Checkliste: Strangulation vermeiden

Sicherheitstipps zu Kleidungsstücken

Was können Sie in der Einrichtung tun?

  • Sensibilisieren Sie die Eltern bereits im Aufnahmegespräch, aber auch immer mal wieder im Rahmen von Elternabenden oder durch Informationsblätter dafür, welche Gefahren es gibt. 
  • Stellen Sie Regeln auf, die beispielsweise das Tragen der angesprochenen Kleidungsstücke in der Einrichtung generell verbieten. Hierzu bietet sich ein entsprechender Passus im Aufnahmevertrag an.
  • Im Sinne der Vorbildwirkung ist es erforderlich, dass sich auch Ihr Team an die aufgestellten Regeln hält und hier keine Ausnahme darstellt.

Sicherheitstipps zu Spielzeugen mit Schnüren

  • Erarbeiten Sie mit den Kindern Regeln zur Nutzung und kontrollieren Sie diese immer wieder auf ihre Wirksamkeit.
  • Achten Sie auf den bestimmungsgemäßen Gebrauch der verwendeten Spielzeuge.
  • Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine Spielzeuge oder Ähnliches mit Seilen, Gurten, Schnüren oder Ketten auf Spielplatzgeräte oder Kletterbäume mitnehmen.
  • Kinder sollten Seile usw. nur unter Aufsicht in dafür festgelegten Spielbereichen verwenden.

Sicherheitstipp zu Fahrradhelmen

  • Fahrradhelm tragen: Zum Fahren ja, beim Spielen eine Gefahr!

Was können Eltern tun?

  • Ziehen Sie enganliegende Schals, sogenannte Schlauchschals, den Wickelschals vor.
  • Achten Sie beim Kauf von Kleidungsstücken darauf, dass im Halsbereich keine Kordeln oder Schnüre vorhanden sind. Entfernen Sie Kordelstopper, Feststeller und Knoten an vorhandener Kleidung oder sehen Sie eine Sollbruchstelle vor (z. B. Kordel auseinanderschneiden und mit wenigen Stichen wieder zusammennähen).
  • Alternativen sind mit Druckknöpfen oder Klettverschlüssen befestigte Kapuzen und Schnüre.
  • Verzichten Sie auf Kapuzenpullis! Normale Sweatshirts kombiniert mit schnurlosen Mützen sind eine gute Alternative.
  • Lassen Sie Ihr Kind beim Kitabesuch keine Schlüsselbänder und lange Halsketten tragen.