Ausgabe 03/2023
Gestaltung von Elternzusammenarbeit
„Es braucht Fachwissen zur Vielfalt von Elternschaft“
In einer Kita stehen für Fachkräfte die Kinder und deren Wohlergehen im Mittelpunkt. Dazu zählt zweifellos, stets auch die Eltern einzubinden. Wo dies gut gelingt, ist es für beide Seiten bereichernd. Darüber, wo die Chancen, aber auch Grenzen der Elternkooperation und -beteiligung liegen, sprachen wir mit Sabine Redecker, Lehrkraft an der FH Kiel.
Gesundheitszirkel
Gesundheit ist kein Randthema
Nicht warten, bis viele krank werden: Gesundheitszirkel bieten eine tolle Chance, die physischen und psychischen Belastungen in Kitas in den Blick zu nehmen. Oft helfen schon einfache Maßnahmen.
Das sagt die Expertin dazu
Erziehungspartnerschaft
Viele Eltern sind sehr an der Arbeit in Kindertageseinrichtungen interessiert und engagieren sich auch gerne. Welche Form des Kontakts und der Kooperation ist sinnvoll?
Erhöhte Spielebenen
Ohne Verletzungsgefahr ins Abenteuer
Wenn kleine Heldinnen und Helden ihre Burg vom Drachen befreien wollen, müssen sie auf der Hut sein. Wie abenteuerlich das Spiel für die Kinder auch sein mag – gefährlich werden darf es für sie auf der erhöhten Spielebene nie. Für die Sicherheit sind deshalb einige Punkte zu beachten.
Unfallversicherungsschutz
Endlich Pause
Wer arbeitet, braucht auch Pausen: Ein Spaziergang an der frischen Luft macht den Kopf frei, etwas zu essen und ein Getränk sorgen für neue Energie. So klar, so logisch. Was den gesetzlichen Versicherungsschutz während der Pause angeht, ist es allerdings ein wenig kompliziert.
Qualitätsmanagement
Arbeitserleichterung mit System
Allein der Begriff mag viele abschrecken: Qualitätsmanagementsystem, kurz QMS. Klingt nach hohem Verwaltungsaufwand und viel Bürokratie. Die Beschäftigten der Arche Noah in Ludwigshafen möchten es aber nicht mehr missen – und würden jeder anderen Kita raten, es ihnen gleichzutun.
Elternzusammenarbeit in der Praxis
Wenn der Flur zum Begegnungsort wird
Wie erreichen wir die Eltern? Eine Frage, die sich viele Kitas stellen. Erst recht, wenn die Familien kaum Deutsch verstehen. Die Kita Kieselgrund in Mannheim hat eine Lösung gefunden: Einmal im Monat begegnen sich Eltern, ihre Kinder und die Fachkräfte bei einer „Fluraktion“ in ganz ungezwungener Atmosphäre.
Was mich gerade beschäftigt
Eine Chance für Quereinsteiger
Pamela Grünzinger leitet den Hort Tintenfass in der bayerischen Gemeinde Buch am Erlbach. Besonders kreativ und erfinderisch ist sie bei der Personalgewinnung.
Beschwerdemanagement
Beschwerden sind willkommen
Eltern, die ihre Unzufriedenheit äußern, gehören zum Kita-Alltag wie die Suche nach vermeintlich verloren gegangenen Gummistiefeln. Jetzt gilt es, gelassen und professionell zu reagieren.
Beschwerdemanagement
Keine Angst vor Beschwerden
Wenn sich Eltern bei den Kitafachkräften beschweren, ist es manchmal schwierig, das nicht persönlich zu nehmen, sondern die Beschwerde als Chance zu begreifen, Prozesse und Kommunikation zu verbessern. Das gelingt besser, wenn das Team den Eltern ganz klar mitteilt, dass Beschwerden durchaus willkommen sind.
Elternzusammenarbeit
Echt praktisch
Unsere Tipps und Hinweise zum Thema "Elternzusammenarbeit".
Macht ihr mit?!
Was tun im Herbst?!
Hier sind eine Reihe praxistauglicher Ideen und Hinweise, wie der Herbst mit den Kitakindern noch toller wird.
Tipps
Bewegt Euch!
Die Freude an Bewegung ist den meisten Kindern in die Weige gelegt. Wenn man sie lässt, hopsen, rennen, klettern sie "von allein". Aber auch Spiele mit viel Bewegung machen ihnen Spaß.