Hier erhalten Sie Tipps und Hilfen zum Thema Frühförderung

Frühförderung, Hilfen zur Erziehung oder Frühe Hilfen? Die Frühförderung bzw. heilpädagogische Leistungen richten sich ganz konkret an das Kind. Um sie in Anspruch nehmen zu können, ist eine Diagnostik notwendig. Dies ist für Hilfen zur Erziehung nicht der Fall. Beides sind Antragsleistungen. Frühe Hilfen sind niedrigschwellig, richten sich an Familien mit Kindern von null bis drei Jahren und können ohne Antrag in Anspruch genommen werden. Eine genaue Übersicht haben wir für Sie zusammengestellt unter:
www.kinderkinder.dguv.de/fruehehilfen

Die Diakonie Pfalz beschreibt in ihrem Projektbericht „Herausforderungen durch Verhalten im pädagogischen Alltag professionell bewältigen“ praxisnahe Strategien zur Prozessentwicklung. Entwickelt und evaluiert durch das Projekt „Offensive Bildung“, bietet die Broschüre die Übersicht über ein empirisch fundiertes Curriculum mit Fortbildungsmodulen und Prozessbegleitungen, um Fachkräften individuelle Handlungsstrategien zu vermitteln. Ziel ist die Förderung optimaler Entwicklungschancen für Kinder und die Unterstützung der Fachkräfte bei ihrer täglichen Arbeit. Die Broschüre gibt es als PDF kostenlos unter:
https://kurzelinks.de/ats8

Die systemische Sicht auf herausforderndes Verhalten birgt den großen Vorteil, Zuschreibungen an das Kind zu vermeiden. Denn nach Auffassung vieler Pädagoginnen und Pädagogen zeigt ein Kind immer sein bestmögliches Verhalten. Das beschreibt gut der Kita-Fachtext „Jedes Verhalten macht Sinn. Herausfordernde Situationen in der Kita systemisch betrachtet“, der hier zum Download bereitsteht:
https://kurzelinks.de/q4bz

Wie beschrieben ist ein zentraler Punkt im Umgang mit Kindern, die herausforderndes Verhalten zeigen, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern. Einen Leitfaden für Elterngespräche und weitere hilfreiche Materialien gibt es auf dem Internetportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA):
https://kurzelinks.de/lur7

In dem hörenswerten Podcast „Schätze finden – statt Fehler suchen. Herausforderndes Verhalten verstehen“ unterhalten sich Kindheitspädagogin Kathrin Hohmann und Fortbildnerin Anja Cantzler darüber, welche Gründe hinter kindlichem Verhalten stehen und wie Fachkräfte es handlungsleitend begleiten können:
https://kurzelinks.de/r473

Aktuelle Neuigkeiten sowie nützliche Informationen erfahren Sie in unserem News-Archiv.
Mehr News

ePaper

Aktuelle Ausgabe

  • Betreuung eines Kindes mit Frühförderbedarf
  • Frühförderung oder Frühe Hilfen?!
  • Großes Herz und starke Nerven
  • Starke Gefühle sensibel begleiten
  • An einem Strang ziehen
  • Auffallend herausfordernd

ePaper Archiv

Sie interresieren sich für ältere ePaper-Ausgaben?

Dann schauen Sie einfach hier in unserem Archiv vorbei.

Mehr erfahren