Tanja-Maria Müller ist Vorsitzende des Anna-Freud-Instituts für analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie und leitet dort die zugehörige Babyambulanz.

Stabile Beziehungen zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern sind wichtig für deren Entwicklung. Was also tun, wenn mit einer Erzieherin oder einem Erzieher eine wichtige Bezugsperson die Kita verlässt?

Kinder neigen dazu, die Verantwortung für solche Beziehungsabbrüche zu übernehmen. Deshalb ist es wichtig, ihnen altersgerecht die Gründe für den Abschied zu erklären. Zieht eine Erzieherin um oder kann sie krankheitsbedingt nicht mehr arbeiten, lässt sich darüber mit den Kindern sprechen. Schwieriger ist es, wenn sie die Kita wegen der Arbeitsbedingungen oder Konflikten innerhalb des Teams verlässt. Entscheidend ist in jedem Fall, dass die Trennung benannt wird und dass man „Tschüss“ sagen kann. Das ist ein ganz wichtiges Ritual und macht es den Kindern leichter, innerlich damit klarzukommen.

Wie kann es gelingen, dass der Abschied nicht zu hart wird?

Die Kinder müssen emotional mitgenommen und begleitet werden. Das braucht einen gewissen Vorlauf. Dann können die Kinder beispielsweise zum Abschied etwas vorbereiten und in der Gruppe darüber sprechen. Es kann eine gute Idee sein, ein kleines Abschiedsfest zu feiern, damit es für die Ki-der einen Abschiedspunkt gibt.

Was passiert, wenn eine Erzieherin in der Eingewöhnungsphase geht?

Das ist eine ganz sensible Zeit, denn schon die Trennung von den Eltern ist ein enormer Einschnitt für die Kinder. Je jünger sie sind, desto stabiler sollte die Beziehung zu den Erzieherinnen und Erziehern sein und desto mehr Kontinuität braucht es. In den ersten zwei Lebensjahren entsteht ein Urvertrauen, eine Sicherheit. Das können Kinder durch eine gute Eingewöhnung auf eine Person übertragen. Es kommt vor, dass Kinder in der Krippe zu der Erzieherin „Mama“ sagen. Ich begleite die Eltern oft dahingehend, dass sie dann nicht eifersüchtig sind, sondern dass es ein positives Zeichen ist: Das Kind nimmt die Erzieherin als eine Person an, die sich um es sorgt und an die es sich wenden kann. Wenn das Kind anfängt, das Vertrauen auf eine Person zu übertragen, die dann wegbricht, kann das eine Verunsicherung und sogar einen Rückschritt in der Entwicklung bedeuten.

Spielt das Alter der Kinder generell eine Rolle?

Je jünger die Kinder sind, desto wichtiger ist es, dass es einen reibungslosen Übergang gibt und sie nicht ohne Bezugsperson in der Luft hängen. Die Jüngeren – insbesondere im v orsprachlichen Bereich – sind darauf angewiesen, dass ihre Gefühle reguliert und ihre Bedürfnisse wahrgenommen werden. Im Vorschulbereich beschäftigen sich die Kinder dagegen schon mit Abschied und Trennung, sie lösen sich ja innerhalb ihres Kita-Alltags schon von ihren Erzieherinnen. Dennoch ist es wichtig, mit ihnen über den bevorstehenden Abschied zu sprechen.

Kann ein Abschied – ein Beziehungsabbruch also – auch positive Effekte für die Kinder haben?

Er muss gut begleitet sein, dann kann er Entwicklungsprozesse in Gang bringen. Es hängt vor allem davon ab, was die Ursache für den Abschied ist und wie er kommuniziert wird.

Den Kindern hilft es also bei der Verarbeitung, über den Abschied zu sprechen. Wie sieht es mit den pädagogischen Fachkräften selbst aus?

Egal, wie konflikthaft die Situation mit Kollegen und Vorgesetzten am Ende möglicherweise auch gewesen sein mag: Für die eigene psychische Gesundheit ist ein Abschied wichtig, weil es zwar eine professionelle Beziehung ist, aber eben auch wichtige Beziehungen, die man mit den Kindern eingeht.

Auch für die Eltern ist es ein Einschnitt, eine Art Beziehungsabbruch, wenn ihr Kind in die Kita kommt. Was müssen die Erzieherinnen und Erzieher bei diesem Übergang beachten?

Für die Eingewöhnung ist Elternarbeit enorm wichtig. Es geht darum, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen. Gerade für Mütter ist es oft ein schwerer Schritt, das Kind in die Kita zu geben. Da sollte kein großer Druck ausgeübt werden. Meine Erfahrung ist, dass Erzieherinnen und Erzieher dafür einen sehr guten Blick haben. Es sind eher die Eltern, die falsche Vorstellungen haben, wie die Eingewöhnung abläuft: Okay, am 1. Oktober muss ich wieder arbeiten, dann könnten wir doch eine Woche vorher mit der Eingewöhnung anfangen. Den Eltern muss verdeutlicht werden, wie so ein Abschieds-prozess gestaltet werden kann und dass die Eingewöhnung auch sechs bis acht Wochen dauern kann.

Aktuelle Neuigkeiten sowie nützliche Informationen erfahren Sie in unserem News-Archiv.
Mehr News

ePaper

Aktuelle Ausgabe

  • Die Dinge hinterfragen
  • So viel Bildung steckt in Mais
  • Im Kita-Alltag MINT-Themen setzen
  • 12 Goldene Regeln zum Forschen mit Kids

ePaper Archiv

Sie interresieren sich für ältere ePaper-Ausgaben?

Dann schauen Sie einfach hier in unserem Archiv vorbei.

Mehr erfahren