Erhöhte SpielebenenOhne Verletzungsgefahr ins Abenteuer

Wenn kleine Heldinnen und Helden ihre Burg vom Drachen befreien wollen, müssen sie auf der Hut sein. Wie abenteuerlich das Spiel für die Kinder auch sein mag – gefährlich werden darf es für sie auf der erhöhten Spielebene nie. Für die Sicherheit sind deshalb einige Punkte zu beachten.
Illustration: mehrere Kinder spielen auf einer erhöhten Spielebene

KURZ GESAGT!

_Spielebenen müssen einsehbar sein

_Auf Kopffangstellen und Absturzsicherung achten

_Unfallversicherungsträger berät bei der Planung

Ein niedriges Podest für die Krabbelkinder, eine Ritterburg aus Holz oder eine Empore, die den halben Raum ausfüllt und praktisch eine zweite Etage bildet – es gibt eine große Bandbreite an erhöhten Spielebenen. Die Vorgaben für die erhöhten Spielebenen in Kindertageseinrichtungen sind in der DGUV Vorschrift 82 und der DGUV Regel 102-602 festgeschrieben. Eine eigene Prüfnorm gibt es für sie jedoch nicht. Da die Gefährdungen oft ähnlich sind wie bei Spielplatzgeräten auf dem Außengelände, werden einige Anforderungen – wie beispielsweise Kopffangstellen – von dort abgeleitet.

Aber die Vorgaben der Spielplatzgeräte-Norm passen nicht generell. „Im Gebäude legt ja niemand Rindenmulch als Fallschutz aus“, veranschaulicht Präventionsexperte Holger Eckmann vom zuständigen DGUV-Sachgebiet einen Unterschied. „Einige Gefährdungen wird man drinnen nicht so gut abfedern wie draußen. Deshalb passieren bei erhöhten Spielebenen häufiger schwere Unfälle als bei Spielplatzgeräten.“

Als Aufsichtsperson der Unfallkasse Baden-Württemberg hat Holger Eckmann schon schlimme Unfälle in Zusammenhang mit Spielebenen dokumentieren müssen. Besonders gefährlich ist es, wenn Kinder mit den Köpfen stecken bleiben, zwischen den Stäben von Treppengeländern oder Brüstungen zum Beispiel. Oder wenn sie oben von der Spielebene hinabstürzen. Das kann auch passieren, wenn die vorgeschriebene Mindesthöhe von einem Meter für Umwehrungen (in erster Linie Brüstungen) eingehalten wird. Denn oft ist die Fläche auf der Empore oder dem Podest ja nicht leer. „Kinder nutzen zum Beispiel Möblierung wie Tische und Stühle als Aufstiegshilfe“, sagt Eckmann.

Netze sind die einfachste Lösung zur Absicherung

Nicht empfehlenswert seien geschlossene Brüstungen. „Die haben einen Aufforderungscharakter – die Kinder wollen dann obendrüber gucken.“ Also gilt: Erhöhte Spielebenen müssen einsehbar sein. Zum einen, damit die pädagogischen Fachkräfte auch von unten ihrer Aufsichtspflicht nachkommen können. Zum anderen, um den Kindern keinen Anreiz zu bieten, über die Brüstung zu klettern.

„Eine Spielebene lässt sich mit einfachen Methoden absichern“, sagt Eckmann. Beispielsweise mit Netzen, um die Brüstung zur Decke zu schließen. „Das ist die praktikabelste und einfachste Lösung.“ Dabei müsse darauf geachtet werden, dass das Netz eine kleine Maschenweite habe, damit sich kein Kind mit dem Kopf darin verfängt.

Damit die Kinder sicher auf die erhöhte Spielebene rauf- und wieder runterkommen, eignen sich Treppen. Leitern dagegen nicht, denn hier müsste die Kita wieder für Fallschutz sorgen. „Am besten sind Treppen mit geschlossenen Stufen, unter denen die Kinder nicht durchrutschen können“, erklärt Holger Eckmann. „Auch eine seitliche Absturzsicherung – also ein Handlauf oder ein Geländer – ist immer erforderlich, damit niemand runterfallen kann.“

Vorsicht ist vor allem geboten, wenn erhöhte Spielebenen nachträglich eingebaut oder im Raum aufgestellt werden. Plötzlich kann es sein, dass Kinder an Objekte heranreichen, an die sie nicht heranreichen sollten: an Deckenlampen zum Beispiel, die heiß und zerbrechlich sein können, auch Stromschläge drohen. Oder an Fenster, die vorher keine Rolle gespielt haben, weil sie außer Reichweite der Kinder waren.

Vom Eigenbau von Spielebenen rät Aufsichtsperson Eckmann ab. Das Anlegen eines Barfußpfades oder die Installation eines Balancierbalkens in niedriger Höhe seien in Ordnung. „Aber die kritische Grenze ist erreicht, wenn es in die Höhe geht, wenn Statik ins Spiel kommt und wenn es um Fang-, Scher- oder Quetschstellen geht.“ Dafür seien Fachkenntnisse gefragt. Eckmann empfiehlt den Kitas, sich schon in der Planungsphase vom zuständigen Unfallversicherungsträger beraten zu lassen: „Dafür sind wir da.“

10 Kriterien für erhöhte Spielebenen:

  1. Aufstellung: Sicherheitstechnische Aspekte bei der Planung berücksichtigen.
  2. Statik: Die Ebenen müssen standsicher sein und die Belastungen aushalten.
  3. Aufsicht: Spielebenen müssen von außen einsehbar sein.
  4. Begehbarkeit der Ebene: Erwachsene müssen die Spielebene im Notfall schnell und sicher erreichen können.
  5. Brandschutz: Fluchtwege frei halten, am besten Rücksprache mit vorbeugendem Brandschutz oder Feuerwehr.
  6. Absturzsicherung: Ab einem Meter Absturzhöhe Umwehrungen von mindestens einem MeterHöhe, ggf. mit Netzen zur Decke absichern. Kinder dürfen nicht durch Umwehrungen (vertikale Geländerstäbe) hindurchfallen können.
  7. Aufstiege: Vorzugsweise Treppen mit geschlossenen Stufen sowie Handläufe bzw. Geländer verwenden. Kopffangstellen vermeiden.
  8. Beleuchtung: Leuchten dürfen nicht zugänglich oder müssen geschützt sein (Elektrizität, Hitzeentwicklung, Zerbrechlichkeit).
  9. Verglasungen: Fenster dürfen nicht zugänglich sein, auf Bruchsicherheit achten.
  10. Akustik: Trittschalldämmende Beläge bei der Planung berücksichtigen.

Die Branchenregel Kindertageseinrichtung ist hier abrufbar:
www.dguv.de, Webcode: p102602

Ein thematisch passendes Infoblatt der Unfallkasse Nord gibt es hier als PDF:
https://kurzelinks.de/avs1

Eine Checkliste für Planung und Bau erhöhter Spielebenen finden Sie auf der Seite „Sichere Kita“:
https://www.sichere-kita.de/pdf/128

Aktuelle Neuigkeiten sowie nützliche Informationen erfahren Sie in unserem News-Archiv.
Mehr News

ePaper

Aktuelle Ausgabe

  • Die Dinge hinterfragen
  • So viel Bildung steckt in Mais
  • Im Kita-Alltag MINT-Themen setzen
  • 12 Goldene Regeln zum Forschen mit Kids

ePaper Archiv

Sie interresieren sich für ältere ePaper-Ausgaben?

Dann schauen Sie einfach hier in unserem Archiv vorbei.

Mehr erfahren