Ausgabe 02/2025

Prävention

„Gib8“: die Toolbox zur Unfallprävention im Kita-Alltag - jetzt auch digital

Kinder sollen gesund und sicher aufwachsen. Dafür braucht es Unfallverhütung in der Kindertagesbetreuung. Die Toolbox „Gib8“ der Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. unterstützt Fachkräfte dabei, Kindern spielerisch und kindgerecht beizubringen, Gefahren zu erkennen und ein umsichtiges Verhalten zu entwickeln. Die Box steht kostenfrei digital zur Verfügung. Die nächste Druckausgabe wird finanziell von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) gefördert.

Prävention

Mitmachen: Präventionsprogramm „Klimaspürnasen“ verbindet Umweltschutz und Kindergesundheit

Gesundheit und Klimawandel sind Themen, die heutzutage zusammen gedacht werden müssen, besonders, wenn es um Kinder geht. Das kostenlose Präventionsprogramm „Klimaspürnasen – Gesundheit und Umwelt im Kindergarten“ der Stiftung Kindergesundheit, in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK), verbindet Gesundheitsförderung im Kindergarten mit Umweltschutz. Für Erzieherinnen und Erzieher, Eltern und Kinder heißt es also: Aufgepasst!

Prävention

Videovorträge: „Wie Kinder psychisch stabil bleiben können“

Ängste, Traurigkeit, Unsicherheit – für Kita-Fachpersonal ist es wichtig, das emotionale Erleben von Kita-Kindern im Blick zu haben. Das Webangebot „kindergesundheit-info“ klärt deshalb mit kostenfreien Videovorträgen zum Thema „Wie Kinder psychisch stabil bleiben“ über seelische Gesundheit und mögliche Auffälligkeiten bei Kita-Kindern auf.

Prävention

Mitmachen: Präventionsprogramm KiS unterstützt die Verkehrssicherheitsarbeit in Kitas

Die Sicherheit von Kindern steht an oberster Stelle – und das auch im Straßenverkehr. Das Programm „Kinder im Straßenverkehr" (KiS) der Deutschen Verkehrswacht bietet Kitas kostenfrei eine umfassende Unterstützung, um die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung kindgerecht umzusetzen. Dabei werden nicht nur die Kinder, sondern auch das Fachpersonal und die Eltern durch Theorie und Praxis geschult.
Ein Kind hängt kopfüber an einem Klettergerüst.

Risiko wagen

Wild und gewagt spielen

Kinder lieben und suchen Herausforderungen und das Risiko. Besonders fasziniert sind sie von solchen Spielen, bei denen sie Grenzen austesten und sich selbst beweisen können. Das ist sinnvoll, denn „Risky Play“ leistet einen wichtigen Beitrag zur kindlichen Entwicklung.
Karl klettert gesichert mit einem Klettergurt durch die Kletterlandschaft im Bewegungsraum.

Aus Erfahrungen lernen

Riskant – aber nicht gefährlich

Die Kinder eigene Erfahrungen machen lassen. Das klingt leichter, als es ist. Die pädagogischen Fachkräfte müssen dabei eine Menge aushalten können, wenn Kinder ihre Grenzen austesten. Warum die Förderung der Risikokompetenz für die kindliche Entwicklung aber so wichtig ist, zeigt das Beispiel einer Kita nahe Stuttgart.

Aktuelle Neuigkeiten sowie nützliche Informationen erfahren Sie in unserem News-Archiv.
Mehr News

DGUV KinderKinder

 

ePaper

Aktuelle Ausgabe

  • Wild und gewagt spielen
  • Riskant – aber nicht gefährlich
  • Schlauer durch Aua?!

ePaper Archiv

Sie interessieren sich für ältere ePaper-Ausgaben?

Dann schauen Sie einfach hier in unserem Archiv vorbei.

Mehr erfahren