Welttag gegen das Ertrinken

Bei hohen Sommertemperaturen erfreuen sich Kinder auch in der Kita über eine Erfrischung beim Plantschen im kühlen Wasser. Doch irreführende Begriffe wie „sekundäres Ertrinken“ oder „trockenes Ertrinken“ sorgen für Unsicherheit und schüren Ängste. Die Initiative „Kindernotfall Bonn“ der Abteilung für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin am Universitätsklinikum Bonn (UKB) stellt deshalb auf ihrer Website (www.kindernotfall-bonn.de) Informationen zu Ertrinkungsunfällen bereit, um Wissen für den Notfall zu vermitteln.

Die Begriffe „sekundäres Ertrinken“ oder „trockenes Ertrinken“ sind keine Fachbegriffe, werden häufig synonym verwendet und suggerieren, dass ein Mensch im Nachgang an einen Bade- oder Ertrinkungsunfall verstirbt – vermeintlich nicht durch das „klassische“ Ertrinken, sondern an den Folgen des Wasseratmens. Jedoch ist das Verschlucken oder Aspirieren geringer Wassermengen in die Atemwege beim Spielen im Wasser in den meisten Fällen medizinisch nicht relevant ist. Vielmehr führt dies meistens zu einem Hustenreiz, der die Lunge schützt. Wirkliche Gefahr besteht erst, wenn größere Mengen Wasser in die Lunge gelangen.

Ertrinken ist eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern, dabei sind die meisten Ertrinkungsunfälle vermeidbar: „Aufsichtspersonen müssen sich bewusst sein, dass eine uneingeschränkte Aufmerksamkeit, insbesondere ohne Ablenkung durch Handys oder andere Geräte, entscheidend und lebensrettend sein kann“, betont Dr. Till Dresbach, Oberarzt der Neonatologie und Kinderintensivmedizin am UKB.

Um ernsthaften Folgen nach einem Badeunfall vorzubeugen ist es wichtig, dass Aufsichtspersonen richtig reagieren:

  • Das Kind sollte unverzüglich aus dem Wasser gerettet werden.
  • Es ist sofort der notärztliche Dienst (112) zu verständigen. Idealerweise von einer zweiten Person.
  • Wenn das Kind bewusstlos ist und keine Atmung festgestellt werden kann, sollten sofort Wiederbelebungsmaßnahmen eingeleitet werden.
  • Bei der Wiederbelebung von Kindern steht die Beatmung, also das Zuführen von Luft in die Lunge, im Vordergrund. Dies wird durch Mund-zu-Mund-Beatmung erreicht. Die Wiederbelebungsmaßnahmen beginnen bei allen Kindern mit fünf Beatmungen. Dabei sollte die Nase des Kindes zugehalten werden. Wenn nach den fünf Beatmungen keine Lebenszeichen vorhanden sind, sollte mit der Herzdruckmassage begonnen werden.

Wichtig: Bei Wiederbelebungsmaßnahmen kann man nichts falsch machen. Es ist ein großer Fehler, keine Maßnahmen zu ergreifen, da dies den Behandlungserfolg bei Ertrinkungsopfern erheblich beeinträchtigt.

Interaktive Kindernotfall-Webinare bietet die Initiative Kindernotfall Bonn am Universitätsklinikum Bonn an: https://www.kindernotfall-bonn.de/online/