Titelthema

Wir feiern draußen
Was passiert in diesem Jahr mit den Advents- und Weihnachtsfeiern? Wer sie nach draußen verlegt, gewinnt weit mehr als nur Platz.

Einander nah trotz Corona
Wochenlang waren die Kitas für fast alle Kinder komplett geschlossen. Mit vielen kreativen Ideen gelang es Einrichtungen, den Kontakt zu den Familien zu halten. Für beide Seiten ein Gewinn.

Das Ankommen erleichtern
Die meisten Kitas sind wieder im Regelbetrieb, aber dennoch ist der Kita-Alltag für alle nach vielen Wochen zu Hause oder in der Notbetreuung anders und neu. Fabienne Becker-Stoll ist überzeugt: Pädagogische Fachkräfte können viel für einen sanften Übergang tun.

Den Motor anwerfen
Toben, Spielen, die Gegend erkunden: Für Kinder ist regelmäßige Bewegung enorm wichtig. Wie Kitas auch in Corona-Zeiten Bewegung von Kindern auf dem Außengelände fördern können, erklärt Julian Mädrich von der Unfallkasse Rheinland-Pfalz.


Erst rollern, dann fahren
Die Kita Lernwerft Kiel hat das Projekt „Sicher rollern – besser radeln!“ zum zweiten Mal durchgeführt. Die Kinder haben dabei ihre Motorik verbessert und hatten eine Menge Spaß.

Spielen für mehr Sicherheit
Bewegungsspiele fördern die Motorik und wirken sich positiv auf Wahrnehmung, Gleichgewicht und Reaktion aus. Das kommt auch der Verkehrserziehung zugute.

„Niederschwellig und unkompliziert“
„German Road Safety Kids“ vermittelt Kindern mit geringen Deutschkenntnissen elementares Wissen im Straßenverkehr. Wie Kitas das Projekt durchführen können, erklärt Olivera Scheibner vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat.

Lia gehört dazu
Ängste offen benennen und gemeinsam Lösungen suchen – das ist das Rezept für Inklusion im Kinderhaus Pusteblume. „Kinder mit Behinderung sind eine Bereicherung“, sagt Kita-Leiterin Margot Koblitz.

Eine Kita für alle
Wie machen sich Kitas auf den Weg zur Inklusion? Welche Hürden gibt es und wo finden pädagogische Fachkräfte Unterstützung? Ein Interview mit Pädagogin und Supervisorin Anne Groschwald.