Recht
Infektionsschutzgesetz
Infektionen vermeiden
Für den Umgang mit ansteckenden Krankheiten bildet das Infektionsschutzgesetz (IfSG) den rechtlichen Rahmen, in dem sich Kindertageseinrichtungen bewegen. Wir haben beim Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen nachgefragt, welche Verpflichtungen sich daraus für die Kitaleitungen ergeben.
Regelungen zur Kita-Übernachtung
Nachts in der Kita
Übernachtungsparty in der Kita! Das sorgt bei Kindern und Erwachsenen für aufgeregte Vorfreude und auch ein bisschen Nervosität. Wie sieht es bei solchen Veranstaltungen mit dem Versicherungsschutz aus und auf welche Aspekte sollten die Erzieherinnen und Erzieher im Vorfeld achten?
Recht
Was tun bei einem Zeckenstich?
Mit steigenden Temperaturen kommen auch die Zecken aus ihren Verstecken. Was tun, wenn ein Kind gestochen wurde?
Zecken
Zecken, und was Sie über ihre Entfernung wissen sollten
Mit der Einverständniserklärung sind Sie beim Entfernen von Zecken auf der sicheren Seite.
Recht
Kinder im Auto mitnehmen
Es kann vorkommen, dass Kitakinder im privaten Pkw der Beschäftigten mitfahren, zum Beispiel um ein Ausflugsziel zu erreichen. Das ist zwar grundsätzlich erlaubt, trotzdem stellen sich einige Fragen.
Unfallversicherungsschutz
Endlich Pause
Wer arbeitet, braucht auch Pausen: Ein Spaziergang an der frischen Luft macht den Kopf frei, etwas zu essen und ein Getränk sorgen für neue Energie. So klar, so logisch. Was den gesetzlichen Versicherungsschutz während der Pause angeht, ist es allerdings ein wenig kompliziert.
Geht ganz einfach!
So stellt man eine Unfallanzeige
Wenn Kinder spielen, toben und sich ausprobieren, kann es durchaus mal zu Verletzungen kommen. Manchmal muss dann eine Unfallanzeige gestellt werden. Was ist dabei zu beachten?
Hätten Sie es gewusst?
Flohmarkt in der Kita
Die Frage nach dem Versicherungsschutz der gesetzlichen Unfallversicherung stellt sich immer wieder. Mal angenommen, die Kitaleitung organisiert einen Flohmarkt auf dem Kitagelände, um Geld für ein neues Spielgerät zu sammeln …
Recht
Daten unter Verschluss
Alle Betriebe, also auch Kitas, sind dazu verpflichtet, über jede Erste-Hilfe-Leistung Aufzeichnungen zu führen und diese Dokumentation fünf Jahre lang aufzubewahren. Wir erklären, wie das datenschutzkonform umgesetzt werden kann.
Recht
Hilfe bei traumatischen Erlebnissen
Bedroht, beleidigt, angebrüllt, geschlagen: Kommt es in der Kita zu Übergriffen auf die Beschäftigten, etwa durch aufgebrachte Elternteile, kann dieses Erlebnis für die Betroffenen traumatisch sein.
Recht
Medikamentengabe in der Kita
Wenn Eltern mit der Bitte an das Personal herantreten, ihrem kranken Kind notwendige Medikamente während der Kitazeit zu verabreichen, bestehen bei den Beschäftigten häufig große Unsicherheiten.
Recht
Wer kehrt?
Herbst und Winter bedeuten fallendes Laub und womöglich auch Schnee und Eisglätte. Klar, dass die Wege so geräumt sein müssen, damit niemand stürzt und dadurch zu Schaden kommt.
Recht
Tierhaltung in der Kita
Fische und Frösche, Kaninchen, Hamster und Hühner – auch Kitas bieten Tieren ein Zuhause. So wird’s ein gutes Miteinander, bei dem sich Tiere und Menschen wohlfühlen und gesund bleiben.
Recht
„Besser kein WhatsApp in Kitas“
Es ist praktisch – aber ganz und gar nicht unproblematisch: die Nutzung von WhatsApp in Kindertageseinrichtungen. Welche Fallstricke außer mangelndem Datenschutz es dabei gibt, weiß Rechtsanwältin Nele Trenner.
Recht
Transport verletzter Kinder
Hat sich ein Kind in der Kita so verletzt, dass es zeitnah von medizinischen Profis versorgt werden sollte, stellt sich oft die Frage: Wie kommt es dorthin? Denn auch wenn die Fahrt im Rettungswagen ein Abenteuer ist: Häufig ist er nicht das Transportmittel der Wahl.
Recht
Wer haftet?
Oft sind es Fragen der Haftung und Aufsicht, die das Spannungsfeld zwischen größtmöglichem Schutz und pädagogischem Freiraum ausmachen. Wir bringen Klarheit in einige Aspekte.
Recht
Ab in den Wald!
Will eine Kindertageseinrichtung eine Waldgruppe ins Leben rufen, muss sie im Vorfeld einiges beachten.
Recht
Bestens versorgt
Wenn in der Kita, auf dem Hin- oder Heimweg etwas passiert, sodass ein Kind ärztlich behandelt werden muss, kommt eine D-Ärztin oder ein D-Arzt ins Spiel.
Recht
Stromunfälle verhindern
Elektrischer Strom stellt für Kinder eine besondere Gefahr dar. Worauf das KitaPersonal achten muss, damit es nicht zu Unglücksfällen kommt.
Recht
Schnuppern, Besuchen, Hospitieren
Viel los in der Kita: Wie Schnupperkinder, Besuchskinder und Praktikanten in der Einrichtung versichert sind.
Recht
Neues Instrument zur Prävention
Die neue DGUV Branchenregel Kindertageseinrichtung bündelt Themen rund um Sicherheit und Gesundheit in der Kita.
Recht
Unfälle melden
Im Jahr 2017 wurden den Unfallkassen bundesweit 272.287 Unfälle in Kitas gemeldet, die so schwer waren, dass sie ärztlich behandelt werden mussten. Wie gehen pädagogische Fachkräfte bei der Meldung vor?
Recht
Ruhige Zeiten
Es ist früher Nachmittag in der Kita und die Jüngsten schlafen. Wie steht es jetzt um die Aufsichtspflicht: Muss eine pädagogische Fachkraft bei den Schlafenden bleiben oder darf die Zeit anders genutzt werden?
Recht
Auf anderen Wegen
Ausflüge mit der Kita sind für viele Kinder ein Highlight. Doch wie verhält es sich dabei mit dem gesetzlichen Unfallversicherungsschutz?
Recht
Jenseits der Öffnungszeiten
Kinder werden gelegentlich zu früh gebracht oder zu spät abgeholt. Wann beginnt und wann endet die Aufsichtspflicht der pädagogischen Fachkräfte?
Recht
Versicherungsschutz bei Festen und Veranstaltungen
Manchmal verschwimmen die Grenzen zwischen privaten und Kita-Veranstaltungen. Wie steht es dann um den Versicherungsschutz der Kinder?
Recht
Auswahl nach Augenmaß
Wenn Kinder nach einem Kita-Unfall zum Arzt oder ins Krankenhaus müssen, ist bei der Auswahl des Beförderungsmittels Augenmaß gefragt.
Recht
Klare Aufgabenübertragung – klarer Schutz
Manche Kita-Aktionen sind nur durch die Mithilfe engagierter Eltern möglich. Wann sind sie gesetzlich unfallversichert? Das erklärt Steffen Glaubitz von der Unfallkasse Berlin.