Recht

Neues Instrument zur Prävention
Die neue DGUV Branchenregel Kindertageseinrichtung bündelt Themen rund um Sicherheit und Gesundheit in der Kita.

Unfälle melden
Im Jahr 2017 wurden den Unfallkassen bundesweit 272.287 Unfälle in Kitas gemeldet, die so schwer waren, dass sie ärztlich behandelt werden mussten. Wie gehen pädagogische Fachkräfte bei der Meldung vor?

Ruhige Zeiten
Es ist früher Nachmittag in der Kita und die Jüngsten schlafen. Wie steht es jetzt um die Aufsichtspflicht: Muss eine pädagogische Fachkraft bei den Schlafenden bleiben oder darf die Zeit anders genutzt werden?

Auf anderen Wegen
Ausflüge mit der Kita sind für viele Kinder ein Highlight. Doch wie verhält es sich dabei mit dem gesetzlichen Unfallversicherungsschutz?

Jenseits der Öffnungszeiten
Kinder werden gelegentlich zu früh gebracht oder zu spät abgeholt. Wann beginnt und wann endet die Aufsichtspflicht der pädagogischen Fachkräfte?

Versicherungsschutz bei Festen und Veranstaltungen
Manchmal verschwimmen die Grenzen zwischen privaten und Kita-Veranstaltungen. Wie steht es dann um den Versicherungsschutz der Kinder?

Auswahl nach Augenmaß
Wenn Kinder nach einem Kita-Unfall zum Arzt oder ins Krankenhaus müssen, ist bei der Auswahl des Beförderungsmittels Augenmaß gefragt.

Klare Aufgabenübertragung – klarer Schutz
Manche Kita-Aktionen sind nur durch die Mithilfe engagierter Eltern möglich. Wann sind sie gesetzlich unfallversichert? Das erklärt Steffen Glaubitz von der Unfallkasse Berlin.