Echt praktisch

Wie kann Medienerziehung in der Praxis gestaltet werden? Welche Projekte bieten sich für welche Altersklasse an? Eine ausführliche Übersicht dazu und viel mehr gibt der Medienkindergarten Wien:
https://medienkindergarten.wien


Das Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) in Bayern hat Kita-Apps unter die Lupe genommen und die Erfahrungen, wichtige Auswahlkriterien sowie Empfehlungen unter dem Stichwort „Fachpublikationen“ veröffentlicht:
https://kurzelinks.de/l6sv


Viele praxisnahe und pädagogisch sinnvolle Beispiele zum Einsatz digitaler Medien in der Kita gibt es im Online-Kurs „Startchance kita.digital“:
https://kurzelinks.de/vxat


Mitschnitt einer interessanten Veranstaltung zu „Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung – politischer Auftrag und Umsetzung in der Praxis“:
https://youtu.be/YCal66raZWo


Auf dem Deutschen Bildungsserver finden Sie Fachbeiträge, Videos, Podcasts, Studien und Textsammlungen zum Thema:
https://kurzelinks.de/zhsc


Erstmals empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK), die digitale Medienbildung in die Rahmen- und Orientierungspläne aller Bundeländer aufzunehmen. Das Gutachten setzt interessante Impulse für eine breite gesellschaftliche Debatte.
https://kurzelinks.de/xgf1

Haben Sie selbst Vorschläge? Gern nehmen wir sie in die Liste auf!
Schreiben Sie uns: kinderkinder@dguv.de

Flohmarkt in der Kita

Ein Vater übernimmt den Aufbau der Stände, die die Kita bereitgestellt hat. Die Kitaleitung hat ihn gebeten, um acht Uhr morgens zu beginnen und die Stände um zehn Uhr fertig aufgebaut zu haben. Versichert?

Ja, denn der Vater hat klare Vorgaben von der Kitaleitung bekommen. Er ist in die organisatorischen Abläufe eingebunden.

Ein anderer Vater will die Veranstaltung unterstützen, indem er Kuchen backt. Er hat zugesagt, zwei Obstkuchen mitzubringen. Was ist, wenn er sich beim Backen zu Hause die Finger verbrennt?


Hier wäre die Krankenkasse zuständig, denn dieser Vater kann ohne Rücksprache mit der Kita entscheiden, wann er die Kuchen backt oder ob er sie nicht vielleicht sogar beim Bäcker kauft.

Die 17-jährige Schwester eines Kitakindes besucht den Flohmarkt, fällt über einen Tretroller und verletzt sich leicht. Wer zahlt die Arztrechnung?

Die junge Frau ist nur Gast des Flohmarktes. Blöd, dass der Roller im Weg stand, aber die Krankenkasse zahlt die Arztkosten. Die Unfallversicherung ist nicht zuständig, da die junge Frau nicht organisatorisch in die Veranstaltung eingebunden war.

Nach getaner Arbeit wollen die an der Veranstaltung beteiligten Eltern noch einen Kaffee trinken gehen. Eine Erzieherin geht mit. Eine Mutter hat Pech und stürzt auf der Treppe. Ist das der Unfallversicherung zu melden?


Nein, das ist ein Fall für die Krankenkasse. Die Veranstaltung war zu Ende und damit auch die organisatorische Verantwortung der Kitaleitung. Auch der Umstand, dass eine Erzieherin mit dabei war, ändert daran nichts.

In einer Kitagruppe ist ein Mädchen aus der Ukraine. Eine Mutter regt an, dass man einen Flohmarkt machen könnte, dessen Erlös der Familie des Mädchens zugutekommt. Die Kitaleitung ist einverstanden und erlaubt den Eltern, die Rasenfläche der Kita zu nutzen. Voraussetzung ist, dass die Eltern sich um alles kümmern und alles wieder sauber übergeben. Wie sind die Organisatoren geschützt?


Da die Kita nur die Fläche anbietet und die Veranstaltung nicht organisiert, wäre bei einer Verletzung die Krankenkasse zuständig.

Die Fragen beantwortete Kirsten Wasmuth von der Unfallkasse Berlin.

Wichtigste Voraussetzung für den Versicherungsschutz ist, dass es sich um eine Veranstaltung der Kita handelt, also erkennbar im organisatorischen Verantwortungsbereich der Kita liegt. Sie muss von der Kita geplant, organisiert, durchgeführt und beaufsichtigt werden. Die Grenze ist da, wo die Tätigkeit überwiegend den privaten Bedürfnissen entspringt.

Ein Flyer für Eltern zum Thema „Feste und Gäste“ unter:
www.unfallkasse-berlin.de, Webcode: ukb137

Zurück in den Job

Beide würden gern weiter in ihrem Job arbeiten und auch die Kita möchte die Kollegin und den Kollegen nur ungern verlieren. Mit Maßnahmen im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) kann es gelingen. Denn egal ob durch einen Unfall, körperliche oder psychische Erkrankungen: Sind Beschäftigte innerhalb eines Zeitraums von zwölf Monaten bei einer Fünftagewoche mehr als 30 Tage arbeitsunfähig, ist der Träger der Kita gesetzlich (§ 167 Abs. 1 SGB IX) verpflichtet, den Betroffenen ein BEM-Verfahren anzubieten.

KURZ GESAGT!

_BEM ist eine Chance für langzeiterkrankte Beschäftigte

_Es gibt für das Verfahren klare Regeln

_Für Beschäftigte ist die Teilnahme sinnvoll (aber freiwillig)

Das BEM-Verfahren hat das Ziel, Menschen, die über einen langen Zeitraum erkrankt sind, einen Wiedereinstieg ins Arbeitsleben zu ermöglichen. Es spielt keine Rolle, ob es – wie bei Renata F. – zu wiederholten krankheitsbedingten Ausfällen kommt und es unterschiedliche Krankheitsursachen gibt oder ob Beschäftigte – wie Arno G. – sechs Wochen oder länger am Stück aufgrund einer einzigen Erkrankung ausfallen. Auch Teilzeitbeschäftigte und Auszubildende haben Anspruch auf ein BEM. Es ist wichtig, den Betroffenen zu signalisieren, dass es beim BEM darum geht, im Dialog Wege auszuloten, wie ihre Arbeitsplätze und Aufgaben individuell für sie leidensgerecht gestaltet werden können und welche Maßnahmen dafür konkret vonnöten sind. Wie kann Arno G. weiterhin an Tagesausflügen teilnehmen und das Sportangebot der Einrichtung betreuen? Sollte Renata F. zunächst kürzertreten und würde es ihr helfen, nicht im Frühdienst eingesetzt zu werden? Darüber sollte man gemeinsam vertrauensvoll sprechen.

Ist die betroffene Person mit einem Gespräch einverstanden (es besteht keinerlei Verpflichtung dazu), lädt der Träger offiziell dazu ein. Zu der Runde eingeladen werden in der Regel auch die Personalvertretung, bei schwerbehinderten Beschäftigten zusätzlich die Schwerbehindertenvertretung sowie eventuell der Betriebsarzt oder die Betriebsärztin. Die Betroffenen können jederzeit eine eigene Vertrauensperson hinzuziehen. Das BEM-Gespräch ist ergebnisoffen. Die Betroffenen können ein BEM-Verfahren ablehnen, ohne negative Folgen fürchten zu müssen.

Verständigt man sich darauf, ein BEM-Verfahren zu versuchen, ist es bisweilen ratsam, im Verlauf weitere externe Fachleute hinzuzuziehen, weil diese etwa einen besseren Überblick über die ergonomische Verbesserung des Arbeitsplatzes und des Arbeitsumfeldes haben oder wissen, welche technischen Arbeitshilfen sinnvoll sind.

Wichtig: Niemand ist verpflichtet, Diagnosen offenzulegen und Fehlzeiten zu rechtfertigen. Für das BEM-Verfahren sind nur die Angaben zu gesundheitlichen Einschränkungen wichtig, die die Einsatzmöglichkeiten der Person betreffen. Alles Besprochene unterliegt dem Datenschutz und darf nur im Rahmen des BEM-Verfahrens verwendet werden. Alle Beteiligten unterliegen der Schweigepflicht. Die Betroffenen können das BEM jederzeit abbrechen, die Teilnahme ist freiwillig. Der gesamte Prozess muss für alle Beteiligten jederzeit transparent sein. Kommunikation ist alles.

Der BME-Prozess in der Übersicht

Die Infografik zeigt einen typischen Verlauf des betrieblichen Eingliederungsmanagements. Beim Klick auf das kleine graue Symbol in der oberen rechten Ecke öffnet sich ein neues Fenster mit einer vergrößerten Ansicht der interaktiven Grafik und weiteren Infos zu den einzelnen Schritten des BME. Die Infografik selbst können Sie hier herunterladen.

Schrittweise zu den alten Aufgaben


Als Maßnahme des BEM kann der stufenweise Wiedereinstieg vereinbart werden, was auch als „Hamburger Modell“ bekannt ist. Vereinfacht bedeutet das: Die Betroffenen sind weiterhin krankgeschrieben, aber auf dem Weg der Besserung. Der behandelnde Arzt oder die Ärztin ist der Überzeugung, dass die betroffene Person zumindest stundenweise ihre bisherigen Arbeitsaufgaben bewältigen und ihre Tätigkeit Schritt für Schritt wieder voll aufnehmen kann, und erstellt einen detaillierten Stufenplan. Über einen Zeitraum von etwa sechs Wochen wird nun die tägliche Arbeitszeit schrittweise gesteigert und ständig evaluiert, ob und wie der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin damit zurechtkommt. Eventuell muss der Plan nachjustiert werden. Auch hier steht es der erkrankten Person frei, das Angebot abzulehnen.

Welche individuellen Maßnahmen bei Renata F. und Arno G. sinnvoll sind, ob das Hamburger Modell bei ihnen gute Erfolgs-aussichten hat – all das festzustellen und auszuloten ist Teil des BEM-Verfahrens. Beschäftigte sollten diese Chance nutzen und das Angebot nicht vorschnell ausschlagen.

Das Hamburger Modell im Vergleich zum BME

Das Hamburger Modell ist eine mögliche Maßnahme innerhalb des BEM. Dabei sind der Arbeitnehmer bzw. die Arbeitnehmerin weiterhin krankgeschrieben. Sie nehmen an einer stufenweisen Wiedereingliederung teil.

BEMHamburger Modell
ZielsetzungPrävention oder betriebliche Rehabilitation, evtl. neuer Arbeitsplatz im gleichen Betrieb.Betriebliche Rehabilitation und Rückkehr an den alten Arbeitsplatz.
ArbeitsunfähigkeitDie Beschäftigten sind nicht zwingend krankgeschrieben.Die Beschäftigten sind IMMER krankgeschrieben.
MaßnahmenplanDas BEM-Team vereinbart eine oder mehrere Maßnahmen.Die Ärztin oder der Arzt erstellt den Stufenplan.
ArbeitsplatzDas BEM kann am bisherigen, am angepassten oder an einem anderen Arbeitsplatz stattfinden.Die Stufenweise Wiedereingliederung findet am bisherigen Arbeitsplatz stat.t
PflichtWenn die Voraussetzungen vorliegen, sind Unternehmen dazu verpflichtet, ein BEM anzubieten.
Für die Betroffenen ist die Teilnahme freiwillig.
In besonderen Fällen dürfen Unternehmen die StW aus Gründen der Unzumutbarkeit ablehnen.
Für die Betroffenen ist die Teilnahme freiwillig.
MitwirkungsrechtDie betriebliche Interessenvertretung hat bestimmte Informations- und Mitwirkungsrechte.Die betriebliche Interessenvertretung hat keinerlei Mitwirkungsrechte.
Tabelle: Vergleich BEM und stufenweise Wiedereingliederung (auch bekannt als Hamburger Modell)
Quelle: Rehadat talentplus

Hilfreiche Links

BEM: Was Betriebe tun müssen, wenn Beschäftigte lange krank sind:
www.ukh.de, Webcode: W301

Erklärfilme zum BEM für Beschäftigte und Arbeitgeber:
www.unfallkasse-berlin.de, Webcode: ukb694

Hilfreiche Informationen zur stufenweisen Wiedereingliederung gibt es beim Mitteldeutschen Institut für Qualifikation und berufliche Rehabilitation.

Dieser Videoclip behandelt die Frage: Darf eine Erzieherin während der stufenweisen Wiedereingliederung gleich wieder mit der vollen Verantwortung arbeiten, auch im Frühdienst?

Dieser kleine Film des Sozialverbands VdK setzt sich damit auseinander, woher Beschäftigte das Geld erhalten, wenn sie länger als sechs Wochen krank sind.

Umfangreiche Infos rund um die berufliche Rehabilitation gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung.

Digitale Bildung fürs Team

Oft fühlen sich pädagogische Fachkräfte mit der berechtigten Forderung nach frühkindlicher Medienerziehung überfordert und lehnen eine Auseinandersetzung damit erst mal ab. Wie kann man diesen Vorbehalten begegnen?

Jasmin Block: Wir haben hier einen grundlegenden Paradigmenwechsel. Noch vor einigen Jahren hieß es, die Kita soll ein Schutzraum sein, wo digitale Medien nicht erwünscht sind. Heute heißt es, frühe digitale Medienbildung ist bedeutsam und wichtig. Da ist die Verunsicherung verständlich. Nach meiner Erfahrung kann der erste Schritt zu einer Öffnung über die mittelbaren pädagogischen Tätigkeiten gehen.

Was bedeutet das?

Die Erzieherinnen und Erzieher nutzen Tablets als Werkzeuge und Arbeitsmittel etwa für die Dokumentation oder Portfolio-Arbeit. Sie merken, dass digitale Geräte und Medien in der Kita positiv besetzt sein können. Der Sprung vom „Schutzraum Kita“ zur „digitalen Kita“ ist dann nicht so gewaltig, sondern erfolgt über einen Zwischenschritt.

Das heißt, die Fachkräfte nutzen digitale Geräte zunächst gar nicht im pädagogischen Kontext?

Genau. Und trotzdem befürchten manche Fachkräfte, dass sie ein schlechtes Vorbild sind, wenn sie hinter dem Tablet verschwinden, da viele Kinder das auch zu Hause erleben, wo es womöglich einen weniger reflektierten Umgang mit digitalen Medien gibt. Wir wissen ja, dass Kinder ungünstiges Mediennutzungsverhalten übernehmen. Dabei können die Fachkräfte ein hervorragendes Vorbild sein, indem sie das Tablet wieder weglegen, sobald die Aufgabe erledigt ist. Damit zeigen sie klare Alternativen zu einem hedonistischen Medienkonsum.

Vor einer pädagogischen Nutzung von Tablets und Co. muss sich das Kitateam gesamtheitlich darauf verständigen und ein Konzept dazu machen. Wie schafft man das?

Das Team sollte für sich klären: Was wollen wir und was auf keinen Fall? Was ist uns wichtig? Wo sehen wir Stolperfallen? Man muss nicht gleich alles wissen, sondern kann sich mit den Kindern gemeinsam auf den Weg machen und sich herantasten. Frühe Medienbildung hat verschiedene Komponenten, eine davon ist reflektiv. Das bedeutet, man greift die Medieninhalte auf, die Kinder zu Hause konsumieren, und spricht darüber. Das können auch diejenigen machen, die sich den direkten Umgang mit Tablet und Apps nicht zutrauen und das Thema skeptisch sehen. Teamfortbildungen sind hilfreich, da sie spezielle Bedürfnisse und Ansprüche der Kita berücksichtigen können. Es gibt kein allgemeingültiges Erfolgsrezept.

Werden sich alle Kitas mit diesem Thema auseinandersetzen müssen?

Ich denke schon. Die Fachöffentlichkeit ist sich einig, dass frühe digitale Medienbildung sein muss, um in unserer Lebenswirklichkeit gut gerüstet zu sein. Es ist an der Zeit, sich zu öffnen.

„Wir haben adultistisches Verhalten verinnerlicht“

Ist adultistisches Verhalten nicht unvermeidlich? Erwachsene haben nun einmal mehr Erfahrung als Kinder und manche Dinge in der Kita laufen nicht, wenn die Erwachsenen keine klaren Ansagen machen.

Fea Finger: Solche Situationen gibt es natürlich. Die Frage ist: Wie verhalte ich mich dann? Wie formuliere ich das? Nehme ich mir die Zeit, es dem Kind zu erklären? Da ist oft die Sorge: Dann wartet meine Kollegin und hat kein Verständnis dafür. Deshalb meine ich, müsste sich ein Team viel mehr austauschen und sich auf eine grundsätzliche Haltung Kindern gegenüber verständigen, was dafür nötig ist, dass sie sich wohlfühlen. Mal ehrlich: Wie ginge es Ihnen, wenn Ihre Wünsche und Bedürfnisse regelmäßig als unwichtig und belanglos abgetan würden?

Wo kommt das adultistische Verhalten her?

Wir alle sind in adultistischen Strukturen sozialisiert worden. Wir hinterfragen das nicht, wir haben das verinnerlicht. Es ist im Grunde eine alltägliche, strukturelle Diskriminierungsform. Wir haben als Kinder gelernt: Wenn ich mal erwachsen bin, dann habe ICH das Sagen. Und das ist bei pädagogischen Fachkräften nicht anders. Manche sind in den Beruf gestartet mit der Idee, Kinder „erziehen“ zu wollen. Ziehen, also die Richtung vorgeben. Das muss man reflektieren und versuchen zu verstehen, an wie vielen Stellen sich ein erwachsener Mensch zurücknehmen muss, damit Kinder eigene Erfahrungen machen und dabei lernen können.

Manche Dinge muss eine Fachkraft entscheiden, etwa um das Kind zu schützen. Da stellt sich die Frage: Adultismus oder Fürsorge?

Worüber die Fachkraft auf jeden Fall entscheiden muss, ist der grundsätzliche Tagesablauf. Besonders im Krippenbereich werden Erwachsene vieles bestimmen müssen. Da gibt es aber individuell durchaus noch Spielräume und es kommt darauf an, wie ich es dem Kind vermittele, ohne es zu etwas zu zwingen, das es partout nicht möchte. Manche können mit zwei Jahren entscheiden, ob sie eine Windel möchten, andere können das nicht. Manche können in dem Alter sicher klettern, andere nicht. Manches ist auch tagesformabhängig. Die Fachkräfte sollten der Individualität jedes Kindes Rechnung tragen. Zur Frage, wann ist Fürsorge Adultismus? Wann ist Partizipation Überforderung? Darauf gibt es keine eindeutige, pauschale Antwort; es spielen zu viele Komponenten mit hinein.

Spätestens wenn Kinder in die Schule kommen, müssen sie sich an ganz viele Regeln halten. Wird das nicht schwierig für sie, wenn sie es in der Kita nicht üben?

Daraus spricht die Sorge, die Kinder nicht gut genug vorzubereiten. Tatsache ist aber: Die Kinder, die jetzt groß werden, brauchen in der Zukunft ganz andere Dinge und Kompetenzen als die Kinder, die wir einmal waren. Wir werden sie nicht auf alles vorbereiten können. Kitas sind aber keine Vorbereitungseinrichtungen für die Schule, sondern ein eigener Lebensabschnitt. Noch eine Kehrseite: Wir kommen von der Kita in die Schule und machen, was man uns sagt. Irgendwann sind wir erwachsen und sollen plötzlich selbst entscheiden. Alle erwarten, dass wir jetzt wissen, was für uns gut ist. Aber wir haben das nie gelernt. Das finde ich schwierig.


Sie sprechen davon, dass Adultismus eine strukturelle Diskriminierungsform ist. Warum?

Wir alle haben als Kinder erfahren: Es ist in Ordnung, eine bestimmte Gruppe von Menschen aufgrund willkürlicher Merk-male – etwa dem Alter – auszugrenzen, abzuwerten oder ihnen Rechte und Fähigkeiten abzusprechen. Das setzt sich unbewusst fort, weil dieses Verhalten internalisiert wurde.


Sie sagen, wir haben adultistisches Verhalten verinnerlicht. Wie kann man es dennoch erkennen und etwas dagegen machen?

Eine gute Frage ist dann: „Würde ich in dieser Situation auch mit einem erwachsenen Menschen so umgehen?“ oder noch besser: „Würde ich wollen, dass man mit mir so umgeht?“ Letztlich ist es eine Haltungsfrage. Wenn ich Kinder als eigenständige Persönlichkeiten akzeptiere, dann kann ich mich automatisch nicht mehr ganz so adultistisch verhalten. Veränderungen beginnen mit der Reflexion und erfolgen in kleinen Schritten.


Wie kann eine Fachkraft ihr Team für das Thema sensibilisieren?

Auch in kleinen Schritten. Nicht das ganze Team in den Blick nehmen, sondern die Kollegin, zu der ich einen guten Draht habe und mit der ich mich ohnehin viel austausche. In solchen Konstellationen geht das gut und von da ausgehend kann man den Kreis erweitern, es vielleicht in einer Teamsitzung aufgreifen und den Begriff „Macht“ als Aufhänger nehmen. Denn dadurch, dass die Erwachsenen in der Kita immer die Verantwortung tragen, haben sie natürlich auch eine gewisse Macht. Das im Team zu reflektieren und zu definieren ist sehr erhellend. Dann gilt es zu überlegen: Wie wollen wir in welchen Situationen mit den Kindern umgehen, wie viel Partizipation ist möglich und für uns machbar? Aber klar: Es ist ein Prozess.

Partizipation und Adultismus schließen sich aus?

Ja sicher. Partizipation ist in den meisten Bildungsplänen fest verankert. Es ist ein Kinderrecht. Es ist keine Frage von gutem Willen. Aber wenn ein Team überlegt, wie man das im Kita-Alltag umsetzen könnte, dann kommen diese ganzen eigenen Adultismuserfahrungen raus: „Ich dufte das auch nie“ oder: „Mir hat das auch nicht geschadet“.

Manche haben die Befürchtung, wenn man Kindern zu viele Wahlmöglichkeiten lässt und alles mit ihnen ausdiskutiert, landen wir wieder bei den antiautoritären Kinderläden der 70er Jahre.

Das sehe ich so nicht. Diese Befürchtung beruht, denke ich, auch auf dem internalisierten Adultismus und der Denke: Wenn wir den Kindern nicht genau vorgeben, wie es laufen muss, dann versinkt alles im Chaos. Es gibt ja Werte, die ich den Kindern vorlebe die sind nicht: Alle machen was sie wollen. Sondern: Ich nehme die Bedürfnisse des einzelnen Kindes wahr und gehe darauf ein. Das bedeutet eben nicht, jedem Wunsch nachzukommen, sondern ein Bedürfnis anzuerkennen. Dann spricht man darüber und tritt in eine Verhandlung ein. Und ja: Manchmal muss ich mich dem Kind anpassen. Manchmal ist es anstrengend. Aber wir sind immer noch sehr weit von Anarchie  und Chaos entfernt. Wir Erwachsenen haben immer die Verantwortung. Wenn etwas schief geht, können uns niemals damit herausreden, die Kinder hätten das so entschieden.

Sie geben Fortbildungen zu Adultismus. Was sind die häufigsten Anliegen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer?

Vielfach gehen die schon reflektiert mit diesem Thema um und wollen Hinweise, wie sie Adultismus erkennen, wie sie es gegenüber der anderen Person ansprechen können, ohne anzuecken. Adultismus zeigt sich ja oft in Situationen mit übergriffigem Verhalten. Viele bewegt auch der Wunsch, typische Situationen zu identifizieren, in denen sie sich adultistisch verhalten.

Typische adultische Redewendungen

  • Weil ich das sage!
  • Solange du deine Füße unter meinen Tisch stellst, machst du, was ich will.
  • Wenn der Kuchen spricht, schweigen die Krümel.
  • Wenn du jetzt nicht…, dann…!
  • Dazu bist du noch zu klein.
  • Das kannst du noch nicht.
  • Das ist nichts für Kinder.
  • Das verstehst du noch nicht.

Die digitale Entlastung

>> Heute haben wir mit dem Projekt ‚Farben‘ begonnen. Was passiert, wenn zwei oder drei gemischt werden, und wer kennt die jeweiligen Namen? Das Projekt wird ca. vier Wochen gehen, wobei jede Woche eine andere Aktion stattfindet. In dieser Woche gehen wir auf die Farben Rot, Gelb, Blau und Grün ein. […] <<

So beginnt eine Nachricht, die Erzieherin Janine Glenszczyk den Eltern der Kitakinder geschrieben hat. Nicht per E-Mail und erst recht nicht als Aushang auf Papier. Sondern in der App, die die Kita Seesternchen seit etwa einem Jahr für die Organisation und die Kommunikation nutzt. Sobald die Erzieherinnen eine Info über ihr Tablet eingegeben haben, können die Eltern sie in der App sehen. So wissen sie sofort, was ihre Kinder in der Kita machen und lernen.

KURZ GESAGT!

_Die Kita-App unterstützt das Team bei der Organisation, Dokumentation, Kommunikation und Verwaltung
_Nach kurzer Zeit große
Akzeptanz im Team und bei den Eltern
_Deutliche Entlastung spürbar. Die App spart Zeit – und Papier

Diese Nachrichtenfunktion, die in der App so dargestellt wird, wie es Nutzerinnen und Nutzer von gängigen Social-Media-Plattformen gewohnt sind, gefällt Janine Glenszczyk besonders gut. Sie veröffentlicht dort den Tagesablauf ihrer Kitagruppe – und zwar jeden Tag. „Ich liebe es, ins Detail zu gehen, damit die Eltern wie bei einer Geschichte lesen können, was ihre Kinder erreicht haben und wie sie sich entwickeln“, sagt sie. „Ich schreibe manchmal vielleicht ein bisschen zu viel, dann muss ich mich selbst etwas bremsen.“ Die Dokumentation nicht als lästige Pflicht also, sondern als Spaß.

Noch dazu erfüllt es den Zweck, die Übergabe der Kinder an die Eltern zu erleichtern. „Natürlich machen wir trotzdem noch die Übergabe am Nachmittag. Natürlich fragen die Eltern trotzdem nach und zeigen Interesse am Kind. Das ist ja auch wichtig, die App soll uns ja nicht ersetzen“, erklärt Janine Glenszczyk. Aber es bleibt nun eben auch zwischen Tür und Angel mehr Zeit für Gespräche über längerfristige Entwicklungen oder andere wesentliche Themen: Achten Sie mal darauf, ob Ihr Kind zu Hause auch Schwierigkeiten mit dem Balancieren hat! Oder: Ihr Kind hat sich beim Spracherwerb toll entwickelt!

Tablet wird im Kitaalltag für Dokumentation und Kommunikation genutzt
Über die Nachrichtenfunktion der App informieren die Fachkräfte die Eltern über den Tagesablauf.

Mehr Zeit für wesentliche Themen

Denn die grundlegenden Informationen können die Fachkräfte vorher schnell und einfach per Knopfdruck mitteilen. „Die Eltern wissen dann: Mein Kind hat soundso lange geschlafen, das und das gegessen, es wurde so viele Male gewickelt – meinem Kind geht es gut“, fasst die Erzieherin zusammen. Das muss dann bei der Übergabe nicht mehr thematisiert werden, sofern es keine Auffälligkeiten gab. Und dank der Nachrichten über den Tagesablauf wissen die Eltern zum Beispiel auch ganz genau, wie ihren Kindern die eingangs erwähnten Farben nähergebracht wurden:

>> […] Hierfür wurde den Kindern die jeweilige Farbe auf die Handinnenseite gemalt. Henri und Ella konnten diese super benennen und durften auch entscheiden, welche Farbe als Nächstes kommt. Viktor freute sich über jede Farbe, die ihm gezeigt und beschrieben wurde. […] <<

Die Digitalisierung hat einen hohen Stellenwert für den Träger Kinderhut und seine 18 Kitas, zu denen auch die Kita Seesternchen gehört. Beim Projekt „Coding For Tomorrow“ lernen die Vorschulkinder beispielsweise, wie ein Computer funktioniert und wie sie selbst einfache Befehle eingeben können, die ein kleiner, putziger Roboter dann umsetzt, indem er sich dreht oder geradeaus fährt.

Kind bedient kleinen Roboter
Beim Projekt „Coding For Tomorrow“ setzt ein kleiner Roboter Befehle um, die die Kinder ihm geben.

Für Lernspiele kommen Tablets zum Einsatz, wenn es sinnvoll ist. Aber auch für die Verwaltung nutzt die Kita digitale Programme für Dienstplangestaltung, Zeitplanerfassung oder Urlaubsplanung.

Und jetzt seit einem Jahr eben die App. In Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) sollte in einem Pilotprojekt getestet werden, ob die Verwendung einer App die pädagogischen Fachkräfte im Kita-Alltag entlastet und den Stress reduziert.

Zwölf Fachkräfte betreuen in Düsseldorf insgesamt 50 Kinder. In jeder der vier Gruppen gibt es ein Tablet, das die Erzieherinnen und Erzieher für die Eintragungen in die App nutzen können – funktionieren würde das mit den Zugangsdaten aber auch über Smartphones oder Laptops. Umfangreiche Schulungen seitens der App-Entwickler hätten bei der Einführung und beim Einsatz des Programms geholfen. Die anfängliche Zurückhaltung und die Berührungsängste einiger Fachkräfte hätten sich jedenfalls schnell gelegt, sagt Kitaleiterin Isabell Degen.

Die Skeptiker unter den Eltern sorgten sich eher um den Datenschutz. Die Erklärungen der App-Entwickler zur Datensicherheit räumten die Bedenken aus. Außerdem verpflichtete sich die Kita selbst, keine Fotos von Kindern hochzuladen und nur die Vornamen der Kinder in den allgemein sichtbaren Nachrichten zu nutzen. Alle Eltern hätten sich daraufhin angemeldet und die App ausprobiert. „Als die Eltern dann festgestellt haben, wie sie funktioniert, was sie dort einsehen können und was nicht, war die Skepsis schnell verflogen“, sagt Isabell Degen. Eltern sehen nur die Informationen zu dem Kind, mit dem sie „verknüpft“ sind, für das sie also ein Profil angelegt haben. Generell kann die Kita in der App Gruppen anlegen und jeweils genau festlegen, wer Schreibrechte, wer nur Leserechte und wer gar keine Zugriffsrechte hat.

Die App ist nach dem Baukastenprinzip aufgebaut. Die Kitas entscheiden also selbst, ob sie sie nur für die Kommunikation oder nur für die Organisation und Verwaltung oder für beide Bereiche nutzen möchten. Und selbstverständlich auch, welche Funktionen sie innerhalb der Bereiche nutzen möchten, weil sie ihnen die Arbeit erleichtern. Der Kita Seesternchen hat beim Pilotprojekt beispielsweise gefallen, dass Eltern ihre Kinder abwesend melden und angeben können, ob urlaubs- oder krankheitsbedingt. Darüber erhalten die Fachkräfte eine Benachrichtigung – alle sind sofort informiert. Sind Veranstaltungen wie Weihnachtssingen, Frühlingsfest oder Sankt-Martins-Umzug im digitalen Kalender eingetragen, können die Eltern ganz einfach zu- oder absagen. Die Kita kann ihrerseits Umfragen erstellen und sich das Feedback einholen, wie die Eltern etwa den jüngsten Infonachmittag fanden. Die Nachrichten über den Tagesablauf und die Basisinformationen werden automatisch in bis zu 50 Sprachen übersetzt, damit auch Familien mit schlechten Deutschkenntnissen immer im Bilde sind.

App erleichtert die Dokumentation

„Ich denke, dass die Eltern besser verstehen, was Erzieherinnen und Erzieher in der Kita leisten, seit wir die App nutzen“, sagt Isabell Degen. Vorher habe man solche Infos in Kurzversion an die Pinnwand gehängt oder als PDF-Datei per E-Mail verschickt. Jetzt lesen die Eltern in der App Dinge wie: „Beim Turnen haben die Kinder balanciert und damit den Gleichgewichtssinn trainiert.“ Oder eben das, was Janine Glenszczyk schreibt:

>> […] Ida fand es scheinbar interessant, auf das Laternenpapier zu stempeln. Das taten auch die anderen Kinder mit ihren angemalten Handflächen, denn jedes Angebot der nächsten vier Wochen ist so aufgebaut, dass am Ende eine bunte Laterne zu St. Martin rauskommt. <<

Also: Projektziel benannt und am Ende noch auf die „Bildungsbereiche: musisch-ästhetisch, Sprache, Kommunikation“ hingewiesen.

Kinder haben ihre Hände farbig angemalt
Zeigt her eure Hände! Beim Projekt „Farbe“ bemalten die Kinder ihre Handflä­chen – und die Eltern waren über die App im Bilde.

„Ich kann nicht genau sagen, wie viel Zeit ich einspare. Aber ich bin definitiv schneller, als wenn ich handschriftlich eintrage oder warten muss, bis ein PC frei wird“, sagt Janine Glenszczyk. „Und ich habe mehr Zeit und Freiheiten, um Projekte zu planen.“

Kitaleiterin Isabell Degen empfindet die App-Nutzung ebenfalls als positiv. Früher habe man eine Mappe für jede Gruppe führen müssen, die pro Jahr etwa 300 Seiten dick gewesen sei. Zwei Stunden pro Woche würde der Aufwand dafür etwa betragen. „Durch die App reduziert sich das wahrscheinlich um die Hälfte.“ Noch dazu werde die Kommunikation wesentlich vereinfacht, sei es mit allen, mit bestimmten Gruppen, mit den Eltern oder mit Einzelnen. „Es ist auf jeden Fall eine Erleichterung“, lautet Isabell Degens Fazit zum App-Einsatz.

Kinder recherchieren mit Hilfe eines Tablets
Wenn es pädagogisch sinn­voll ist, nutzen die Kinder Tablets.

Wohlfühlen beim Wickeln

Atmosphäre

  • Wickeln ist eine intime Situation. Die Kinder sollten vor Blicken geschützt werden.
  • Gesundes Raumklima mit guter Lüftung (Fenster, raumlufttechni-sche Anlage) und Temperatur von mindestens 24 Grad Celsius im Wickelbereich.

Planung

  • Idealerweise befindet sich der Wickel-bereich in einem separaten Raum oder im Sanitärbereich.
  • Der Wickelbereich sollte über ein eigenes Waschbecken verfügen, mit einem heraus-ziehbaren Wasserhahn in Griffnähe.
  • Kinder sollten komplett auf dem Wickeltisch liegen können, deshalb empfiehlt sich eine Tiefe von etwa 100 bis 120 Zentimetern.

Alles griffbereit

  • Was für die Pflege der Kinder benötigt wird, sollte gut erreichbar sein (Windeln, Reini-gungstücher, Creme, Ersatzkleidung usw.).
  • Das gilt auch für Einmalhandschuhe und Desinfektionsmittel.
  • Bitte darauf achten, dass die Utensilien nicht für Kinder zugänglich sind.

Ergonomie

  • Sinnvoll sind kleine Treppen, damit die Kinder selbst auf den Wickeltisch klettern können und unnötiges Heben vermieden wird. Das fördert außerdem die Selbstständigkeit und reduziert das Unfallrisiko.
  • Praktisch: Die Höhe des Wickeltischs lässt sich an die Körpergröße der Fachkraft anpassen. Ideal ist zwischen 85 und 95 Zentimeter.
  • Alternativ: ein kleines Podest oder einen
  • Trittschemel für kleinere Fachkräfte.

Aufstiegshilfe

  • Die Treppe muss mit dem Wickelbereich fest verbunden und sicher zu begehen sein. Leitern eignen sich nicht.
  • Sind die Wickeltische im Waschraum frei zugänglich, müssen Aufstiegshilfen gesichert werden, damit Kinder nicht unbeobachtet hochklettern können.

Schutz vor Verletzungen

  • Bei höhenverstellbaren Wickeltischen darauf achten, dass es keine Klemmstellen gibt, an denen sich Kinder quetschen könnten.
  • Damit Kinder nicht herunterfallen können, sollte der Wickeltisch nach Möglichkeit zwischen zwei Wänden stehen.
  • Alternativ: seitlicher Fallschutz mit einer Höhe von mindestens 20 Zentimetern.

Hygiene

  • Arbeitsplatz mit einem Desinfektionstuch reinigen.
  • Jedes Kind bekommt eine eigene Wickelunterlage.
  • Einmalhandschuhe benutzen. Sie halten Keime ab.
  • Die Handschuhe nach der Benutzung mit den Windeln im Mülleimer entsorgen.
  • Zum Schluss die Hände desinfizieren. Dabei Einwirkzeit beachten. Danach ggf. die Hände eincremen.

Spielerisch lernen

Ich versuche, meine Arbeit als Reinigungskraft wie ein Spiel zu gestalten. Zum Beispiel habe ich einen Staubsauger mit Augen und einem Mund beklebt, sodass er mit dem Schlauch aussieht wie ein Elefant. Ich stelle ihn den Kindern als meinen Freund „Ele“ vor. Sobald ich mit dem Saugen fertig bin, wollen dann alle Kinder das Stromkabel aufwickeln. Indem mir die Kinder beim „Spielen“ helfen, lernen sie meine Arbeit hier und die ihrer Eltern zu Hause zu respektieren. Mich macht es ein bisschen stolz und glücklich, wenn mich die Kinder sehen und um Hilfe bitten, weil vielleicht der Jackenärmel verdreht ist oder sie ihr Lieblingsspielzeug verloren haben – weil sie mich als Mensch, als Marina wertschätzen.

Marina Romandini ist seit 2007 nicht nur Reinigungskraft, sondern auch weihnachtliche Plätzchenbäckerin, inoffizielle Italienisch-Übersetzerin und einfach die gute Seele der Kita Eulenspiegel im hessischen Idstein.

Digitale Medien als Bonus

Die Integration von digitalen Medien wie Tablets, Smartphones und Internet in die bestehenden Konzepte der frühkindlichen Bildungsarbeit ist unabdingbar. Denn Kinder haben das Recht auf ein gutes Aufwachsen und Bildung sowie auf Schutz und Partizipation in der digitalen Welt (vgl. UN-Kinderrechtskonvention, kinderrechte.digital). Schon 2017 hat die Kultusministerkonferenz die Kompetenzen in der digitalen Welt als vierte Kulturtechnik – neben Lesen, Schreiben und Rechnen – festgehalten und sieht sie als Voraussetzung für die gesellschaftliche Teilhabe. Ziel der frühen Medienförderung ist das medienkompetente, medienmündige Kind. Das bedeutet aber, dass Kinder selbstverständlich das Handwerkszeug benötigen, um diese Kompetenzen zu erwerben und eine reflektierte Haltung entwickeln zu können.

Frühzeitiges Erlernen der Fertigkeiten notwendig

Voraussetzung dafür ist, dass Kinder den praktischen Umgang mit informationstechnischen Geräten erlernen, die bereits heute ihren Alltag prägen. Sie müssen demnach lernen, wie diese Geräte verwendet werden, wie sie funktionieren. Sie erwerben so die Kompetenz, Medien zweckbestimmt und kreativ zu nutzen und damit eigene Werke zu erstellen.

KURZ GESAGT!

_Medienbildung – auch digitale – ist ein Kinderrecht

_Kitas haben hier einen klaren Bildungsauftrag

_Bestehende Konzepte können digital sinnvoll ergänzt werden

Die Kindertageseinrichtungen sollten dabei als Chance zur begleitenden Medienerziehung gesehen werden. Sie sind der erste professionelle Bildungsort der Kinder zur Entwicklung von Kompetenzen für die digitale Welt – neben vielen weiteren Kompetenzen in anderen Bildungsbereichen – und als solchen sollten sich Kitas auch begreifen. Die Förderung von Medienkompetenz bei den Kindern beginnt – ganz ohne direkte Mediennutzung – bereits mit Gesprächen über deren Medienerlebnisse und -erfahrungen.

Digitale Medien gemeinsam mit den Kindern entdecken

Digitale Medien eignen sich etwa für die Portfolioarbeit mit den Kindern, um ihre Entwicklung partizipativ zu dokumentieren. Wird das Tablet im Alltag mit einem geeigneten Programm genutzt, lernen die Kinder dieses Medium zum einen als Arbeitsinstrument kennen und merken, dass Geräte für einen Zweck und eine bestimmte Zeit genutzt, danach aber auch wieder weggelegt werden. Zum anderen erfahren Kinder aber auch durch Absprachen mit den pädagogischen Fachkräften, dass sie das Recht am eigenen Bild haben und bei der Frage, was in ihrem persönlichen Portfolio dokumentiert werden soll, eine Stimme haben und mitbestimmen können. Dabei sind Datenschutzfragen im Team (mit dem Träger und eventuell auch mit den Eltern) vor der digitalen Portfolio-Arbeit abzuklären. In diesem Szenario wird Medienkompetenz „en passant“ vermittelt, ohne dass Kinder das Tablet selbst nutzen. Doch natürlich gibt es auch bereichernde Möglichkeiten, wie Kinder selbst aktiv werden und digitale Medien kreativ einsetzen.

Bei der Diskussion um digitale Medien in der Kita ist die Devise wichtig: Ersatz ist Quatsch! Es geht in der Kindertageseinrichtung darum, bestehende Konzepte und Angebote sinnvoll mit digitalen Elementen anzureichern. So kann der Entstehung einer digitalen Kluft entgegengewirkt werden. Denn Bildungschancengerechtigkeit brauchen wir auch in der digitalen Welt. Dafür ist eine Integration von digitalen Medien in Kindertagesstätten unbedingt erforderlich.

Denkbare Einsatzmöglichkeiten in der pädagogischen Arbeit mit den Kindern sind:

  • gemeinsames Forschen und Dokumentieren
  • (z. B. mit digitalem Mikroskop und Endoskop-Kamera und der App Book Creator oder BookTraps)
  • digitale Bilderbücher lesen (Tipps dazu auf lesenmit.app der Stiftung Lesen) und gemeinsam entwickeln (z. B. Kibunet)
  • Bilderbücher in mehreren Sprachen vorlesen / lesen lassen (z. B. Polylino)
  • Partizipation der Kinder bei der pädagogischen Dokumentation (z. B. Kitalino)
  • kreatives Gestalten mit Medien: gemeinsame Entwicklung von digitalen Bilderbüchern oder Fotogeschichten; gemeinsame Filmprojekte (Stop- Motion-Filme, Filme über die Kindertageseinrichtung oder ein Projekt); gemeinsame Hörspielproduktion

Gemeinsames Verständnis entwickeln

Wenn der kleine Sebastian am Tablet sitzt, ist er beschäftigt und die Erzieherinnen und Erzieher müssen sich nicht mehr um ihn kümmern. Eine solche Vorstellung ist unter den Eltern weitverbreitet, weiß Theresa Lienau. Sie leitet bei der Stiftung Digitale Chancen das von der Stiftung Ravensburger Verlag geförderte Projekt „Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie“: „Die größte Sorge ist, dass digitale Medien unkoordiniert oder zu Unterhaltungszwecken eingesetzt werden.“ Mit Medienerziehung hat das allerdings nichts zu tun. Ebenso wenig wie die Herangehensweise so mancher Familie, den Medienkonsum des Sprösslings daheim bloß zeitlich zu regulieren ohne die Inhalte zu kontrollieren.

Beim medienpädagogischen Ansatz liege der Fokus vielmehr darauf, „dass Kinder die kreative, gestalterische Mediennutzung erlernen“, sagt Theresa Lienau. Langfristiges Ziel sei es, Kinder zu ermächtigen, kritisch-reflektiert und selbstbestimmt mit Medien umzugehen. „Die populäre, konsumorientierte Ansicht und den medienpädagogischen Ansatz auf einen Nenner zu bringen, ist die Herausforderung, vor der die Fachkräfte stehen.“ Es sei eben ein riesiger Unterschied, ob ein Kind allein YouTube-Videos gucke oder ob es gemeinsam mit anderen in der Gruppe versuche, auf dem Tablet herauszufinden, ob auch Elefantenbabys schon Stoßzähne haben. „Wenn Eltern verstehen, dass es sich dabei um völlig unterschiedliche Situationen handelt, sind die Widerstände meist nicht mehr so groß“, erklärt die Medienforscherin.

Kinder bestimmen mit einem Tablet Blätter aus der Natur
Naturerlebnis und Medienbildung: Im Wald machen die Kinder mit Smart­phone oder Tablet Fotos und bestimmen die Pflanze danach mit einer App.

Auf dem Weg zum gemeinsamen Verständnis von Medienerziehung gibt es ein breites Spektrum an Sorgen und Nöten, dem Erzieherinnen und Erzieher begegnen. Überspitzt formuliert: Während es den einen Eltern gar nicht schnell genug gehen kann, ihre Kinder zu Tablet- und Smartphone-Experten zu machen, schaffen die anderen schon vor der Geburt den Fernseher aus Angst ab, ihre Kinder könnten in der motorischen, sprachlichen oder sozialen Entwicklung zurückbleiben. Deshalb müssten die Fachkräfte die Ängste identifizieren, sagt Theresa Lienau: „Dann wird es meist ein produktiver Austausch zwischen Eltern und Fachkräften.“

Ist erst einmal eine gemeinsame Ebene gefunden, lassen sich die Kritikpunkte meistens entkräften. Zum Beispiel: „Wir befürchten, dass die Kinder süchtig nach digitalen Medien werden!“ Die Fachkräfte sollten den Eltern erklären, dass das Gegenteil der Fall ist. Denn die Kinder finden in der Kita einen sicheren Rahmen für ihre Entwicklung vor. Sie haben nach wie vor eine enge Bindung zu ihren Bezugspersonen. Digitale Medien ersetzen diese Bezugspersonen nicht. Stattdessen setzen die Fachkräfte die digitalen Medien als Werkzeug ein, um Bildungsziele zu erreichen. Dazu gehört auch der reflektierte Umgang mit digitalen Medien. Oder diese Kritik: „Die Kinder bewegen sich zu wenig, weil sie nur vor dem Tablet hocken!“ Studien belegen zwar einen Zusammenhang zwischen Bewegungsmangel und digitalem Medienkonsum. Aber dabei geht es eben wieder um die Vorstellung des passiven Konsums. In der Kita dagegen werden Medien pädagogisch eingesetzt.

Theresa Lienau rät den Kitas deshalb dazu, den Eltern möglichst konkret zu erklären, wie digitale Medien genutzt werden. Zum Beispiel: Die Kinder nehmen Smartphones oder Tablets mit in den Wald, um damit Fotos von Pflanzen oder Tieren zu machen, die sie entdecken. Dann nutzen sie eine App, um die Pflanzen zu bestimmen. Ein Naturerlebnis gepaart mit Bewegung und Medienbildung! Oder die Kinder erstellen einen Stop-Motion-Film.

Kind hält Tablet und macht damit einen Stop-Motion-Film
Wenn die Kinder einen Stop­-Motion-­Film er­stellen, bekommen sie einen Eindruck davon, wie Medien entstehen. Außerdem wird ihre Kreativität angeregt.

Das kann ganz einfach auf dem Spielstraßen-Teppich passieren, indem ein Auto in wenigen Zentimetern Abstand an andere Stellen gesetzt und jedes Mal fotografiert wird. Lässt man die Fotos schnell hintereinander ablaufen, entsteht der Eindruck, das Auto würde sich bewegen. Auch dafür gibt es Apps, die das Erstellen des Trickfilms erleichtern. Die Kreativität der Kinder wird gefördert und außerdem ihre Vorstellung davon, wie Medien entstehen und dass sie von Menschen gemacht sind.

Digitale Medien sind in der Kita kein Selbstzweck

Kurzum: Digitale Medien sind in der Kita kein Selbstzweck, sondern Werkzeuge, die zum Erlernen von Kompetenzen eingesetzt werden. „Wir leben in einer digitalen Gesellschaft und dieses Thema muss man mit Kindern bearbeiten“, findet die Medienforscherin. Damit erst in der Schule zu beginnen, wenn die Kinder zwangsläufig mit digitalen Medien konfrontiert werden, sei zu spät. Dort müssten Kinder bereits in der Lage sein, kritische Situationen – etwa wenn sie in den sozialen Medien von Fremden angesprochen würden – einzuordnen. Kinder bräuchten dann in ihrem Umfeld Erwachsene, am besten die Eltern, als Ansprechpartner und nicht den erhobenen Zeigefinger („Ich habe dir doch gesagt, dass du nicht ins Internet sollst!“).

Manchen Eltern falle es allerdings schwer, sich dem Thema zu öffnen, weiß Theresa Lienau. Was oft auch an eigenen Unsicherheiten liege. Dabei muss digitale Medienerziehung gar nicht kompliziert sein. Ein einfacher Beitrag besteht für die Eltern schon darin, sich zu Hause mit dem Medienverhalten ihrer Kinder zu beschäftigen und zu fragen: `Warum gefällt dir diese Sendung? Was macht die Hauptfigur der Serie für dich so interessant? Was findest du so spannend an dem Spiel?´ Durch konstruktive, wertschätzende Kommunikation können Fachkräfte die Eltern dabei unterstützen – und damit den Grundstein für eine erfolgreiche Erziehungspartnerschaft im Bereich digitaler Medien legen, von der alle profitieren. Insbesondere die Kinder.

Tipp

Die Ergebnisse des Projekts „Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie“ haben die Autoren Theresa Lienau und Matthias Röck in einer kostenlosen Broschüre und in einem Buch zusammengefasst. Die Broschüre „Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige digitale Bildung als gemeinsame Aufgabe von Kita und Familie“ gibt es hier als PDF-Download: https://kurzelinks.de/p4jt

Das Buch „Nachhaltige digitale Bildung als gemeinsame Aufgabe von Kita und Familie – Gelingensbedingungen und Praxisempfehlungen“ und ist hier erhältlich: https://kurzelinks.de/6xee

Kyrylo ist angekommen

Kyrylo ist ins Spiel vertieft. Immer wieder lässt er das Spielzeugauto die Rutsche runtersausen. Immer wieder bringt Maya es ihm zurück. Manchmal tauschen sie auch die Rollen. Ist nur fair. Die beiden stimmen sich miteinan­der ab. Das funktioniert ohne Worte. Muss es auch. Denn Kyrylo spricht kein Deutsch. Nur ein paar Monate ist es her, seit er mit seiner Mutter in Hamburg ankam. Raus aus dem Krieg in der Ukraine, rein in die Kita Steilshooper Allee.

KURZ GESAGT!

_Offen und vorurteilsfrei neuen Menschen und Situationen begegnen

_Sprachbarrieren sind für den Aufbau einer Bindung zum Kind nicht entscheidend

_Gesprächsbereitschaft signalisieren: ja – Gespräch suchen: nein

Die Sorgen der Erzieherinnen verfliegen schnell

Seine Bezugserzieherin Sarah Schulte hatte sich auf eine lange Eingewöhnung eingestellt. Schließlich kamen viele Faktoren zusammen: Fluchterfahrung, Trennung vom Vater, neues Land, neue Umgebung, neue Sprache. Kann so etwas spurlos an einem Kind vorbeigehen? Die Sorgen verflogen schnell. „Kyrylo hat das erstaunlich gut gemacht“, sagt die Erzieherin. „Er hat sich recht schnell von der Mutter gelöst.“ Stattdessen knüpfte er buchstäblich spielerisch Kontakt zu den anderen Kindern, „obwohl ihn keiner verstanden hat und er auch nicht viel ver­standen hat. Die Kinder nehmen aber alle so, wie sie sind.“ Mit Kyrylo gebe es kaum Konflikte: „Er hat eine hohe soziale Kompetenz.“ Und im Morgenkreis singt er schon die Lieder mit.

Kyrylo hat spielerisch Kontakt zu den anderen Kindern geknüpft.

Die gut vernetzte Kita Steilshooper Allee musste schnell reagieren, als die Nachricht der benach­barten Grundschule kam: Man habe ein Kind aus der Ukraine aufgenommen, die Mutter wohne in der Nachbarschaft und habe noch ein jüngeres Geschwisterkind: Kyrylo. „Das sind ‚Hoppla­-hopp‘-­Geschichten, auf die wir uns nicht lange einstellen können“, sagt Kitaleite­rin Maren Albers­-Witte. Glückliche Umstände halfen ein wenig: Die ukrainische Schwägerin von Kyrylos Mutter Tetiana wohnt seit 15 Jahren in Hamburg und fungierte am ersten Tag als Dol­metscherin. Außerdem hatte just an Kyrylos ers­tem Kitatag auch Erzieher Allanur Ashyrov aus Turkmenistan seinen ersten Arbeitstag. Rus­sisch können sowohl er als auch Kyrylo.

Erzieher Allanur Ashyrov kann sich auf Russisch mit dem vierjährigen Jungen aus der Ukraine unterhalten.

Integration: eine Frage der Haltung

Selbstverständlich war es nicht nur Zufall, dass die Eingewöhnung so gut funktionierte. Die Kita Steilshooper Allee gehört zu Hamburgs größ­tem Kitaträger, den Elbkindern, die mehr als 180 Kitas betreiben. Integration ist für die Kita eine Frage der Haltung. „Wir profitieren davon, dass wir seit 2006 Kinder mit Behinderungen n unserem Haus betreuen“, erklärt Maren Albers­-Witte. „Ein Kind kann vielleicht nicht laufen, ein Kind kann nicht sprechen, ein Kind schreit ständig – wir müssen uns immer auf die Situation einlassen.“

„Wichtiger als jede Fortbildung ist die innere Haltung“, sagt Erzieherin Sarah Schulte.

Außerdem habe das zu einem grundsätzlichen Perspektivenwechsel bei Erzieherinnen und Erziehern geführt, die einen guten Blick für die besonderen Fähigkei­ten und Talente aller Kinder entwickelt haben. Für die 135 Kinder in Steilshoop sind Inklusion und Integration völlig normal. Sie kennen es nicht anders. „Bei uns werden 22 Muttersprachen gesprochen“, führt Maren Albers­Witte aus. Eine davon spricht Kyrylo. „Für die Kinder ist das nichts Besonderes.“ Im Bewegungsraum, im Spiel mit Autos und auch bei Gesellschafts­spielen ist der Vierjährige aus der Ukraine in sei­nem Element. „Er hat eine unglaublich schnelle Auffassungsgabe“, hat Sarah Schulte festge­stellt. Also: Ich bin dran mit Würfeln, das ist meine Figur, da muss ich lang – los geht’s!

Ich bin dran mit Würfeln – los geht‘s! Seine schnelle Auffassungsgabe hat Kyrylo das Ankommen erleichtert.

Für Erzieherinnen und Erzieher ist es beim Auf­bau einer Bindung keine allzu große Hürde, wenn Kinder die Sprache nicht sprechen – bei Krippenkindern ist das auch der Fall. „Für mich ist es eher problematisch, wenn ich die Eltern nicht verstehe“, sagt Sarah Schulte.

Der imaginäre Rucksack

Soziale und kulturelle Hintergründe spielen beim Verständnis füreinander eine wichtige Rolle. „Für uns ist es immer spannend, wenn Familien neu zu uns kommen und wir ihre Vor­stellungen nicht kennen“, sagt Maren Albers­-Witte. Manche Eltern sind über Eingewöhnungs­konzepte erstaunt. Andere wundern sich, dass ihre Kinder mit vier Jahren noch nicht schreiben können, weil das in ihrem Land so üblich ist. „Alle tragen einen imaginären Rucksack und man bildet sich als Erzieherin oft ein zu wissen, was drin ist. Man weiß es aber nicht, man hat nur Vermutungen. Manchmal hat man damit recht, ganz oft aber auch nicht.“ Deshalb gehe es immer darum, sich der eigenen Vorurteile bewusst zu werden und diese auf den Prüfstand zu stellen. Neugierig zu sein und sich überra­schen zu lassen – das sei die beste Einstellung, um Menschen zu begegnen.

Schon 2015 machte die Kita Steilshooper Allee diese Erfahrung, als sie in Flüchtlingsunter­künfte ging und dort den syrischen Familien Hilfe anbot. „Wir haben gemerkt: Das war nett gemeint, aber nicht das, was die Eltern wollten. Die wollten Sicherheit, einen Arbeitsplatz und einen Deutschkurs“, sagt Maren Albers-­Witte. „Unsere Kernaufgabe ist es, den Kindern mit der Kita einen sicheren Ort anzubieten.“

Im Umgang mit den Kindern ist viel Fingerspit­zengefühl gefragt. Auf der einen Seite schafft die Kita einen Rahmen, in dem die Kinder von sich aus über ihre Erlebnisse reden kön­nen. In Hamburg haben sie 2015 zum Beispiel Bilderbücher angeschafft, die sich mit Flucht­geschichten auseinandersetzen. Über einen tra­gischen Unfall, bei dem ein Kind auf dem Weg zur Kita ums Leben gekommen war, sprachen sie im Morgenkreis. Die Kinder konnten zudem in ein ausliegendes Buch malen oder etwas einkleben, um das Unglück zu verarbeiten. Und manchmal kommt es ganz unvermittelt. Als es einmal Tomatensuppe gab, sagte ein Kind, das seine Mutter verloren hatte, zu Sarah Schulte: „Mama hat auch immer Tomatensuppe gekocht. Aber Papa kann das jetzt auch.“ An solchen bei­läufigen Kleinigkeiten merke man, dass gerade Gesprächsbedarf herrsche.

Aber, und das ist die andere Seite: Kinder soll­ten nicht bedrängt werden, über ihre Erlebnisse zu sprechen. „Die Kinder entscheiden, wie weit es gehen soll“, stellt Erzieherin Sarah Schulte klar. Das machten sie deutlich, indem sie von sich aus das Thema wechseln würden.

Kita unterstützt die Familien

Keinesfalls stellen sie in Hamburg direkte Fra­gen, wie Maren Albers­-Witte veranschaulicht: „Jetzt erzähl doch mal: Seid ihr mit dem Schiff gefahren? War es schlimm?“ Damit würden die pädagogischen Fachkräfte ihren Aufgabenbe­reich verlassen. „Wenn wir das täten, würden wir unter Umständen ein Fass aufmachen, mit dem wir nicht umgehen können – wir wissen ja nicht, ob das Kind traumatisiert ist“, erläutert die Kitaleiterin. Die Aufarbeitung der Erlebnisse oder Traumata sei die Aufgabe von Fachleuten aus Psychiatrie oder Psychotherapie.

Wie die Kinder würden auch Eltern von sich aus auf die Kita zukommen, wenn sie Unterstützung bräuchten. Die Mutter von Kyrylo zum Beispiel hatte zunächst einen Rechtsanspruch auf fünf Stunden in der Kita, wollte aber die Betreuungs­zeit erhöhen, um einen Minijob antreten und einen Deutschkurs besuchen zu können. Die Kita half bei der Behördenangelegenheit – nun wird Kyrylo acht Stunden am Tag betreut. Über die Flucht aus der Ukraine weiß das Kitateam hingegen nicht viel: Die Heimatstadt Dnipro ist immer wieder Ziel von russischen Raketen­angriffen, der Vater noch dort. Alles andere wird Kyrylos Mutter Tetiana schon von sich aus erzählen – falls sie es möchte und wann sie es möchte. „Viele Sachen kommen, wenn die Fami­lien schon eine Weile da sind und eine stabile Bindung besteht“, weiß Maren Albers­-Witte aus Erfahrung.

„Jede Familie ist erst einmal eine Familie“, fasst Sarah Schulte zusammen. „Es sollte egal sein, was in dem imaginären Rucksack ist – wir wis­sen es ohnehin nicht.“ Fortbildungen könnten den Fachkräften zwar Rüstzeug im Umgang mit geflüchteten oder traumatisierten Kindern an die Hand geben. „Wichtiger als jede Fortbil­dung ist aber die innere Haltung.“ Also: keine Berührungsängste haben und offen sein. „Alle so annehmen, wie sie sind – das wird bei uns gelebt.“ So klappt’s auch mit der Integration.

Echt praktisch!

Tipps zur Integration aus der Ukraine geflüchteter Kinder haben wir Ihnen auf unserer Webseite zusammenge­stellt:

www.kinderkinder.dguv.de/krieg-in-der-ukraine/

„ Vermeiden Sie, das Trauma anzusprechen“

Trauma gilt oft als Metapher für alles Furchtbare. Was genau ist ein Trauma?

Trauma bedeutet zunächst Verletzung. Man kennt den Begriff „Trauma“ auch aus der körper­lichen Medizin. Man unterscheidet je nach Kon­text: Ist es eine körperliche Verletzung, die dem Organismus zugefügt wird, oder eine auch noch später bestehende Traumafolgestörung? Das wird oft vermischt. Ein kleineres Ereignis wie ein Hundebiss kann zwar durchaus ein Trauma auslösen – sowohl körperlich als auch psy­chisch –, wird aber vermutlich keine dauerhaf­ten Schäden verursachen. Wenn wir Fachleute von Trauma sprechen, meinen wir ein objektiv sehr schwerwiegendes Ereignis, das subjektiv ein tiefes Gefühl der Verzweiflung, Ohnmacht und Hilflosigkeit nach sich zieht. Das sind Ereig­nisse wie Überfälle, Missbrauch, Misshandlung, Folter, Krieg, der Tod eines nahen Angehörigen, schwere Verkehrsunfälle oder auch die Diag­nose einer lebensbedrohlichen Erkrankung.

In Kitas begegnen die Fachkräfte gelegentlich Kindern, von denen sie annehmen müssen, dass sie im oben genannten Sinn traumatisiert sind. Die Erzieherinnen und Erzieher sind dann oft voller Mitleid und reduzieren unbewusst das Kind auf seine Opferrolle.

Mitgefühl ja, aber bitte kein Mitleid. Traumatisierte Kinder brau­chen vor allem Sicherheit, Struktur und Stabilität. Diese Kinder müssen genauso normal behandelt werden wie andere. Sie aus Mitleid in eine Sonderrolle zu drängen, sie in Watte zu packen, schadet ihnen noch mehr. So entfernen sie sich noch weiter von der Normalität. Aber die ist das A und O. Mag ein Kind vielleicht außerhalb der Kita in weiterhin traumatisierenden Kontexten leben, so erfährt es doch wenigstens während des Kitabesuchs Normalität und Sicherheit. Das ist unschätzbar wichtig.

Wie können pädagogische Fachkräfte in der Kita ein traumatisiertes Kind dabei unterstützen, seine Ressourcen zu stärken, damit es ein Trauma besser verarbeiten kann?

Sie können ein Kind immer wieder fragen: „Was würde dir jetzt gut­tun?“ Für diese Kinder sind verlässliche und zuverlässige Bezugs­personen zentral, die ihnen Struktur und klare Regeln geben, ohne sie zu bedrängen. Überbetreuung führt zu Passivität; diese hin­dert das Kind daran, eigene Bewältigungsstrategien zu erarbeiten. Salopp gesagt: Alles, was ich nach einem Trauma nur passiv erdulde, ertrage, erleide – also mit mir gemacht wird –, das macht mich krank. Alles, was ich selbst aktiv gestalte, hält mich gesund.

Kinder verfügen also über Bewältigungsstrategien?

Ja durchaus, aber die liegen häufig in dem Bereich, der ein oder zwei Entwicklungsstufen zuvor zu finden ist. Das Kind nässt wieder ein, es spricht wieder in Babysprache, möchte wie­der bei den Eltern schlafen oder einzelne kog­nitive Leistungen sind nicht mehr möglich. Das Kind geht quasi zurück und nimmt einen neuen Anlauf. Das ist eine komplett normale Reaktion und kein Grund zur Sorge.

Die Befürchtungen vieler Erzieherinnen und Erzieher sind, sie könnten im Umgang mit traumatisierten Kindern etwas falsch machen und ihnen letztlich nicht gerecht werden, da sie dafür nicht ausreichend geschult seien.

Niemand muss Angst vor „Trauma“ haben. Erzie­herinnen und Erzieher können nicht viel falsch machen, wenn sie dem Kind mit Normalität, Verständnis und Fürsorge begegnen – also das, was bei anderen Kindern auch zählt. Man sollte aber unbedingt vermeiden, das Trauma direkt anzusprechen und konkret über die Gefühle zu sprechen. Wenn das Kind dies von sich aus tut, ist es wichtig, sofort Fachpersonal hinzu­zuziehen. Bei Missbrauch etwa muss abgeklärt werden, ob eine Straftat vorliegt. Dann also niemals selbst das Kind bezüglich der traumatischen Ereignisse befragen, sondern dies immer und unbedingt den Profis überlassen. Hier muss sofort das Jugendamt eingeschaltet werden, denn die Erstaussage ist essentiell für eine mögliche Strafverfolgung.

In Bezug auf Kinder mit Kriegs- und Fluchterfahrung etwa aus der Ukraine gibt es eine ganze Bandbreite, was Kinder erlebt haben. Wie kann eine Fachkraft feinfühlig herausfinden, wie sich ein Kind fühlt, wenn sie nicht gezielt nachfragen soll?

Tatsächlich ist es nicht wesentlich, etwas Genaues zu wissen. Den Kindern geht es gerade meistens recht gut, denn sie sind nach der Flucht nun hier bei uns in Sicherheit. Sie sind keines­falls alle traumatisiert. Wieder: So normal sein, wie es irgendwie geht. Über Spielen und viel Bewegung erreicht man oft mehr als über ein Gespräch. Die Fachkräfte müssen hier nicht anders agie­ren als bei anderen belasteten Kindern. Vieles klären Kinder auch spielerisch mit ihrer Peergroup. Wenn ein Kind allerdings sehr passiv ist, kaum spricht und viel weint, kann akute therapeuti­sche Hilfe angezeigt sein.

Wo findet Kitapersonal fachliche Unterstützung für ein traumatisiertes Kind?

Einen Therapieplatz zu bekommen ist in Deutschland leider oft mit langen Wartezeiten verbunden. Kitas können sich aber an Trauma­ oder Erziehungsberatungsstellen wenden, die es inzwi­schen in fast jeder größeren Stadt gibt. Diese können zwar nicht die Therapie leisten, stehen aber gern mit Rat und Tat in einem spezifischen Fall zur Seite und zeigen Hilfsmöglichkeiten auf.

Die Kita als sicherer Ort

Traumatisierten Erwachsenen kann es genü­gen, sich ihren Rückzugsort vorzustellen.  Man spricht dann vom inneren oder imaginier­ten sicheren Ort. „Kinder benötigen aber einen realen sicheren Ort“, sagt die Kinder­- und Ju­gendpsychotherapeutin Monika Dreiner. „Sie müssen sich in den Räumlichkeiten und bei den Personen, mit denen sie zu tun haben, sicher und gut aufgehoben fühlen.“ Die Grundlagen sind in der Kita ohnehin gegeben: Die Räume sollten so gestaltet sein, dass die Gefahr von Unfällen und körperlichen Verletzungen gering ist. Und die pädagogischen Fachkräfte müs­sen so auftreten, dass die Kinder keine Angst vor Gewalt oder Grenzverletzungen sowie vor Bestrafungen oder Sanktionen für ihr Verhalten haben müssen.

 

KURZ GESAGT!

_Traumatisierte Kinder befinden sich im Überle­bensmodus

_Fachkräfte holen sie in eine sichere Wirklichkeit zurück

_Kita bietet einen Rah­men, in dem sich das Kind alterstypisch entfal­ten kann

 

In der Kita geht es nicht um Therapie, sondern vor allem darum, Verständnis für das Verhalten der Kinder aufzubringen. „Die Kita kann einen Rahmen schaffen und eine Haltung zeigen, die es den Kindern leicht macht, sich so zu zeigen, wie sie sind“, sagt die Expertin. Und nach einem traumatischen Erlebnis würden sie sich eben im Überlebensmodus befinden, was sich unter anderem im Spiel niederschlagen könne. Haben Kinder beispielsweise einen Autounfall erlebt, spielen sie immer wieder mit Autos Zusam­menstöße nach. Kinder, die aus Kriegsgebieten geflohen sind, spielen Verstecken. Scheinbar. „In Wirklichkeit suchen sie Schutz“, erläutert die Therapeutin.

„Nicht alle Kinder, die geflüchtet sind, sind auch traumatisiert“, stellt Monika Dreiner aber klar. Das sei erst der Fall, wenn die eigenen Bewäl­tigungsstrategien nicht ausreichte und auch niemand als „Retter“ zur Seite gestanden habe. „Wenn die Mama, Oma oder eine andere ver­traute Bezugsperson bei der Flucht dabei war, kann es durchaus sein, dass die Kinder zwar extrem belastet und erschöpft sind, aber nicht traumatisiert.“

 

Arten von Traumatisierungen

Unterschieden wird zwischen einmaligen und komplexen Traumatisierungen. Einmalige Traumatisierungen kön­nen etwa der Tod von Eltern, Geschwistern, des Haustiers oder ein schwerer Verkehrsunfall sein. Komplexe Trauma­tisierungen können durch wiederholte oder andauernde Grenzverletzungen entstehen, zum Beispiel bei (sexuel­lem) Missbrauch oder auch, wenn beim Toilettengang wiederkehrend die Intimsphäre der Kinder gestört wird. Die Flucht aus Kriegs­ oder Krisengebieten fällt ebenfalls in diese Kategorie.

 

Wenn es um Leben und Tod geht

Ist ein Kind traumatisiert, kann es in eine „ge­triggerte Verfassung“ geraten. Das bedeutet, dass es durch einen inneren oder äußeren Reiz an die traumatisierende Situation erinnert wird – auch deshalb sollten die Kitafachkräfte nicht von sich aus nach den Erlebnissen fragen (siehe Interview mit Thomas Weber). „Wenn dieser Reiz wirkt, wechselt das Kind von jetzt auf gleich in eine andere Verfassung und ist nicht mehr in der Lage, sein Verhalten zu ändern oder zu kon­trollieren“, erklärt Monika Dreiner. Vielleicht werfe es Sachen durch die Gegend, schreie, beiße oder spucke. Die Fachkräfte müssten sich vor Augen führen, dass es im Erleben des Kindes um Leben und Tode gehe, es könne in dem Moment nicht anders handeln. „Ein Merkmal von Traumatisierungen ist, dass man sich nicht im Hier und Jetzt befindet, sondern im Dort und Damals“, sagt Monika Dreiner.

Das Kind bräuchte dann jemanden, der es auf­fängt und begleitet, statt es auszuschimpfen oder anderweitig zu sanktionieren. Die Aufgabe der Erzieherinnen und Erzieher sei es, das Kind aus dem Traumazustand in die aktuelle Wirk­lichkeit zurückzuholen. „Dafür muss ich kein Therapeut sein, das kann ich auch mit pädagogischen Mitteln erreichen.“ Beispielsweise könne das funktionieren, indem man dem Kind klarmache, dass es an einem sicheren Ort sei: „Du bist in der Kita. Hier ist alles gut. Komm, wir gucken mal, was wir hier so alles haben.“

Wichtig sei es, den Kindern in der Kita das Gefühl zu vermitteln, dazuzugehören und mit anderen gemeinsam etwas machen oder unternehmen zu können. „Einen Rahmen schaffen, in dem sich das Kind alterstypisch entfalten kann“, sagt Monika Dreiner, denn: „In dem Moment, in dem das Trauma passiert, erstarren die Kinder. Sie unterbrechen nicht nur ihre Handlung in der Situ­ation, sondern sie blockieren zu einem großen Teil ihre Entwicklung.“ Ziel müsse es also sein, die Entwicklung wieder in Gang zu bringen.

Die Fachkräfte müssen im Umgang mit traumatisier­ten Kindern aber auch auf sich selbst achten. Nicht umsonst gelten Traumata als „ansteckend“. Gelingt es nicht mehr, die eigenen Gefühle und die zum Kind gehörenden Gefühle voneinander zu trennen, „laufen sie Gefahr, dass sie selbst sekundär traumatisiert wer­den, obwohl sie die Situation gar nicht erlebt haben“, führt Monika Dreiner aus. Die Symptome könnten dann ganz ähnlich sein wie bei den traumatisierten Kin­dern, also zum Beispiel Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, Aufmerksamkeitsprobleme oder schreckhafte Nervo­sität. Der Austausch im Team sei als vorbeugende Maßnahme wichtig. Darüber hinaus rät die Expertin zu einer Supervision: „Damit jemand Externes, der nicht im Geschehen involviert ist, aus einer anderen Pers­pektive helfen kann, das Ganze zu sortieren.“

Denn letztlich können die Erzieherinnen und Erzieher nur dann dafür sorgen, dass die Kinder sich in der Kita wohl und geborgen fühlen, wenn sie die Atmosphäre dort selbst so empfinden, fasst Monika Dreiner zusam­men. Ansonsten würden die Kinder das spüren und dadurch verunsichert. Deshalb gilt: „Der sichere Ort ist nie nur der sichere Ort der Kinder, sondern der aller Beteiligten.“

 

Lesetipp

Monika Dreiner: „Trauma bei Kindern und Jugendlichen“, 2018, herausge­geben vom Zentrum für Trauma­ und Konfliktmanagement (ZTK) in Köln

 

 

Das kompetente Team

Ein Kitateam ist verunsichert, ob es ausreichend gut geschult im Umgang mit traumatisierten Kindern ist. Was ist Ihr Rat?

Es ist sinnvoll, sich mit dem Thema Trauma bewusst aus­einanderzusetzen, schon bevor es akut wird. Es hilft zu reflektieren, welche Vorerfahrungen und welches Wissen es dazu bereits gibt – im Gesamtteam, aber auch von Ein­zelnen, etwa durch andere berufliche Stationen. Doch auch in ihrer täglichen Arbeit leisten Kitateams schon sehr viel, was diesen Kindern guttut, sodass sie sich willkommen und geborgen fühlen können.

Was hilft dem Team noch?

Ich rate dazu, Listen anzufertigen mit geeigneten Bera­tungsstellen, Psychologen oder Psychotherapeutinnen und so weiter. Alles sammeln und die Telefonnummern und E­-Mail­-Kontakte aktuell halten. So hat man im Notfall direkt etwas, worauf man schnell zurückgreifen oder das man den Familien an die Hand geben kann.

Ist es für die tägliche Arbeit wichtig, mehr über die körperlich-seelischen Auswirkungen eines Traumas zu wissen?

Es kann auf keinen Fall schaden, wenn Fachkräfte eine grundsätzliche Vorstellung davon haben, was genau im Körper eines traumatisierten Menschen passiert. So entwickeln sie ein Verständnis für das Verhalten und dadurch mehr Feingefühl im Umgang mit dem betroffenen Kind. Aber wie tief ein Team in die Thematik einsteigt, liegt in dessen Ermessen. Genauso wie die Frage, wie viel Zeit das Team dafür investieren möchte oder kann. Es gibt dazu viele Ange­bote: von zweistündigen Online­-Seminaren bis hin zu mehr­tägigen Fortbildungen.

Reicht das aus, um ein kompetentes Team zu sein?

Ich denke, ja. Die Einrichtung kann und soll nicht therapeu­tisch arbeiten. Es geht darum, dem Kind einen guten und sicheren Rahmen zu bieten, in dem es wieder Kind sein kann. Das ist das Wichtigste und passiert in den Einrichtun­gen ja jeden Tag ganz automatisch.

Echt praktisch

Nicht jedes Kind, das schlimme Erfahrungen gemacht hat, ist traumatisiert. Davon wie selbstverständlich auszugehen, kann den Blick auf die Stärken und Ressourcen des Kindes verstellen. Der Beitrag rückt diesen Aspekt kritisch in den Fokus: www.klett-kita.de/blog/das-unsichtbare-kind

Ein Sonderheft von „Kindergarten heute“ beschäftigt sich ausschließlich mit Traumapädagogik in der Kita. Es kann für 15,00 Euro unter dieser Adresse bestellt werden: https://kurzelinks.de/4w4h

Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) hat eine ganze Reihe an Fachbeiträgen zum Thema im Angebot: https://kurzelinks.de/trauma-nifbe

Im Kontext des Kriegs in der Ukraine hat das bayerische Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) einen Wegweiser für Fachkräfte geschrieben, wie sie geflüchtete Kinder gut begleiten können. Zu finden ist er hier: https://kurzelinks.de/ifp-ukraine

Im Podcast „Gedankenspiel“ des sächsischen Modellpro­gramms Willkommens­KITAs berichtet Traumapädagogin Heike Krakau von der Arbeit mit traumatisierten Kindern. Nachzuhören hier (Folge 6): https://willkommenskitas.de/material/podcast/

Informationen für alle, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben. Das bietet die Broschüre „Trauma – was tun?“. Sie lässt sich bei der Unfallkasse Berlin in vielen Sprachen herunterladen: www.unfallkasse-berlin.de, Webcode: ukb1135

Kinder, bewegt euch

Die Fachkräfte hatten ein Angebot der Unfallkasse Nord angenommen, für ein halbes Jahr an einem bewegungspädago­gischen Fortbildungsprojekt teilzunehmen, in dessen Rahmen das Material – orientiert nach Hengstenberg und Pikler – ausgeliehen werden konnte. Geschultes Personal hat die Kita außer­dem über den gesamten Projektzeitraum inten­siv betreut und stand bei Fragen immer hilfreich zur Seite.

 

KURZ GESAGT!

_Bewegungsangebote nach Hengstenberg und Pikler schulen neben Gleichgewicht und Moto­rik auch Fantasie und Selbstbewusstsein

_Viele positive Effekte in allen Altersstufen

_Fachkräfte beobachten, begleiten und bestärken – leiten jedoch kaum an

 

Nur ein Karton pro Tag durfte ausgepackt werden, um die Kinder nicht zu überfordern. Denn was da zum Vorschein kam, war immer verlockend und hatte einen großen Aufforderungscharak­ter. „Nachdem wir uns mit dem Mate­rial vertraut gemacht hatten, fand für zwei Erzieherinnen die erste von drei Schulungen statt“, erzählt Kitaleiterin Gabriela Heiden. Obwohl die ersten Schulungen noch digital abgehalten wurden, kamen praktische Übungen nicht zu kurz. Die Kolleginnen wiederum gaben ihr neues Wissen ans Team weiter.

Und dann kamen die Kinder. „Barfuß, niedrig beginnend, viel Geduld und Zurückhaltung – das waren die Tipps, die uns mit auf den Weg gege­ben wurden“, erinnert sich Gabriela Heiden. Nach einigen Umräumaktionen war im neuen „Bau­ und Turnzimmer“ auch ausreichend viel Platz geschaffen, um das tolle Material täglich nutzen zu können. Nach etwa sechs Wochen bekamen auch die Eltern bei einem Elternabend Gelegenheit, auf den Balancierstangen, Hühner­leitern, Rutsch­- und Kippelbrettern ihr Gleich­gewicht zu testen. Die Pädagogin schmunzelt: „Barfuß klettern und balancieren – das ist für uns Erwachsene sicher nicht alltäglich.“

Keine Vorgaben an die Kinder

Anfänglich nutzten die Kinder das Bewegungs­material ausschließlich zur Verbesserung der grobmotorischen Fähigkeiten; es wurde viel gerutscht und neue Kletteroptionen ausprobiert. Die Kinder kletterten, turnten, balancierten mit offenen und geschlossenen Augen. Jedes Kind in seinem Tempo mit selbst gewählten Heraus­forderungen. Vorgaben durch Erwachsene gab es in der Regel nicht.

Später errichteten die Kinder Bewegungsland­schaften. „Sie spielen etwa, dass der Boden Lava ist und nicht berührt werden darf“, führt Heiden aus. Oftmals zeigte ein Kind etwas und die anderen Kinder versuchten es anschließend ebenfalls. Die älteren Kinder nutzten das Mate­rial auch viel für Rollenspiele, sie bauten damit Häuser oder Ställe für Spielzeugtiere. Die unter Dreijährigen dagegen verwendeten das Material meist in ihrer Ursprungsform. Für diese Alters­gruppe bauten die pädagogischen Fachkräfte etwas auf oder gestalteten gemeinsam mit ihnen eine Bewegungslandschaft. Eine Fachkraft blieb über den gesamten Zeitraum mit im Zimmer. Bei den Einjährigen ließ sich sehr gut beobachten, wie hoch konzentriert sie bei der Erkundung des Materials waren, verschiedene Möglichkeiten beim Überwinden von Hindernissen ausprobier­ten und dabei sehr bedacht und genau handel­ten (beispielsweise Umgreifen der Hände). Die Kitaleiterin: „Dies unterstützt sie enorm in ihrer Motorik und Selbsteinschätzung.“

Rolle der pädagogischen Fachkräfte: begleiten und bestärken

Klar, dass es für die Nutzung der Geräte auch Regeln geben muss, damit nichts passiert: nur barfuß, nicht drängeln und schubsen, nur das tun, was man sich allein zutraut, und immer noch einmal die Erwachsenen den sicheren Aufbau des Parcours prüfen lassen. Die Fach­kräfte erinnern die Kinder immer wieder daran – und die Kinder sich gegenseitig. Der selbst­ständige Umgang mit dem Material zeigt sich auch in einem erhöhten Selbstwertgefühl. „Die Kinder kommen stolz zu uns und möchten uns gebaute Objekte zeigen oder was sie schon können oder sich zutrauen“, erzählt Gabriela Heiden. Ihre Beobachtung ist, dass die Kinder sich sehr gut selbst einschätzen können und instinktiv wissen, was sie eigenständig bewerk­stelligen können. Die Rolle der pädagogischen Fachkräfte beschränkt sich darauf, die Kleinen moralisch zu unterstützen, ihnen Zuspruch und Vertrauen in ihre Fähigkeiten zu geben. „Wir greifen in der Regel nicht aktiv ein“, betont die Pädagogin. Obwohl das Projekt eigentlich zeit­lich auf ein halbes Jahr befristet war, hat sich die Kita Schatzmoor aufgrund der rundum posi­tiven Beobachtungen dazu entschieden, das Material dauerhaft zu behalten. Im Bau­ und Turn zimmer wird also weiterhin balanciert.

 

Das Kinderhaus Schatzmoor ist eine Montessori­pädagogische Kindertagesstätte und liegt in Süderbrarup bei Flensburg. Die Kita betreut insgesamt 46 Kinder von einem bis sechs Jahren in drei Gruppen.

Schlaft gut!

Ob sie zu ihrer Matratze auf dem Boden tapsen oder ins Bettchen klettern, einen Schlafsack anziehen oder sich in ihre Decke ku­scheln: Damit sich Kinder beim Mittagsschlaf in der Kita wohlfühlen, braucht es nicht viel – wenn nur das geliebte Kuscheltier oder Kuscheltuch dabei ist. Doch damit sie nicht nur gut, sondern auch sicher schlafen, gilt es durchaus ein paar Dinge zu beachten. „Grundsätzlich sollte jedem Kind ein eigener Schlafplatz zur Verfügung ste­hen, der seinem Alter und seiner Entwicklung gerecht wird“, sagt Sicherheitsexperte Uwe Hell­hammer von der Unfallkasse Nordrhein­-Westfa­len. Dazu gehört, dass die Kleinen selbstständig ins Bett hineinkommen – und auch wieder hin­aus. Zudem muss nicht nur der Schlafplatz, son­dern der gesamte Raum sicher sein, weshalb das Kitapersonal genau hinschauen muss, wo Gefahren drohen könnten. Liegen Murmeln oder andere kleine Gegenstände herum, die Krippen­kinder in den Mund stecken könnten? Befinden sich ungesicherte Steckdosen in der Nähe? Gibt es Fenster, die zu einem Risiko werden können? „Da müssen die Erzieherinnen und Erzieher ganz individuell hinschauen“, meint der Experte.

 

KURZ GESAGT!

_Rein und raus aus dem Bett: Kinder sollen dies selbstständig bewältigen können

_Nicht nur das Bett, auch der Raum muss sicher sein

_Der Entwicklungsstand der Kinder sowie Vorgaben des Bundeslands sind für die Aufsichtsregelung ent­scheidend

 

Bett oder Matratze?

Es gibt keine Empfehlung, wie die Betten genau aussehen sollen. Ob Matratzen, Standardbet­ten oder Spezialanfertigungen sei letztlich Geschmackssache – aber: „Alle Betten müs­sen technisch einwandfrei und nach Hersteller­anleitung sicher aufgebaut sein“, betont Uwe Hellhammer, „ohne spitze Kanten oder Ritzen.“ Zwischen den Schlafplätzen sollte ausreichend Platz sein, um sich bewegen zu können.

Gitterbetten seien wirklich nur für Säuglinge empfehlenswert, sagt der Kitaexperte. Babys könnten so in einer geschützten Umgebung ein­schlafen. Hochbetten sind seiner Meinung nach in Kitas nicht geeignet, da die Gefahr von Stür­zen groß ist. Wird zum Schutz die obere Etage mit Gittern versehen, können Kinder das Bett wiederum nicht selbstständig verlassen.

Außerdem ist es wichtig, dass die Kinder beim Schlafen nicht beim Atmen behindert werden und immer genug Luft bekommen. Deshalb sei im Bett auf „voluminöse Materialien“ zu verzich­ten, betont Hellhammer. „Kinder könnten sonst mit dem Kopf hineinsinken und Nase bezie­hungsweise Mund verdeckt werden.“ Das gelte es zu verhindern. Mit anderen Worten: Dicke Kis­sen, Decken und Schaffelle sowie Unmengen an Plüschtieren sind tabu. Ein Schlafsack ist okay, solange der Stoff nicht über den Kopf rutschen kann. Empfohlen wird in Schlafräumen eine Tem­peratur von 18 Grad Celsius, sodass eine dünne Decke ausreicht. Wichtig ist auch, die Kinder vor einem Wärmestau zu schützen. Deshalb ist direkte Sonne zu vermeiden und auf Heizkissen zu verzichten. Zudem muss sichergestellt wer­den, dass sich Kinder im Schlaf nicht irgendwo verheddern. Deshalb dürfen keine Bänder, Schnüre oder Gardinen herunterhängen, wie es bei Himmelbetten mitunter üblich ist.

Aufsicht individuell regeln

Und wie sieht es mit der Aufsicht aus? „In den Bundesländern kann es dazu unterschiedliche Regelungen geben“, sagt Uwe Hellhammer. In der Regel gilt: „Die pädagogischen Fachkräfte müssen im Team selbstständig entscheiden, wie sie die Kinder während des Mittagsschlafs beaufsichtigen.“ Ausschlaggebend dafür seien der Entwicklungsstand und die individuellen Bedürfnisse eines jeden Kindes. „Die können jedoch von Tag zu Tag anders aussehen.“ Je nach Situation kann es ausreichend sein, in regelmäßigen Abständen nach schlafenden Kin­dern zu schauen. Oder das Team legt fest, dass dauerhaft eine pädagogische Fachkraft anwe­send ist.

Ein eigener Schlafplatz in sicherer Umgebung mit geregelter Aufsicht, vielmehr brauche es nicht, so Uwe Hellhammer, „damit Kinder gut und sicher schlafen können.“

Weitere Infos: www.sichere-kita.de/schlafraum

 

Checkliste für sicheres Schlafen

Dos

+ Jedes Kind sollte einen eigenen, altersgerechten Schlafplatz haben.
+ Kinder sollten ihr Bett eigen­ständig erreichen und verlassen können.
+ dünne Decke
+ optimal sind 18 Grad Celsius
+ sichere Umgebung
+ Aufsicht regeln, z. B. regelmäßige Kontrollen oder Schlafwache fest­legen

Don’ts

– dicke Kissen und Daunendecken
– Heizkissen, Wärmflaschen
– Zugluft und direkte Sonne
– ungesicherte Steckdosen
– Kabel, Schnüre, lange Gardinen
– herumliegende kleine Teile, die in den Mund gesteckt werden können
– Vorsicht bei Fenstern

Etwas leiser, bitte!

Sind Beschäftigte über einen längeren Zeit­raum einem Lärmpegel von 85 Dezibel ausgesetzt, gilt das als gehörschädigend. Das entspricht der Lautstärke von mittelstarkem Straßenverkehr oder einem Rasenmäher. In Kin­dertagesstätten wird dieser Wert im Tagesmittel selten oder gar nicht überschritten. Birte Weber, Zuständige für Lärmmessungen der Unfallkasse Nord, erklärt: „Dennoch belastet die dort herr­schende Lautstärke Erziehende und Kinder. Die Ursache ist in den meisten Fällen eine unzu­reichende Raumakustik. Aus einer schlechten Akustik resultiert dann eine schlechte Sprachver­ständlichkeit: Alle sprechen automatisch immer lauter und lauter. Der Lärmpegel schaukelt sich hoch.“ Bei einer schlechten Raumakustik sind Kinder unaufmerksamer und können schlech­ter zuhören. Sie reden mehr durcheinander und müssen stärker um Aufmerksamkeit kämpfen. „Besonders Kleinkinder sind jedoch auf optima­le Hörbedingungen angewiesen, um sprachliche Informationen verstehen und verarbeiten zu kön­nen“, sagt Birte Weber. Ansonsten könnten Pro­bleme beim Spracherwerb die Folge sein.

 

KURZ GESAGT!

_Lärm ist ein bedeu­tender Stressfaktor – für alle

_Bauliche Maßnahmen können die Raumakus­tik deutlich verbessern

_Auch organisatorische und pädagogische Maß­nahmen sind hilfreich

 

Wenn ein Raum „hallig“ klingt, spricht man von einer schlechten Raumakustik. Diese Hallig­keit kennt man beispielsweise von leeren Räu­men oder Bahnhofshallen. Damit es weniger stark und weniger lange nachhallt, müssen also „Schallschlucker“ in den Raum. Oder wie es die Expertin ausdrückt: „Die Schallreflexion von Oberflächen muss verringert und die Schallab­sorption erhöht werden.“

 

TIPP

Filz unter Stühlen und Tischen oder in Schub­laden hilft zusätzlich Lärm zu vermeiden.

 

Vorhänge und Teppiche lösen das Problem nicht

Um das zu erreichen, sind sehr gute Akustik­decken das A und O. „Viele Kitas fragen sich, ob man das Problem nicht auch mit Vorhängen und Teppichboden lösen kann.“ Doch das erhöht die Brandgefahr und „außerdem wird dadurch der Schallpegel nur minimal gesenkt. Vorhänge beispielsweise absorbieren nur 12 Prozent des auftreffenden Schalls. Im Vergleich: Eine gute Akustikdecke absorbiert bis zu 95 Prozent“, erklärt Birte Weber.

Ein häufiger Fehler beim Neubau oder der Sanierung von Kitas: In manchen Räumen wird auf den Einbau sehr guter Akustikdecken ver­zichtet, weil beispielsweise für einen Büroraum die Notwendigkeit nicht gesehen wird. Das wird dann zu einem Problem, wenn der Büroraum zum Gruppenraum umfunktioniert wird – in Kitas keine Seltenheit. Birte Weber vertritt daher den Punkt: „Alle Räume brauchen eine ausge­zeichnete Akustik. Dazu gehören auch Mehr­zweckräume, Sanitärräume und Flure.“ Und die Investition lohnt sich: „Damit gut und gesund gearbeitet und gelernt werden kann, müssen überall sehr gute Akustikdecken und bei Räu­men mit einer Deckenhöhe von mehr als drei Metern zusätzlich sehr gutes Wandakustikmate­rial installiert sein. Davon profitieren alle Betei­ligten über Jahrzehnte.“

Immer noch zu laut?

Wenn es trotz guter Akustik noch immer zu laut ist, können die Räume in Bereiche eingeteilt werden. Schallabsorbierende Möbel eignen sich dafür als Raumteiler. Sinnvoll ist es ebenso, die Kinderanzahl in bestimmten Bereichen zu begrenzen oder die Gruppen zu teilen: Weniger Kinder bedeutet weniger Lärm.

Das Raumkonzept spielt ebenfalls eine wichtige Rolle: Das Raumangebot sollte nach Lautstärke angeordnet werden. Ein Ruheraum verliert zwi­schen Bewegungsraum und Außengelände, wo es laut werden kann und darf, schnell seinen Zweck. Überhaupt sollten lautes Spiel und mög­lichst viele Aktivitäten nach draußen verlegt werden.

Feste Ruhephasen, wie beispielsweise die Mit­tagszeit, sind ein wichtiges Instrument gegen zu viel Lärm. Wird es beim Raumwechsel oder einer Brückenzeit laut, können kleine Rituale wie Schleichspiele helfen. Und wenn es den Kindern selbst zu laut wird, können sie verein­barte Handzeichen oder Handpuppen nutzen. Wichtig ist auch, drinnen ganz bewusst Zeiten einzuplanen, in denen die Kinder laut sein dürfen. Hierfür bieten sich Sing­ oder Bewegungs­spiele an.

„Wichtig ist, bei den Kindern ein Lärmbe­wusstsein zu schaffen“, rät Birte Weber. Erzieherinnen und Erzieher können die Kinder spielerisch über die Ursachen
und Folgen von Lärm aufklären. Sie können Regeln wie „Wir fallen uns nicht
ins Wort“ gemeinsam erarbeiten und in Bildern darstellen. Hier gilt: sichtbare Regeln für alle. Denn nur, wenn sich auch die Erzieherinnen und Erzieher an die Regeln halten, tun es ihnen die Kinder gleich.

Weitere Informationen:

Broschüre der Unfallkasse Nord „Entspannung für alle Ohren“:
https://kurzelinks.de/mnn4

Broschüre der Unfallkasse Berlin: „Auf dem Weg zur leisen Kita“
https://kurzelinks.de/cnau

Ist Ihre Kita optimal gegen Lärm gedämmt?
www.ukh.de, Webcode: W439

DIN 18041 „Hörsamkeit in Räumen – Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise für die Planung“
www.sichere-kita.de, Suche: Akustik

Daten unter Verschluss

Eine Kitaleiterin schrieb, sie sei verunsichert, wie sie denn der Dokumentationspflicht nachkommen solle, wenn aus Gründen des Datenschutzes kein Verbandbuch mehr geführt werden dürfe …

Das ist ein Missverständnis. Selbstverständlich darf weiterhin das klassische Verbandbuch geführt werden. Die Kitaleitung muss aber dafür sorgen, dass nur dazu befugte Personen Zugriff auf das Verbandbuch haben. Einer Kita ist es komplett freige­stellt, wie sie Erste­-Hilfe­-Leistungen dokumentiert. Meldeblöcke oder Verbandbücher sind hier nur Angebote. Genauso gut kann man eine Excel­-Tabelle anlegen. Aus Sicht des Datenschutzes ist nur wichtig, dass lediglich die Personen darauf zugreifen können, die das auch dürfen.

Und wer darf das?

Zunächst sind das die Ersthelfer und Ersthelferinnen und dann alle, die im weiteren Sinne etwas mit der Ersten Hilfe in der Einrichtung zu tun haben (z. B. Betriebsarzt, Fachkraft für Arbeitssicherheit). Es können jedoch auch andere Personen mit der Doku­mentation oder anderen Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Ersten Hilfe von der Kitaleitung bestimmt werden.

Welche Vorteile hat der Abreißblock gegenüber dem Verbandbuch?

Man kann ihn, anders als ein Verbandbuch, überall hinlegen, denn die Eintragungen werden ja gesondert aufbewahrt. Das ist schon praktischer, weil so der Block bei Bedarf schnell zur Hand ist. Für das Ver­bandbuch, in dem ja die Eintragungen aller vorigen Erste­-Hilfe­-Leistungen zu sehen sind, muss sich die Einrichtung Sicherungsmaßnahmen überlegen, um dem Datenschutz zu entsprechen. Es muss sicher sein, dass niemand hineinschaut, der das nicht darf.

Wie muss man mit den Zetteln des Abreißblocks vorgehen?

Es muss geklärt sein, wie und an wen die einzelnen Zettel wei­tergegeben und in welcher Form sie abgelegt werden. Sinnvoll ist, die Zettel zentral abzuheften und nicht etwa in der Akte des Kindes oder der Mitarbeitenden. Denn die Personen, die auf die Erste­-Hilfe­-Daten zugreifen dürfen, sind in der Regel nicht auch berechtigt, in die Personalakten zu schauen. Die Daten zentral abzulegen ist auch deshalb zweckmäßig, weil Unfälle, die nicht meldepflichtig sind, erfasst werden können und
deren Auswertung Hinweise auf bestimmte Unfallschwerpunkte liefert, gegen die man präventiv etwas unternehmen sollte. Zudem ist so die Löschung der Daten nach den fünf Jahren Aufbewahrungspflicht leichter.

Und wenn sich eine Kita entscheidet, das Ganze elektronisch zu machen?

Auch dann muss sie Personen bestimmen, die auf die Datei und damit die Daten Zugriff haben. Es reicht nicht aus, den Rechner oder die Datei mit einem Passwort zu sichern. Die sauberste Lösung ist, einen separaten Ordner anzulegen, auf den nur die befugten Personen eine Zugriffsberechtigung haben.

Die Fragen beantwortete Ina Doppstadt, sie ist Datenschutzbeauftragte bei der Unfallkasse NRW.

Die Dokumentation von Erste­-Hilfe­-Leistungen und Unfällen, die nicht meldepflichtig sind, sichert mögliche spätere Ansprüche an die gesetz­lichen Unfallversiche­rungsträger. Sollten sich etwa bei einer Verletzung erst nach einiger Zeit ernstere Folgen heraus­stellen, weist der Eintrag nach, dass der Unfall während des Kitabe­suchs (bzw. während der Arbeitszeit) geschah.

Unfälle sind nur beim Hobby in Ordnung

Ich fahre in meiner Freizeit Stockcar. Bei diesen Autorennen geht es ordentlich zur Sache, da sind Zusammenstöße an der Tagesordnung und man überschlägt sich auch schon mal. Bei meinem Hobby muss man deshalb sehr auf die Sicherheit achten. Genauso liegt es mir am Herzen, dass es für die Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter, für die Eltern und Kinder bei uns in der Kita sicher ist. Als Sicherheits­- und Brandschutzbe­auftragte trage ich dazu bei. Das macht mir Spaß, weil es eine spannende Aufgabe ist, bei der ich Neues lerne und Verant­wortung trage. Wichtig ist es mir, im Team auf Augenhöhe zu agieren und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Die Kolle­ginnen und Kollegen nehmen mich dabei als Ansprechpart­nerin und Unterstützung wahr. Wenn ich wiederum Fragen zu Sicherheitsthemen abklären muss, ist die BGW eine sehr gute Ansprechpartnerin.


Gibt es in Ihrer Kita eine ganz besonders engagierte Person – ganz egal ob pädagogische Fachkraft, Hausmeister, Küchenfee oder Elternteil? Gern stellen wir sie an dieser Stelle vor! Schreiben Sie uns doch einfach eine Mail an kinderkinder@dguv.de.

Sprechen statt schlagen

Heute sind alle Freudibold. Also glücklich und zufrieden. Aber die Kinder dürfen in der ASB-Kita „Sonnenland“ im Neuruppiner Ortsteil Wuthenow auch mal anders sein. Bibberbold, Heulibold oder sogar Zornibold. Wichtig ist, dass sie sich ihrer Gefühle bewusst werden und sie benennen können: Ich habe Angst (Bibberbold), ich bin traurig (Heulibold) oder ich ärgere mich (Zornibold).

Die vier Kobolde, deren Gesichter Erzieherin Birgit Zabel im Morgenkreis als Bilder auf dem Boden ausgebreitet hat, helfen den Kindern dabei. „Seht ihr jemanden, der traurig ist?“, fragt sie. Kami und Klara deuten auf Heulibold. „Ich zeige euch mal, wie ich aussehe, wenn ich traurig bin“, sagt Birgit Zabel und macht ein trauriges Gesicht. Elias ist das nicht genug. „Nein“, sagt er. „Wenn ich traurig bin, dann weine ich.“ Julian ergänzt: „Wenn ich weine, läuft meine Nase.“

Freudibold, Bibberbold, Heulibold und Zornibold – die Bilder der vier Kobolde liegen im Morgenkreis auf dem Boden.

Das Gespräch über Gefühle, es nimmt langsam Fahrt auf. Was ihnen helfe, wenn sie traurig seien, will die Erzieherin wissen. „Ein Stück Kuchen“, sagt Julian. Dann springt ihm Klara zur Seite: „Aber dir geht’s doch auch besser, wenn du ein Kuscheltier hast.“ Stimmt. Wobei es bei Julian ein Kuscheltuch ist. Aber das spielt ja keine Rolle. Hauptsache kuschelig. Und Hauptsache, man hat mal darüber geredet und sich in die anderen hineinversetzt.

 

KURZ GESAGT!

_Kinder früh emotional und sozial zu stärken, hilft ihnen im Umgang mit eigenen Gefühlen und den Gefühlen anderer

_Die Kompetenzen der Kinder stehen im Mittelpunkt, nicht die Defizite

_Augenhöhe mit den Kindern ist wichtig

 

Respektvolle, gewaltfreie Atmosphäre ist Frage der Haltung

„Zeigt mir mal, wie es aussieht, wenn ihr wütend seid“, fordert Birgit Zabel die Kinder auf. Sofort fangen sie an, Grimassen zu schneiden. Das sieht eher lustig aus, weil man den Kindern den Spaß anmerkt. Dann kommt Handpuppe Tom ins Spiel. „Ich bin ganz doll wütend – ein anderes Kind hat mir gestern mein Spielzeug weggenommen“, lässt die Erzieherin ihn sagen, um das Gespräch zu lenken. Toms Ärger darüber können alle nachvollziehen. Aber es geht ja auch darum, den Kindern beizubringen, mit solchen Situationen umzugehen. Das haben sie schon gut verinnerlicht. „Wenn wir etwas nicht wollen: Was machen wir?“, fragt Birgit Zabel. „Stopp!“, rufen die Kinder und untermalen das mit einer Geste. Sie strecken einen Arm aus, die Handfläche zeigt nach vorne. Dann sagen sie laut und deutlich: „Ich will das nicht!“ Sprechen statt schlagen.

Die Kinder bringen klar zum Ausdruck, wenn sie etwas nicht wollen. „Stopp!“, rufen sie und untermalen das mit einer Geste. „Ich will das nicht!“

Eine solch respektvolle, gewaltfreie Atmosphäre ist für den Träger und die Beschäftigten der Kita „Sonnenland“ eine Frage der Haltung. „Wir sind immer schon sehr wertschätzend miteinander und mit den Kindern umgegangen“, sagt Kitaleiterin Doreen Bohm. Bei der Suche nach neuen Ansätzen kam das Programm Papilio wie gerufen.

Papilio entwickelt und verbreitet pädagogische Methoden zur Gewalt- und Suchtprävention mithilfe zertifizierter Trainerinnen und Trainer. Wissenschaftlich fundiert in der Theorie, ganz nah an der Zielgruppe in der Praxis. Ziel des gemeinnützigen Unternehmens ist es, Kinder sozial und emotional zu stärken. „Damit sie später mit sich und ihren Gefühlen, mit anderen Menschen und mit schwierigen Situationen gut umgehen können“, fasst Doreen Bohm zusammen.

Der entwicklungsfördernde Ansatz von Papilio ist recht einfach erklärt: Nicht nur die Defizite der Kinder stehen im Fokus, sondern vor allem das, was sie können und mitbringen. Diese Kompetenzen werden gefördert. Im Kita-Alltag funktioniert das unter anderem mit drei spielerischen Maßnahmen für Drei- bis Sechsjährige, die entwicklungspsychologisch aufeinander aufbauen.

1. Der Spielzeug­macht­-Ferien­-Tag

Das Spielzeug wendet sich in einem Brief an die Kinder: Es möchte sich ausruhen. Diesen Wunsch verstehen die Kinder. An einem Tag in der Woche wird das Spielzeug daher nicht angerührt. „Ziel ist, dass die Kinder ihre Bedürfnisse erkennen und Spielideen entwickeln“, erklärt Papilio-Trainerin Ellen Martin. Außerdem brechen die immer gleichen Gruppen auf, die ansonsten zusammen Türme bauen, mit Puppen oder Bällen spielen. „Die Kinder sollen andere Spielfreunde ansprechen und kennenlernen“, sagt Ellen Martin.

2. Paula und die Kistenkobolde

Die Geschichte, für die in Kooperation mit der Augsburger Puppenkiste die vier Kobolde entworfen wurden, bringt den Kindern den Umgang mit den Primärgefühlen Freude, Angst, Trauer und Ärger näher. „Die Kinder lernen: Bei mir ist das so, bei anderen ist das so – und ich weiß, was ich tun kann“, sagt Ellen Martin. Also: die eigenen Gefühle erkennen und regulieren lernen sowie Einfühlungsvermögen für andere entwickeln.

3. Das Meins­-deins-deins­-unser­-Spiel

Das Einhalten von Regeln wird in ein Spiel verpackt. „Kinder wollen ab einem bestimmten Alter gern die Bestimmer sein. Und sie wollen in den Wettbewerb treten“, erläutert Ellen Martin. Also werden die Kinder in Gruppen eingeteilt und überlegen sich Preise: Bällebad, Spielplatzbesuch oder das Vorlesen eines Märchens im Stuhlkreis zum Beispiel. Das Spiel geht so: Wir teilen beim Malen die Stifte. Oder: Wir lassen uns im Stuhlkreis ausreden. Die Gruppe, die das am besten macht, darf am Ende darüber bestimmen, welcher Preis eingelöst wird – und zwar für alle.

Schon die unter Dreijährigen profitieren im „Sonnenland“ von Papilio. Für die Jüngsten geht es um das Entdecken des eigenen Seins und darum, Bindungen einzugehen, damit sie früh emotionale Sicherheit gewinnen. „Gerade im U3-Bereich sind wir Leuchttürme und Orientierungspunkte für die Kinder“, weiß Erzieherin Anette Drewes dabei um ihre Vorbildfunktion. Also achtet sie wie das gesamte Kitateam auch auf Kleinigkeiten. „Wir erklären: Ich bringe jetzt nur das Taschentuch zum Mülleimer“, gibt sie ein Beispiel. Damit die Kinder wissen: Die Erzieherin ist da, auch wenn ich sie mal für einen Augenblick nicht sehe. „Es ist wichtig, die Kinder bei allen Dingen miteinzubeziehen.“ Dadurch werde der Grundstein für stabile Beziehungen im Leben gelegt.

Erzieherinnen haben auch an sich selbst Veränderungen festgestellt

Mit einfühlsamem, wohlwollendem Blick versuchen sie im brandenburgischen Wuthenow, auf das Verhalten der Kinder einzugehen. Ein lautes „Jetzt reicht’s aber!“ wird man dort nicht hören. „Wenn wir uns auf die Ebene der Kinder einlassen und ‚erraten‘, was gerade ihr Problem ist, fühlen sie sich verstanden und hören dann auch auf zu schreien oder zu weinen“, hat Anette Drewes während ihrer Fortbildung beobachtet. „Die Kinder wirken gleich viel entspannter – auch wenn die Zweijährigen das noch nicht äußern können.“

Doreen Bohm ist nach Abschluss der Präventionsfortbildungen angetan: „Wir sind uns mit Papilio darüber bewusster geworden, dass alles, was wir tun – also zum Beispiel unsere Haltung und wie wir kommunizieren –, eine Wirkung auf unser Gegenüber hat. Wie die Erzieherinnen und Erzieher mit den Kindern kommunizieren, wie die Kinder untereinander kommunizieren, wie sie Gefühle ansprechen und gemeinsam auf Regeln achten – da ist eine positive Entwicklung zu erkennen.“ Gleichwohl geht es auch im „Sonnenland“ nicht ohne Schubsen, Kratzen und Hauen zu. Schließlich gehört das zur kindlichen Entwicklung. „Aber die Kinder haben Strategien entwickelt, solche Situationen zu bewältigen“, sagt die Kitaleiterin.

Die Erzieherinnen haben auch Veränderungen an sich selbst festgestellt: „Ich schaue genauer hin, wie ich die Kinder in ihrem Tun bestärken kann“, sagt Birgit Zabel. Statt des pauschalen „Das hast du toll gemacht“ erklärt sie den Kindern, was sie toll gemacht haben, und berücksichtigt dabei deren Entwicklungsstand. Hat die Sechsjährige das ganze Blatt ausgenutzt und beim Ausmalen darauf geachtet, nicht über die Linien zu malen? Das hast du gut gemacht! Hat der Dreijährige zum ersten Mal allein den Reißverschluss zugemacht? Du kannst stolz auf dich sein!

Zu guter Letzt hat sich auch das Verhalten der Erzieherinnen untereinander verändert. „Papilio verändert die eigene Einstellung zu Menschen. Wir haben mehr über uns selbst und über die Kollegen erfahren, das hat uns als Team zusammengeschweißt“, sagt Birgit Zabel. Und das, obwohl das Präventionsprogramm den Erzieherinnen viel abverlangt, wenn sie sich ihren Umgang mit den Kindern gegenseitig spiegeln müssen. „Dafür muss man offen sein“, weiß Papilio-Trainerin Ellen Martin, der das ehrliche Miteinander und der Zusammenhalt im „Sonnenland“ großen Respekt abnötigen. „Wenn die Erzieherinnen im Team pädagogisch und menschlich auf einer Wellenlänge liegen, funktioniert es auch mit den Kindern. Das habe ich hier sofort gespürt und erlebt.“

In der Kita „Sonnenland“ sind die Kinder deshalb meistens Freudibold. Aber sie haben auch gelernt, wie sie damit umgehen können, wenn der innere Zornibold in ihnen aufsteigt: Stopp – Gewalt ist keine Lösung!

 

ÜBER PAPILIO

Die Fortbildung mit „Papilio-3bis6“ umfasst acht Fortbildungstage, die sich über einen Zeitraum von eineinhalb bis zwei Jahren erstrecken und die entweder als Inhouse-Schulung für das gesamte Kitateam oder in Form gemischter Kurse mit Teilnehmenden aus verschiedenen Kitas stattfinden. Kitas können gemäß Präventionsgesetz (§ 20a SGB V) eine Förderung ihrer Fortbildung bei einer Krankenkasse beantragen. BARMER und Techniker Krankenkasse übernehmen beispielsweise den Großteil der anfallenden Kosten. Auch für die Fortbildung mit dem Programm „Papilio-U3“, die etwa ein Jahr dauert, ist eine Förderung möglich.

Weitere Infos: www.papilio.de

 

Programme zur Gewaltprävention

Neben Papilio gibt es eine Reihe weiterer Programme zur
Stärkung sozial-emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention. Eine Auswahl:

 

  • „Kindergarten plus“, ein Projekt der Deutschen Liga für das Kind
    www.kindergartenplus.de
  • „Ich kann Probleme lösen (IKPL)“, ein Programm für Kitas im Rahmen des durch das Bundesfamilienministerium geföderten Projekts EFFEKT (Entwicklungs-Förderung in Familien: Eltern- und Kinder-Training)
    www.effekt-training.de/ikpl
  • „Faustlos“, ein Programm des Heidelberger Präventionszentrums (HPZ)
    www.h-p-z.de/faustlos-kindergarten

Agieren statt reagieren

Kinder dürfen ruhig mal traurig sein, mal aufgedreht – und auch mal aggressiv. Sie lernen so, sich selbst zu behaupten und Grenzen zu setzen. Das ist Teil ihrer Entwicklung. „Erst wenn sich das Verhalten eines Kindes über einen längeren Zeitraum oder in besonders starker Ausprägung vom Verhalten Gleichaltriger unterscheidet, kann man überlegen, von einer Verhaltensauffälligkeit zu sprechen“, sagt der Entwicklungspsychologe Herbert Scheithauer.

 

KURZ GESAGT!

_Ursachen für auffälliges Verhalten herausfinden

_Negatives Verhalten nicht durch Aufmerksamkeit verstärken

_Entwicklungsstand und Kontext sind wichtig

 

Auffälligkeit oder Temperament?

Doch auch in diesem Fall sollten Erzieherinnen und Erzieher noch zwei wichtige Aspekte bedenken. Erstens: Stimmt meine Wahrnehmung? Verhaltensauffälligkeiten würden gelegentlich mit Temperamentsunterschieden verwechselt, weiß Scheithauer. So könne etwa eine ruhige Erzieherin das Verhalten eines sehr lebhaften Kindes leicht als problematisch wahrnehmen. Zweitens: Auch Kinder derselben Altersgruppe können sehr unterschiedlich sein in ihren Wesenszügen und den Kompetenzen, die sie mitbringen. „Das muss keine Verhaltensauffälligkeit sein“, betont der Professor der Freien Universität Berlin. „Es kann sein, dass das eine Kind in seiner sozialen und emotionalen Entwicklung noch nicht so weit ist wie das andere.“

Erzieherinnen und Erzieher sollten versuchen, die Ursachen für das problematische Verhalten herauszufinden. In der Regel wissen sie, ob das Haustier gestorben ist, ein Brüderchen geboren wurde oder die Eltern gerade Streit haben. Das Risiko von auffälligem, aggressivem Verhalten ist vor diesem Hintergrund erhöht. Aber es sollte sich bald wieder einrenken.

Anders gelagert ist der Fall, wenn Kinder bereits aggressives Verhalten erlernt haben, etwa durch Modelle in der Familie oder in den Medien. „Ein Elternteil schreit häufig und setzt durch dieses aggressive Verhalten seine Ziele durch“, veranschaulicht Scheithauer exemplarisch. „Das Kind lernt: So erreiche ich, was ich will. Und so verhält es sich dann auch in der Kita.“ Was bei diesen Kindern helfen kann: in diesem Moment nicht auf das unangemessene Verhalten eingehen. Sonst lernt das Kind, dass es tatsächlich Aufmerksamkeit bekommt, wenn es schreit, tobt, Quatsch oder Krach macht – selbst wenn die Aufmerksamkeit aus Ermahnungen besteht. Das negative Verhalten wird somit noch verstärkt. Stattdessen sollten sich die Fachkräfte dem Kind dann zuwenden, wenn es sich nicht mehr unangemessen oder sogar positiv verhält: „Toll, Jochen, was du da mit Lego baust! Das sieht wirklich schön aus“, nennt Scheithauer ein Beispiel.

Überhaupt blühen Kinder regelrecht auf, wenn sie angemessen Lob erhalten. Haben Kinder positives, prosoziales Verhalten gezeigt, sollte das Kitapersonal ihnen das auch sagen. „Jochen, das hast du toll gemacht, dass du den Bauklotz abgegeben hast. Guck mal, wie Jacqueline sich freut, dass sie jetzt mitspielen kann“, veranschaulicht Scheithauer. „Auf längere Sicht habe ich dadurch viel dafür getan, dass sich seltener aggressives Verhalten zeigt.“

Zum Nachdenken und Nachfühlen anregen

Wird ein Kind gegenüber anderen aggressiv, hilft es, ihm die Auswirkungen seines Verhaltens zu verdeutlichen und es zum Nachdenken anzuregen. Scheithauer: „Jochen, wenn du ihr den Bauklotz wegnimmst: Was meinst du, wie Jacqueline sich dabei fühlt? Wie würdest du dich fühlen?“ Dafür müssen die Kinder in der Lage sein, ihr eigenes Verhalten regulieren und sich in andere hineinversetzen zu können. Eine Frage des Alters und des Entwicklungsstandes sowie des Kontextes.

Zum Kontext gehört auch, die Wahrnehmung und Bedürfnisse der Kinder einer Gruppe im Blick zu haben und auszutarieren. Ein sehr lebhaftes Kind in einer sehr ruhigen Gruppe oder zwei sehr lebhafte Kinder in derselben Gruppe – beides könnte problematisch werden. „Als Erzieherin muss ich sehr feinfühlig sein und die Kinder auf eine Ebene bringen“, sagt Scheithauer.

Das funktioniert über klare Regeln, die in der Kita aber nicht starr festgelegt sein, sondern für die Entwicklung genutzt werden sollten. Beispiel Bauklötze: Nicht alle können immer damit spielen. Jochen hätte zwar Lust darauf, wäre aber eigentlich nicht dran. „Jochen ist heute traurig. Wollen wir ihm nicht einen Bauklotz abgeben?“, beschreibt Scheithauer ein Szenario. Gesagt, getan. „Und dann erleben Kinder etwas total Schönes im zwischenmenschlichen Bereich.“

Die Kinder mit proaktivem Verhalten zu erreichen, ist für Herbert Scheithauer der Schlüssel für einen wertschätzenden Umgang miteinander: „Dann werde ich in Zukunft mit geringerer Wahrscheinlichkeit aggressives Verhalten erleben.“

 

Verhaltensauffälligkeiten

  • Verhaltensdefizit: Kinder sind sehr ruhig und emotional gehemmt. Sie haben beispielsweise Ängste, sind sehr schüchtern und ziehen sich zurück.
  • Verhaltensexzess: Kinder zeigen hyperaktives oder aggressives Verhalten in hoher Frequenz und sehr intensiv. Sie sind beispielsweise leicht ablenkbar oder impulsiv, sie schlagen und treten andere oder beschädigen Gegenstände.
  • Verhaltensstörung: Kinder zeigen konstant über einen langen Zeitraum ein Bündel negativer Verhaltensweisen. Sie sind beispielsweise sehr egoistisch, können sich nicht gut in andere hineinversetzen und sind unsensibel gegenüber Gefühlen anderer, ihnen fehlt es an Schuldbewusstsein, sie deuten das Verhalten anderer falsch und reagieren darauf mit Gewalt, sie drangsalieren andere oder quälen Tiere.

Bei einigen Kindern lässt sich mit erzieherischen Maßnahmen nichts mehr bewirken, sodass ein Kinder- und Jugendpsychologe hinzugezogen werden sollte. Ist ein Kind gegenüber anderen über einen längeren Zeitraum aggressiv und gewalttätig, sollte die Kita das Gespräch mit den Eltern suchen.

 

Hinsehen, ernst nehmen, angehen

Die Krippengruppe ist gerade im Aufbruch. Das Fertigmachen der Kleinen hat Zeit und Nerven gekostet, aber jetzt sind alle bereit. Da bemerkt die Erzieherin, dass Paul eine volle Windel hat. Also führt sie den Kleinen seufzend zum Wickelbereich und macht ihn sauber. Als sie mit Paul zurück zu den anderen kommt, sagt die Erzieherin laut: „So, hier ist er wieder, der kleine Hosenscheißer, wegen dem ihr alle so lange warten musstet!“

Diese Szene schildert der Kinderrechtsexperte Jörg Maywald. „Das ist Gewalt“, sagt er, „dem Kind wird hier ein Schaden zugefügt, indem die Erzieherin es zutiefst beschämt. Es wird eindeutig eine Grenze überschritten.“ Doch wo genau verläuft diese Grenze? Welches Verhalten gegenüber Kindern ist gewaltvoll und verletzend? Maywald sieht da geringe Interpretationsspielräume. Gewalt gegen Kinder heißt für ihn im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention zum Beispiel, sie demütigen, auslachen, ausgrenzen, nicht trösten, ignorieren und bedrohen, aber auch körperliche Nähe und Distanz nicht ausbalancieren, sie schubsen, zum Essen, Schlafen oder Toilettengang zwingen, fixieren, ungefragt streicheln oder sie nicht angemessen beaufsichtigen. „In jeder Kindertagesstätte gibt es derlei Fehlverhalten und Gewalt durch pädagogische Fachkräfte“, macht Maywald klar. Wichtig sei, sich dieser Tatsache zu stellen und Vorfälle nicht zu banalisieren.

KURZ GESAGT!

_Gewalt gegen Kinder hat mehrere Ursachen

_Gewaltschutzkonzepte bieten allen Orientierung und Sicherheit

_Kitaleitung ist in der Pflicht

Aber wie kommt es zu solchem Fehlverhalten? „Etwa 30 Prozent der Prozessqualität im Umgang mit Kindern lassen sich laut NUBBEK-Studie (www.dji.de/nubbek) auf strukturelle Faktoren zurückführen, der überwiegende Teil aber nicht“, sagt Maywald. Flapsig gesprochen hieße das, dass es sehr gut ausgestattete Einrichtungen gebe, die schlecht arbeiteten, während mangelhaft ausgestattete Einrichtungen hervorragende pädagogische Arbeit leisteten. „Selbst wenn nächsten Monat ein Geldsegen auf die Kitas niederginge, hätten wir damit die Probleme nicht gelöst.“

Maywald macht weitere wichtige Ursachen für individuelles Fehlverhalten aus: die Biografie einer pädagogischen Fachkraft inklusive ihrer Erziehungsvorstellungen, die Situation im Team sowie Defizite in der Ausbildung.

Erstaunlicherweise sind institutioneller Kinderschutz, Kinderrechte und feinfühliges Verhalten gegenüber Kindern nicht überall Teil des Ausbildungscurriculums. „Sehr viele Fachkräfte, die schon seit Jahren im Berufsleben sind, haben in ihrer Ausbildung nie etwas darüber gelernt.“ Der Experte sieht hier großen Nachholbedarf. Eine gute Möglichkeit für das gesamte Team sei dazu die Erarbeitung eines Gewalt- und Kinderschutzkonzepts. „Schutzkonzepte bieten den pädagogischen Fachkräften einen Zuwachs an Orientierung und Handlungssicherheit“, ist Maywald überzeugt (siehe Interview).

Die Kita­-Leitung ist in der Pflicht

Bei Fachkräften besteht häufig eine große Unsicherheit, wenn sie etwa Situationen beobachten, in denen es nach ihrem Empfinden zu Fehlverhalten von Kolleginnen oder Kollegen gegenüber Kindern kommt. Was ist dann zu tun, wie reagieren? Ein Schutzkonzept legt für pädagogische Schlüsselsituationen Fachstandards fest, die definieren, was angemessen ist, wann eine Grenze überschritten wird und wie eine Einrichtung damit umgeht. Komme es zu einer Grenzüberschreitung, so empfiehlt Jörg Maywald, könne die Fachkraft die Kollegin im Anschluss an die Situation in Ruhe darauf ansprechen und ihren Eindruck in Ich-Botschaften schildern. Oft führe der kollegiale Austausch schon dazu, dass die Fachkraft sich einsichtig zeige.

„Manchmal kommt eine solche Kritik aber nicht gut an und es wird konfrontativ. Dann ist es Leitungsaufgabe, eine Klärung herbeizuführen. Sie ist in der Verantwortung: sowohl für den Kinderschutz als auch für die Mitarbeiterfürsorge, damit niemand zu Unrecht beschuldigt wird.“ Die Leitung hat die Verpflichtung, Fälle von Beeinträchtigungen des Kindeswohls dem Träger zu melden, der wiederum eine Meldepflicht an das Landesjugendamt hat. „Somit kann es nicht nur ein Angebot der Leitung an das Team sein, solche Situationen bei ihr zur Sprache zu bringen, sondern eine Aufforderung“, verdeutlicht Jörg Maywald und betont, dass dies keineswegs als „Anschwärzen“ misszuverstehen sei. „Es geht nicht in erster Linie um Sanktionen, sondern darum, besser zu werden und sich dem Ideal der gewaltfreien Erziehung immer weiter anzunähern.“ Für das Beispiel vom Anfang hieße das etwa, dass die Erzieherin versteht, dass ihr Verhalten den Jungen verletzt hat, sie sich bei Paul aufrichtig entschuldigt und der Vorfall im Team aufgearbeitet wird.

Fehlverhalten gegenüber Kindern kommt vor. In jeder einzelnen Einrichtung. Deshalb gelte es, so der Kinderrechtler, zum Schutz der Kinder die entsprechenden professionellen Vorkehrungen zu treffen.

 

Gewalt gegen Kinder im Sinne der Kinderrechte

  • psychische / emotionale Misshandlung
    (z. B. Anschreien, Demütigen, Liebesentzug)
  • körperliche Misshandlung
    (z. B. Schlagen, Schütteln, Fixieren)
  • sexualisierte Gewalt, Vernachlässigung
    (das Ignorieren grundlegender körperlicher und seelischer Bedürfnisse)

Mehr Infos bei UNICEF: www.kurzelinks.de/unicef-was-ist-gewalt

Hilfe bei traumatischen Erlebnissen

Mal angenommen, ein Vater beleidigt eine Erzieherin lautstark, baut sich drohend vor ihr auf, drängt sie in eine Ecke, bereit zuzuschlagen. Nach der Situation bricht die Erzieherin zusammen. Die Kolleginnen und Kollegen kümmern sich rührend. Wie kann ihr aber darüber hinaus geholfen werden?

Auch psychische Belastungen durch einen solchen Vorfall können als Arbeitsunfall gelten. Die Betroffene sollte sich deshalb an einen Durchgangsarzt (D-Arzt) oder eine -ärztin wenden. Deren Adressen sind in der Kita bekannt. D-Ärzte können dann ärztliche oder psychologische Psychotherapeuten und -therapeutinnen in das berufsgenossenschaftliche Heilverfahren einbinden und das sogenannte Psychotherapeutenverfahren der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) in Gang setzen. Darüber bekommt die betroffene Person schnelle psychologische Hilfe, meist innerhalb einer Woche. Voraussetzung ist natürlich ein Hinweis der Betroffenen auf eine psychische Beeinträchtigung oder Traumatisierung – entweder direkt beim Unfallversicherungsträger oder aber beim D-Arzt. Einige Unfallversicherungsträger, etwa die BGW, bieten auch eine telefonisch-psychologische Beratung mit speziell geschulten Psychotherapeutinnen oder -therapeuten an. Da sollte man sich bei seinem zuständigen Unfallversicherungsträger erkundigen, ob er dies ebenfalls anbietet. Ziel ist immer, einer Entstehung und Chronifizierung von psychischen Belastungen vorzubeugen.

Muss bei jedem Vorfall eine Unfallanzeige erfolgen?

Hier muss man immer den Einzelfall ansehen. Nicht jede verbale Attacke oder Drohgebärde wird als Arbeitsunfall gewertet werden können. Grundsätzlich ist es aber sinnvoll, jeden Vorfall zumindest zu dokumentieren, indem man beispielsweise eine Notiz im Verbandbuch macht. So hat man es direkt greifbar, sollte sich herausstellen, dass eine Situation doch nachwirkt. Es ist ja denkbar und nachvollziehbar, dass jemand zunächst davon ausgeht, allein klarzukommen, und sich erst nach einiger Zeit zeigt, dass die Belastung zu groß ist. Dann kann immer noch eine Kontaktaufnahme zum Unfallversicherungsträger erfolgen und der Verbandbucheintrag dient als Beleg dafür, was wann passiert ist.

Wie kann man sich die Beratung vorstellen?

Es geht erst mal darum, den Betroffenen die Möglichkeit zu geben, das Erlebte mit Profis aufzuarbeiten. Dafür sind bis zu fünf probatorische Sitzungen angesetzt. Sie sind nicht verpflichtend, sondern nur ein niederschwelliges Angebot und dienen der Krisenintervention – unabhängig von Kausalitätsfragen. Danach wird der Bedarf an weiterer psychotherapeutischer Unterstützung geprüft. In der Regel finden die Sitzungen in einer Psychotherapiepraxis statt.

Was können Kitas im Vorfeld tun?

Sinnvoll ist eine Art Notfallplan. Damit ist es möglich, souverän und sicher zu agieren, sollte es einmal zu aggressiven oder gewalttätigen Vorfällen kommen, was ja zum Glück nicht sehr häufig ist. Es gibt dazu eine Vorlage aus der DGUV-Schrift „Gut vorbereitet für den Ernstfall“, die man für die eigene Einrichtung anpassen kann (siehe: www.dguv.de, Webcode: p206017).

Die Fragen beantwortete Helmut Tusk, Fachbereichsleiter Rehabilitation der Berufs­genossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Bochum.

 

Ausführliche Online-Infos der BGW zu Hilfe nach Extremereignissen:
www.kurzelinks.de/extremerlebnis

sowie
Notfallplan – Gewalt und Aggression gegen Beschäftigte in Betreuungsberufen:
www.kurzelinks.de/notfallplan-aggression

Informationen zum Psychotherapeutenverfahren:
www.dguv.de, Webcode: p012733

 

Natur hautnah erleben

Mit den Händen in der Erde wühlen, Pflanzen gießen, Käfer beobachten, Minzblätter pflücken, daran riechen, in den Mund stecken: Gartenarbeit ist für Kinder ein tolles Erlebnis. „Gärtnern ist generell für jedes Alter sehr spannend“, sagt Geoökologin Birgitta Goldschmidt von der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten. Beete in Kindergärten böten eine tolle Chance, sich hautnah mit der Natur auseinanderzusetzen. Allerdings sind einige Sicherheits- und Hygieneregeln zu beachten, damit bei der Gartenarbeit niemand zu Schaden kommt.

 

KURZ GESAGT!

_Gartenarbeit spricht alle Sinne an _

_Wenige, aber klare Regeln aufstellen und auf Einhaltung pochen

_Beete räumlich sichtbar von der Spielfläche abtrennen

 

Birgitta Goldschmidt rät den Einrichtungen, beim Gärtnern klein anzufangen. Im Kita-Alter gehe es weniger um das klassische „Säen, Pflanzen, Ernten“. Später für Schulkinder sei spannend zu beobachten, wie eine Pflanze langsam wächst und Früchte trägt. Doch für jüngere Mädchen und Jungen ist die Wartezeit viel zu lang. Im Mittelpunkt steht vielmehr das sinnliche Erleben von Natur.

Natur mit allen Sinnen erleben

„Der beste Weg ist übers Essen“, sagt Birgitta Goldschmidt. Dabei gilt die klare Regel: Bei allem, was gegessen wird, muss vorher gefragt werden. Weil Kinder sich Früchte draußen am liebsten direkt in den Mund stecken, müssen sie zudem lernen: „Vorher alles mit Trinkwasser abwaschen!“ Denn an Obst und Gemüse können sich Urin oder Kot von Tieren befinden, die Krankheiten wie Salmonellen oder Toxoplasmose übertragen können.

Die Umweltexpertin empfiehlt, die Beete im Außenbereich räumlich von der Spielfläche abzutrennen. Ein kleiner Zaun zeigt den Kindern: Was dahinter wächst, kann – theoretisch – gegessen werden. Deshalb sei es sinnvoll, im Kindergarten auf Kulturobst oder Kräuter zu setzen. Gemüse erfordere beim Anbau nicht nur mehr Geduld, gibt die Goldschmidt zu bedenken, sondern viele Pflanzenteile seien zudem nicht essbar: So enthalten Nachtschattengewächse wie Kartoffeln oder Tomaten in allen grünen Pflanzenteilen, teilweise auch in den Früchten, mehr oder weniger hohe Konzentrationen an giftigen Alkaloiden. Zupft hingegen ein Kind unreife Himbeeren oder Johannisbeeren vom Strauch und probiert sie, „dann schmecken die zwar nicht“, sagt Birgitta Goldschmidt, „aber sie sind auch nicht giftig“.

Naschen und matschen

Die Erzieherinnen und Erzieher müssen sicher wissen, was die Kinder essen dürfen. „Grundsätzlich gilt: Wenn sie nicht 100-prozentig sicher sind, bleibt die Pflanze stehen. Punkt!“ Das ist übrigens eine wichtige Regel, die Kinder fürs ganze Leben lernen: lieber einmal mehr eine Pflanze im Buch nachschlagen, als ein Risiko einzugehen. Vorsicht sei auch bei Pflanzen geboten, die leicht verwechselbar seien, warnt Birgitta Goldschmidt, etwa Bärlauch, der dem giftigen Maiglöckchen sehr ähnlich sieht. Darauf sollten Kindergärten verzichten. Einen Überblick, welche Pflanzen giftig oder gänzlich ungeeignet fürs Kitagelände sind (z. B. Ambrosia, Herkulesstaude), sollten Erzieherinnen und Erzieher ohnehin haben.

Bei der Gartenarbeit rät Birgitta Goldschmidt, die Kinder viel mit den Händen arbeiten zu lassen. Schon Kleinkinder lieben es, in Sand und Erde zu wühlen. Kommt noch Wasser hinzu und es entsteht Matsch, ist das Glück perfekt. „Das hat eine therapeutische Wirkung.“ Außerdem stärkt der Kontakt mit den Mikroorganismen in der Erde das Immunsystem. Wichtig ist allerdings, danach gründlich die Hände zu waschen. Das gilt immer nach der Gartenarbeit, vor allem vor dem Essen.

Aufsicht gewährleisten

Kinder haben auch viel Spaß daran, Laub zusammenzurechen. Oder mit kleinen Gießkannen Wasser für die Pflanzen zu holen. „Im Idealfall sollen sie dafür Regenwasser verwenden“, empfiehlt Birgitta Goldschmidt. Das sei besser für die Pflanzen – und für die Umwelt. Die Regentonne muss mit einem Deckel gegen ein Hereinfallen gesichert sein. Außerdem muss die Tonne sicher stehen, auch wenn sie leer ist. Eine wichtige Regel lautet außerdem, dass niemand Regenwasser trinken darf. Vor allem bei kleineren Kindern ist – auch deshalb – eine gute Aufsicht wichtig. Im Zweifel sollten die Erzieherinnen und Erzieher lieber auf Nummer sicher gehen und die Kinder mit Trinkwasser aus dem Hahn gießen lassen. „Aber normalerweise halten sich die Kinder sehr gut an die Regeln“, sagt Birgitta Goldschmidt. „Und sie lernen im Garten eine Menge fürs Leben“.

 

Tipps für sicheres Gärtnern

  • Wichtig sind klare Regeln.
  • Zum Trinken eignet sich nur Trinkwasser, Regenwasser ist tabu.
  • Vor dem Verzehr einer Pflanze muss immer eine erwachsene Person gefragt werden, ob die Pflanze essbar ist.
  • Wird etwas geerntet, sollte es vor dem Verzehr mit Trinkwasser abgewaschen werden.
  • Nach der Gartenarbeit und vor allem vor dem Essen gilt: Hände waschen.
  • Erzieherinnen und Erzieher sollten über die angebauten Pflanzen gut Bescheid wissen.
  • Eltern nach Allergien der Kinder fragen (Insektengift, Schimmelsporen etc.).
  • Regentonnen müssen einen Deckel haben, damit niemand reinfallen kann.

 

 

Welche Pflanzen sind giftig, welche nicht? Die Broschüre zeigt‘s:
www.dguv.de, Webcode: p202023

Eine Vorlage für ein Plakat mit Gartenregeln sowie eine Liste mit tollen Links zum Thema Gärtnern mit Kindern finden Sie auch hier:
www.kinderkinder.dguv.de/garten

Viel mehr als nur ein grüner Daumen

Die Tätigkeit als Gärtner bringt mich in Kontakt mit Kindern, die mir als Großvater von zwei Enkelkindern sehr am Herzen liegen. Sie stellen mir viele Fragen, wenn sie mich bei meiner Arbeit beobachten, und ich freue mich, ihren Wissensdurst zu stillen und ihnen die Natur sowie den achtsamen Umgang mit Pflanzen und Tieren näherzubringen. Wir Erwachsenen sind da Vorbilder. Wenn die Kinder draußen spielen, muss ihre Sicherheit an erster Stelle stehen. Das habe ich stets im Blick. Durch den guten Kontakt zur Kita und den pädagogischen Fachkräften habe ich auch immer ein offenes Ohr für weitere Anliegen – wenn in der Kita etwas zu reparieren, aufzubauen oder zu verschönern ist, oder wenn im Rahmen der pädagogischen Arbeit etwas handwerkliches Geschick gefragt ist, helfe ich jederzeit gerne.

Acht Tipps und eine Bitte für Ihre Gesundheit

1. Denken Sie an Ihren Rücken und beugen Sie Fehlbelastungen vor.

Bücken, Kinder tragen und heben, häufig ungeeignetes Mobiliar für die Erwachsenen – Sie haben einen Knochenjob. Denken Sie an die richtigen Bewegungsabläufe und machen Sie regelmäßig Ausgleichsübungen. Wie das geht? Beispiele unter: www.ukrlp.de, Webcode: 1912

2. Stärken Sie Ihr Immunsystem!

Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft, ausreichend Schlaf und ausgewogene, vitaminreiche Ernährung halten Ihre Abwehrkräfte fit.

 

3. Regelmäßig, aber nicht zu oft die Hände waschen.

Waschen Sie die Hände, wenn sie deutlich verschmutzt sind, vor dem Essen und nach dem Wickeln und Toilettengang. Nur milde Reinigungsmittel verwenden und regelmäßig eincremen. Wie´s genau geht, steht hier: www.kinderkinder.dguv.de/hauptsache-gesund

4. Sonnenschutz ist auch für die Großen wichtig!

Verwenden auch Sie Sonnenschutzmittel mit hohem LSF, eventuell Sonnenhut und Sonnenbrille, wenn Sie sich bei Sonnenschein draußen aufhalten. Weitere Tipps unter: www.kurzelinks.de/sichere-kita-sonnenschutz und www.dguv.de, Webcode: d1028607

5. Versuchen Sie, Lärm zu vermeiden.

Sehen Sie leise Spielzeiten vor, sensibilisieren Sie die Kinder für Lärm, gehen Sie oft mit den Kindern nach draußen – besonders, wenn Sie lärmintensive Aktivitäten planen. Teilen Sie, wenn möglich, die Gruppen auf. Weniger Kinder, weniger Lärm. Weitere Hinweise in dieser Broschüre der Unfall-kasse NRW (PDF): www.kurzelinks.de/laerm-in-kitas

6. Betreiben Sie unbedingt Selbstfürsorge!

Sie arbeiten in einem sehr bereichernden, aber auch unglaublich anstrengenden Beruf. Versuchen Sie herauszufinden, wo Ihre Kraftquellen liegen, und zapfen Sie diese regel mäßig an. Lernen Sie eine beliebige Entspannungstechnik. Nehmen Sie sich bewusst die Zeit für sich! Auch Fortbildungen zu Achtsamkeit und Selbstfürsorge sind eine gute Investition.

7. Trinken Sie ausreichend viel!

Auch wenn es immer hoch hergeht: Denken Sie ans Trinken. Das kommt auch Ihrer Stimme zugute. Mindestens 1,5 Liter am Tag sollten es sein – am besten Wasser oder ungesüßte Tees.

8. Machen Sie Pausen …

Leichter gesagt als getan? Abgesehen davon, dass Sie einen gesetzlichen Anspruch auf eine Pause haben, ist es auch fahrlässig, diese regelmäßig auszulassen. Sie werden unkonzentriert und unaufmerksam. So können brenzlige Situationen entstehen. Interessant: aug.dguv.de  ▸ Suche: Pausenkultur

 

 

Bitte: Lassen Sie sich impfen

Wenn noch nicht geschehen: Lassen Sie sich bitte gegen Covid-19 impfen. Das schützt Sie und andere vor einem schweren Krankheitsverlauf. Haben Sie trotzdem ganz individuelle Befürchtungen, die Sie bislang vom Impfen abgehalten haben, sprechen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin an und lassen Sie sich ergebnisoffen beraten.
Eine Impfberatung gibt es auch hier:
www.psychologie.uni-greifswald.de/gemeinsam/covid-impfberatung/

Hasi muss mit

Frau Finger, eigentlich sind pädagogische Fachkräfte doch froh, wenn Eltern im Aufnahmegespräch die Frage nach einem Übergangsobjekt bejahen. Warum gibt es diesbezüglich trotzdem Redebedarf?

Fea Finger: Solange ein Kind noch in der Eingewöhnung ist, werden die Kuscheltiere, Schnul-lis oder was auch immer ein Kind als sein Übergangsobjekt auserkoren hat akzeptiert, weil ja bekannt ist, dass diese Gegenstände eine Art Brücke nach Hause schlagen. Sie machen für Kinder den Übergang in die außerfamiliäre Betreuung leichter. Aber nach ein paar Wochen heißt es oft: „Nun leg das doch mal weg. Das brauchst du doch jetzt nicht mehr.“ Oder die Eltern werden gebeten, dass der Hase oder das Kuscheltuch doch ab jetzt bitte zu Hause bleiben soll.

Und das kritisieren Sie?

Unbedingt. Aus Sicht des Kindes ist das Festhalten an einem Übergangsobjekt eine hervoragende Strategie, sich selbst zu regulieren, um Stress abzubauen. Festhalten ist da durchaus wörtlich gemeint. Man darf ja nicht vergessen, dass die Kinder nun viele Stunden von ihren primären Bezugspersonen getrennt sind, sich an viele neue Menschen und Abläufe gewöhnen müssen. Das ist eine große Herausforderung für so kleine Menschen und unvorstellbar anstrengend. Manches Kind sucht dann Halt beim Teddy, Schnuller oder dem Kuscheltuch, das so schön nach Geborgenheit, Schutz und Sicherheit duftet.

Aber die Aufforderung, das auch mal wegzulegen, weil es etwa beim Spielen behindert, die ist doch legitim?

Das Kind hat ja in dem Moment ein Bedürfnis und dieses Bedürfnis muss gestillt werden. Bevor das nicht passiert, findet das Kind überhaupt nicht ins Spiel. Das konnte ich in meiner jahrelangen Praxis in verschiedenen Einrichtungen immer wieder beobachten. Die Kinder kooperieren, legen ihr Übergangsobjekt zur Seite – im schlimmsten Fall bekommen sie es auch weggenommen, weil die Erzieherin sich nicht viel dabei denkt – aber das Kind wird nicht spielen. Es wird vermutlich auch nicht weinen. Es wird versuchen, die Situation auszuhalten. Für die Beziehung zwischen der Fachkraft und dem Kind ist so etwas aber auf keinen Fall gut. Erst wenn diese gefestigt ist, sich das Kind sicher fühlt und richtig angekommen ist, wird es sein Übergangsobjekt von allein weglegen.

Wie lange kann das dauern?

Das kann ganz unterschiedlich sein. Wochen, Monate. Manche Kinder brauchen ihr Übergangsobjekt auch nur noch beim Ankommen und bei den Mikroübergängen, die gerade für die Kleinen oft eine Verunsicherung bedeuten.

Hat es etwas mit dem Alter zu tun, wachsen Kinder da raus?

Das würde ich nicht unbedingt sagen, es gibt auch Vier- oder Fünfjährige, die in bestimmten Situationen ihr Übergangsobjekt noch brauchen. Man sollte das durchaus mal positiv sehen: Die Kinder wissen, wie sie sich regulieren können! Das ist doch eine großartige Kompetenz!

Wohin mit den Teddys und Tüchern, wenn die Kinder sie gerade nicht brauchen oder etwa beim Essen wirklich im Weg sind?

Die Fachkraft kann dem Kind das Angebot machen, den Teddy auf ein Regal oder einen benachbarten Stuhl zu setzen – wichtig ist aus meiner Sicht, dass das Objekt im Machtbereich des Kindes bleibt und es jederzeit darauf Zugriff hat. Viele Kinder lassen sich darauf ein, manche aber nicht, da muss man sich dann eine andere Lösung überlegen. Weniger gut finde ich, wenn dem Kind gesagt wird: Wir tun das jetzt weg und du bekommst es dann später wieder. Das ist für Kinder nicht greifbar.

Ich stelle es mir schwierig vor zu unterscheiden, ob ein Kind sein Übergangsobjekt noch aus einem echten Bedürfnis dabei hat oder aus Gewohnheit und es auch gut im Eigentumsfach „warten“ könnte.

Wenn die Fachkraft eine gute Beziehung zu dem Kind hat, wird sie einschätzen können, was mit ihm gerade machbar ist und was nicht und womit es ihm gut geht. Der Prozess sollte ergebnisoffen sein. Aus meiner Sicht ist es adultistisch, einfach zu entscheiden: Das Kind hat das Bedürfnis jetzt gar nicht, also nehme ich ihm das Tuch, den Teddy oder den Schnulli weg. Punkt. Die Botschaft dahinter ist: Dein Bedürfnis nach Schutz und Sicherheit ist nichts wert und ungerechtfertigt.

Kommt das vor?

Ja, sicher. Besonders wenn Kinder abgelenkt scheinen. Für die Kinder ist das trotzdem schrecklich. Oft geschieht es durchaus in guter Absicht. Etwa weil befürchtet wird, der Teddy könnte schmutzig werden oder verloren gehen. Aber ich habe noch nie erlebt, dass in der Kita etwas für immer verschwunden ist. Man sucht ja ständig irgendetwas. Und eigentlich findet sich alles wieder. Und was dreckig geworden ist, kann man meistens waschen.

Das Thema Hygiene ist doch sicher unter dem Aspekt Corona nochmals wichtiger geworden.

Ja, anfangs hieß es, dass möglichst wenige Gegenstände von zu Hause mit in die Kita gebracht werden dürfen, und wir haben sehr darauf geachtet. Wenn es ein Übergangsobjekt gab, dann sollte auch immer nur dieses eine mitgenommen werden und nicht noch etwas anderes. Inzwischen ist das alles wieder sehr locker geworden. Aber jede Einrichtung wird sich dazu Gedanken gemacht haben. Ich finde es wichtig, hinsichtlich echter Übergangsobjekte das Bedürfnis der Kinder in den Mittelpunkt zu stellen und eventuell bei der Hygiene Abstriche zu machen. Bei Corona sind bestimmt andere Aspekte entscheidender.

Willkommen, Welt!

Hûn bixêr hatin! Hoş geldiniz! Bine ati venit! Benvenuti! Welcome! Ob auf Kurdisch, Türkisch, Rumänisch, Italienisch oder Englisch – im Weltkinderhaus Magdeburg sollen sich alle willkommen fühlen. Egal, woher sie kommen. Das geht aber nur, wenn man sich versteht. Gar nicht so einfach. Denn für fast Dreiviertel der Eltern sei Deutsch nur die Zweitsprache, sagt Kitaleiter Sebastian Schmidt.

Das Weltkinderhaus liegt in einer Gegend, die geprägt ist von einem hohen Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund und von hoher Arbeitslosigkeit. Die regionalen Medien benutzen oft die Begriffe „sozialer Brennpunkt“ oder „Problemviertel“, wenn sie über diesen Stadtteil namens Neue Neustadt berichten. Die Kita, die dort in einer denkmalgeschützten Villa aus dem 19. Jahrhundert untergebracht ist, stellt diesem Image ihr Konzept, Kitasozialarbeit und ihre Haltung entgegen: Aus der sozialen und kulturellen Vielfalt ziehen sie hier das Positive, suchen nach Lösungen statt nach Problemen. „Es ist ein anspruchsvoller Job, der einem täglich viel Geduld, Verständnis und Ideenreichtum abverlangt“, unterstreicht Sebastian Schmidt.

 

KURZ GESAGT!

  • Damit die Eingewöhnung gelingt, ist das Überwinden der Sprachbarriere ein entscheidender Faktor
  • Schafft Vertrauen: Willkommensgruß in der Heimatsprache, Ansprechen der Eltern mit Namen, Infos mit Fotos statt Texten
  • Fachkräfte brauchen Lösungskreativität, Geduld, Beständigkeit und eine persönliche Haltung – das hilft den Kindern beim Ankommen

 

Suche nach kreativen Lösungen

Die Eingewöhnung in die Kita und eine Willkommenskultur sind für ihn zwar zwei unterschiedliche Paar Schuhe. „Sie lassen sich aber nicht voneinander trennen.“

Die Sprachbarriere zu überwinden, ist eine Herausforderung für die Kita. Mehrsprachige Bücher sind eine Möglichkeit.

Die Sprachbarriere zu überwinden, ist für das Gelingen des Übergangs von der Familie in die Kita ein entscheidender Faktor. Deshalb ist der Willkommensgruß in den Sprachen aller Familien zu finden, deren Kinder die Kita besuchen. Ein kleines Zeichen, um von Anfang an den Kontakt herzustellen. Ein weiteres sind die Fahnen der 19 Länder, die im Eingangsbereich aufgehängt sind. „Ein Vater, der kaum Deutsch spricht, stand im Hausflur, zeigte auf die Flagge von Kamerun und lächelte“, erinnert sich Sebastian Schmidt. Das Eis war gebrochen. „Solche Aufmerksamkeiten ebnen den Weg.“

Herzlich willkommen! Mit Flaggen ihrer Herkunftsländer werden Eltern und Kinder im Eingangsbereich begrüßt.

Die vielen kleinen Dinge führen in der Summe dazu, dass die Eltern ihre Kinder bei den pädagogischen Fachkräften in guten Händen wissen. „Wir nehmen uns vor, die Eltern mit Familiennamen anzusprechen“, gibt Erzieherin Simone Renhak ein Beispiel – auch wenn die Aussprache mitunter nicht einfach sei. Aber diese persönliche Note helfe dabei, Vertrauen aufzubauen: „Das ist ein Zeichen der Wertschätzung.“

Gleichwohl: Um eine Erziehungspartnerschaft aufzubauen, reichen derlei Gesten nicht aus. „Wir haben gutes Material“, sagt Renhak, die über das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ als Fachkraft für Sprache und Integration im Weltkinderhaus arbeitet. Die Broschüren und Checklisten nutzen Piktogramme und Bilder, etwa um den Eltern zu veranschaulichen: Was sind eigentlich diese Matschklamotten oder diese Gummistiefel, die unsere Kinder benötigen?

Was sind eigentlich Gummistiefel? Die Broschüren und Checklisten zeigen es den Eltern auch mit Bildern.

Simone Renhak arbeitet über das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ als Fachkraft für Sprache und Integration im Weltkinderhaus.

Der Speiseplan der Woche hängt gar nicht erst in Schriftform aus. Jedes Gericht ist mit einem Foto abgebildet. Zudem signalisieren kleine Symbolbilder, ob das jeweilige Essen Schwein, Huhn, Rind oder Milch enthält, um den religiösen und kulturellen Gepflogenheiten Rechnung zu tragen. „Wir wollen, dass wir als Einrichtung mit unserer Einstellung und Vielfalt akzeptiert werden“, sagt Sebastian Schmidt. „Da müssen wir auch genauso die andere Seite akzeptieren und nicht auf dem Schweineschnitzel beharren. So kann ein respektvolles Miteinander wachsen.“

Auf dem Speiseplan sind alle Gerichte mit einem Foto abgebildet. Außerdem zeigen kleine Symbolbilder, ob das Essen etwa Milch oder Fleisch enthält.

Fingerspitzengefühl ist gefragt

Bei der Kommunikation mit den Eltern ist viel Fingerspitzengefühl gefragt. Zum Beispiel wenn ihnen die Eingewöhnung erklärt wird, die im Weltkinderhaus angelehnt an die Phasen des Berliner Modells abläuft. Mal will die eine Mutter ihr Kind nur „schnell betreut wissen“, weil sie das so aus ihrer Heimat kennt, wo vielleicht die Großmutter immer auf die Kinder aufgepasst hat. Mal will sich die andere Mutter gar nicht lösen. „Es ist manchmal ein ganz schöner Spagat“, sagt Sebastian Schmidt. Denn die Eingewöhnung der Kinder und das Mitnehmen der Eltern seien eng miteinander verknüpft. „Die kulturelle Vielfalt führt dazu, dass jeder anders abgeholt werden muss, damit auch ihre Kinder in der Kita ankommen.“ Das verlange den 15 Erzieherinnen und Erziehern im Weltkinderhaus eine Menge ab, ist sich der Kitaleiter bewusst.

Das Weltkinderhaus arbeitet auf zwei Etagen nach dem offenen Konzept. Die Kinder können also recht frei zwischen den Themenräumen wählen. Mal spielen sie im Familienzimmer mit der Kinderküchenzeile oder dem Kaufmannsladen, mal konstruieren sie im Bauraum mit Lego, Duplo oder Holzbausteinen, dann verkleiden sie sich im Märchen- und Musikzimmer. Vieles, wie zum Beispiel das Spielzeug, ist in den Räumen mehrsprachig beschriftet. Außerdem gibt es eine kleine Bibliothek mit zweisprachigen Kinderbüchern. Studierende der örtlichen Hochschule kommen regelmäßig in die Kita und lesen vor, abwechselnd in Deutsch und in ihrer Muttersprache. Dieses Tandemlesen fördert den Spracherwerb.

Kniffliger wird es bei Elterngesprächen, für die mehr Zeit als gewöhnlich eingeplant werden muss. Wenn es beispielsweise um die Aufnahme geht, helfen entweder eine Kurdisch- und Arabischdolmetscherin aus einem städtischen Projekt oder Familienangehörige, die als Sprachmittler fungieren. Für den kurzen Austausch in Hol- und Bringsituationen muss meist improvisiert werden. Übersetzungs-Apps auf Smartphones leisten ihren Dienst, zumindest um grobe Ideen zu vermitteln. Wenn alle Stricke reißen, bleibt als letztes Mittel noch „die Kommunikation mit Händen und Füßen“, so Simone Renhak. Irgendwie bekommen sie es in Magdeburg aber immer hin.

Sicherheit durch Kontinuität

Zu Renhaks Aufgaben gehört es, den Kontakt zu den Eltern zu halten. Dabei muss sie anfangs oft mit falschen Vorstellungen aufräumen, was eine Kita überhaupt leisten kann: Nein, Kita ist nicht wie Schule, macht sie dann deutlich. Oder dass keine Einzelbetreuung stattfinde. Oder dass es nicht egal sei, ob die Kinder nun um acht oder um elf Uhr gebracht würden. Stattdessen erklärt sie, dass es am besten für die Kinder sei, wenn sie regelmäßig zur gleichen Zeit gebracht würden: „Kontinuität ist wichtig, gibt Orientierung und führt letztendlich zur emotionalen Sicherheit bei den Kindern.“

Die tägliche Arbeit bedeutet für die pädagogischen Fachkräfte: viel zeigen, viel wiederho-en, einfache Sprache benutzen. Geht es zum Händewaschen, wird das Wort beispielsweise gleichzeitig mit einer Geste untermalt. „Die Kinder lernen von sich aus beim Spielen“, sagt Renhak. „Und sie lernen schnell. Wichtig ist, dass die Kinder Freude am Sprechen haben.“

Ganz schön bunt: Kinder aus 19 Ländern besuchen das Weltkinderhaus. Beim Spielen miteinander haben alle sichtlich Spaß. Und: „Die Kinder lernen von sich aus beim Spielen“, sagt Simone Renhak.

Das bereitet dann auch den Erzieherinnen und Erziehern Freude. „Das Schönste ist, wenn uns die Kinder eines Tages auf Deutsch ansprechen und wenn sie von sich aus anfangen zu erzählen“, sagt Renhak. Dann weiß sie: Die Arbeit und der Aufwand, die Familien von Anfang an mitzunehmen, haben sich gelohnt.

„Die persönliche Haltung, Ideenreichtum, Lösungskreativität, Geduld und Beständigkeit führen zum Ankommen der Kinder“, resümiert Sebastian Schmidt. „Wenn die pädagogische Fachkraft nun noch transparent machen kann, was der elternhausergänzende Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag der Kita ist, was sie leisten kann und wo ihre Grenzen sind, versteht man in jeder Sprache die Gegebenheiten zum Ankommen und ebnet letztendlich den Weg für ein Miteinander.“

Beziehungsabbrüche

Stabile Beziehungen zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern sind wichtig für deren Entwicklung. Was also tun, wenn mit einer Erzieherin oder einem Erzieher eine wichtige Bezugsperson die Kita verlässt?

Kinder neigen dazu, die Verantwortung für solche Beziehungsabbrüche zu übernehmen. Deshalb ist es wichtig, ihnen altersgerecht die Gründe für den Abschied zu erklären. Zieht eine Erzieherin um oder kann sie krankheitsbedingt nicht mehr arbeiten, lässt sich darüber mit den Kindern sprechen. Schwieriger ist es, wenn sie die Kita wegen der Arbeitsbedingungen oder Konflikten innerhalb des Teams verlässt. Entscheidend ist in jedem Fall, dass die Trennung benannt wird und dass man „Tschüss“ sagen kann. Das ist ein ganz wichtiges Ritual und macht es den Kindern leichter, innerlich damit klarzukommen.

Wie kann es gelingen, dass der Abschied nicht zu hart wird?

Die Kinder müssen emotional mitgenommen und begleitet werden. Das braucht einen gewissen Vorlauf. Dann können die Kinder beispielsweise zum Abschied etwas vorbereiten und in der Gruppe darüber sprechen. Es kann eine gute Idee sein, ein kleines Abschiedsfest zu feiern, damit es für die Ki-der einen Abschiedspunkt gibt.

Was passiert, wenn eine Erzieherin in der Eingewöhnungsphase geht?

Das ist eine ganz sensible Zeit, denn schon die Trennung von den Eltern ist ein enormer Einschnitt für die Kinder. Je jünger sie sind, desto stabiler sollte die Beziehung zu den Erzieherinnen und Erziehern sein und desto mehr Kontinuität braucht es. In den ersten zwei Lebensjahren entsteht ein Urvertrauen, eine Sicherheit. Das können Kinder durch eine gute Eingewöhnung auf eine Person übertragen. Es kommt vor, dass Kinder in der Krippe zu der Erzieherin „Mama“ sagen. Ich begleite die Eltern oft dahingehend, dass sie dann nicht eifersüchtig sind, sondern dass es ein positives Zeichen ist: Das Kind nimmt die Erzieherin als eine Person an, die sich um es sorgt und an die es sich wenden kann. Wenn das Kind anfängt, das Vertrauen auf eine Person zu übertragen, die dann wegbricht, kann das eine Verunsicherung und sogar einen Rückschritt in der Entwicklung bedeuten.

Spielt das Alter der Kinder generell eine Rolle?

Je jünger die Kinder sind, desto wichtiger ist es, dass es einen reibungslosen Übergang gibt und sie nicht ohne Bezugsperson in der Luft hängen. Die Jüngeren – insbesondere im v orsprachlichen Bereich – sind darauf angewiesen, dass ihre Gefühle reguliert und ihre Bedürfnisse wahrgenommen werden. Im Vorschulbereich beschäftigen sich die Kinder dagegen schon mit Abschied und Trennung, sie lösen sich ja innerhalb ihres Kita-Alltags schon von ihren Erzieherinnen. Dennoch ist es wichtig, mit ihnen über den bevorstehenden Abschied zu sprechen.

Kann ein Abschied – ein Beziehungsabbruch also – auch positive Effekte für die Kinder haben?

Er muss gut begleitet sein, dann kann er Entwicklungsprozesse in Gang bringen. Es hängt vor allem davon ab, was die Ursache für den Abschied ist und wie er kommuniziert wird.

Den Kindern hilft es also bei der Verarbeitung, über den Abschied zu sprechen. Wie sieht es mit den pädagogischen Fachkräften selbst aus?

Egal, wie konflikthaft die Situation mit Kollegen und Vorgesetzten am Ende möglicherweise auch gewesen sein mag: Für die eigene psychische Gesundheit ist ein Abschied wichtig, weil es zwar eine professionelle Beziehung ist, aber eben auch wichtige Beziehungen, die man mit den Kindern eingeht.

Auch für die Eltern ist es ein Einschnitt, eine Art Beziehungsabbruch, wenn ihr Kind in die Kita kommt. Was müssen die Erzieherinnen und Erzieher bei diesem Übergang beachten?

Für die Eingewöhnung ist Elternarbeit enorm wichtig. Es geht darum, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen. Gerade für Mütter ist es oft ein schwerer Schritt, das Kind in die Kita zu geben. Da sollte kein großer Druck ausgeübt werden. Meine Erfahrung ist, dass Erzieherinnen und Erzieher dafür einen sehr guten Blick haben. Es sind eher die Eltern, die falsche Vorstellungen haben, wie die Eingewöhnung abläuft: Okay, am 1. Oktober muss ich wieder arbeiten, dann könnten wir doch eine Woche vorher mit der Eingewöhnung anfangen. Den Eltern muss verdeutlicht werden, wie so ein Abschieds-prozess gestaltet werden kann und dass die Eingewöhnung auch sechs bis acht Wochen dauern kann.

Wenn etwas Neues beginnt

KURZ GESAGT!

  • Die gezielte Analyse von Mikroübergängen lohnt sich – auch für die Fachkräfte
  • Gerade Situationen mit Wartezeiten sind für alle herausfordernd
  • In Mikroübergängen liegt ein großes Lernpotenzial

Amy weint. Gerade hat die Eineinhalbjärhige noch auf dem Bauteppich gespielt, jetzt heißt es: Alle gehen raus in den Garten. Nicht nur, dass sie ihr Spiel unterbrechen soll, jetzt wird es auch wieder wuselig und laut, weil Schuhe, Jacken und Sonnenhüte angezogen werden müssen. Für Amy ist das der pure Stress.

Mikrotransitionen, also die kleinen Übergänge im (Kita-)Alltag sind gerade für Krippenkinder enorme Herausforderungen. Werden die Kleinen dadurch quengelig, unruhig oder zeigen ihre Überforderung durch konflikthafte Interaktionen, überträgt sich das wiederum häufig auf die pädagogischen Fachkräfte, die weniger gelassen reagieren, als sie möchten und es angemessen wäre. Deshalb ist es wichtig, dass sich die pädagogischen Fachkräfte intensiv mit den kleinen Übergängen beschäftigen und Wege finden, sie behutsam und sensibel zu begleiten. Das sollte nicht „en passant“ geschehen, findet Fortbildnerin Helia Schneider. Sie plädiert dafür, sich im Team gezielt dafür Zeit zu nehmen und typische Übergangssituationen zu analysieren.

Sicherheit durch Skripte

Kinder brauchen Routinen und Rituale. Sie wissen etwa: Wenn ich dieses bestimmte Lied höre, wird gleich aufgeräumt und etwas Neues beginnt. Im pädagogischen Fachjargon spricht man davon, dass sie innere „Skripts“ zu den verschiedenen Situationen und Übergängen bilden (Nelson 2009, Gutknecht 2015)*. Diese vermitteln Struktur, Verlässlichkeit, Orientierung – und damit Sicherheit. Durch eine durchdachte Gestaltung von Alltagsroutinen unterstützen die Fachkräfte die Bildung dieser inneren Drehbücher. Sind sie fest verankert, kann sich ein Kind auch nach und nach davon lösen. Es wird selbstständiger und kann sich besser selbst regulieren. Ein wichtiger Lernprozess. „Zunächst sollten die Abläufe ohne größere Veränderungen immer gleich gestaltet sein, um die Kontinuität zu wahren, vor allem bei jungen Kindern“, sagt Helia Schneider. Rituale, die Kindern helfen, die Übergangsgestaltung gut zu bewältigen, können auch auf sinnlicher Ebene verankert werden, zum Beispiel durch einen Klang, einen Geruch, mit einer Bewegung, einem Lied oder einem Spruch. Manche Teams verständigen sich deshalb darauf, dass von allen Fachkräften die gleichen Gesten, Sprüche oder Lieder verwendet werden. Schneider indes sieht das eher kritisch: „Das finde ich persönlich einschränkend, denn es kann dazu führen, dass sich Fachkräfte unauthentisch verhalten.“ Davon habe niemand etwas.

Wartezeiten sind kritisch

Will sich ein Team gezielt die Alltagssituationen und Übergänge vornehmen und das Thema bearbeiten, sollte es Schritt für Schritt vorgehen. „Zählen Sie doch einmal an einem Tag die Wartezeiten der Kinder in Minuten zusammen“, schlägt die Expertin vor. „Wo lässt sich Wartezeit reduzieren?“ Denn während des Wartens kippt ganz häufig die Stimmung. „Besonders die Garderobensituation wird immer wieder von vielen Fachkräften als sehr stressig empfunden.“ Gerade hier entstehen oft Wartezeiten, die die Kinder als frustrierend und quälend wahrnehmen. Was also tun? „Der wichtigste Tipp: Die Gruppe teilen. So entsteht von vornherein weniger Gewusel und die Fachkraft kann sich dem einzelnen Kind zuwenden und sich auch mehr Zeit nehmen zu assistieren, zu erklären, über das Wetter und die richtige Kleidung zu sprechen.“ Nach und nach werden dann auch die übrigen Kinder der Gruppe an die Garderobe geschickt. Für die Kinder, die bereits fertig sind, sollte ein Ankerplatz in der Nähe sein. Den Begriff hat die Kindheitspädagogin Dorothee Gutknecht geprägt. Er meint einen festgelegten Ort etwa im Flur, an dem attraktives Material dazu einlädt, die Wartezeit spielend zu überbrücken. Geeignet sind da etwa Wandpaneele, Drehscheiben, Spiegel, eine Bücherkiste oder auch ein Aquarium, um Fische zu beobachten. Von diesem Ankerplatz aus geht es dann nach draußen. Ankerplätze sind generell ein wertvolles Mittel, um bestimmte Übergänge, die mit dem Wechsel von Räumen und Aktivitäten zu tun haben, zu strukturieren. Es zeigt sich immer wieder, dass räumliche Gegebenheiten die Gestaltung von Mikrotransitionen maßgeblich beeinflussen und bei deren Planung oder Reflexion berücksichtigt werden müssen.

In Mikrotransitionen liegt ein großes Bildungspotenzial. Sind sie gut gestaltet, bieten sie Kindern eine Vielzahl an Lernerfahrungen. Dies zu erkennen und zu fördern ist die Aufgabe und die Kompetenz der pädagogischen Fachkräfte.

* Nelson, K. (2009): Young minds in social worlds: Experience, meaning, and memory. Cambridge: Harvard University Press. Gutknecht, D. (2015): Bildung in der Kinderkrippe. Wege zur professionellen Responsivität. Stuttgart: Kohlhammer.

Fragen zur Gestaltung von Übergängen

  • In welcher Situation befindet sich das Kind gerade? Ist es vertieft in ein Spiel, ist es hungrig?
  • Wer kündigt den Übergang an? Die pädagogische Fachkraft selbst? Ein von ihr beauftragtes Kind? Eine Kollegin? Eine „magische Figur“ oder Puppe?
  • Über welchen Wahrnehmungsweg kündigt sich der Übergang an: durch einen Klang, ein visuelles Zeichen, eine Berührung, einen Duft?
  • In welche Situation kommt das Kind anschließend und wie ist diese Situation vorbereitet? Gibt es eine Kollegin, die die Kinder empfängt? Welcher Vorbereitung bedarf der Raum bzw. Platz (Wickelplatz, Schlafraum, Waschraum, Morgenkreis)? Gibt es hilfreiche Markierungen in der neuen Situation (z. B. Sitzkissen)? Kommen die Kinder in einen dunklen oder hellen Raum? Welchen Wahrnehmungsreizen ist das Kind ausgesetzt? Soll die Atmosphäre beruhigend und spannungsabbauend oder anregend sein?

Quelle: Dorothee Gutknecht: Mikrotransitionen: Kleiner Wechsel, große Wirkung – Übergänge im Krippenalltag sensibel gestalten, Entdeckungskiste 1 / 2013, Verlag Herder

Gut vernetzt

Viele der Projekte wurden ursprünglich von Kolleginnen oder Kollegen angestoßen und betreut. „Oft ergibt sich das durch die Mitarbeiterjahresgespräche, bei denen die Beschäftigten ein Jahresziel formulieren sollen“, erklärt die Kitaleiterin Romy Damme im Gespräch. Es ginge darum, welche Idee oder welchen Plan die Person in den kommenden zwölf Monaten im Sinne der Einrichtung verantwortlich umsetzen möchte. Weil dabei auf individuelle Interessen und Stärken eingegangen werde, seien die Beschäftigten mit Freude und Motivation dabei. Auf diese Weise kam etwa der Kinderyogakurs zustande, den es in Zukunft geben wird.

Wichtig ist, dass die Angebote möglichst nichts oder nur wenig kosten. Denn den Eltern, die meistens ohnehin nicht viel Geld haben, kann man zusätzliche Kosten nicht zumuten. Die Einrichtung selbst hat ein bestimmtes Budget, aber manche Ausgaben übersteigen auch dieses. Die Kita hält deshalb auch Ausschau nach Fördermöglichkeiten. Ob frisches Obst (EU-Schulobstprogramm) oder Milch (EU-Schulmilchprogramm) oder auch Workshops zu naturwissenschaftlichen Themen und Material zur Naturbeobachtung (wikilino) – bei Bummi ist man findig, bestehende Förderprogramme oder passende Wettbewerbe aufzuspüren und daran teilzunehmen.

Neben der Finanzierbarkeit der Projekte achtet die Kitaleitung auch stark darauf, dass sie inhaltlich passend sind, denn viele der Kinder haben sprachliche und motorische Defizite. So kommt es, dass manche Projekte, die zunächst vielversprechend klangen, nicht weitergeführt werden, wie etwa das Frühenglisch „Happy English“. „Davon haben die Kinder nicht profitiert“, bilanziert die stellvertretende Leiterin Theresa Schuwerak. Stattdessen kommt nun wöchentlich ein junger Mann der Kirchengemeinde und singt und musiziert mit den Kindern. An einem anderen Tag der Woche lauschen die Kleinen der Vorlesepatin Anita.

 

Steckbrief AWO-Kita Bummi

  • Träger ist die AWO Kindertageseinrichtungen Halle (Saale) gGmbH
  • liegt in Halle-Neustadt, ein Viertel mit einem großen Anteil an Familien in prekären Lebensverhältnissen, viele haben eine Migrationsgeschichte
  • 14 pädagogische Fachkräfte plus Praktikantinnen und FSJler betreuen …
  • … etwa 100 Kinder zwischen 8 Wochen und 6 Jahren in drei Nestgruppen und Elementargruppen
  • nimmt am Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ teil und wurde bereits zum 4. Mal als „Gesunde Kita“ zertifiziert

 

Öffentlichkeitsarbeit durch persönliche Kontakte

Die Kindertageseinrichtung ist generell sehr gut in ihrem Umfeld vernetzt. Während enge Verbindungen zur örtlichen Grundschule und zum Hort für Kitas eine Selbstverständlichkeit sind, gibt es bei Bummi auch regelmäßigen Kontakt zur Sparkasse (die die Einrichtung gelegentlich mit einer Spende unterstützt), zum Altenheim und zu örtlichen Geschäften. Es ist ein Geben und Nehmen und ein gutes Miteinander im Stadtteil – getragen vor allem über persönliche Kontakte. „Das ist eine Form von Öffentlichkeitsarbeit“, meint Kitaleiterin Romy Damme schmunzelnd.

Mit dem Sportverein gibt es bereits seit Jahrzehnten gemeinsame Projekte, das hat beinahe Tradition, und Bewegungsförderung ist im Konzept der Kita Bummi ein entscheidender Baustein zur gesunden Entwicklung der Kinder.

Bewegungsangebote sind bei Bummi ein wichtiger Baustein des Konzepts.

Durch das Engagement einer Kollegin besteht auch ein guter Austausch mit einer Holz- und Textilwerkstatt, in der Menschen arbeiten, die für den ersten Arbeitsmarkt „fit gemacht“ werden sollen. Dort hilft man gern für kleines Geld aus, wenn etwa das riesige Puppenhaus grundsaniert werden muss. Theresa Schuwerak:„Da haben beide Seiten etwas von. Wir freuen uns und die sich ebenso.“ Neben den Projekten für die Kinder bietet die Kita aber auch in Kooperation mit Fachstellen, den „frühen Hilfen“ und den vielen Angeboten ihres Trägers Unterstützung für Familien (nicht nur) in schwierigen Situationen an. „Hier kümmert sich vor allem unsere Resilienzfachkraft, ohne die wir das nicht schaffen würden“, erklärt Romy Damme.

Trotz der umfangreichen Öffnung der Kita nach außen mit vielen Partnerinnen und Partnern ist die Kita recht gut durch die Coronapandemie gekommen. Manche Projekte und Aktionen wurden an die Gegebenheiten angepasst, andere neu entwickelt, nur wenige sind völlig weggebrochen. Das Fazit bislang: „Wir sind noch mehr zusammengerutscht. Unsere Kinder haben das wirklich prima gemacht und gut verkraftet.“

 

TIPPS

  • Angebote des Trägers sichten und wahrnehmen
  • Im Viertel nach Kooperationspartnern / Unterstützern Ausschau halten und persönlich ansprechen, z. B. Apotheke, Ladengeschäfte, Sparkasse, Kirchengemeinden, Sportvereine, Polizei (Verkehrssicherheit) und Feuerwehr (Brandschutzerziehung)
  • Budget für Fortbildungen nutzen, um die Stärken und  Interessen der Beschäftigten zu fördern
  • Angebote der Frühförderstellen nutzen, guten Kontakt halten
  • „Fertige“ Projektideen und Material externer Anbieter nutzen (z. B. Haus der kleinen Forscher)
  • An Wettbewerben, Projekten oder Förderprogrammen teilnehmen, die ohne viel Aufwand realisierbar sind (z. B. EU-Schulprogramme, Präventionsprogramme der Kranken- und Unfallkassen)

Hau(p)tsache gesund!

 

Haut schützen

Bei Arbeitsbeginn, vor hautbelastenden Tätigkeiten und nach dem Händewaschen eine Hautschutzcreme auftragen und einmassieren. Dabei auch Fingerzwischenräume, Nagelfalze und Handgelenke berücksichtigen. Die Creme stärkt die Barrierefunktion der Haut.

Hände waschen

So oft wie nötig, aber so selten wie möglich. Denn häufiges Händewaschen lässt die Haut austrocknen. Bei sichtbarer Verschmutzung und nach dem Toilettenbesuch die Hände und Fingerzwischenräume mit einem pH-hautneutralen, duftstofffreien Präparat gründlich waschen und danach sorgfältig mit einem Einmalhandtuch trocknen. Anschließend sollten die Hände wieder eingecremt werden.

Hände desinfizieren

Das Desinfizieren der Hände ist hautschonender und deshalb dem Waschen vorzuziehen, sofern es keine sichtbaren Verschmutzungen gibt. Alkoholbasierte, rückfettende Desinfektionsmittel verwenden, deren Wirksamkeit geprüft ist. Ausreichende Menge sorgfältig in die trockenen Hände einreiben und einwirken lassen. Vor dem Umgang mit Lebensmit-teln und vor der Versorgung von Wunden sowie nach der Versorgung von erkrankten Kindern (Durchfall, Erbrechen, Atemwegsinfektionen) und nach dem Kontakt mit Blut oder Ausscheidungen anwenden – auch wenn bei der Tätigkeit Handschuhe getragen wurden.

Handschuhe tragen

Das Tragen von Einmalschutzhandschuhen kann bei möglichem Kontakt mit Blut, Ausscheidungen, Schmutzwäsche oder anderem keimbehafteten Material verhindern, dass die Hände anschließend gewaschen werden müssen. Keine gepuderten Handschuhe verwenden (Allergiegefahr, Hautreizung) und nur über vollständig getrocknete Hände ziehen. Nach Beendigung der Tätigkeit die Handschuhe ausziehen und die Hände desinfizieren.

Hände pflegen

Am Ende des Arbeitstags und darüber hinaus in der Frei-zeit fetthaltige, duftstofffreie Hautpflegecreme auftragen und einmassieren. Das unterstützt die Hautbarriere bei der Regeneration.

Weitere Infos

Einen übersichtlichen „Hautschutz- und Händehygieneplan für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kindertagesstätte“ gibt es auf der Internetseite der BGW: www.bgw-online.de

Lesen Sie ein Interview mit Prof. Dr. med. Manigé Fartasch vom Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV (IPA). Darin erklärt die Dermatologin unter anderem, was die Corona-Hygieneregeln für den Hautschutz bedeuten und was bei der Hautpflege zu beachten ist: www.kinderkinder.dguv.de/handpflege

Früh kneippt sich auch in der Kita

Kneippen ist mehr als nur eine Wasseranwendung: In der Kita, die meine Tochter besucht, lernen die Kinder durch die regelmäßige Bewegung viel über ihre Gesundheit, sie machen wichtige Körpererfahrungen und stärken ihr Immunsystem. An den Kneipptagen und Kneippevents wechseln sich Bewegungs- und Ruhephasen ab. Das machen die Kinder ganz eigenständig. Sie sind da sehr vertieft und geben uns Erwachsenen auch mal Tipps – denn auch die Eltern dürfen beim Wassertreten mitmachen. Und jedes Jahr bekommt jedes Kind ein Teil zur Vervollständigung seines eigenen Kneippsäckchens mit Massagebällen, Bürsten und warmen Socken. Bei Austritt aus der Kita nehmen sie das Säckchen und die gesammelten Erfahrungen dann mit.

Mit Vorsicht zu behandeln

KURZ GESAGT!

  • Bestandsaufnahme: In jeder Kita gibt es Gefahrstoffe
  • Viele Stoffe lassen sich durch ungefährlichere Alternativen ersetzen
  • Kinder verstehen altersgerechte Erklärungen, warum gefährliche Stoffe für sie tabu sind

Sie glauben nicht, dass es in Ihrer Kita Gefahrstoffe gibt? Dann Sie wissen ja, dass beides so gar nicht zusammenpasst: kleine Kinder und gefährliche Substanzen. Aber was ist mit dem lösemittelhaltigen Alleskleber, den Sie zwar weit hinten in der Schublade aufbewahren, aber manchmal doch einsetzen, weil sich nicht alles mit Bastelleim kleben lässt? Natürlich ist er für die Kinder tabu. Doch dann kommt Neele und sagt, ihr wäre ein Malheur passiert, und so bleibt die Tube auf dem Tisch liegen, während Sie schnell die Bescherung aufwischen und dem Kind beim Umziehen helfen. Alltag eben. Ob sich alle Kinder erinnern, dass dieser Kleber nur von Ihnen benutzt werden darf?! Carolin Langer ist Aufsichtsperson der Unfallkasse Sachsen. Für eine solche Situation empfiehlt sie: „Wenn wirklich keine Zeit ist, den Klebstoff wegzuräumen, muss die Erzieherin um Unterstützung bitten.“ In den Gruppenräumen haben Produkte, die Gefahrstoffe enthalten, nämlich absolut nichts verloren. In einem Materiallager, zu dem Kinder keinen Zutritt haben, gibt es auch für die Tube Alleskleber einen sicheren Platz. Tipp der Fachfrau: „Im Idealfall hat die Tür zum Materialraum einen Knauf, damit Kinder sie nicht selbstständig öffnen können. So wird außerdem von vornherein vermieden, dass jemand vergisst, die Tür abzuschließen.“

Bestandsaufnahme und Gefahrstoffverzeichnis

Hilfreich kann es sein, etwa an „Aufräumtagen“ eine Bestandsaufnahme zu machen, welche Stoffe und Arbeitsmaterialien, die in der Einrichtung verwendet werden, potenziell gefährlich sind. Erkennbar sind sie an den rautenförmigen Symbolen mit rotem Rand auf der Verpackung. Manchmal tauchen auch noch alte Produkte mit orangefarbenen Symbolen auf. „Die dürfen zwar weiterverwendet, aber nicht mehr verkauft werden“, erklärt Sebastian Hellmann, ebenfalls Aufsichtsperson der Unfallkasse Sachsen. „Aber ganz egal, ob neue oder alte Symbole: Die Beschäftigten müssen wissen, was sie bedeuten. Damit das so ist, müssen sie unterwiesen werden.“

Gefahrstoffe, das können lösemittelhaltige Far-ben, Lacke und Verdünner sein, auch Haushaltschemikalien für die Küchen- und Sanitärreinigung. Diese sind ätzend oder reizend, ebenso wie Spülmaschinenmittel, Bleiche und Entkalker. Spraydosen enthalten oft leicht entzündliche Treibgase, die als gefährlich eingestuft werden. Hellmann: „Die Gefahrstoffverordnung schreibt eigentlich ein Gefahrstoffverzeichnis vor. Wenn aber nur sehr geringe Mengen an Gefahrstoffen vorhanden sind, kann darauf verzichtet werden. Eine Übersicht über den Bestand sollte aber in jedem Fall vorhanden sein.“

 

Warum ein Gefahrstoffverzeichnis sinnvoll ist

Das Gesetz schreibt vor, dass überall dort, wo Gefahrstoffe eingesetzt werden, ohne Ausnahme eine Gefährdungsbeurteilung gemacht werden muss (§ 6 der Gefahrstoffverordnung). Die Gefährdungsbeurteilung kann etwa anhand der Sicherheitsdatenblätter der jeweiligen Produkte durchgeführt werden, die man von den Webseiten der Hersteller beziehen kann und die Sie ohne-hin griffbereit haben sollten. Wenn die Gefährdungs-beurteilung ergibt, dass nur eine geringe Gefährdung von den Stoffen ausgeht, müssen die Stoffe nicht in ein Gefahrstoffverzeichnis aufgenommen werden. Trotzdem hat ein Gefahrstoffverzeichnis Vorteile: Sie bekommen so einen raschen Überblick über die vorhandenen Gefahrstoffe in Ihrer Einrichtung und können beurteilen, welche womöglich gar nicht mehr benötigt und entsorgt oder aber durch andere, ungefährlichere ersetzt werden könnten. Auch bei möglichen Notfällen haben Sie so alle Informationen schnell zur Hand.

Mehr zu den gesetzlichen Vorgaben und deren Umsetzung in der Praxis finden Sie unter www.komnet.nrw.de in den Dialogen mit den Nummern 13207, 22273, 18145 und 2971. Tipp: Lassen Sie sich von Ihrer Fachkraft für Arbeitssicherheit beraten!

 

Reinigungsmittel kindersicher aufbewahren

Unvermeidbare Gefahrstoffe, selbst in Kindertageseinrichtungen, sind Reinigungsmittel. Ob Spülmaschinentabs, Handspülmittel oder Sanitärreiniger: Das alles gehört nicht in Kinderhände. Aber auch wenn es hinter geschlossenen Schranktüren aufbewahrt wird: Kinder sind findig. Überall dort, wo Kinder unbemerkt hineingehen können, müssen gefährliche Produkte so aufbewahrt werden, dass sie unzugänglich für die Kleinen sind. Das heißt also: Schränke absperren oder die Mittel weit nach oben räumen. Auch auf der Personaltoilette und in der Küche. „Außerdem dürfen Gefahrstoffe nicht neben Lebensmitteln oder anderen harmlosen Stoffen und Gemischen gelagert werden und schon gar nicht in Lebensmittelbehältern, wie Joghurtbechern oder Saftflaschen“, führt Hellmann aus.

Sonderfall Desinfektionsmittel

Bedingt durch die Coronapandemie sind inzwischen überall Desinfektionsmittel vorhanden. Viele Kinder mögen den Geruch und bedienen sich gern. Aber: Desinfektionsmittelspender sollten fest und immer außerhalb der Reichweite von Kindern montiert sein. Carolin Langer warnt: „Desinfektionsmittel sind Gefahrstoffe und dürfen nicht in Kinderhände gelangen. Ihre Anwendung muss auf die im Hygieneplan vorgesehenen Tätigkeiten beschränkt sein.“

Es ist immer besser, nicht nur ein Verbot auszusprechen, sondern es auch zu begründen. Die meisten Kinder sind wissbegierig und können schon – abhängig vom Alter und Entwicklungsstand – kindgerechte Erklärungen verstehen, warum bestimmte Sachen nicht für sie geeignet sind. Mit älteren Kindern können Sie dazu sogar kleinere Experimente machen, zum Beispiel um die Wirkung von säurehaltigen Reinigungsmitteln vorzuführen: Geben Sie dazu einige Tropfen Essigreiniger oder Entkalker auf ein Stück Eierschale. Es beginnt leicht zu schäumen, die Schale löst sich. Klar, dass diese Mittel auch für die Haut nicht gut sein können. Generell bietet es sich an, überall, wo es möglich und sinnvoll ist, milde und unbedenkliche Stoffe – am besten mit dem Kennzeichen Blauer Engel – zu verwenden. Carolin Langer meint dazu: „Prüfen Sie vor dem Einsatz eines Gefahrstoffs immer, ob dieser nicht durch ein ungefährliches Produkt ersetzt werden kann. Falls das gelingt, schließen Sie Gefährdungen für Kinder und sich selbst aus.“ Denn: Wo immer Gefahrstoffe vermieden werden können, dankt das nicht nur die Gesundheit, sondern (meistens) auch die Umwelt.

 

Achtung Notfall

Gefahrstoffe können, abhängig von ihren Eigenschaften, zu akuten Vergiftungen, Verätzungen, Reizungen oder erbrennungen führen. Bei schweren Gefahrstoffunfällen kontrollieren Sie immer die Vitalfunktionen (Atmung, Puls, Bewusstsein) und wählen Sie den Notruf (112)! Stellen Sie Reste des Gefahrstoffs oder das Etikett sicher. Bei weniger schweren Gefahrstoffunfällen und Anzeichen einer Vergiftung kontaktieren Sie den Giftnotruf oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst (116 117).

Telefonnummern des Giftnotrufs
Berlin: 030 19240
Bonn: 0228 19240
Erfurt: 0361 730730
Freiburg: 0761 19240
Göttingen: 0551 19240
Mainz: 06131 19240
München: 089 19240

www.kurzelinks.de/gift-notruf

 

 

Mehr erfahren!?

Die Broschüre „Gefahrstoffe in Grundschulen und
Kindertageseinrichtungen“ geht vertieft auf die Problematik ein (PDF): www.kurzelinks.de/9sc7

Kleine Experimente zu Chemie im Alltag gibt es in einer PDF-Broschüre vom Haus der kleinen Forscher: www.kurzelinks.de/mm6i

 

 

„So oft wie nötig, so selten wie möglich“

Manigé Fartasch
Foto: Volker Wiciok/Lichtblick

Warum schadet das Händewaschen eigentlich der Haut?

Manigé Fartasch: Beim Händewaschen gelangt Flüssigkeit in die Hornzellen und in die Zwischenräume der Hornzellen. Dadurch kommt es zur Quellung der Hornschicht. Wenn das mit Detergenzien – also Reinigungsmitteln wie Seifen oder Waschlotionen – kombiniert wird, dann wird die Hornschicht, die Barriere der Haut, geschädigt.

Das klingt so, als wäre es besser auf das Händewaschen zu verzichten…

Fartasch: Aus dermatologischer Sicht wäre es besser, wenn man die Hände desinfiziert und nicht mit Seife wäscht. Desinfektionsmittel sollten alkoholbasiert sein und zusätzlich rückfettende Substanzen enthalten. Das ist hautschonender, als die Hände zu waschen. Man kennt das aus Krankenhäusern und Kliniken. Dort werden die Hände nur nach dem Toilettenbesuch mit Seife gereinigt oder wenn es optisch sichtbare Verschmutzungen gibt. Ansonsten reicht das Desinfizieren mit alkoholbasierten Desinfektionsmitteln. Aus Sicht des Hautschutzes gilt die Faustformel: Händewaschen so oft wie nötig, aber so selten wie möglich.

Was ist, wenn man die Haut erst wäscht und dann desinfiziert?

Fartasch: Wenn Sie beides kombinieren, wird die Haut noch mehr geschädigt. In Krankenhäusern wird dies weitgehend vermieden.

Nun lässt sich Händewaschen selbstverständlich nicht gänzlich vermeiden. Was ist für Kitas bei Seifen oder Waschlotionen zu beachten? Ist der pH-Wert entscheidend?

Fartasch: Man kann nicht grundsätzlich sagen, dass allein der pH-Wert ein Garant für die Hautverträglichkeit ist. Die Zusammensetzung der Reinigungsmittel ist dafür ausschlaggebend. Im Prinzip ist es so: Alles, was schnell reinigt, ist auch hautreizend. Mittel, die eine sehr hohe Reinigungswirkung haben, haben andererseits auch eine größere hautschädigende Wirkung. Auf jeden Fall empfiehlt es sich, duftstofffreie Reinigungsmittel zu verwenden, auch wenn nicht alle Duftstoffe Allergien auslösen.

Inwiefern können Einmalschutzhandschuhe die Erzieherinnen und Erzieher beim Wickeln oder der Wundversorgung schützen?

Fartasch: Es ist besser, Handschuhe zu tragen, als die Hände waschen zu müssen. Handschuhe dienen also dazu, die Waschfrequenz zu reduzieren und haben dadurch einen positiven Effekt. Nach dem Ausziehen der Handschuhe sollten Erzieherinnen und Erzieher nicht unbegründet die Hände mit Seife waschen, sondern sie desinfizieren. Wenn sie beim Wechsel der Handschuhe schwitzen, dann sollten sie die Hände besser nur mit Wasser abspülen und gut abtrocknen, bevor sie die nächsten Handschuhe anziehen.

Vor der Arbeit sollten pädagogische Fachkräfte Hautschutzcremes auftragen, nach der Arbeit Hautpflegecremes. Worin besteht der Unterschied?

Fartasch: In Hautschutzmitteln sind Inhaltsstoffe, die die Hornhaut nicht durchlässig machen und sie eher stabilisieren. Wenn das Präparat das DGUV-Prüfzeichen „Wirksamkeit geprüft“ trägt, kann man eher sicher sein: Es bringt etwas. Dadurch ist nachgewiesen, dass es bei der Anwendung zu einer geringeren Schädigung der Hautbarriere oder der Haut an sich kommt. Manche Hautpflegemittel enthalten Zusätze, die die Hornschicht durch Zusätze wie zum Beispiel Harnstoff dagegen etwas durchlässiger machen können, damit die pflegenden Substanzen tiefer in der Hornschicht einwirken können. Das ist beim Umgang mit verschiedenen reizenden oder chemischen Stoffen nicht wünschenswert, deswegen sollten sie erst nach der Arbeit aufgetragen werden und die Hände damit gepflegt werden, damit sich so die Barriere besser regenerieren kann.

In der Corona-Pandemie gehört häufiges Händewaschen zu den Hygieneregeln. Was hat das für Auswirkungen auf die Haut?

Fartasch: Bei Kindern, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die sich häufiger die Hände waschen müssen oder sollen, kann ein irritatives Kontaktekzem entstehen. Darunter versteht man eine Entzündung der Haut aufgrund der Reizung, die zum Beispiel durch das häufige Händewaschen entsteht. Es zeigt sich in trockener, rissiger Haut, die manchmal mit Rötungen einhergeht.

Wer ist besonders anfällig dafür?

Fartasch: Wenn man in der Kindheit – insbesondere im Bereich der Hände – Neurodermitis hatte, besteht bei Feuchtarbeiten ein erhöhtes Risiko, an einem irritativen Kontaktekzem zu erkranken oder Schübe einer Neurodermitis im Bereich der Hände zu bekommen. Wenn man zu dieser Gruppe gehört, sollte man die Hände besonders gut pflegen – und zwar vorbeugend, bevor Hautveränderungen auftreten.

Müssen Kinder eigentlich andere Reinigungs- und Hautpflegemittel benutzen als Erwachsene?

Fartasch: Nein, es können die gleichen Produkte verwendet werden. Die Unterschiede beim Hautschutz sind nicht so groß, dass man hier spezielle Produkte bräuchte.

 

 

 

Krieg in der Ukraine

Hilfen für Geflüchtete und Menschen, die sich um sie kümmern

Die Unfallkasse Berlin hat einen 12-seitigen Ratgeber „Trauma – was tun?“  veröffentlicht, der aus aktuellem Anlass auch ins Ukrainische und ins Russische übersetzt wurde. Er liefert Informationen für alle, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben – also Fachkräfte, aber auch Eltern.

mehr

Die Langfassung dieser Broschüren (44 Seiten, 3,40 € Schutzgebühr inkl. Porto) und weiteres Material zu Traumata bei Kindern und Jugendlichen gibt es beim Zentrum für Trauma- und Konfliktmanagement (nur auf Deutsch).

mehr

Der Onlinekurs „Trauma im Kontext Flucht und Asyl – Herausforderungen in nicht- therapeutischen Berufen“ vermittelt Basisinformationen für Helfende und Unterstützende – aus aktuellen Gründen derzeit kostenlos.

mehr

Hilfreiche Texte und pädagogische Hinweise zu Trauma und Flucht im Kontext Kita gibt es (seit 2015) auf den Seiten des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (Nifbe).

mehr

„Folgen einer Flucht für Eltern und Kinder“ – Eine Informationsbroschüre für Familien, Angehörige, Lehrkräfte, Helfende und alle Interessierten von zwei Psychologinnen der Uni Marburg (PDF).

mehr

„Vom Umgang mit traumatisierten Kindern in Kindertagesstätten“ – Skript eines Workshops des Kinderschutzbunds Münster zum Thema mit konkreten Ideen für die Praxis (PDF).

mehr

Sprachbarrieren überwinden

Wenn die ersten Kinder in der Kita ankommen und weder sie noch die Mütter Deutsch verstehen, sind Bildwörterbücher praktisch. Dazu gibt es z. B. diese:

Wort-Bildkarten

mit Aussprachhilfe

Bei Gesundheitsthemen können Sie zum Übersetzen auch das Ethno- Medizinische Zentrum kontaktieren.

mehr

Übrigens: Alle Hilfsorganisationen (Caritas, Diakonie, AWO, Rotes Kreuz etc.) können eine Übersetzerin oder einen Übersetzer vermitteln.

Umfassende Sammlungen

Kleine Kinder müssen besonders feinfühlig begleitet werden, wenn es darum geht „Krieg“ zu erklären, Ängste zu nehmen und den Kindern Sicherheit zu vermitteln. Wie das gelingen kann, dazu hat sich die Online-Akademie für mehr Qualität in Kitas Gedanken gemacht und Tipps zusammengetragen: Es gibt Literaturhinweise für pädagogische Fachkräfte, Hilfestellungen für die Eltern, Leseempfehlungen für Kinder  – und wer etwas tun möchte, um ein Zeichen zu setzen, findet auch Basteltipps.

mehr

In dieser Sammlung gibt es neben einem Vorschlag für einen Gesprächsleitfaden „Mit Kindern über den Krieg sprechen“ auch Buchtipps, Hinweise auf passende Lieder und Links zu zahlreichen weiteren Materialien für die Arbeit mit Kindern.

mehr

Diese Sammlung von Materialien und Online-Ressourcen für ukrainische Kinder und Jugendliche wurde von der Lehrerin Claudia Potthoff zusammengestellt (@alles_sophie). Einiges könnte im Kontext Kita ebenfalls nützlich sein. (Übrigens lohnt es sich, die Plattform Taskcards mit dem Stichwort „Ukraine“ zu durchsuchen – man stößt auf weitere gute Pinnwände.)

mehr

Für Kitas kirchlicher Träger ist diese Materialsammlung eventuell hilfreich.

mehr

Dieses Material zu Frieden und Krieg, Streit und Vertragen ist von den Sternsingern für Kitas und Kindergruppen entworfen worden (aber es ist in weiten Teilen auch für nicht-konfessionelle Kitas interessant).

mehr

Basteln zum Thema Frieden

Friedenskraftkarten: 10 DIN A4-Poster-Vorlagen zum Ausmalen mit dem Wort Frieden in 10 verschiedenen Sprachen. Kostenloser Download von Labbé – aus Gründen…

mehr

Eine Vorlage für einfache Friedenstauben aus Papier.

mehr

Hier gibt es noch weitere Basteltipps für Kitas.

mehr

Das macht auch Spaß: Steine bemalen und zu einem Friedenssymbol legen, Peace-Zeichen aus Papptellern gestalten, Origami-Tauben falten (für Fortgeschrittene), Friedensstele aus Kanthölzern bauen (Seiten bemalen und mit „Frieden“ auf verschiedenen Sprachen beschriften). Viele Ideen finden Sie auf Pinterest.

Buchtipps

Frieden

Schönes Bilderbuch für Kinder ab 4 Jahren: Was brauchen wir für Frieden? Nicht allzu viel: eine Umarmung, jemand, der deinen Namen richtig ausspricht. Frieden braucht Mut und Geborgenheit. In kurzen Reimen erzählt das Buch, wie wenig und wie viel für Frieden nötig ist. Großformatige, in warmen Farben gehaltene Bilder laden ein, zu erzählen, zu träumen und zu philosophieren.

Zum digitalen Buch

Empfehlungsliste der avj

Wie ist es, wenn es Krieg gibt?

Bilderbuch mit etwas mehr Text für Kinder ab 5: Was ist der Unterschied zwischen Streit und Krieg? Was passiert, wenn Krieg ist? Wie setzen sich Menschen für Frieden und Sicherheit ein?

mehr

Es ist Platz für alle

Bilderbuch für Kinder ab 4 Jahren: Das Buch ist ein Plädoyer für mehr Toleranz und Gemeinschaft. Überall gibt es Menschen, die um noch mehr Platz kämpfen. Warum streiten die Menschen ständig darum? Es wäre doch genug Platz für alle da, wenn alle ein bisschen freundlicher wären.

mehr

Der Nord-Süd Verlag stellt seine Bücher zum Thema Frieden bis auf weiteres kostenlos digital zur nicht-kommerziellen Nutzung zur Verfügung:

Sechs Männer von David McKee

Zum digitalen Buch

Empfehlungsliste der avj

Die Fleckenfeder von Johanna Ries 

Zum digitalen Buch

Varenka  von Bernadette

Zum digitalen Buch

Der Regenbogenfisch stiftet Frieden von Marcus Pfister

Zum digitalen Buch

Der geheimnisvolle Koffer von Herrn Benjamin von Pei-Yu Chang 

Zum digitalen Buch

Wem gehört der Schnee? von Pei-Yu Chang 

Zum digitalen Buch

 

Weitere geeignete Bücher für Kinder ab drei Jahren hat der Evangelische Kita-Verband Bayern zusammengetragen.

mehr

und sonst?

Corona… — das gab es ja auch noch. Die wichtigsten Informationen des Bundesintegrationsamts  dazu gibt es derzeit leider nur auf Russisch.

mehr

 

[Stand: 6.5.2022]

Gemeinsam stark

Hört man sich im Kitateam von Pikkolo in Bonn um, fallen immer wieder ähnliche Begriffe: „tolle Kollegen“, „freundschaftliches Verhältnis“ oder „familiäre Atmosphäre“. Auch Jomon Tharayil George benutzt diese Worte. Seit mehr als 15 Jahren arbeitet der Erzieher, den alle nur Jo nennen, für Pikkolino. „Ich genieße es jeden Tag, hierherzukommen und zu arbeiten.“ Zum einen, weil er seinen Beruf liebt und ihm das Herz aufgeht, wenn er die Entwicklung der Kinder beobachten kann. Zum anderen aber auch wegen des Arbeitsklimas, an dem alle ihren Anteil haben – angefangen vom Träger über die Kitaleitung bis hin zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

KURZ GESAGT!

  • Gute Teams haben gemeinsame Werte und klare Rollenverteilung
  • Wertschätzender Umgang miteinander, auch bei Meinungsverschiedenheiten
  • Feedbackkultur, Partizipation und Transparenz fördern den Zusammenhalt

Das übergeordnete Ziel ist für alle bei Pikkolino die optimale Förderung und Entwicklung der Kinder. Sie sind überzeugt: Der Weg dahin führt nur über ein gutes, funktionierendes Team. „Das Wir-Gefühl zeichnet uns aus“, betont Kitaleiterin Helene Zahn. „Wir haben gemeinsame Werte und Spielregeln für die Zusammenarbeit.“ Die fallen allerdings nicht vom Himmel, sondern sind das Ergebnis harter Arbeit. Voraussetzungen für gelungenes Teamwork seien eine gute Organisation und eine klare Rollenverteilung, führt Zahn aus. Ein respektvoller Umgang und ehrliche Transparenz gehörten ebenfalls zwingend dazu. „Nicht jeder muss alles können. Ein gutes Team erkennt und würdigt die Stärken jedes Einzelnen.“ Oder wie es George veranschaulicht: „Eine Kollegin singt vielleicht nicht gerne, backt dafür aber sehr gut. Eine ist bei der schriftlichen Dokumentation besser, die andere kann dafür tolle Turnstunden planen.“ Alle setzen ihre Stärken also zum Wohle aller ein – müssen aber auch zu ihren Schwächen stehen.

Ziele benennen stärkt das Miteinander

Die Kommunikation ist offen, dabei aber zugleich wertschätzend. „Feedback hilft. Gerade wenn etwas nicht so gut läuft“, sagt Erzieherin Kristina Jonen. „Aber die Wortwahl muss stimmen.“ Wichtig sei außerdem das klare Formulieren von Zielen, „damit alle an einem Strang ziehen und es ein Miteinander und kein Gegeneinander ist“.

Als Beispiel nennt sie die Regeln für den Außenbereich. Da sich die Gruppen coronabedingt nicht mehr mischen durften, musste der Garten mit den Spielgeräten in drei Bereiche aufgeteilt werden. „Wir haben bei der Diskussion versucht, auf einen Nenner zu kommen. Schließlich stehen die Kinder im Vordergrund.“

Knackpunkt war dabei auch ein kleines Gerätehäuschen, in dem Spielgeräte untergebracht sind. Sollten sich die älteren Kinder daraus selbst Bobbycars holen dürfen? Dazu gab es unterschiedliche Standpunkte. Die Erzieherinnen stimmten mehrheitlich dafür ab und probierten es aus. „Auch wenn vielleicht nicht alle zufrieden sind, müssen alle die Entscheidung akzeptieren“, stellt Kitaleiterin Zahn klar. „Wir halten uns an getroffene Vereinbarungen. Zwei Wochen später wird dann bewertet, Probleme und Herausforderungen offen angesprochen.“ Ergebnis in diesem Fall: Es herrschte ein ziemliches „Verkehrschaos“ auf den Wegen und niemand fühlte sich für das Wegräumen der Bobbycars zuständig. Erkenntnisgewinn: Wir rudern zurück und geben den Kindern wieder selbst das Spielzeug raus.

Dürfen sich die älteren Kinder selbst Bobbycars aus dem Gerätehäuschen holen? Darüber wurde im Team viel diskutiert.

Helene Zahn lässt ihren pädagogischen Fachkräften einen großen Handlungs- und Entscheidungsspielraum. „Ich möchte, dass die Beschäftigten sehen, dass ich ihre Arbeit wertschätze. Ich versuche, nichts zu bestimmen“, sagt sie. Lieber lenkt sie in persönlichen Gesprächen, per E-Mail oder mit Nachrichten in der gemeinsamen WhatsApp-Gruppe sanft in die Richtung, dass sich freiwillig jemand findet, der die Verantwortung für ein bestimmtes Projekt übernimmt. Und auch bei Entscheidungen, die sie allein treffen muss, versucht sie, die Fachkräfte einzubeziehen. „Wenn Mitarbeiter wissen, worum es geht, schafft das Transparenz.“

Alle können eigene Ideen einbringen

Das kommt gut an. Bei Jana Wolf etwa. Die Erzieherin arbeitet erst seit August bei Pikkolino, hat den Zusammenhalt im Team und das gute Arbeitsklima aber schnell bemerkt. „Es gibt regelmäßiges Feedback, es wird nicht hinter dem Rücken kommuniziert“, sagt die 28-Jährige. „Wenn du etwas gut machst, wirst du dafür gelobt.“ Die konstruktive Kritik nimmt sie gern an, „weil ich mich dann verbessern kann. Das ist sehr motivierend.“ Außerdem bekomme jeder viel Verantwortung und könne eigene Ideen einbringen.

Von ihrem früheren Arbeitgeber kennt sie das anders. „Da wurde viel in Du-Botschaften kommuniziert“, sagt Jana Wolf. Also: Du musst …! Du hast vergessen, die Spülmaschine einzuschalten! Ein Vorwurf schwingt dabei immer mit. Bei Pikkolino würden Dinge in Ich-Botschaften angesprochen. Also: Ich würde mir wünschen, dass … Mir ist aufgefallen, dass … Das trage zu einem schönen Miteinander bei, findet Jana Wolf.

Jede Teamsitzung beginnt mit einer Feedbackrunde

Die Teamsitzungen spielen für die Zusammenarbeit eine entscheidende Rolle. Alle zwei Wochen kommen die Kleinteams aus den einzelnen Gruppen zusammen, mindestens einmal im Monat das gesamte Team. Es geht um Organisatorisches wie Dienstpläne, um Berichte von aktuellen Projekten, um anstehende Termine und um die Einschätzung der Kolleginnen und Kollegen zur Entwicklung einzelner Kinder. Am wichtigsten für das Miteinander ist aber wohl immer der erste Tagesordnungspunkt: die Feedbackrunde. „Jeder soll die letzten zwei Wochen Revue passieren lassen. Es geht darum, offen und ehrlich zu sagen, wie es ihm geht“, sagt Helene Zahn und betont: „Das kommt auch nicht ins Protokoll.“ Aber jeder soll wissen, wo beim anderen der Schuh drückt und was ihn beschäftigt.

Um diesen offenen Umgang und dieses Vertrauen untereinander zu fördern, können gemeinsame Aktivitäten helfen. Auch um die Kolleginnen und Kollegen mal von der privaten Seite kennenzulernen. Das Pikkolino-Team hat beispielsweise zusammen einen Escape-Room besucht. Und dann liegt Bonn ja bekanntlich im karnevalsaffinen Rheinland. „An Weiberfastnacht schließt die Kita um 11:11 Uhr. Danach marschieren wir zusammen los“, sagt Helene Zahn.

All das dient dem Zusammenhalt und fördert die Teamarbeit. Und die ist – wie Erzieherin Jennifer Köster zusammenfasst – in Kitas überaus wichtig, „da sich Stimmungen innerhalb des Teams auf die Kindergruppe übertragen. In positiver wie in negativer Hinsicht.“ Ein gutes Team würde die Motivation und Zufriedenheit der pädagogischen Fachkräfte steigern. Und aus ihrer Erfahrung weiß sie: „Das färbt auch auf die Kinder ab, sie haben dann mehr Spaß und sind neugieriger.“

„Reden, reden, reden“

In einigen Kitas spürt man direkt, dass sich das Team super versteht. Wovon hängt ab, ob die Kolleginnen und Kollegen gut miteinander auskommen?

Das ist kein Zufall, sondern Ergebnis langjähriger, kontinuierlicher Arbeit. In einem Team kommen viele verschiedene Persönlichkeiten zusammen. Wichtig ist, dass die Rollen und Aufgaben klar verteilt sind. Außerdem kommt es darauf an, die Stärken und Ressourcen anzuerkennen. A und O ist eine gute Feedbackkultur. Dazu gehört, gemeinsam Regeln aufzustellen: Wie gehen wir damit um, wenn wir bei einer Kollegin etwas beobachten, das wir nicht in Ordnung finden? Dabei sollten wir stets zuerst davon ausgehen, dass die Kollegin gute Gründe hat – und das Verhalten nicht bewerten.

In der Praxis gar nicht so einfach: Wie sage ich der Kollegin am besten, dass sie sich nicht immer um die Dienste im Garten drücken soll?

Am besten persönlich ansprechen. Und zwar nach dem Leitfaden der gewaltfreien Kommunikation. Das heißt, sich um Ich-Botschaften bemühen, also wertfrei sagen: „Ich habe beo-achtet, dass du eher drinnen bleibst.“ Im zweiten Schritt gilt es, die eigenen Gefühle zu artikulieren: „Ich merke, dass mich das ärgert.“ Dabei sollte ich erklären, was mich daran stört: Fühle ich mich draußen allein mit den Kindern überfordert? Oder bin ich selbst nicht gern im Garten? Im letzten Schritt kann ein Kompromiss angeboten werden, stets verbunden mit Rückfragen: „Wie siehst du das?“

Warum fällt uns so etwas oft schwer?

Oft steckt dahinter die Angst, sich unbeliebt zu machen oder dass jemand böse ist. Alles wird ins Harmoniepaket gepackt, sodass gar keine Lösung miteinander gefunden wird. Das hat viel mit der eigenen Biografie zu tun: Wie habe ich selbst gelernt, mit Konflikten umzugehen? Eine Erzieherin ist zum Beispiel stets Konflikten aus dem Weg gegangen. Sogar wenn sie darauf angesprochen wurde, sagte sie, es sei alles in Ordnung. Der Grund: Als sie in einer Kita offen Kritik geäußert hatte, war ihr Mobbing vorgeworfen worden. Eine andere Erzieherin realisierte in der Supervision, dass bei ihr zu Hause früher nie Konflikte ausgetragen wurden. So etwas ist mit viel Zündstoff verbunden.

Was tun, wenn ich die Situation ganz anders wahrnehme als meine Kollegin?

Jeder hat seine Sicht auf die Dinge, das ist völlig normal. Ein Problem entsteht erst, wenn beide Seiten beanspruchen, recht zu haben. Deshalb ist wichtig, im Team so viel Feedbackkultur wie möglich zu entwickeln. Zu einer guten Fachkraft gehört meiner Meinung nach dazu, sich auf Selbstreflexion einzulassen.

Wie kann so etwas gefördert werden?

Dafür eignet sich zum Beispiel die Marte-Meo-Methode. Dabei werden kurze Alltagssituationen per Video aufgenommen: wie eine Erzieherin einem Kind die Jacke anzieht oder bei einem Streit vermittelt. Das Team wird in der Reflexion geschult: Wie sah der Blickkontakt aus? Wie die Körperhaltung? Dabei geht es nicht darum, Defizite zu entdecken. Der Fokus liegt auf den Stärken: Was läuft gut – und könnte noch besser werden? Was zählt, ist die Haltung.

Gibt es für den Einstieg etwas niedrigschwelligere Methoden?

Sinnvoll ist zu Beginn jeder Teamsitzung eine kurze Blitzlichtrunde: Was beschäftigt jede Fachkraft gerade? Wie geht es ihr? So entwickelt man mehr Verständnis füreinander. Das muss gar nicht lang sein. Doch so eine Viertelstunde bringt unglaublich viel – und zeigt auch, welcher Stellenwert der Teamarbeit beigemessen wird.

Welche Tipps gibt es noch?

Voraussetzung ist, sicher miteinander zu werden. Dafür sollte man sich bewusst machen, was man aneinander schätzt. Jeder kann zum Beispiel seinem rechten Sitznachbarn ein paar nette Worte sagen. Oder bei der „warmen Dusche“ ist der Fokus auf eine Person gerichtet. Ich erlebe oft, dass Leute dabei richtig aufblühen. Andere können Lob schlecht aushalten. Warum ist das so? Da ist man direkt mittendrin in einer Diskussion.

Welche Rolle kommt der Kitaleitung dabei zu?

Alles steht und fällt mit der Leitung. Ich beobachte immer wieder: Wo es wunderbar funktioniert, hat es viel mit der Kompetenz der Leitung zu tun – oder zumindest mit der Bereitschaft, Unterstützung von außen zu holen, wenn sie nicht weiterkommt. Dabei ist es sinnvoll, nicht erst zu warten, bis das Kind in den Brunnen gefallen ist. Regelmäßige Sitzungen mit einem Coach oder eine Supervision tragen viel zum guten Klima bei.

Worauf sollte die Leitung im Alltag achten?

Reden, reden, reden. Viel Zeit in Teamsitzungen wird auf Wochen- und Jahresplanungen verschwendet, dabei wird zum x-ten Mal das Laternenfest geplant. Dabei wäre es viel wichtiger, sich mit sich als Team zu beschäftigen. Dazu gehört zu überlegen, in welcher Teamphase man sich gerade befindet: Hat zum Beispiel eine Kollegin neu angefangen? Welche Unterstützung braucht sie?

Vor allem die ersten beiden Wellen der Coronakrise waren für die Teams in Kitas eine schwere Zeit. Worauf kommt es jetzt besonders an?

Viele haben die Nase so voll, dass sie gar nicht zurückblicken wollen. Doch wichtig ist eine Krisenbewältigung, darüber zu sprechen, wie schwer die Zeit war – aber auch darüber, was man gemeinsam gemeistert hat. Prinzipiell gilt: Teams, die gut funktionieren, bewältigen auch Krisen viel besser.

Kollegial führen

Wie wichtig das Engagement für ein gutes, lebendiges und lernendes Team ist, weiß auch Kati Nguimba. Die Berlinerin hat vor vier Jahren die Leitung einer mittelgroßen Kindertagesstätte im Stadtteil Mitte übernommen. Seitdem hat sich die Teamgröße auf 24 Kolleginnen fast verdoppelt. Ihre Erkenntnis: „So viele Menschen kann man nicht mehr zu einem einzigen Team zusammenbringen, da gibt es unweigerlich Reibungsverluste.“ Und dann kam Corona. „Plötzlich waren wir gezwungen, anders zu arbeiten, uns neu zu organisieren, und stellten fest: In mehreren, sich selbst organisierenden Abteilungsteams funktioniert es deutlich besser“, berichtet sie.

KURZ GESAGT!

  • Bei vielen Personen: mehrere kleine Teams sinnvoller als ein großes
  • Flache Hierarchien und Partizipation erfordern mehr Eigenverantwortung
  • Gute Fehlerkultur sucht nach Lösungen, nicht nach Schuldigen

Zugleich mit ihrer neuen Leitungsposition wollte Kati Nguimba auch neue, sinnvolle hierarchische Strukturen schaffen, hin zu einem kollegialen Führungsstil. Dazu wurde im Haus eine Steuerrunde gegründet, der aus jeder der vier Abteilungen eine Kollegin sowie sie selbst und ihre Stellvertreterin angehören. Dort wird alles besprochen, was die gesamte Kita betrifft, die Ergebnisse werden daraufhin in den Abteilungen diskutiert und ein Feedback zurück in die Steuerrunde gespielt, die dann eine Entscheidung trifft oder sich erneut bespricht. „So konnten wir während Corona gut zusammenarbeiten und Absprachen treffen, obwohl wir uns nicht in der ganz großen Runde treffen durften“, erzählt Nguimba.

Die einzelnen Abteilungsteams organisieren sich ohne eine Teamleitung. „Trotzdem haben die Kolleginnen innerhalb einer Abteilung klare Aufgaben, sodass es nicht an den immer gleichen Personen hängt.“ Für Kati Nguimba gehört dies zu einer kollegialen Führung und flachen Hierarchien dazu: sich einbringen, mitgestalten und mitbestimmen. „Partizipation ist eine tolle Chance, aber eben auch anstrengend und mit der Übernahme von Verantwortung verbunden. Das will nicht jeder.“ Die organisatorische Neuausrichtung war ein wichtiger und manchmal auch schmerzhafter Prozess, ein Weg, den nicht alle gleich begeistert mitgehen konnten und der Konfliktpotenzial barg. Hilfreich war, dass die Beschäftigten seit etwa zwei Jahren durch ein regelmäßiges Coaching begleitet werden. Auch Kati Nguimba ist zuweilen als Moderatorin während der Abteilungssitzungen gefragt. „Das bewegt sich in Wellen. Gerade haben wir wegen Personalwechsels eine Umstrukturierung vorgenommen, da bin ich etwas häufiger dabei.“

Abgesehen von all diesen Veränderungsprozessen bleiben Konflikte in einer so großen Gruppe unterschiedlicher Menschen nie aus. „Natürlich ist nicht immer alles super. Aber wir haben inzwischen gelernt, es anzusprechen, wenn etwas nicht gut läuft. Zuvor wurden Konflikte oft unter den Teppich gekehrt, bis sie eskaliert sind.“ Ziel von Kati Nguimba ist es, eine gute Fehlerkultur in ihrer Einrichtung zu etablieren, wo nicht nach Schuldigen, sondern Lösungen gesucht wird, damit es beim nächsten Mal besser läuft. „Das kommt gerade in Gang“, freut sich die Kitaleiterin, „aber es braucht Zeit.“

Teamentwicklung ist ein ständiger Prozess, der nie völlig abgeschlossen ist und auf den sich alle einlassen müssen. Motivierend ist dabei das Gefühl der Wertschätzung, etwa durch schöne gemeinsame Aktionen. Kati Nguimba ist so etwas wichtig. „Zu Weihnachten gönnten wir uns, finanziert aus unserem Gesundheitsbudget, einen gemeinsamen Wellnesstag.“ Denn miteinander Spaß haben, abseits des Jobs – auch das ist Teamentwicklung.

LESENSWERT!

„Viel Bewegung in Kitas“ – Ergebnisse aus einem Projekt zur Organisationsentwicklung, als PDF unter:
www.kurzelinks.de/fato

REFLEXIONSFRAGEN

  • Welche Erwartungen hat das Team an die Leitung, diese an sich selbst und jeweils umgekehrt?
  • Welche Werte teilen wir?
  • Wie vermitteln wir uns gegen seitig Wert-chätzung?
  • Welche Rolle nehme ich in  meinem Team ein –und wie geht es mir damit?
  • Wie kommunizieren wir miteinander?
  • Werden Konflikte erkannt und benannt?

Strukturierte Teamentwicklung

Wie schafft man es, aus einer Gruppe lauter verschiedener Individuen ein Team zu formen?

Ich vergleiche das gern mit einer Fußballmannschaft: Da gibt es unterschiedliche Positionen, die die eine Person gut, die andere weniger gut ausfüllen kann. Denn jeder Mensch hat nun einmal Vorlieben, Stärken und auch Schwächen. Die Kitaleitung fungiert wie ein Trainer und besetzt in enger Absprache mit ihrem Team diese Positionen. Dabei sind Offenheit und Transparenz ganz wichtig.

Wie lassen sich neue Beschäftigte in ein solches gewachsenes Team integrieren?

Ein strukturierter Einarbeitungsprozess gibt hier Sicherheit. Das Stichwort ist Onboarding. Es lohnt sich, darin Zeit zu investieren. Einem Neuankömmling sollte eine Patin oder ein Mentor zur Seite stehen. Neue Teammitglieder müssen lernen, wie die Prozesse und Regeln innerhalb der Einrichtung funktionieren, denn sie kennen noch nicht die ungeschriebenen Regeln und Normen. Sie müssen aktiv in die „Teamkultur“ eingebunden werden.

Was hilft, den Teamgeist zu erhalten oder zu stärken?

Da gibt es viele Möglichkeiten. Grundlage ist die persönliche Haltung jeder Person. Wichtig sind das Bestreben nach Zusammengehörigkeit sowie das „Wir-Gefühl“ erreichen und halten zu wollen. Wenn diese Basis gestört ist, sollten die Gründe dafür geklärt werden. Erst ein ungetrübter Wunsch nach Zusammenarbeit und Hilfsbereitschaft führt bei Teamstärkungsmaßnahmen zum Erfolg.

Wie Sie psychischen Belastungen entgegenwirken

Personalmangel, Zeitknappheit, Konflikte mit Eltern – die meisten Träger und Kitaleitungen glauben zu wissen, wo bei ihren Beschäftigten der Schuh drückt. Weshalb sich also die Mühe machen, die psychischen Belastungen in die Gefährdungsbeurteilung (GBU) aufzunehmen? Zum einen natürlich, weil es gesetzliche Pflicht ist. Und zum anderen, weil nur so aus Vermutungen Gewissheiten werden und sich dann geeignete Maßnahmen treffen lassen, die die Situation der pädagogischen Fachkräfte verbessern. Das trägt dazu bei, die Arbeit sicherer und gesünder zu gestalten und Ausfallzeiten zu verringern.

Eine GBU psychischer Belastungen zu erstellen, ist weniger aufwendig und bürokratisch, als viele befürchten. Zumal es von Unfallkassen und Berufsgenossenschaften speziell für Kitas nützliche Handlungshilfen gibt (siehe Kasten unten rechts). Diese können unkompliziert an die Bedingungen der eigenen Kita angepasst werden.

Sieben Schritte führen zu einer erfolgreichen GBU psychischer Belastungen:

1. Vorbereitung

Kitaleitungen, die vom Träger mit der Beurteilung und Dokumentation der Arbeitsbedingungen beauftragt wurden, sind nicht allein. Sie können und sollten die Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Betriebsärztinnen und -ärzte sowie die Personalvertretung miteinbeziehen. Methodisch gibt es nicht den einen, festgelegten Weg zur Ermittlung der psychischen Belastungen, sondern eine Vielzahl von Ansätzen. Teamsitzungen, Workshops und Vorgesetzten-Mitarbeiter-Gespräche bieten sich an. Vieles wird in Kitas auch schon gemacht – nur die schriftliche Dokumentation fehlt dann eigentlich noch zur GBU.

2. Gefährdungen und Belastungen ermitteln

Die oben genannten Handlungshilfen bilden eine übersichtliche Grundlage, um Gefährdungen und Belastungen richtig einschätzen zu können. Mit Prüflisten oder Fragebögen wird die Wahrnehmung verschiedener Situationen aus dem Arbeitsalltag systematisch erfasst: Wie wird der Lärm empfunden? Wie nehmen die Beschäftigten Teamsitzungen wahr? Wie ist das Arbeitsklima?
Beispiel: Kitaleiterin Frau Helmer hat bemerkt, dass ihr Team mit den Kindern immer öfter lieber im Gruppenraum bleibt, statt nach draußen zu gehen, auch wenn es nur ganz leicht nieselt. Sie will der Sache im Rahmen einer Teamsitzung auf den Grund gehen.

3. Gefährdungen und Belastungen beurteilen

Um die Bewertungen der Beschäftigten schriftlich zu dokumentieren, sind die Handlungshilfen ebenfalls ein wichtiges Instrument. Beispielsweise können Fragebögen verwendet werden, bei deren Auswertung gut ersichtlich wird, in welchen Bereichen Handlungsbedarf besteht.
Beispiel: Auf Basis der Handlungshilfen fragt Frau Helmer in der Teamsitzung nach. Es stellt sich heraus, dass die Erzieherinnen und Erzieher das Anziehen der „Matschklamotten“ besonders stressig finden. Während die älteren Kinder längst in Hosen und Gummistiefel geschlüpft sind, benötigen die jüngeren Hilfe. Die Älteren langweilen sich, schwitzen, sind laut und ungeduldig. Das überträgt sich auf das pädagogische Fachpersonal, das sich um ältere und jüngere Kinder gleichzeitig kümmern muss. Die Folge: Hektik, Stress, schlechte Stimmung.

4. Maßnahmen festlegen

Auf Grundlage der GBU werden konkrete Maßnahmen festgelegt, um die erkannten Gefährdungen und Belastungen zu beseitigen.
Beispiel: Bei der Teamsitzung werden Vorschläge gemacht und schriftlich festgehalten: Die älteren Kinder sollen erst den jüngeren helfen, bevor sie sich selbst anziehen. Eine Erzieherin nimmt außerdem draußen die fertig angezogenen Kinder in Empfang, damit diese nicht warten müssen, bis die ganze Gruppe so weit ist.

5. Maßnahmen durchführen

Wenn die personellen Zuständigkeiten für die Umsetzung der Maßnahmen festgelegt und unter Berücksichtigung des Gefährdungsrisikos Prioritäten sowie Umsetzungsfristen gesetzt worden sind, werden die Maßnahmen umgesetzt.
Beispiel: Die Kinder, die ihre Matschklamotten schon tragen, gehen nach draußen, wo Frau Müller schon auf sie wartet. Frau Uzun und Jahrespraktikant Herr Schultze helfen gemeinsam mit den Vorschulkindern, die jüngeren Kinder anzuziehen.

6. Wirksamkeit überprüfen

Hat sich die Situation verbessert? Nach einem festgelegten Zeitraum wird das überprüft. In diesem Fall können die von der Änderung betroffenen Beschäftigten einfach dazu befragt werden.
Beispiel: Vier Wochen später fragt die Kitaleitung bei der Teamsitzung nach. Einhellige Meinung: Die Kinder sind leiser und nicht mehr so ungeduldig. Erzieherinnen und Erzieher fühlen sich weniger gestresst.

7. GBU fortschreiben

Die Gefährdungsbeurteilung muss in angemessenen Zeiträumen aktualisiert werden. Hierfür müssen Fristen festgelegt werden. Außerdem muss sie angepasst werden, wenn sich Gegebenheiten verändern (z. B. hohe personelle Fluktuation, neue Aufgabenverteilung im Team, vermehrtes Auftreten von Krankheitsfällen).
Beispiel: Teamsitzung ein Jahr später: Hat sich das Prozedere mit den Matschklamotten aus Sicht der Beschäftigten bewährt? Oder muss nachjustiert werden?

Eine Gefährdungsbeurteilung ist ein kontinuierlicher Prozess, der nicht nur den Status quo festigen, sondern die Gesundheit und Sicherheit in der Kita verbessern soll. Sie muss so dokumentiert werden, dass daraus die Beurteilung der Gefährdung, die festgelegten Maßnahmen und das Ergebnis ihrer Überprüfung hervor gehen. Das dient nicht nur der Rechtssicherheit, sondern auch als wertvolle Arbeitshilfe im Kita-Alltag.

 

GBU IM INTERNET

  • Infos, Handlungshilfen, Mitarbeiter- und Dokumentationsbögen zur GBU psychischer Belastungen hat die Unfallkasse Berlin speziell für Kitas zusammengestellt:
    www.kurzelinks.de/4boj
  • Ausführliche Informationen und Prüflisten zu einer Vielzahl von potenziellen Gefährdungen bietet die Unfallkasse NRW in der Broschüre „Gefährdungsbeurteilung für Kindertageseinrichtungen – Handlungshilfe“:
    www.kurzelinks.de/yfii
  • Übersichtliche Informationen zur „Gefährdungsbeurteilung in der Kinderbetreuung“ und Checklisten hält die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) bereit:
    www.kurzelinks.de/t0vz
  • Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz erklärt die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen in einem Video:
    www.kurzelinks.de/r4ar

„ Gute Hygiene ist das A und O“

Egal, ob das Mittagessen vom Caterer in Wärmeboxen geliefert oder ob in der Küche selbst gekocht wird oder aber die Kinder ihr eigenes Frühstücksbrot schmieren: „Gute Hygiene ist das A und O“, betont Ökotrophologin Costanza Müller aus Hamburg, die Hygieneschulungen für Kitas anbietet. Die Einrichtungen müssten großen Wert darauf legen, dass alle Speisen einwandfrei seien, sagt sie. Andernfalls sei es möglich, dass Kinder krank werden. „Doch für gute Hygiene braucht es eigentlich gar nicht viel“, betont die Trainerin.

Ein wichtiger Unterschied zum Kochen oder Putzen zu Hause sei, dass Kitapersonal eine große Verantwortung für viele Kinder trägt. „Kinder gehören zum sensiblen Personenkreis.“ Deshalb sei wichtig zu wissen, welche Risiken es gibt – und wie ihnen am besten zu begegnen ist. Allerdings stelle sich gar nicht die Frage, ob Kitas der Hygiene viel Aufmerksamkeit widmeten oder nicht, so Costanza Müller. „Das ist Vorschrift. Punkt.“ Außerdem gebe es die Pflicht zur Dokumentation als Nachweis für die Behörden.

 

KURZ GESAGT!

  • Gute Hygiene in der Kitaküche ist ein Muss
  • Regelmäßige Schulungen für alle Beschäftigten verhindern „Betriebsblindheit“
  • Eigenkontrollsystem HACCP gut geeignet, um Überblick zu behalten

 

Als Einrichtung der Gemeinschaftsverpflegung unterliegen Kitas der Hygieneverordnung Nr. 852/2004, die Standards für den Umgang mit Lebensmitteln festlegt. Außerdem schreibt Paragraf 36 des Infektionsschutzgesetzes unter anderem vor, dass Kitas einen Hygieneplan aufstellen müssen. „Das ist nicht nur Pflicht“, so die Ökotrophologin, „sondern auch sehr sinnvoll.“ Denn die Teams bräuchten eine gemeinsame Basis. Sonst gilt eine Kollegin schnell als penibel, eine andere als nachlässig. Das Hygieneempfinden sei sehr unterschiedlich, gibt Costanza Müller zu bedenken. Während es eine Person nicht stört, wenn der gleiche Löffel für Reis und Soße benutzt wird, kann sich jemand anders davor ekeln. Deshalb lautet eine wichtige Regel: „Hygiene funktioniert nur, wenn alle in der Kita nach dem gleichen Standard arbeiten.“

Mehr als nur Sauberkeit

Einmal pro Jahr ist das gesamte Team zu einer Schulung verpflichtet. Ihrer Erfahrung nach ist diese Vorschrift sehr sinnvoll. „Es geht darum, Betriebsblindheit zu vermeiden.“ Ein Beispiel sei etwa die Vorschrift, Trinkwasser nur aus einem eigens dafür bestimmten Wasserhahn zapfen. Auf keinen Fall sollten Kinder das Wasser aus dem Sanitärraum holen, warnt Costanza Müller. Dort befinden sich Toiletten, außer Seifenresten könnten auch Bakterien am Hahn kleben. „Damit einher geht eine Gefahr der Verunreinigung.“

Generell sollte das Kitapersonal gut darauf achten, dass nichts ins Essen gelangt, was dort nicht hingehört. Das gilt für Plastikteile und Verpackungsreste ebenso wie für Haare. Deshalb müssen lange Haare zurückgebunden werden beziehungsweise die Küchenkraft eine Haube tragen. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass nach dem Wischen keine Schaumreste auf der Arbeitsfläche oder den Tischen zurückbleiben. Die Hygieneexpertin empfiehlt, Reinigungstücher mindestens täglich zu wechseln und das sogenannte Vier-Farben-System einzuhalten, sprich: verschiedene Farben für unterschiedliche Reinigungsbereiche wie Küche, Oberflächen, Sanitär und WC zu verwenden. Auch für Schneideunterlagen und Messer sind in der Küche unterschiedliche Farben zu benutzen.

Costanza Müller warnt vor der Gefahr durch krank machende Mikroorganismen. „Sie sind so winzig, dass man sie nicht sieht, riecht oder schmeckt“, sagt die Ökotrophologin. Salmonellen zum Beispiel, die sich etwa in oder an rohen Eiern, aber auch in rohem Geflügelfleisch befinden können. Deshalb gilt hier eine strikte Trennung von allen Gerätschaften, die bei der Zubereitung des Fleisches verwendet werden, von den übrigen Küchenutensilien. Und beim Kuchenbacken empfiehlt es sich daher immer, eine separate Schüssel zu verwenden, um die Eier aufzuschlagen. Kinder sollten außerdem keinen rohen Teig probieren.

Generell wird die Hygiene in drei Bereiche unterteilt: Die Personalhygiene schreibt vor, in der Küche saubere Arbeitskleidung zu tragen Schmuck abzulegen, Haare mindestens zurückzubinden, auf Nagellack und künstliche Nägel zu verzichten, Wunden wasserdicht abzudecken und so weiter. Zur Küchenhygiene gehören Ordnung in den Regalen, Schutz vor Ungeziefer und die Sauberkeit von Räumen und Arbeitsmitteln. Im dritten Bereich wird der gesamte Prozess der Lebensmittel – vom Einkauf über Lagerung, Verarbeitung bis hin zur Ausgabe und Transport – in den Blick genommen.

Nicht schwierig: Qualitätskontrolle vor Ort

Das Eigenkontrollsystem Hazard Analysis and Critical Control Points (HACCP) eigne sich hervorragend, um alle Arbeitsschritte genau zu prüfen: Welche Gefahren gibt es? Und was ist zu tun, wenn ein Risiko auftritt? Wichtig sei zum Beispiel, bei der Wareneingangskontrolle auf einwandfreie Lebensmittel zu achten, rät Costanza Müller. Ist eine Packung beschädigt, das Haltbarkeitsdatum der Milch überschritten oder weist der Fisch bei der Kontrolle mit dem Thermometer nicht die korrekte Temperatur auf, heißt es: Die Produkte dürfen nicht angenommen werden.

„Das ist alles eigentlich nicht schwierig“, meint die Hygieneexpertin. „Wichtig ist, es zu machen.“ Gern gemeinsam mit den Kindern: Hände waschen, Schürze anziehen, Tisch abwischen, saubere Messer holen, Geschirr am Rand anfassen – und los geht es, die Brote für die Mahlzeit schmieren. „So lernen die Kinder, wie es richtig geht.“

 

Gut zu wissen

Im Kapitel 3.7 der DGUV Regel „Kindertageseinrichtungen“ finden Sie weitere hilfreiche Hinweise zu rechtlichen Grundlagen und möglichen Gefährdungen im Zusammenhang mit der Gemeinschaftsverpflegung:

www.dguv.de, Webcode: p102602

Die Rahmenhygienepläne der Bundesländer geben über länderspezifische Regelungen Aufschluss. Bei Fragen können Sie sich auch an die zuständigen Behörden wenden, etwa Gesundheits- oder Veterinärämter, die Gemeinschaftseinrichtungen zu Hygienemaßnahmen beraten.

Analog vor digital?!

In der evangelischen Kita Oberlin in Berlin-Steglitz wird gematscht, gespielt, getobt, gebastelt und gern in Bücher aus der Kitabibliothek geschaut, die von den Kindern selbst verwaltet wird. Digitale Medien werden dort eingesetzt, wo es sinnvoll ist – etwa im Bilderbuchkino, bei dem die Kindergruppe gemeinsam ein Buch über den Beamer betrachtet, oder wenn die Fachkräfte auf Tablets etwas im Internet recherchieren. Kitaleiterin Silke Glückstein meint: „In der frühen Kindheit wird der Grundstein für die Medienmündigkeit gelegt. Gleichzeitig sind auch Greifen und Begreifen zentrale Erfahrungen der kindlichen Entwicklung. Das Buch ist ein altersgerechtes geeignetes Medium, das haptische Erfahrungen ermöglicht und etwa durch das Zeigen die Koordination von Hand und Auge fördert.“

Digitale Medienzeiten für Vier- bis Sechsjährige sollten sich nach der Empfehlung von Medienfachleuten auf höchstens eine halbe Stunde am Tag beschränken. Auch deshalb setzt sie in ihrer Kita auf analoge Bildungs- und Spielangebote. Silke Glückstein weiß, dass viele der Eltern die Medienzeiten ihrer Kinder bereits gut im Blick haben.

 

KURZ GESAGT!

  • Auch das Angucken von Bilderbüchern ist ein Schritt zur Medienmündigkeit
  • Abwägen: Kann das Bildungsziel nur durch digitale Medien erreicht werden?
  • Initiative „ECHT DABEI“ unterstützt Kitas mit
    Fortbildungen sowie Angeboten für Eltern und Kinder

 

Unterstützung durch Initiative „ECHT DABEI“

Es ist aber immer sinnvoll, sich zu diesen Themen durch Fachleute auf den aktuellen Stand bringen zu lassen. Dafür hat sich die Einrichtung Unterstützung durch die Initiative „ECHT DABEI“ geholt. Diese sieht neben den Chancen auch die Risiken der digitalen Mediennutzung, die, befördert durch die Pandemie, auch bei den Jüngsten stark gestiegen ist. Stephanie Stalter vom Projektbüro: „Wir möchten Orientierung geben und die Fachkräfte darin bestärken, bei der Entscheidung ‚analog versus digital‘ stärker abzuwägen.“ Sie plädiert dafür, dabei immer den Blick auf das Kind und seinen Entwicklungsstand zu haben.

Die Initiative bietet Kitas und Grundschulen eine Fortbildung für pädagogische Fachkräfte an. Denn oft gibt es auch in Bildungseinrichtungen mehr Fragen als Antworten zu diesem komplexen Thema. Das Team von Silke Glückstein wurde von einem „ECHT DABEI“-Coach an zwei Tagen geschult – dabei ging es etwa um Ressourcen und Fähigkeiten, die Kinder brauchen, um im digitalen Zeitalter gesund groß zu werden, und um den altersgerechten Umgang mit Medien.

Hilfreich für die Praxis waren die aufgezeigten Beispiele, wie die medienpädagogische Arbeit mit Kindern konkret gestaltet und die Eltern miteinbezogen werden können. „Außerdem kamen die Kinder in den Genuss eines spannenden Mitmachtheaters“, berichtet die Kitaleiterin. Zusätzlich stand ein Online-Elternabend auf dem Programm. All dies war für die Einrichtung dank der BKK-Förderung kostenlos.

Das Blättern und Schmökern in Bilderbüchern schult Fähigkeiten, die digitale Medien weniger gut bedienen.

Medienbildung geht auch analog

„ECHT DABEI“ ist ein bundesweites Präventionsprogramm, das von den Betriebskrankenkassen gefördert wird. Erste Anlaufstelle für die Fachkräfte ist das Servicebüro. Die zertifizierten, regional tätigen „ECHT DABEI“-Coaches gehen dann in die Einrichtungen vor Ort. Stalter erklärt, das Ziel sei keineswegs, digitale Medien aus den Kitas und Grundschulen zu verbannen, sondern neue Impulse dafür zu geben, das, was in Einrichtungen bereits zur Förderung der Medienmündigkeit getan wird, bewusster zu tun. „Wir sind kritisch-reflektiert“, fasst Stalter die Haltung zusammen. „Es geht uns um das Bildungs- oder Erziehungsziel, das erreicht werden soll. Die verschiedenen Medien sind dabei nur Hilfsmittel.“

Ob analog oder digital: Diese Einschätzung mit Blick auf den Entwicklungsstand der Kinder und die jeweilige Situation zu treffen, erfordert die Kernkompetenzen pädagogischer Fachkräfte. „Im Zweifel plädieren wir aber immer dafür, analogen Medien den Vorzug zu geben“, sagt die Projektleiterin und erklärt: „Medienbildung im Kindergarten kann vollständig analog erfolgen.“ Es gehöre schließlich deutlich mehr dazu, als ein Tablet bedienen zu können. Das Team der Kita Oberlin jedenfalls hat den Schwerpunkt auf analoge Medien gelegt und macht gute Erfahrungen damit.

 

 ECHT DABEI

… ist ein Präventions- und Bildungsprogramm. Es richtet sich an Kindertageseinrichtungen und (Grund-)Schulen und hat zum Ziel, Medienrisiken und -problematiken vorzubeugen und Medienmündigkeit zu fördern. Hand in Hand damit geht die Vermittlung von Kompetenzen zur Medienbildung.

www.echt-dabei.de, E-Mail: info@echt-dabei.de,
telefonisch erreichbar Di–Fr, 9–12 Uhr unter der Nummer 0761 15 61 02 32

Medikamentengabe in der Kita

Ganz grundsätzlich: Dürfen Erzieherinnen und Erzieher Kindern Medikamente verabreichen?

Ja. Sonst wäre es etwa chronisch kranken Kindern gar nicht möglich, eine Regelkita zu besuchen. Natürlich liegt die Verantwortung für die Medikamentengabe zunächst bei den Eltern im Rahmen der Personensorge für das Kind. Die Eltern können diese Aufgabe aber an die Beschäftigten in der Einrichtung übertragen. Das sollte nicht ohne ärztlichen Rat geschehen. Wir empfehlen diesbezüglich dringend eine schriftliche Vereinbarung mit den Eltern.

Die größte Sorge der Fachkräfte ist vermutlich: Was, wenn doch etwas schiefgeht?

Sollte ein Kind tatsächlich durch einen Fehler bei der Medikamentengabe zu Schaden kommen, kommt die gesetzliche Unfallversicherung für die Gesundheitsschäden auf. In der Regel muss man sich keine Sorge um Schadenersatzzahlungen machen, es sei denn, es liegt Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vor.

Ist es rein rechtlich ein Unterschied, welches ärztlich verordnete Medikament ein Kind durch das Kitapersonal verabreicht bekommt, also ob es sich dabei etwa um Insulin oder eine Salbe handelt?

Für den Versicherungsschutz spielt das keine Rolle. Aber natürlich sind bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes oder ernsten Allergien sehr enge Absprachen mit den Eltern nötig. Das vermeidet Unklarheiten und gibt den Kitabeschäftigten Handlungssicherheit.

Was muss eine Kita alles bedenken?

Neben der Absprache mit Eltern und eventuell auch medizinischem Personal müssen Regelungen zur genauen Verabreichung, Dosierung und zur Lagerung des Medikaments getroffen werden. Je genauer, desto besser und am besten auch schriftlich. Gibt es Vorgaben des Trägers, müssen diese natürlich auch beachtet werden.

Was muss auf personeller Ebene organisiert werden?

Das gesamte Team sollte über typische Symptome und Anzeichen für einen Notfall Bescheid wissen. Je besser informiert ein Team ist, desto geringer sind die Befürchtungen, man könne Situationen falsch einschätzen und das Kind dadurch gefährden. Ideal ist es, wenn mehrere Mitarbeitende bei einer vereinbarten Medikamentengabe den Hut aufhaben und unterwiesen werden oder sich schulen lassen – sie können sich gegenseitig vertreten.

Die Fragen beantwortete Katrin Weise, Juristin bei der Unfallkasse Berlin.

Ausführlichere Informationen dazu finden Sie auch unter:
www.dguv.de, Webcode: p202092

Den Kindern einen Schritt voraus

„Bereits die Kleinsten lernen in unserer Einrichtung, den Alltag selbstständig zu bewältigen – aber schon eigenständiges Treppensteigen kann schnell zur Gefahr werden. Auch beim Spielen entgeht ihnen kein Detail, das sie erforschen wollen. Und sei es auch nur ein kleines Loch im Zaun. Die Kinder haben manchmal Ideen, auf die wir Erwachsenen gar nicht kommen würden. Bei meiner Tätigkeit als Sicherheitsbeauftragte versuche ich deshalb, den Kindern einen Schritt voraus zu sein: Ich begehe jeden Monat den Außenbereich und richte mein Augenmerk besonders auf Spielgeräte und Zäune. Ich begutachte den Innenbereich, zum Beispiel Treppen und Aufenthaltsräume. Dabei bin ich sehr gewissenhaft. Denn wenn ich weiß, dass die Kinder bei uns ein sicheres Umfeld haben, kann ich ihnen die Welt nicht nur zeigen – ich kann sie sie auch selbst erfahren lassen.“

Lüften – aber wie?

Auch im zweiten Coronawinter bleibt Lüften ein wichtiger Baustein für eine gesunde Raumluft in Kindertagesstätten. In manchen Einrichtungen werden nun mit Fördergeldern mobile Lüftungsanlagen angeschafft, auch wenn die das Fensterlüften nicht vollständig ersetzen können. Auf was ist bei ihrem Einsatz besonders zu achten? Und wie kann das Kitapersonal prüfen, ob ausreichend gelüftet wird?

Dies und mehr lesen Sie in dem Beitrag „Gesunde Luft in Kitas und Schulen“.

Lieber LED statt Spiel mit dem Feuer

Weihnachten steht bald vor der Tür. Da soll es selbstverständlich auch in der Kita besonders behaglich und heime­lig sein. Dann werden kleine Sterne aus Stroh gebastelt, Schneemänner aus Pappmaschee und Christbäume aus Krepppapier. Und was wäre ein weihnachtlicher Gruppenraum schon ohne einen Adventskranz?

„Auf jeden Fall ein sichererer Ort“, würde Wilhelm Deml dieser Frage entgegnen. In der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) ist der Feuerwehrmann stellvertretender Leiter des Referats Brand­schutzaufklärung und ­-erziehung. Offenes Feuer – also auch Kerzen und Teelichter – würden die Gefahr von Bränden erhöhen, sagt er.

 

KURZ GESAGT!

  • Für Adventskränze statt echter Kerzen lieber wel­che mit LED­„Flammen“ wählen
  • Besonders sicher: GS­-geprüfte LED­-Lichterketten mit Batterien
  • Gilt immer: Fluchtwege frei halten, Gefährdungs­beurteilung machen und Maßnahmen ableiten

 

Das heiße Wachs stellt eine zusätzliche Unfall­quelle dar. „Wenn es runtertropft, greifen die Kinder hin – und dann fällt die Kerze um“, ver­anschaulicht Deml. Befinden sich in der Nähe brennbare Materialien wie beispielsweise Bas­tel- und Malsachen, kann ein unachtsamer Moment oder ein Windstoß einen Brand entfachen. Offenes Feuer muss immer beaufsich­tigt werden und auf einer nicht brennbaren Unterlage – einer Tortenplatte aus Glas oder einer Fliese aus dem Baumarkt beispielsweise – stehen. Ein Feuerlöschspray sollte griffbereit sein.

Deml rät aus Sicherheitsgründen ohnehin ganz klar dazu, für Adventskränze LED-Kerzen oder LED-Teelichter zu verwenden: „Die flackern auch und der Effekt ist fast der gleiche wie bei einer echten Kerze.“

Auch Lichterketten können ganz schön heiß und gefährlich werden. Die Kitas sollten schon bei der Anschaffung auf die Sicherheit achten. Tragen Lichterketten die Siegel GS („geprüfte Sicherheit“) oder VDE (Verband der Elektro­technik, Elektronik und Informationstechnik), kann man sich darauf verlassen, dass das Pro­dukt von unabhängigen Stellen geprüft wurde. Gerade bei Billigprodukten besteht dagegen nicht nur die Gefahr von Bränden durch Über­hitzung, sondern auch von Stromschlägen. „Wenn eine Lampe kaputtgeht, kann es schnell zum Kurzschluss kommen“, weiß Deml, der zu LED-­Ketten mit Niederspannung rät. Noch eine Nummer sicherer sei es, zu batteriebetriebenen Lichterketten zu greifen.

Vorsicht gilt selbstverständlich zu jeder Jahres­zeit. Deml denkt dabei etwa an Stehlampen, die gern in Kuschelecken und Snoezelräumen für Wohlfühlatmosphäre sorgen sollen. Gerade ältere Modelle können überhitzen. Sind dann Tücher oder andere leicht entflammbare Stoffe in der Nähe oder gar zu Dekozwecken auf der Lampe, kann das zu einem Brand führen, der schnell auf Kissen, Decken und Plüschtiere übergreift. Auch hier gilt: auf LED-­Beleuchtung setzen.

Brennt es an anderer Stelle in der Kita, sind Schlaf­- und Snoezelräume aus einem anderen Grund gefährlich, erklärt Deml: „Kinder haben ein Bedürfnis, sich in Sicherheit zu bringen, wenn etwas Unvorhergesehenes passiert. Das heißt, sie verstecken sich irgendwo, viel­leicht unter dem Tisch, im Schrank oder in der Kuschelecke hinter einem Kissen.“ Das sollte man auf jeden Fall auf dem Schirm haben.

In Kitas lauern zudem Gefahren, die übersehen oder nicht ernst genommen werden. Bei Bege­hungen fallen Deml immer wieder die gleichen Dinge auf: Fluchtwege, die durch Schuhe ver­stellt sind. Jacken und Rucksäcke, die aus Platz­mangel in engen Gängen an Garderoben auf­gehängt werden und dort im Fall der Fälle als „Brandbeschleuniger“ fungieren. Oder Fuß­matten, die vor Notausgängen zu Stolperfal­len werden. Dies zu beurteilen, entsprechende Maßnahmen abzuleiten, deren Wirksamkeit zu prüfen und bei Bedarf Anpassungen vorzuneh­men, ist Teil der Gefährdungsbeurteilung.

 

PRAXISTIPPS

Die DGUV Information 203­049 enthält Praxis­tipps für die „Prüfung ortsveränderlicher elekt­rischer Betriebsmittel“.
https://publikationen.dguv.de, Webcode: p203049

 

Ist sich eine Kita unsicher, ob die Ausstattung den Brandschutzregeln entspricht, sollte sie beim Träger nach einer Arbeitsschutzbegehung fragen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich bei der örtlich zuständigen Stelle für vorbeugenden Brandschutz beraten zu lassen.

Die Prüfung der Elektrogeräte sollte eben­falls nicht vernachlässigt werden. Denn Kurz­schlüsse oder Überhitzungen gehören zu den häufigsten Brandursachen. Für diesen soge­nannten E­-Check nach DGUV Vorschrift 3 ist eine vom Träger beauftragte Fachfirma zustän­dig. Diese überprüft die ortsveränderlichen Geräte wie Toaster oder Wasserkocher ebenso wie ortsfeste Geräte, etwa Herd oder Kühlschrank.

 

BRANDSCHUTZHELFER

Für den Brandschutz ist der Träger der Kita verantwortlich. Er hat dafür zu sorgen, dass Brandschutzhelfer aus­gebildet werden. Mehr dazu gibt es in der DGUV Information 205­023 „Brand­schutzhelfer – Ausbildung und Befähigung“:
https://publikationen.dguv.de, Webcode: p205023

Spürnasen mit Feuerdiplom

Elyas zögert noch einen Moment. Mit der Zunge zwischen den Lippen wirkt er hoch konzentriert. Ratsch! Das Streichholz in seiner Hand brennt. Elyas‘ Miene entspannt sich zu einem Strahlen. Geschafft! Er hat ganz allein das Streichholz angemacht und darf jetzt die Kerze anzünden. „Super!“, lobt Steffi Ems, die die Kita Rambazamba in Lahnstein und auch das Brandschutzprojekt leitet. „Und jetzt das abgebrannte Streichholz noch in das Was­serglas geben. Wer will es als Nächstes pro­bieren?“ Alle wollen.

Eine ganze Woche lang beschäftigen sich die sechs Vorschulkinder der Einrichtung mit Feuer, Feuerwehr, Brandschutz. „Leider können wir in diesem Jahr wegen Corona nicht so viel machen wie normalerweise. Denn eigentlich ist die ganze Kita mit dabei.“ Nun aber sind nur die „Detektive“, wie sich die Vor­schulkinder selbst nennen, auf den Spuren des Elements Feuer. Der Pädagogin ist es wichtig, dass sich Kinder schon früh und immer wieder damit auseinandersetzen – das führe schließ­lich zu einer größeren Sicherheit. „Kinder im Kindergartenalter verhalten sich sehr unter­schiedlich im Umgang mit Feuer. Manche sind sehr ängstlich, andere fast furchtlos. Für uns ist es wichtig, dass sie in einem geschützten Rah­men, zusammen mit einem Erwachsenen, Erfah­rungen machen können und lernen, verantwortungsvoll mit Feuer umzugehen.“

 

KURZ GESAGT!

  • Zusammen mit einem Feuer­wehrmann richtet die Kita jährlich eine Woche zum Thema Feuer, Feuerwehr und Brandschutz aus
  • Kinder lernen spielerisch, verantwortungsvoll mit Feuer umzugehen
  • Ausprobieren gehört dazu, aber nur unter Aufsicht Erwachsener

 

Das Feuer mit allen Sinnen wahrnehmen: seine Wärme, seinen Duft, das Knistern von Holz­scheiten im Lagerfeuer und seinen flackernden Schein – was auf der einen Seite behaglich ist, kann auf der anderen Seite gefährlich sein. „Die Kinder sollen keine Angst, aber großen Respekt vor Feuer haben“, verdeutlicht Steffi Ems. „Verbieten ist der falsche Weg. Anleiten der richtige. Dann verliert das eigenmächtige und gefährli­che Kokeln seinen Reiz.“

Experimente hautnah

Nachdem alle Kinder das Streichholz­- und Kerzenanzünden ausprobiert haben, steht ein neues Experiment an. Auf einer nicht brennba­ren Unterlage sollen Alltagsgegenstände auf ihr Brennverhalten getestet werden. Dazu ist extra der Brandschutzbeauftragte von der Feuer­wehr, Sebastian Schmitt, in die Kita gekommen. „Was glaubt ihr? Brennt dieser Stein?“, fragt er die Kinder. „Nein!“, tönt es vielstimmig, Letizia kichert. Steine brennen doch nicht. Schmitt ver­sucht, den Stein anzuzünden. Vergebens. „Da hattet ihr recht. Aber was ist mit Pappe?“ Theo weiß es: „Pappe brennt!“ Das wird direkt aus­probiert. Und richtig, sie fängt Feuer. Genau wie die dünne Serviette, die regelrecht auflodert. Große Augen bei den Kindern.

So testen sich Schmitt und die „Detektive“ durch eine ganze Reihe Materialien. „Die Kinder bekommen so einen Überblick, welche Materialien leicht und welche schwer entflammbar sind.“ Vertieft wird dieses Wissen mit kleinen Rätselaufgaben und Ausmalbildern. Ruhig beantwortet Schmitt jede Frage – und die „Detektive“ sind als richtige Spürnasen äußerst wissbegierig.

Ein Streichholz muss nach oben gehalten werden, damit sich niemand die Finger verbrennt. Es darf weder zu kurz noch beschädigt sein. Das erklärt Feuerwehrmann Sebastian Schmitt den neuen Vorschulkindern.

Keine Angst vor der Schutzausrüstung

Dann macht Sebastian Schmitt „Modenschau“. Nach und nach zieht er vor den Kindern seine Persönliche Schutzausrüstung (PSA) an und erläutert jedes Teil. „Der Stoff meiner Hose und Jacke ist ganz besonders. Er hält große Hitze und einige Zeit auch Flammen aus. Hier hin­ten am Helm ist der Schutz dafür da, dass mir keine Funken in den Nacken fallen“, erklärt er den staunenden Kindern, die alles anfas­sen und in Augenschein nehmen dürfen. Nach einer Weile steht dann statt Herrn Schmitt mit Hemd und blauer Hose ein Feuerwehrmann in voller Montur im Gruppenraum. Amy raunt ihrer Freundin Paula zu: „Das hört sich aber komisch an, wenn der atmet!“ In der Tat macht die Atemschutzmaske ungewohnte Geräusche und der Anblick ist ebenfalls nicht alltäglich. Hinter­grund der Präsentation in Schutzausrüstung ist es, den Kindern mögliche Ängste zu nehmen, sollten sie bei einem Brand Feuerwehrleute in Vollschutz sehen. Beim Angebot, selbst mal Jacke und Helm auszuprobieren, gibt es kein Halten. „Ganz schön schwer!“, bemerkt Elyas. Schmitt nickt: „Alles zusammen wiegt mehr als du.“

Zum Abschluss dieses Vormittags dürfen die „Detektive“ noch das Löschfahrzeug inspi­zieren, mit dem Herr Schmitt gekommen ist, und in den Führerstand klettern. „Aber bitte keine Knöpfe drücken!“, mahnt Schmitt und erklärt Jann Louis dann noch geduldig die Füllmenge der Wassertanks und wie weit ein Wasserstrahl reicht. „Hier wächst ein Nachwuchs­-Feuerwehr­mann heran!“ lacht Kitaleiterin Ems. Und tat­sächlich sind zwei Kinder ihrer Kita der örtlichen Lösch-­Bande, der Bambini-­Gruppe der freiwilligen Feuerwehr, beigetreten.

Mila versinkt fast in der Feuerwehrjacke und ist beeindruckt, wie schwer und dick diese ist.

Louis probiert eine Fluchtmaske aus. Die kommt dann zum Einsatz, wenn Menschen aus einem verrauchten Gebäude gerettet werden müssen.

Eine Woche voll heißer Ideen

Langweilig wird es während der Brandschutz­woche nie. Die Höhepunkte sind aber ganz klar der Besuch des Brandschutzbeauftrag­ten in der Kita und der Gegenbesuch auf der F euerwache – der dieses Jahr wegen Corona allerdings ausfallen musste. Im Freispiel haben die Kinder die Möglichkeit, sich mit verschiede­nen Rettungsfahrzeugen von Feuerwehr, THW, Polizei und Rettungsdienst zu beschäftigen, viele Einsätze werden im Rollenspiel nachge­stellt, wozu es ein großes Repertoire an „ech­ten“ Kleidungsstücken und anderen Requisiten gibt.

Immer wieder sprechen die Erzieherinnen und Erzieher über das Thema Feuer, es gibt eine Arbeitsmappe dazu, mit der sich die Mädchen und Jungen gern beschäftigen. „Wir machen auch regelmäßig eine Evakuierungsübung und die Kinder lernen, wie man einen Notruf rich­tig absetzt“, berichtet die Kitaleiterin, der das Thema Brandschutz eine Herzensangelegen­heit ist. Nach der Projektwoche sind alle fit in Sachen „Feuer und Flamme“. Die „Detektive“ nehmen stolz eine Urkunde entgegen: Sie sind jetzt nicht nur Spürnasen, sondern auch Inhaber eines Feuerdiploms.

Kommunikation braucht Zeit und Raum

Die vergangenen 20 Monate waren für die meisten Teams eine echte Herausforderung. Wie kommt ein Kitateam mit einer solchen Krise klar?

Ich habe tatsächlich von Teams Rückmeldungen bekommen, die daran fast zerbrochen sind, und andere sind an der Situation sogar gewachsen. Einige haben zu neuer Kreativität und einem tollen Zusammenhalt gefunden und gehen geradezu gestärkt daraus hervor. Die Pandemie ist aber noch nicht vorbei …

Was haben diese Teams besser oder anders gemacht?

Darauf gibt es keine pauschale Antwort. Die Anforderungen und Erwartungen an die Kitaleitung und ihre Stellvertretung in der Coronazeit waren extrem hoch. Und doch ist es vielen gelungen, in dieser Zeit ihr Team hervorragend zu führen. Das hat sehr viel mit einer grundsätzlichen Haltung zu tun: Transparenz in den Ent­scheidungen, Offenheit, dem Team Handlungsspielraum geben, es mit einbeziehen. Das alles ist ganz wichtig. Nicht nur in Kri­senzeiten. Deshalb kann ich nur sagen: keine Panik. Corona ist ein großes Thema, hat alles auf den Kopf gestellt. Aber jede Kita hat schon Erfahrungen mit Krisen gemacht: seien es Personalnot­stand, massive Konflikte der Beschäftigten untereinander oder auch mit Eltern, die Druck machen.

Sie meinen, jede Kita hat bereits Erfahrungswerte, wie solche schwierigen Zeiten gemeistert werden können?

Ja, genau. Es gibt da Bewährtes, das auch jetzt hilfreich ist. Kommunikation ist der entscheidende Schlüssel. Jetzt muss ein Fokus darauf liegen, den Austausch untereinander zu fördern. Die Kitaleitung sollte unbedingt versuchen, dies sich und ihrem Team zu ermöglichen. Ein Beispiel, Stichwort: Handlungssicher­heit. Der Erzieherin wurde es bisher überlassen zu entschei­den, ob die laufende Nase eines Kindes eine Corona-­Infektion sein könnte. Was also soll sie in einer solchen Situation tun? Die Verantwortung wurde ja an die Kita übertragen. Also müssen sich die Kolleginnen und Kollegen jetzt kurz beraten und abstim­men. Schließlich müssen sie ihre Entscheidung gegenüber den Eltern souverän vertreten können. Das setzt voraus, dass sie auf eine Vorgehensweise zurückgreifen können, die vorher im Team besprochen wurde. Eine gelingende Kommunikation braucht aber immer Zeit und Raum. Die sollte sich ein Team jetzt unbe­dingt nehmen. Es klingt abgedroschen, aber es ist wichtig zu f ragen: Wo stehen wir? Wem geht es gerade nicht gut? Wo wollen wir hin? Was brauchen wir dafür?

Im Prinzip hat sich für die Kitaleitung also gar nicht so viel verändert, was ihre Führungsrolle angeht?

Doch, thematisch auf jeden Fall! Allerdings inhaltlich, in ihrer Rolle und strategisch hat sich nichts geändert. Jetzt sollten die Leitung und die Stellvertretung analysieren, welche Strukturen, Methoden und Verfahren sich in der Vergangenheit in krisenhaf­ten Situationen bewährt haben. Das steht auch jetzt zur Verfü­gung. Da viele Beschäftigte in dieser Coronasituation aber sehr belastet und erschöpft waren und teilweise noch immer sind, kann ich nur empfehlen, sich Unterstützung von außen zu holen, um von hier auf das System „Kitateam“ zu schauen und die wichtigen und richtigen Fragen zu stellen. Ich bin überzeugt: Jedes Team hat bereits die Fähigkeiten, eine Krise zu meistern, diese sind manchmal nur verschüttet. Es gilt, sie wieder zu aktivieren.

Sie meinen also, alles sei machbar?

Es ist ganz wichtig, sich miteinander auszutauschen. Nicht ins „Jammertal“ zu gehen, sondern den Blick nach vorn zu richten. Da ist wieder die Haltung der Leitung entscheidend, die wert­schätzend auf ihr Team sieht und auch fragt: Was kann ich für euch tun? Was braucht ihr?

Oft genug ist eine Kitaleitung aber selbst betroffen und verunsichert, fühlt sich aufgerieben und erschöpft.

Genau. Wenn eine Leitung sagt, dass sie an ihre Grenzen kommt, dann ist das für mich kein Versagen, sondern eine professionelle Stärke. Sie kann und sollte auch hier ihr Team miteinbeziehen und mit ihm gemeinsam nach einer Problemlösung suchen. Eine offene Feedback­ und Fehlerkultur sind an dieser Stelle wichtige Stichworte.

Können Sie das näher erklären?

Das Etablieren einer Feedbackkultur innerhalb eines Teams ist ein ganz wichtiges Steuerungselement. Sich zuzugestehen, dass man an irgendeiner Stelle überfordert ist, sich mit einer Aufgabe überhaupt nicht wohlfühlt, oder auch, dass man etwas falsch gemacht hat, davon kann ein Team nur profitieren und lernen. So etwas muss allerdings gut eingeführt werden, es ist kein Selbst­läufer, Leitung und Beschäftigte müssen es hegen und pflegen.

Ist in Fragen der Teamentwicklung auch der Träger gefordert?

Grundsätzlich ja. Der Träger sollte mit der Kitaleitung zumindest die Rahmenbedingungen abstecken, etwa mehr Zeit für die Team­sitzungen zugestehen oder auch eine Supervision unterstützen. In beides ist gut investiert, da das Team auf diese Weise wieder schneller zu seiner Handlungssicherheit zurückkehrt, was der Qualität der Betreuung und letztlich den Kindern zugutekommt. Denn wer sich sicher fühlt, hat weniger Stress, ist motivierter und wird seltener krank.

Was geben Sie den Teams, die Sie selbst beraten, noch mit auf den Weg?

Ihr habt in den vergangenen Monaten Beachtliches geleistet! Habt Spaß miteinander, lacht miteinander. Unternehmt etwas außerhalb der Kita zusammen. Und ich wiederhole noch einmal: keine Panik! Geht es langsam an, kein Aktionismus. Nicht alles muss jetzt nach­ und aufgeholt werden. Das führt nur zu Druck, der vermeidbar ist. Und den spüren auch die Kinder – mit allen Konsequenzen.

Foto: emotive-photography.de

Die Fragen beantwortete Jürgen Schweidler. Der Diplom­-Sozialpädagoge aus Alzey ist Gründer und Mitinhaber des Instituts für psychosoziale Beratung Lifeline­-24. Als Supervisor, Coach und Mediator berät er seit mehr als 20 Jahren unter anderem auch Kinder­tageseinrichtungen in Rheinland­-Pfalz und Hessen.

 

Diabetes in der Kita

„Als Johannes die Diagnose Diabetes bekam, waren wir natürlich erst mal verunsichert und auch ängstlich, was da auf uns zukommen würde“, erzählt Jasemine B., Erzieherin im ele­ment­-i Kinderhaus Steppkes in Stuttgart. „Aber es stand nie ernsthaft zur Debatte, dass er die Einrichtung nicht mehr besuchen dürfte.“ Nach reiflicher Überlegung im Team erklärten sich schließlich gleich drei pädagogische Fachkräfte bereit, sich in besonderer Weise um den Jungen kümmern zu wollen.

Trotzdem stand noch immer die Sorge im Raum, was ihnen rechtlich passieren könnte, würde ihnen doch einmal ein Fehler unterlaufen. Die Eltern nahmen diese Ängste ernst und setzten mit Unterstützung des Kita­-Trägernetzwerks Konzept­e ein Dokument zur Teilübertragung der Personensorge auf, das das pädagogische Personal von der Haftung entbindet und rechtliche Ansprüche der Fami­lie ausschließt. „Mit dieser Sicherheit war mir schnell klar, dass ich hier meinen Beitrag leis­ten möchte. Meine Kollegen und ich wurden also vom Diabetesteam des Olgahospitals in Stuttgart sehr ausführlich geschult“, berichtet Jasemine B. „Wir fühlten uns gut vorbereitet.“

 

KURZ GESAGT!

  • Unter bestimmten Voraus­setzungen dürfen pädago­gische Fachkräfte Medika­mente verabreichen
  • Unumgänglich bei Diabe­tes: Schulung der Beschäf­tigten
  • Unsicherheiten anspre­chen und gemeinsam angehen – Hand in Hand mit den Eltern

 

Gemeinsam mit der Familie tasteten sich die Erzieherinnen und Erzieher an die neuen Auf­gaben und Herausforderungen heran. Essen abwiegen, Blutzucker messen, die Werte beur­teilen, Insulingaben berechnen und verabrei­chen – das war für alle neu. Auch Johannes‘ Eltern mussten viel Flexibilität beweisen. Mut­ter Melanie I. begleitete ihren Sohn die ersten Wochen täglich in den Kindergarten, war – falls nötig – bei jedem Ausflug dabei und jederzeit für Nachfragen erreichbar. „Uns war es immer wichtig, nichts zu erwarten, nichts als selbst­verständlich zu nehmen und der Kita immer zu signalisieren: Wir wissen, ihr macht das frei­willig. Dafür sind wir euch dankbar“, macht sie deutlich.

Viel Bürokratie

Als ausgesprochen umständlich erwies es sich, personelle Unterstützung für die Kita finanziert zu bekommen, denn dazu gibt es keinerlei ein­heitliche Regelungen. Es kostete die Familie viel Energie und Zeit, ihr Recht einzufordern. Sie konnte schließlich erreichen, dass auch jetzt noch eine FSJlerin die pädagogischen Fachkräfte personell unterstützt. „Sie ist nicht aus­schließlich für unseren Sohn zuständig, sondern hilft überall mit. Denn wenn die Erzieherinnen sich stärker um Johannes kümmern, haben sie natürlich in diesem Moment weniger Zeit für die anderen Kinder“, erklärt die Mutter. Wichtig ist hierbei die Unterscheidung, dass er eine pflege­rische Unterstützung und keine integrative benö­tigt. „Die Verantwortung für sein Diabetes­-Ma­nagement verschiebt sich mit jedem Lebensjahr immer mehr auf Johannes. Er muss ja lernen, das irgendwann alles selbst zu machen. Das erfordert viel Geduld und ein sicheres Umfeld, in dem Feh­ler passieren dürfen.“

So normal wie möglich

Es brauchte ein wenig Zeit, bis sich im Kita­-Alltag alles gut eingespielt hatte. „Vielleicht waren wir am Anfang alle etwas zu sehr bemüht und über­vorsichtig. Das hat sich aber recht bald gelegt“, erinnert sich Jasemine B. „Wir sind mit der Situation gewachsen – und sehr schnell auch sicher geworden. Johannes hatte nie einen Sondersta­tus und konnte an allen Aktionen teilnehmen.“ Überaus hilfreich war die enge und vertrauens­volle Zusammenarbeit zwischen Kita und den Eltern. Für Melanie I. ist klar: „Es ist wichtig, dass sich die pädagogischen Fachkräfte mit der Situation ‚wohlfühlen‘. Wenn sie unsicher sind, überträgt sich das sofort aufs Kind. Und das ist in diesem Alter kritisch. Wir können von unse­rem Sohn sagen: Er hat seinen Diabetes akzep­tiert, auch weil sein Umfeld ihn akzeptiert und es ihm dadurch leicht gemacht hat.“

 

„Verpflichtende Fortbildungen wären sinnvoll“

Dr. Markus Freff ist Facharzt für Diabetologie an den Kinderkliniken Prinzessin Margaret in Darmstadt. Er und sein Team schulen pädago­gische Fachkräfte in eintägigen Seminaren und online zu chronischen Krankheiten.

Herr Dr. Freff, es kommt vor, dass Kinder aufgrund ihrer Diabetes-Erkrankung die Kita verlassen müssen, statt dass die Familien in dieser Lage unterstützt werden.

Ja, leider. Diese Kinder haben ohnehin schwie­rigere Startvoraussetzungen im Leben und dann tun sich plötzlich unnötige Hürden auf. Wenn Kinder immer wieder gesagt bekommen, dass sie etwas aufgrund ihrer Krankheit nicht dürfen oder können, dann hat das negative psycho­soziale Auswirkungen – nicht zuletzt, was die Akzeptanz ihrer Krankheit betrifft.

Haben Sie eine Erklärung dafür, dass manche Kitas zögern, diabeteskranke Kinder aufzunehmen?

Ich denke, es liegt oftmals an fehlendem Wis­sen und mangelnden Vorkenntnissen. Wenn auf Leitungsebene immer noch jemand davon überzeugt ist, dass das Personal unter keinen Umständen Medikamente geben darf, dann wird es auch die engagierteste Erzieherin schwer haben, sich dagegen zu behaupten. Deshalb halte ich es für sinnvoll, das Thema chronische Erkrankungen ins Ausbildungscur­riculum aufzunehmen und eine verpflichtende Fortbildung für pädagogische Fachkräfte dazu einzuführen. Optimal wäre es natürlich, wenn es in jeder Kita und Schule Gesundheitsfach­kräfte geben würde – das würde vieles leichter machen.

Solange das alles noch nicht der Fall ist: Wer schult Kitapersonal im Umgang mit diabeteskranken Kindern?

Das ist in der Tat teilweise schwierig und hängt stark von der Region und dem Engagement der Diabetesteams vor Ort ab; es ist nicht bun­deseinheitlich geregelt. Oft können Kinder­ärzte, Eltern initiativen und Diabetesvereine weiterhelfen.

 

Hilfreich: die DGUV Informa­tion „Medikamentengabe in Kindertageseinrichtungen“:
https://publikationen.dguv.de, Webcode: p202092

Viel Wissenswertes zum Thema gibt es auch in der Broschüre „Kinder mit Diabetes im Kindergarten“:
https://kurzelinks.de/kzw8

 

 

Schnellcheck für mehr Bewegung

Ein wenig erstaunt war Kitaleiterin Silvia Härtel schon: „Wir haben gedacht, dass sich sowohl die Erzieherinnen und Erzieher als auch die Kinder bei uns ohnehin schon viel bewegen.“ Denn Bewegung sei im Konzept ein wichtiger Baustein. Dann nahm ihre AWO­-Kita Lindennest aus Limmersdorf wie elf andere Kitas aus den Regionen Coburg und Nürn­berg / Erlangen an einem Forschungsprojekt teil. Und schon bald merkte Silvia Härtel: Da ist noch einiges mehr möglich.

QueB heißt das Projekt der Hochschule Coburg und der Universität Bayreuth, die Abkürzung steht für „Qualität entwickeln mit und durch Bewegung“. Die zentrale Fragestellung dabei lautet: Wie gelingt es, dass die Bewegungsmög­lichkeiten für alle Kinder – aber auch für die pädagogischen Fachkräfte – gefördert werden und sich alle mit Spaß bewegen?

 

KURZ GESAGT!

  • Projektziel: Bewegungs­förderung mit Spaß
  • Anregungen für nachhaltig mehr Bewegung betreffen auch die Organisation
  • Trotz Corona: Teilnehmende Kitas waren weiterhin „bewegt“

 

Workshops, die Vernetzung und der Austausch der Kitas untereinander sowie die Entwicklung eines Zertifizierungsverfahrens zur „Beweg­ten Kita“ waren Teil des Projekts. „In den Kitas wird jetzt mehr für ein ausgeglichenes Verhält­nis zwischen Ruhe und Bewegung getan“, fasst Christina Müller zusammen, die QueB an der Hochschule Coburg von Anfang an betreute.

Deutlich aktiver und bewegter

Beispielsweise hat das Forscherteam die Schrittzahlen gemessen. Ergebnis: Kinder machten in den Kitas durchschnittlich 100 Schritte mehr pro Stunde als vor dem Projekt. Bei den Erzieherinnen und Erziehern waren es sogar 150 Schritte mehr. Auch die Aktivi­tät wurde überprüft: Lag die Dauer der mode­raten oder intensiven Aktivität bei der ersten Messung im Jahr 2018 bei durchschnittlich 41 Minuten pro Tag, steigerte sich die Dauer im vergangenen Jahr auf 57 Minuten – die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation WHO liegt bei einer Stunde. Für die Kita Lindennest bringt es Silvia Härtel auf den Punkt: „Wir konnten einen großen Fortschritt feststellen.“

Den Ist­-Zustand hatte sie zu Beginn des Projekts über die „Kita­-Check-­App“ ermittelt. Dieser Fra­genkatalog, den die Uni Bayreuth entwickelt hat, beinhaltet neun praxisnahe Kategorien: von den räumlichen Gegebenheiten über die Ausstattung bis hin zur Kitakultur und Eltern­arbeit. Hat man die zutreffenden Antworten angeklickt, kommt prompt das Ergebnis, wie aktiv die eigene Kita ist. „Das hat uns weiter­geholfen“, sagt Härtel. Daran habe sie ablesen können, was ohnehin schon gut laufe, was noch möglich sei und wo man an Grenzen stoße.

Veränderungen in Räumen und in der Einstellung

Einige Veränderungen hat die Kita Lindennest daraufhin angestoßen. Sichtbar sind sie bei­spielsweise im Gruppenraum. „Wir haben ein paar Schränke rausgeschafft und Spielsachen aussortiert“, sagt Silvia Härtel. Jetzt können sich die Kinder freier bewegen und ausleben.

Nicht sichtbar, aber mindestens genauso wich­tig: Die Einstellung des Teams hat sich durch die Teilnahme am QueB­-Projekt verändert. „Man muss ja gar nicht immer mit den Kindern am Tisch sitzen zum Spielen“, veranschaulicht Härtel. Jetzt spielen die Kinder viel am Boden, sie werden kreativer, bauen sich zum Beispiel Höhlen aus Decken.

Auch auf dem Außengelände der Kita ist das Umdenken auf einem naturnahen Spielplatz, der mit Baumstämmen gestaltet ist, spürbar. „Die Erzieherinnen und Erzieher haben mehr Mut, trauen den Kindern mehr zu“, hat Silvia Härtel beobachtet. Klettern und balancieren ausdrücklich erwünscht: „Je mehr sich die Kin­der bewegen, desto mehr spüren sie sich selbst und machen wertvolle Körpererfahrungen.“ Ein Plumpser vom Baumstamm gehört auch mal dazu.

 

DAS QUEB- PROJEKT

Das Projekt wird seit 2015 an der Hoch­schule Coburg unter Leitung von Prof. Dr. Holger Hassel vom Institut für angewandte Gesundheitswissen­schaften (IaG) durchgeführt mit dem Ziel, nachhaltig mehr Bewe­gung in den Kita­-Alltag zu integrieren. Geför­dert wird QueB vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

 

Die Lust an der Bewegung ebbte bei den am QueB­-Projekt teilnehmenden Kitas auch wäh­rend Corona nicht ab: „Es freut uns zu sehen, dass die erschwerten Bedingungen der Corona­pandemie nicht zu einem Einbruch geführt haben und die Kitas weiter am Ball geblieben sind“, sagt Christina Müller.

„Wir wollen den Weg fortsetzen“, unterstreicht auch Silvia Härtel. Mehr noch. Die Kita Linden­nest hat sich fest vorgenommen, den Bewe­gungsraum noch häufiger zu nutzen, Yoga-­ und Entspannungsübungen in den Kita­-Alltag zu integrieren und regelmäßig Ausflüge in die Natur zu unternehmen und dabei die Eltern mitzunehmen. Härtels Fazit nach dem Projekt: „Wir konnten die Kinder zu mehr Bewegung motivie­ren und dazu beitragen, dass sie lernen, sich gesund zu verhalten.“

 

Digitale Bewegungs-Checks

Mit der kostenfreien Kita-Check-App können Kitas herausfinden, wie gut ihre Bewegungsangebote bereits sind und wo es noch Verbesserungspotenzial gibt. Die Webversion ist hier zu finden:
https://queb.eu/kca/

Für Android­-Geräte gibt es die App außerdem im Google Play Store.

Der Schnellcheck-Bewegung ist eine vereinfachte Version zum Ausprobieren:
https://queb-schnellcheck.de

Beaufsichtigte Experimente mit Feuer

Aus pädagogischer Sicht sind beaufsichtigte Experimente mit Feuer sinnvoll – aber was sagt der Feuerwehrmann dazu?

Wir Brandschutzerzieher müssen dafür Sorge tragen, dass es nicht zu einem Brand kommt – dazu gehört es, dass Kinder frühzeitig den sicheren Umgang mit Streichhölzern und dergleichen lernen. Denn Verbote bewirken meist das Gegenteil. Solange immer eine erwachsene Person dabei ist, die gut aufpasst, spricht also auch aus meiner Sicht nichts gegen Experimente. Nur sollte man diese unbedingt auf das Alter der Kinder abstimmen.

Wenn Kitas Brandschutzprojekte ohne die Unterstützung der Feuerwehren durchführen, worauf sollten sie achten?

Die pädagogischen Fachkräfte müssen das nötige Vor­wissen und die erforderlichen Kenntnisse haben. Brand­schutzhelfer etwa bringen das mit. Ich empfehle aber dringend, sich vor Ort mit der Feuerwehr in Verbindung zu setzen. Coronabedingt sind zwar viele Aktionen nicht möglich gewesen, aber der enge Kontakt ist immer vor­teilhaft, auch für die jährliche Evakuierungsübung.

Haben Sie Tipps, wie sich Kitas darüber hinaus informieren und vorbereiten können?

Eine tolle Sammlung mit kostenfreiem Material für Kinder und Hintergrundwissen für Erzieherinnen und Erzie­her gibt es beim Deutschen Feuerwehrverband unter https://www.vfdb.de/referat-12/publikationen unter dem Punkt „Materialsammlung“.

„Digitale Medien gehören dazu wie Bilderbücher“

Am Anfang haben sich alle Kinder auf die Computer gestürzt. Die Erzieherinnen mussten einen Wecker stellen, damit jedes an die Reihe kam. Doch die Aufregung legte sich schnell. „Die Computer sind für un­sere Kinder zur Normalität geworden“, sagt die Leiterin der Kita Senfkorn in Gera, Antje Neuge­bauer. An manchen Tagen werden die Rechner in der Einrichtung der Diako Thüringen gar nicht eingeschaltet, weil alle Kinder in andere Spie­le vertieft sind. Genau so soll es sein, findet die Pädagogin. „Unser oberstes Ziel ist es, dass die Kinder sorgsam mit Medien umgehen.“

Die Kita legt Wert darauf, sich an der Lebens­welt der Mädchen und Jungen zu orientie­ren. Und Medien gehörten ganz selbstver­ständlich zur modernen Kindheit dazu, betont Antje Neugebauer. Viele können schon im Kindergartenalter mühelos das Smartphone der Eltern bedienen, gucken Filme auf YouTube oder spielen mit Apps. Die Kitaleiterin ist über­zeugt: „Verteufeln bringt nichts.“ Stattdessen gelte es, schon von klein auf Medienkompe­tenz zu vermitteln. So lernen die Mädchen und Jungen in der Kita, nicht allen Inhalten im Netz blind zu vertrauen. Und dass nicht alle Seiten für Kinder geeignet sind. Einmal haben sie zum Bei­spiel im Kindergarten selbst eine Werbung für Süßigkeiten gedreht. „Dabei haben sie erfah­ren, wie Manipulation funktioniert“, sagt die Pädagogin, „und dass nicht alles wahr ist.“

 

KURZ GESAGT!

  • Kindern lernen, sorgsam und verantwortungsvoll mit digitalen Medien umzugehen
  • Für die Kita Senfkorn auch eine Frage der Bildungs­gerechtigkeit
  • Technik wird mit Aktivi­täten verbunden und ist kein Selbstzweck

 

 

Die Einrichtung hat den Umgang mit Neuen Medien bereits seit 15 Jahren als Schwer­punkt im Konzept verankert. Am Anfang waren viele Eltern skeptisch – und auch einige Erzie­herinnen taten sich zunächst etwas schwer damit. Immer wieder bekam die Leiterin zu hören: „Computer im Kindergarten? Was soll das? Die Kinder sollen spielen und nicht vor dem Bildschirm hocken!“ Etwas Mut sei schon erforderlich gewesen, räumt Antje Neugebauer ein. Doch die Pädagogin war überzeugt, dass Neue Medien zur pädagogischen Arbeit der Einrichtung passen: „Die Kinder sollen so gut wie möglich aufs Leben vorbereitet werden.“ Hinzu kam die Frage nach Bildungsgerechtig­keit. Viele Kinder hätten zu Hause schlichtweg keinen Laptop oder keine Digitalkamera, die sie einfach mal so ausprobieren könnten.

Also schaffte die Kita für jede Gruppe ein Tab­let an, außerdem Computer, Fotodrucker und Digitalkameras. Die Leiterin betont, dass alle Medien eine große Rolle spielten, auch Bücher und Lexika. Zudem achten die Erzieherinnen darauf, die Technik stets mit Aktivitäten zu ver­binden. So denken sich die Kinder zum Beispiel zum Märchen der drei kleinen Schweinchen Zilli, Billi und Willi ein Theaterstück aus – und filmen die Aufführung mit der Digitalkamera. Sie tanzen zum YouTube­-Video auf der Wiese oder fotografieren einen selbst gebauten Turm aus Bauklötzen.

In erster Linie kommen digitale Medien im Alltag zum Einsatz. Wenn die Kinder auf einem Spazier­gang eine seltene Blume entdecken, fragt die Erzieherin: „Wie können wir herausfinden, wie sie heißt?“ Die Mädchen und Jungen machen ein Foto von der Pflanze, drucken es in der Kita am Farbdru­cker aus, vergleichen das Bild mit Abbildungen in Büchern oder Lexika. Nichts gefunden? Da hilft der gemeinsame Blick ins Internet. „Es geht darum, dass die Kinder möglichst viel selbst ausprobieren“, sagt Antje Neugebauer.

In der Kita machen alle Vorschulkinder einen Computerführerschein: Dafür lernen sie, den Rechner einzuschalten, sich mit ihrem Namen anzumelden und ein Lernspiel zu starten. Der Computer steht bewusst etwas abseits in einem Nebenraum, damit sich die Kinder in Ruhe zurückziehen können. Gute Erfahrungen macht die Einrichtung mit der kostenfreien Lernsoftware „Schlaumäuse“: Mädchen und Jungen ab fünf Jahren entdecken dabei erste Buchstaben, ordnen Gemüsesorten zu oder spielen Hör­-Memory.

Die Skepsis der Eltern hat sich schnell gelegt. „Sie staunen, was alles möglich ist“, so Antje Neugebauer, „wenn man Geduld und Zeit hat.“ Und den Kindern zutraut, die teure Digital­kamera selbst zu bedienen. Auch die Erzie­herinnen wollten längst nicht mehr darauf verzichten, jederzeit ein Tablet griffbereit zu haben. Wenn es passt. „Digitale Medien gehö­ren zum Kita-­Alltag dazu wie Bilderbücher“, sagt die Leiterin, „ganz normal.“

 

Was für Kinder geeignet ist

Ob Fußball, Wildtiere oder Abenteuer, ob spielen oder lernen: Die Seite klick-tipps.net – ein Angebot von jugendschutz.net – stellt tolle Apps und Homepages für Kinder vor.

Das Deutsche Jugendinstitut hat eine Datenbank erstellt mit über 500 Rezensionen zu Kinder­Apps, bewertet nach pädagogischen Kriterien: www.dji.de

Auch analog können Kinder spielerisch den Umgang mit digitalen Medien üben: Viele Praxisideen und Tipps für den Kita­-Alltag bietet der Medienkindergarten (MeKi): medienkindergarten.wien

Ab dem Vorschulalter geeignet: Material für das Training allererster Medienkompetenzen in Form eines Stationenlernens: www.dguv-lug.de, Webcode: lug1003414

Wer kehrt?

Welche Wege in und um die Kita müssen gekehrt oder gestreut werden?

Das hängt von der Satzung der jeweiligen Kommune ab. Grundsätzlich müssen alle Wege und Flächen, die Dritte nutzen – also die sogenannten Verkehrsflächen – gekehrt und gestreut werden, etwa auch der Müllplatz. Es spielt dabei keine Rolle, ob diese Verkehrsflächen vor oder hinter dem Tor der Kita liegen.

Wer muss sich darum kümmern?

Zunächst hat der Eigentümer die Pflicht, diese Verkehrsflächen zu räumen, er kann diese Pflicht aber auf andere übertragen, auf die Mieter oder Pächter genauso wie auf eine Firma. Trotzdem sollte er sich regelmäßig – besonders bei Beschwer­den – davon überzeugen, dass in dieser Hinsicht alles klappt. Ob eine Kita bzw. der Träger selbst in der Pflicht ist, kann anhand der Verträge geprüft werden.

Wann muss überhaupt gekehrt oder geräumt werden?

Generell: Schneit es, müssen die Ver­kehrsflächen unverzüglich nach Been­digung des Schneefalls geräumt sein. Bei anhaltendem Schneefall reichen ange­messene Zeitabstände aus. Glatte Flächen aber müssen direkt abgestreut werden (Streusalz ist auch für Firmen verboten). Bei Laub ist die Rechtsprechung nicht eindeutig. Besser, man räumt auch diese Sturzgefahr so schnell wie möglich aus dem Weg. Da im Grunde alle Angelegen­heiten rund um die Straßenreinigung kommunal geregelt sind, muss man in die jeweilige Verordnung, Satzung oder das Gesetz schauen. Darin findet man dann auch die Uhrzeiten, von wann bis wann eine Räumpflicht besteht. Ein guter Anhaltspunkt ist von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr. In der Nacht muss also nicht geräumt werden, solange morgens um 7:00 Uhr die Verkehrsflächen frei sind.

Müsste je nach Wetterlage ein Räumdienst mehrmals am Tag kommen?

Ja, durchaus. Trotzdem sollte man unbe­dingt auch zwischendurch glatte Stellen beseitigen und nicht auf den Dienstleister warten!

Gibt es Vorschriften, wie breit die Wege geräumt sein müssen?

Auch das ist kommunal geregelt und hat oft etwas damit zu tun, wie stark frequentiert ein Weg ist. Vor Kitas empfiehlt es sich aber, großzügig zu räumen, denn schließlich sind hier ja auch Eltern mit Kinderwagen und Kindern an der Hand unterwegs.

Was passiert, wenn man den Verkehrssicherungspflichten nicht nachkommt?

Dann haftet man, sollte es zu einem Unfall kommen. Da kommen leicht einige Tausend Euro an Forderungen zusammen. Außerdem muss man mit einem Bußgeldverfahren rechnen.

Die Fragen beantwortete Judith Häusler, Abteilung Recht der Unfallkasse Berlin

Mit geschultem Blick

Ich bin seit zwei Jahren in unserer Kita mit zwei Standorten einer der beiden Sicherheitsbeauftragten. Als sehr hilfreich bei allen sicherheitsrelevanten Fragen hat sich mein „besonderes Hinschauen“ erwiesen, das ich mir bei meiner ehrenamtlichen Arbeit bei der freiwilligen Feuerwehr angeeignet habe. Besonders wichtig ist mir aber der immer stärker in den Fokus rückende Aspekt der psychischen Gesundheit. Die Persönlichkeit zu stärken kann nicht früh genug beginnen, deshalb leite ich auch gemeinsam mit einer Kollegin das Projekt „Kinderrat“.

Preis für NRW-Kitas

In einer „guten gesunden Kita“ wird der Kita-Alltag gesundheitsförderlich gestaltet. Dabei richtet die Kindertageseinrichtung ihre Aufmerksamkeit über Gefährdungen und Belastungen hinaus besonders auf alle Faktoren, die Gesundheit und Wohlbefinden der Kinder und des Personals erhalten und fördern.

Mit der Ausschreibung des Kita-Preises „Gute gesunde Kita“ möchten die Unfallkasse NRW und die BGW Kitas dazu motivieren, in besonderer Weise Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten und Kindern in ihre tägliche Arbeit zu integrieren und damit ihre Qualität zu verbessern. Die Förderung von Sicherheit und Gesundheit wird dabei nicht als zusätzliche Aufgabe verstanden, sondern als ein Hilfsmittel, um den Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag gut zu erfüllen.

Kitas aus NRW, die sich erfolgreich um den Kita-Preis bewerben, erhalten eine Prämie. Die Prämie ist zweckgebunden für Anschaffungen und Maßnahmen, die der Sicherheit und Gesundheit des Personals und der Kinder zugutekommen, und beträgt bis zu 3.000 Euro zuzüglich 500 Euro pro Gruppe.

Die Bewerbungsfrist endet am 29. Oktober 2021. Hier geht es direkt zur Bewerbung: https://kita-preis-nrw.de/index.php/bewerbung

Jetzt geht’s los!

Exkursionen gehören in der Kita Pusteblume in Schafhausen (Kreis Heinsberg, NRW) zur Routine – wenn nicht gerade eine Corona-Pandemie sie ausbremst. „Wir sind nun einmal eine total ausflugsfreudige Kita“, sagt Britta Steinmann, als sie nach dem Geheimnis gefragt wird, wie es gelungen sei, Ausflüge als festen Bestandteil des Programms der Einrichtung zu etablieren. „Es macht uns einfach allen großen Spaß und gehört dazu.“ Also nutzen die Erzieherinnen und Erzieher jede sich bietende Gelegenheit, mit den Kindern loszuziehen. Mal geht es ganz spontan nach dem Frühstück ins Naherholungsgebiet des 1.200-Seelen-Ortes, mal auf den tollen Spielplatz hinter der niederländischen Grenze, aber auch mit Bus und Bahn 80 Kilometer weit zum Düsseldorfer Flughafen. Das ist dann ein „echter“ Ausflug. „Die Flugzeuge sind das eine, aber noch eindrucksvoller ist für die Kinder das U-Bahn-Fahren“, schmunzelt die Kitaleiterin.

Bei den größeren Exkursionen begleiten vier Fachkräfte etwa 20 bis 25 Kinder im Vorschulalter. Bei den eher spontanen Aktionen sind die drei Gruppenerzieherinnen für die rund 20 Kinder einer Kitagruppe im Alter zwischen zwei und sechs Jahren verantwortlich. „Die Gruppen treffen sich nach dem Frühstück und beschließen dann gemeinsam, was sie unternehmen möchten“, erklärt Steinmann. „Und dann geht’s los – in der Regel bis zum Mittagessen.“

 

KURZ GESAGT!

  • Exkursionen gelingen nur, wenn die Verantwortlichen Spaß daran haben
  • Gute Vorbereitung ist das A und O
  • Ausflüge bedeuten auch Verkehrserziehung, Frühförderung, Bewegungsanreiz etc.

 

Lieber in kleinen Gruppen unterwegs

Ähnlich verfährt auch die Xenia Kita Steingasse aus Wiesbaden. Die Einrichtung ist in der dicht bebauten Innenstadt beheimatet, das Außengelände nicht sehr groß. Im Umkreis befinden sich jedoch einige öffentliche Spielplätze, mit dem Bus ist auch der Stadtwald unkompliziert erreichbar. Auch bei Xenia entscheiden schon die Kleinsten mit, ob sie nach dem Frühstück einen Spaziergang – beispielsweise zum Spielplatz – machen möchten.

Anders als in der Dorfkita in Schafhausen nimmt hier aber nur in Ausnahmefällen die gesamte Gruppe an solchen Aktionen teil. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es besser ist, sich aufzuteilen“, erklärt Alexandra Lemcke, die die Einrichtung leitet. „Unsere Kinder leben in der Regel in beengten Wohnverhältnissen und die Eltern gehen erfahrungsgemäß selten mit ihnen raus. Auch deshalb sind Ausflüge mehr als nur ‚ins Grüne gehen‘. Es bedeutet Verkehrserziehung, Kennenlernen des Lebensumfelds und natürlich Bewegung.“ Manchmal begleiten nur zwei Kinder eine Erzieherin in die Fußgängerzone, um kleinere Besorgungen zu machen. Der Weg führt vorbei an einer Baustelle. „Gehen nur zwei Kinder mit, gibt es Gelegenheit, auch mal länger zuzugucken, zuzuhören und viel individueller auf sie einzugehen. Nebenbei wird auch noch der Wortschatz zu Baustellen und Verkehr trainiert. Denn im Alltag steckt ganz viel Frühförderung.“

Das Aufteilen in Kleingruppen hat weitere handfeste Vorteile: „Manche Kolleginnen sind schlicht nicht so gerne draußen unterwegs, andere dagegen sehr.“ So kommen alle Kinder in den Genuss von Ausflügen, selbst wenn die Bezugserzieherin eher zu jenen Personen zählt, die lieber drinnen arbeiten.

Beim Ausflug auf den Spielplatz können sich die Kinder austoben. Gut für die Motorik ist es noch dazu.

Gut vorbereitet auch zu fernen Zielen

Die Einrichtung in Schafhausen scheut auch vor größeren Aktionen nicht zurück. Damit die Eltern Bescheid wissen, was die Kinder an Ausflugstagen mitnehmen müssen, bekommt jede Familie direkt mit der Aufnahme einen Flyer mit allem Wissenswerten zu Ausrüstung und Verpflegung überreicht.

Die Erfahrung vieler Jahre zahlt sich aus. In der Vergangenheit haben Britta Steinmann und andere Erzieherinnen die Strecken und Wege gecheckt: Wo müssen wir lang? An welchem Bahnsteig geht es weiter? Wie lange dauert das Umsteigen? Wo sind Toiletten oder ein geeigneter Ort fürs Picknick? So vorbereitet, gelingt auch ein Ausflug mit vielen Kindern. Jetzt hoffen alle, dass auch in diesem Jahr die Tour der Vorschulkinder in den großen Freizeitpark „Phantasialand“ stattfinden kann. Coronabedingt steht dieser Ausflug – ein Höhepunkt der Kindergartenzeit – nämlich noch auf der Kippe.

Lernen, erleben, bewegen – draußen geht es auf Entdeckungstour.

 

 

Tipps

  • Klein anfangen; zumindest ein Teil des Teams muss wirklich Lust auf Unternehmungen mit den Kindern außerhalb der Kita haben
  • Kolleginnen und Kollegen nach persönlichen Vorlieben zu Exkursionen oder Innendienst einteilen
  • Ausflüge als Chance für Frühförderung abseits spezieller Projekte begreifen
  • Gruppen aufteilen und nur mit einem Teil der Kinder etwas unternehmen
  • Personal knapp? Rechtzeitig Eltern/fitte Großeltern als Begleitpersonen bei größeren Exkursionen mobilisieren
  • Eventuell zu Beginn eines Kitajahres Elternbrief zur richtigen Ausstattung der Kinder bei Exkursionen verteilen

Tierhaltung in der Kita

Ist für jede Art der Tierhaltung eine schriftliche Erlaubnis des Trägers notwendig?

Ob schriftlich oder mündlich – der Träger muss auf alle Fälle mit ins Boot, selbst bei einem Aquarium. Gemeinsam müssen Träger und Kitaleitung entscheiden, welches Tier in der Kita gehalten werden darf und kann sowie welches pädagogische Ziel mit der Haltung verfolgt wird. Eine Gefährdungsbeurteilung im Vorfeld ist ebenso unerlässlich. Je nach Tierart sind Behörden wie Gesundheits- und Veterinäramt einzubeziehen. Bei einer tiergestützten Pädagogik ist natürlich eine Abstimmung mit dem Jugendamt notwendig.

Müssen Eltern vor der Aufnahme eines Kindes über die Tierhaltung informiert werden?

Die Eltern müssen vor Anmeldung ihres Kindes Bescheid wissen, ob in der Kita Tiere gehalten werden. In jedem Fall sind vorab mögliche Allergien der Kinder abzufragen. Wird Tierhaltung neu ins Konzept aufgenommen, sollten die Eltern beteiligt werden. Ein Elternabend schafft zudem Transparenz.

Wie sieht der geeignete Standort für einen Tierkäfig, ein Aquarium oder Terrarium aus?

Sie sollten möglichst in einem geschützten, ruhigeren Bereich stehen und natürlich kipp- und standsicher sowie auslauf- und ausbruchsicher sein. Die Verglasung sollte aus bruchsicherem Material bestehen. In den meisten Rahmenhygieneplänen der Länder sind wichtige Anforderungen hinsichtlich der Tierhaltung in Kindertageseinrichtungen formuliert. Im sächsischen Rahmenhygieneplan ist zum Beispiel klar verankert, dass in Räumen, in denen Tiere gehalten werden, auf Teppichböden verzichtet werden sollte, keine Käfige in Schlaf- und Gruppenräumen aufgestellt werden dürfen und täglich feucht gewischt sowie intensiv gelüftet werden muss. Futter und Pflegeutensilien sollten zudem separat gelagert werden. Auf eine ausreichende Händehygiene nach Tierkontakt ist ebenfalls zu achten.

Wie kann eine Kita die möglichst artgerechte und gesunde Haltung von Tieren gewährleisten?

Jeder Tierhalter hat nach Tierschutzgesetz eine Sicherungs-, Aufsichts- und Sorgfaltspflicht gegenüber den Tieren. Eine artgerechte Tierhaltung in der Kita ist mit einem hohen Aufwand verbunden und sollte wohl bedacht sein. Es ist ungemein wichtig, die spezifischen Bedürfnisse der Tiere zu respektieren und sich genau zu informieren. Mindestens zwei Beschäftigte sollten für das Wohl der Tiere verantwortlich sein. Betreuung, Futter, eine artgerechte Unterbringung, Fürsorge und Zuwendung müssen dauerhaft organisiert und gesichert sein, auch an Wochenenden, im Urlaub und im Krankheitsfall der Betreuungspersonen. Der Pflegeaufwand muss für die Beschäftigten in ihrer Arbeitszeit machbar sein. Auch Zeit und Geld etwa für jährliche tierärztliche Kontrollen, Impfungen oder Wurmkuren müssen eingeplant werden.

Die Fragen beantwortete Carolin Langer, Aufsichtsperson Unfallkasse Sachsen

Tschüss, Spielzeug

Zuerst die Bilderbücher, danach die Bauklötze, zum Schluss die Puppen und die Verkleidungskiste. In Windeseile räumen die Kinder das gesamte Spielzeug aus den Schränken, packen alles in Pappkartons. Mindestens sechs Wochen lang werden sie nicht mehr angerührt. Jedes Frühjahr ist in der Kita „7 Raben“ in Greifswald spielzeugfreie Zeit angesagt. „Damit wollen wir die Lebenskompetenzen der Kinder stärken“, sagt Kitaleiterin Heike Rieck vom Institut Lernen und Leben e. V. in Mecklenburg-Vorpommern. Die Pädagogin staunt jedes Jahr aufs Neue, was für tolle Ideen die Kinder in dieser Zeit entwickeln, wie selbstbewusst sie werden – und wie stark sich ihre Sprachkompetenz und Konfliktfähigkeit verbessern.

 

KURZ GESAGT!

  • Für die Vorbereitung genug Zeit einplanen
  • Durchführung im Sommerhalbjahr ermöglicht es, viel draußen zu spielen
  • Im Vorfeld schon Naturmaterialien, Kartons und Pappröhren sammeln
  • Gute Kommunikation mit den Eltern und auch die Kinder aktiv einbeziehen

 

Doch obwohl die Mädchen und Jungen fleißig beim Wegräumen helfen, ist am Montag der Schreck erst einmal groß: Die Räume sind komplett leer, außer Tischen, Stühlen, Decken und Tüchern ist alles weg. Hinzu kommt, dass nicht nur das Spielzeug fehlt. Das Konzept setzt auch darauf, dass von den Fachkräften keine Impulse kommen. Kein Vorschlag, ein Lied zu singen oder einen Käfer im Gras zu beobachten. „Wir leben in einer Überflussgesellschaft“, meint Rieck. „Die Kinder haben oft ein Zuviel an allem, an Material und Angeboten, sowohl in der Kita als auch zu Hause.“ In der spielzeugfreien Zeit sollten die Kinder wieder stärker lernen, ihre Bedürfnisse wahrzunehmen.

Gute Vorbereitung ist entscheidend

Aufgabe der Fachkräfte sei es, die Kinder zu beobachten und zu begleiten. „Dieser Rollenwechsel fällt uns Erzieherinnen oft nicht leicht“, gesteht die Pädagogin. „Wir lieben es, den Kindern etwas zu zeigen und zu erklären.“ Doch während der spielzeugfreien Zeit beschäftigten sich die Kinder im Idealfall stundenlang, ohne ein einziges Mal die Erzieherin etwas zu fragen. Dadurch entstehe leicht das Gefühl, überflüssig zu sein. „Doch das Gegenteil ist der Fall.“ Die Kinder könnten sich nur so ausgiebig ihrem Spiel widmen, „weil wir sie so gut auffangen“, so Rieck. „Das kommt nicht aus dem Nichts.“

Die Kitaleiterin ist überzeugt, dass das Projekt nur so gut funktioniert, weil alle wissen, worum es geht – und richtig mitmachen. Deshalb führt sie jedes Jahr mit ihrem Team eine Weiterbildung durch. Zudem legt Rieck großen Wert darauf, auch Eltern und Kinder gut vorzubereiten. Schon bei der Anmeldung klärt sie die Eltern über das Projekt auf, außerdem gibt es einen Elternbrief oder Elternabend. Die Fachkräfte erklären auch den Kindern vorher ganz genau, was passiert. Sie sagen: „Wir wollen sehen, auf was für Ideen ihr kommt, wenn ihr euch langweilt.“

Mindestens sechs Wochen im Jahr ist die Kita in Greifswald spielzeugfrei.

Aller Anfang ist schwer

Wenn es so weit ist, toben die Kinder erst einmal wild herum. „Die ersten Tage sind für die Erzieherinnen am schwersten auszuhalten“, berichtet die Leiterin. Doch schnell gewöhnen sich die Kinder an die neue Situation und genießen die Freiheit. Erlaubt ist, Naturmaterialien wie Holz oder Steine sowie Werkzeug mitzubringen. Und so basteln die Mädchen und Jungen aus Pappkartons tolle Spielhäuser, bauen Höhlen oder denken sich selbst Theaterstücke aus. „So etwas passiert in der Regel nicht in der ersten Woche“, sagt Rieck.

Die Erzieherinnen und Erzieher der Kita „7 Raben“ sind während der spielzeugfreien Zeit jeden Tag mit den Kindern im Gespräch, fragen, wie sie sich fühlen, wo sie Unterstützung brauchen. Ein Junge sagt, dass ihm die Bauklötze so fehlen. Warum? Weil er so gerne einen Turm bauen würde. Hat er vielleicht eine Idee, womit er sonst etwas bauen könnte? Der Junge überlegt kurz. Er bräuchte etwas Holz, sagt er, und eine Säge. Und schon flitzt er los.

 

PROJEKT ZUR SUCHTPRÄVENTION

Das Projekt wurde vor rund 30 Jahren zur Suchtprävention entwickelt. In einem Papier der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e. V.(BAJ) heißt es, es gehe darum, Kindern wieder mehr Spielraum zu schaffen für Fantasie und Kreativität. Und damit auch für Selbstbestätigung und Selbstbewusstsein. Zu beobachten sei, dass die Kinder viel mehr miteinander redeten, im Team gemeinsam Lösungen fänden. Sie entwickelten eigene Themen, erlebten, dass sie für ihre Probleme auch selbst Lösungen finden können und „dass der Erfolg ihnen ganz alleine gehört“. Wissenschaftliche Studien belegen die positive Wirkung.

„Den Körper zu erforschen, ist ganz normal“

Kinder sind kleine Entdecker, auch wenn es um ihren Körper geht. Wie kann sich dieses Bedürfnis in der Kita äußern?

Es kann sein, dass ein Junge und ein Mädchen zusammen auf die Toilette gehen und sich zeigen, wie sie zwischen den Beinen aussehen. Vielleicht fassen sie sich auch gegenseitig an. Oder Kinder liegen in der Kuschelecke aufeinander und bewegen sich auf und ab.

Wie sollten Betreuerinnen und Betreuer dann reagieren?

Ruhig bleiben. Kindliche Sexualität hat nichts mit erwachsener Sexualität zu tun. Bei Kindern geht es meist um die Erforschung des Körpers. Das ist ein normaler Teil der Sexualentwicklung. Und es ist auch normal, dass sie Verhaltensweisen nachspielen, die sie beobachtet haben. Andere Situationen gehen dagegen zu weit.

Zum Beispiel?

Eine Grenze ist überschritten, wenn Kinder sich verletzen können oder eines von beiden etwas nicht möchte. Wenn beispielsweise Gegenstände in Körperöffnungen gesteckt werden. Oder wenn ein Sechsjähriger einen Vierjährigen im Spiel damit bestraft, dass dieser sich die Hose ausziehen muss. Viele Situationen können nur im Einzelfall beurteilt werden.

Was kann pädagogischen Fachkräften dabei helfen?

Ein sexualpädagogisches Konzept, das mit dem Träger und dem Team abgesprochen ist. Darin ist geregelt, welche gemeinsame Haltung die Kita zur Sexualentwicklung hat: Welche Situationen wollen wir zulassen? Wollen wir Kuschelecken einrichten, in denen Kinder sich körperlich-sinnlich erfahren dürfen? Haben wir einen Arztkoffer, mit dem sich die Kinder untersuchen dürfen? Oder bleiben die Hosen bei uns immer an? Es ist auch sinnvoll, sich im Team auf Begriffe für Geschlechtsorgane zu einigen. Das gibt Halt. Und nur wenn ein Kind Worte für seine Sexualität hat, kann es auch sagen, wenn ihm ein sexueller Missbrauch passiert ist.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten zudem über ihre eigene Haltung zum Thema Sexualität Bescheid wissen. Denn ihre Erfahrung beeinflusst, wie sie Situationen einschätzen. Darüber zu reflektieren, geht nicht im Team oder im Alltag, sondern nur mit Supervision oder in speziellen Fortbildungen, zum Beispiel von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e. V. (www.kinderschutz-zentren.org). Im Idealfall nehmen Kitateams mehrfach an Fortbildungen teil, weil die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wechseln und es zu ganz unterschiedlichen Situationen kommen kann.

Warum ist es so wichtig, als Team eine gemeinsame Haltung zu kindlicher Sexualität zu entwickeln?

Weil diese Haltung auch für die Kinder und Eltern transparent sein muss. Im Grunde sollte das Thema schon beim Kennenlerngespräch aufkommen. Kitas können ihr sexualpädagogisches Konzept auch auf Elternabenden vorstellen. Lehnen Eltern die Haltung der Kita ab, ist es wichtig zu verstehen, welche Sorgen dahinterstecken. Dabei hilft ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Kita und Familie.

Was ist in einer kritischen Situation zu tun?

Es hilft, sich Fragen zu stellen wie: Handelt das Kind aus Neugier oder ist Macht im Spiel? Besteht ein großer Altersunterschied oder ein Gefälle im Entwicklungsstand? Passiert etwas mehrfach? Als wie intensiv empfinde ich die Situation? War das freiwillig? Verhält sich ein Kind auch in anderen Bereichen auffällig? Dafür ist es unerlässlich, die Kinder in der Gruppe gut zu kennen.

Das genaue Vorgehen muss in einem Schutzkonzept geregelt sein. Darin steht, wer intern die richtigen Ansprechpersonen sind, um gemeinsam zu diskutieren, was zu tun ist. Außerdem legt das Schutzkonzept fest, wann eine Fachberatungsstelle oder der Träger kontaktiert wird.

Was brauchen die betroffenen Kinder?

Ein Gespräch und Verständnis. Jemanden, der nicht gleich Partei ergreift, aber klar sagt, wenn etwas nicht erlaubt ist. Und auch alleine mit den Kindern spricht, damit sie sich öffnen können. Gegebenenfalls müssen Maßnahmen getroffen werden, damit sich eine Situation nicht wiederholt, zum Beispiel indem die Kinder nicht mehr zusammen auf die Toilette gehen dürfen.

Wie kann ein Vorfall in der Kitagruppe thematisiert werden?

Indem pädagogische Fachkräfte die Kinder fragen, wie sie die Situation empfunden haben. Dann sollten sie erklären, welche Regeln für alle gelten und warum, zum Beispiel weil Betreuerinnen und Betreuer manchmal schwer einschätzen können, ob Kinder etwas freiwillig machen.

Und worum sollte es im Gespräch mit den Eltern gehen?

Haben Kinder nur ihren Körper erforscht, können Betreuerinnen und Betreuer beruhigend sagen, dass das normal ist. Wenn Macht und Gewalt im Spiel waren, müssen sie im Hinterkopf behalten: Kinder, die in solcher Weise übergriffig werden, könnten selbst Missbrauch erlebt haben. Das passiert am häufigsten in der Familie, deshalb sollten Kitafachkräfte über einen Verdacht nicht mit den Eltern sprechen, sondern Vorfälle und Beobachtungen zunächst intern dokumentieren. Und sich dann Unterstützung von lokalen Kinderschutzzentren holen. Niemand kann ein Kind alleine retten.

Foto: Tina Niedecken

Die Fragen beantwortete Elisabeth Raffauf. Die Diplom-Psychologin bietet Vorträge und Seminare zur Sexualerziehung an und ist Autorin eines Ratgebers zum Thema („Wenn Sophie und Jonah Doktor spielen“, Cornelsen Verlag).

 

IM ZWEIFELSFALL LIEBER BERATEN LASSEN

Fachkräfte finden lokale Beratungsstellen, die sich mit sexualisierter Gewalt gegen Kinder auskennen, über die Suchmaschine des Hilfeportals Sexueller Missbrauch: www.hilfeportal-missbrauch.de. Auch bei einem vagen Verdacht berät zudem das Hilfetelefon Sexueller Missbrauch. Dort können alle anrufen, die sich Sorgen um ein Kind machen, anonym und kostenfrei.
Telefon: 0800 22 55 530, www.anrufen-hilft.de

Eine prall gefüllte Schatzkiste

Hinz und Kunz gehen lieber erst einmal in Deckung. Wer weiß, was da gleich auf sie zukommt? Cindy und Bert macht es dagegen nichts aus, im Mittelpunkt zu stehen. Falls doch, lassen sie sich nichts anmerken. Das rege Treiben um sie herum und die vielen Streicheleinheiten nehmen sie an diesem sonnigen, aber kühlen Frühlingsmorgen mit stoischer Gelassenheit hin. Buchstäblich mit einer Eselsruhe. Denn genau das sind Cindy und Bert, Esel. Immer wieder, wenn auch nicht sonntags, kommen Kitakinder zur „Farm For Kids“. Den Umgang mit den kleinen Besuchern sind Cindy und Bert also ebenso gewohnt wie die anderen Tiere: Hühner, Hasen, Ziegen oder die Schafe Hinz und Kunz, die sich wenig später doch aus ihrem Versteck trauen.

 

KURZ GESAGT!

  • Beim Ausflug auf den Bauernhof lernen die Kinder, Verantwortung zu übernehmen
  • Freie Entfaltung bedeutet nicht, dass es keine Regeln gibt
  • Insbesondere für Stadtkinder sind Naturerlebnisse wichtig

 

Alpakawolle für zu Hause

Die heimlichen Stars sind die drei Alpakas. Mateo jedenfalls ist Fan von den gemütlichen Tieren. „Das Füttern“, sagt der Dreijährige auf die Frage, was ihm am besten an den Alpakas gefalle, und hält dem plüschigen Bobbel eine Handvoll Heu hin. „Und dass sie so flauschig sind.“ Im Sommer, wenn die Tiere geschoren werden, dürfen die Kinder etwas Alpakawolle mit nach Hause nehmen. Das fühlt sich dann immer ein bisschen wie Bauernhof an – und es riecht auch danach.

„Das Füttern“ gefällt Mateo am besten. Gesagt, getan. Alpaka Bobbel freut sich über das Heu.

Dabei bedeuten die Tage auf dem Bauernhof in Bad Schwalbach mehr als nur schöne Erlebnisse. Für die „Terminal for Kids gGmbH“ (TfK), zu der neben dem SpaceShip in Wiesbaden noch 17 weitere Kitas in Hessen und NRW gehören, sind Ausflüge, Bewegung und tiergestützte Pädagogik wesentliche Bestandteile des Konzepts. „In allen Kompetenzbereichen werden die Kinder hier auf der Farm gefördert. Sie können viele wertvolle Erfahrungen sammeln“, sagt Birgit Werner, die stellvertretende Leiterin des SpaceShips. „Das ist für Kinder wie eine Schatzkiste.“

Was sie darin finden, ist zunächst einmal: viel Mist. „Die Ziegenkacka müssen wir wegmachen. Los geht’s!“, sagt Birgit Werner. Aber sie braucht die Kinder gar nicht zu motivieren. Drei von ihnen sind schon mit kleinen Schippen eifrig dabei, die kaffeebohnengroßen Hinterlassenschaften in die Schubkarren zu schaufeln, mit denen zwei andere Kinder hinter ihnen hertapsen. Sie lernen, was Verantwortung für Tiere bedeutet: sich um sie zu kümmern, sie zu füttern und eben auch sauber zu machen. „Wir als Fachkräfte erleben die Kinder hier noch einmal ganz anders als im Gruppenraum in der Kita“, erklärt Werner.

Die Kinder lernen, Verantwortung für die Tiere zu übernehmen. Dazu gehört die Pflege der Gehege.

Auf der „Farm For Kids“ sollen sich die Kinder frei entfalten. Lena Dörr, die den Biobauernhof zusammen mit ihrem Mann Simon bewirtschaftet, bezeichnet deshalb als eine der größten Herausforderungen, „die Erzieherinnen und Erzieher zurückzuhalten, damit sie die Kinder einfach mal Kinder sein lassen“. Man müsse die Kinder nicht animieren, sagt Lena Dörr: „Das ist das Tolle hier: Die Kinder nehmen einfach mal einen Stock in die Hand und bohren in der Erde.“ Nicht immer stehen für sie die Esel oder Alpakas im Mittelpunkt. Manchmal toben sie bei Regen im Matsch, klettern und balancieren auf Baumstämmen oder es geht für sie darum, wer auf der Wiese den kleinsten Regenwurm entdeckt.

Da lässt es sich gut klettern. Und keine Sorge: Nicht nur die Ziege im Hintergrund guckt hin. Auch eine Erzieherin ist ganz in der Nähe und passt auf, dass Miriam nichts passiert.

Geräte sind vom TÜV geprüft

Natürlich ist auch der Bauernhofbesuch für alle Beteiligten nicht frei von Regeln. Das Kitapersonal darf dabei seine Aufsichtspflicht nicht vernachlässigen. Der Bauernhof, der ein großes Areal speziell auf die Kinder zugeschnitten hat, hat die Sicherheit der Spiel- und Klet-termöglichkeiten vom TÜV prüfen lassen. Und für die Kinder gilt: „Bei uns ist es klar, dass die Tiere sich aussuchen, ob sie gestreichelt werden möchten oder nicht“, sagt Lena Dörr. „Unsere Tiere sind nicht auf Futter konditioniert wie in vielen Streichelzoos.“ Die Kinder lernen schnell: Was bedeutet diese und jene Ohrstellung beim Esel? Was heißt es für mich, wenn die Ziege einen Buckel macht? Achtsamkeit eben.

Gemeinsames Frühstück als festes Ritual

Insbesondere für Stadtkinder sind die Erfahrungen auf dem Bauernhof wichtig, weiß Erik Hensgen. „Viele Erlebnisse und Naturerfahrungen können sie in der Stadt gar nicht machen“, sagt der Erzieher, der eine Zusatzausbildung zum Erlebnispädagogen gemacht hat und dreimal in der Woche auf der „Farm For Kids“ im Einsatz ist. „Es gibt Kinder, die hierherkommen und vor jedem kleinen Käfer Angst haben. Wir können ihnen vermitteln: Natur ist dein Freund und nicht dein Feind.“

Zur Natur gehören die Elemente. Auch damit machen die Kinder ihre Erfahrungen. Bei Wind und Wetter steuern die „Terminal for Kids“-Kitas den Bauernhof an, mindestens einmal im Monat. „Wenn der Nordostwind pfeift, ist es hier oben wirklich kalt“, sagt Hensgen. Wird es zu ungemütlich, können sich die Erzieherinnen und Erzieher mit den Kindern in einen Bauwagen aus Holz zurückziehen, in dem es reichlich Spiel-, Bastel- und Malmaterial gibt.

Ein festes Ritual ist das gemeinsame Frühstück nach der Ankunft am Hof, noch bevor es zu den Tieren geht. Erwachsene und Kinder sitzen an einer Feuerstelle auf Hockern aus Baumstämmen zusammen, schon die Kleinsten wissen: Näher ans Feuer heran dürfen wir nicht. Dann verteilen die Erzieherinnen das Essen, das sie vorbereitet haben. An diesem Tag gibt es Laugenbrezel sowie Gurken, Paprika, Tomaten und Käse.

Ein festes Ritual ist das gemeinsame Frühstück. Manchmal kommt auch schon ein tierischer Begrüßungsgast.

Aber auch über das Ausflugsziel Bauernhof hinaus legt die „Terminal for Kids gGmbH“ auf Ausflüge viel Wert, meist in den Wald oder auf Spielplätze in der Umgebung. Schon bei den Aufnahmegesprächen erklären sie das im SpaceShip den Eltern und geben ihnen eine Liste mit, was das Kind benötigt. „Matschhosen, Gummistiefel, all diese Dinge. Die Eltern wissen schon genau, was auf sie zukommt“, sagt Erzieherin Birgit Werner. Sie selbst weiß das ebenfalls: „Je öfter man Ausflüge macht, desto mehr Routine hat man.“ Deshalb haben sie in der Kita zum Beispiel schon fertig gepackte Kisten mit Erste-Hilfe-Tasche, Handtüchern, Ersatzkleidung, Trinkbechern und Wasserflaschen parat stehen.

Auf der Farm neigt sich der Ausflug dem Ende entgegen. „Können wir uns eine Schubkarre holen?“, fragt Noan. Zum Abschluss wollen der Dreijährige und die anderen Kinder das Ziegengehege noch einmal sauber machen. Die Tiere sollen es schließlich schön haben. Kurz darauf geht es für alle in den Bus und wieder zurück ins SpaceShip. Mit vielen Erlebnissen, die die Kinder als ihre Schätze mitnehmen.

Ausflüge sicher gestalten

Welche Regeln sollten für Kinder bei Ausflügen gelten?

Wichtig ist, dass die Erzieherinnen und Erzieher klare Regeln aufstellen und die Abläufe immer wieder erklären. Zum Beispiel, dass die Kinder nur nach Aufforderung in einen Bus einsteigen oder als Gruppe zusammenbleiben. Dabei sollten sie sich paarweise formieren, ein älteres Kind kann etwa ein jüngeres an die Hand nehmen. Straßen sollten nach Möglichkeit nur an einer Ampel oder an einem Zebrastreifen gemeinsam überquert werden. Damit die Kinder nicht übersehen werden, tragen sie gut sichtbare, reflektierende Kleidung wie Warnwesten oder Kopfbedeckungen.

Was müssen die Fachkräfte beachten?

Neben der Auswahl eines geeigneten Ausflugsziels und der Planung der An- und Abreise kommt es auch darauf an, die Ausflugstärke festzulegen. Also: Wie viele Kinder kommen mit? Wie viele Aufsichtspersonen sind notwendig? Welche Begleitperson kümmert sich um welche Kinder? Am Ausflugstag gehören ein aufgeladenes Mobiltelefon und eine Liste mit wichtigen Telefonnummern – auch die der Eltern – ebenso zur Ausrüstung wie eine Erste-Hilfe-Tasche, Notfallmedikamente und ungesüßte Getränke. Kinder während des Ausflugs regelmäßig durchzählen. Fehlt ein Kind, muss es einen Notfallplan geben. Das gilt auch, wenn sich ein Kind verletzt hat. Nach dem Ausflug im Team besprechen, was gut gelaufen ist und was künftig verbessert werden kann.

Mit Knirpsen unterwegs

Immer der gleiche Spielplatz? Abwechslung bei den Ausflugszielen braucht es aus Sicht der Kinder nicht. Soll es aber doch einmal ein anderer als der übliche Spielplatz sein, empfiehlt Herbert Hartmann, Aufsichtsperson bei der Unfallkasse Hessen, vor einem ersten Besuch den Ort genauer in Augenschein zu nehmen, damit böse Überraschungen vermieden werden. Öffentliche Spielplätze, die schmuddelig wirken, verdreckt sind und bei denen mit Scherben etc. auf dem Boden und im Sandkasten gerechnet werden muss, aber auch solche ohne jeden Schatten sind weder für Krippenkinder noch für Ältere das Richtige. „Ein Ausschlusskriterium wäre für mich auch, wenn der Spielplatz nicht ausreichend hoch eingezäunt, die Umgebung jedoch unübersichtlich oder nicht sicher ist. Wenn etwa eine Straße oder auch ein Gewässer daneben verläuft“, ergänzt Herbert Hartmann.

 

KURZ GESAGT!

  • Öffentliche Spielplätze sind selten vollständig für unter Dreijährige geeignet
  • Auch deshalb: besonders hohe Anforderungen an Aufsicht
  • Krippenwagen mit Bedacht auswählen und Probe fahren

 

Besondere Aufsicht bei Klettergerüst und Co.

Auch ein Blick auf die Spielgeräte sei wichtig. „Spielplatzgeräte, die für Krippenkinder geeignet sind, haben bereits ab 60 cm Podesthöhe eine Brüstung, sie sind insgesamt viel niedriger gebaut, die Rutschen sind kürzer und flacher. Leider macht sie das für ältere Kinder eher unattraktiv“, erklärt der Experte.

Auf öffentlichen Spielplätzen findet man also in der Regel auch immer Spielgeräte, auf denen U3-Kinder eigentlich nicht spielen sollten, weil sie für diese Altersstufe nicht ausreichend sicher sind. Was, wenn der fast Dreijährige trotzdem auf dem Klettergerüst kraxeln oder die große Rutsche ausprobieren will? Das ist möglich, wenn das Kind reif genug dafür ist und das Spielgerät es von seiner Bauart ermöglicht, dass eine erwachsene Person jederzeit unmittelbar eingreifen und zupacken kann, sollte es notwendig werden.

In der Praxis bedeutet das: Man erlaubt den Kleinen grundsätzlich nur dann ein Spielgerät zu nutzen, wenn jemand für Hilfestellungen und Beaufsichtigung direkt dabei ist. Herbert Hartmann macht noch mal deutlich: „Die Fachkräfte müssen das wirklich im Blick haben und dürfen sich nicht darauf verlassen, dass die Kinder sich daran erinnern und auch daran halten.“

Auch Krippenkinder haben Spaß am Ausflug auf den Spielplatz, wenn es dort für sie geeignete Spielmöglichkeiten gibt.

 

Unterwegs mit dem Krippenwagen

Wenn sich alle müde gespielt haben oder hungrig werden, geht es zurück zur Kita. Praktisch sind dann – gerade auch bei längeren Wegstrecken – spezielle Krippenwagen. Darin haben nicht nur erschöpfte Kinder, sondern auch das Ausflugsgepäck Platz. Es lohnt sich, vor einer Anschaffung sehr genau zu überlegen, für welches Gelände und für welche Zwecke der Wagen genutzt werden soll. Herbert Hartmann empfiehlt: „Wenn möglich, sollten die Erzieherinnen und Erzieher den Wagen vorher Probe fahren. Nur weil eine andere Einrichtung gut mit ihrem Modell klarkommt, muss das nicht heißen, dass es auch für sie das richtige ist.“ Eine exzellente Feststellbremse, große Luftreifen, ergonomische Griffe, Anschnallmöglichkeiten und insgesamt eine gute Handhabung seien wesentliche Kriterien, zählt der Experte auf und rät dazu, sich bei der Auswahl Zeit zu nehmen und sich beraten zu lassen.

Auch wenn dann der richtige Krippenwagen gefunden und im Einsatz ist: Manches ergibt sich erst in der täglichen Praxis. Eine erfahrene Erzieherin etwa setzt die Kinder erst in den Wagen, wenn sie gar nicht mehr laufen möchten. „Bei uns ist es sehr bergig. Schiebe ich mehr als drei Krippenkinder alleine, bekomme ich direkt Rückenschmerzen“, berichtet sie. Inzwischen gibt es auch Krippenwagen mit E-Motor, in ihrer Einrichtung muss man auf diesen „Luxus“ noch verzichten. Darum wechselt sie sich regelmäßig mit ihren Kolleginnen ab und motiviert die Knirpse, selbst zu laufen. „Singen hilft“, lacht sie. So ist bei Ausflügen immer auch ein bisschen Improvisation nötig. Aber darin sind Erzieherinnen und Erzieher ja Profis.

 

WIE ERKENNT MAN EINEN GUTEN SPIELPLATZ?

Infos dazu gibt es von der
Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V.: www.kindersicherheit.de, Suchwort: Spielplatz

 

 

 

Erst kam die Technik, dann die Pädagogik

Wenn Kinder nach einem Unfall in der Kita in ärztliche Behandlung müssen, sind sie gesetzlich versichert. Das klingt heute selbstverständlich. Vor 50 Jahren aber war das ganz neu und hat sicherlich auch die Unfallkassen vor Herausforderungen gestellt.

Dr. Torsten Kunz: Zunächst war das für die Unfallversicherungsträger ein ganz fremdes Gebiet. Die Präventionsabteilungen beschäftigten sich damals etwa mit Kläranlagen und Bauhöfen. Für sie war der Schutz von Kindern Neuland. Da musste man sich erst fachlich einarbeiten und Kompetenzen aufbauen.

Was waren die ersten Maßnahmen, um Kitas sicherer zu machen?

Kunz: In den Kitas sah es oft so aus: unverkleidete Heizkörper; Garderobenhaken, die in den Raum hineinstanden; Fenster mit Einfachverglasungen; Türen mit Quetsch- und Scherstellen. Alles Dinge, die bei einem Unfall zu bleibenden Schäden führen konnten. Also standen die technischen Mängel in der Anfangszeit im Vordergrund. Als man diese mit Neu- und Umbauten im Griff hatte, gab es zwar weniger schwere Unfälle, die Zahl an Unfällen blieb aber recht konstant.

Warum?

Kunz: Zu wenig Bewegung war ein Grund. Die Klagen darüber sind nicht neu. Bewegung und wie man sie sicher gestalten kann – das war in den 1990er-Jahren ein großes Thema. Bei Untersuchungen stellte man fest: Wenn schwächere Kinder motorisch fitter werden, sinken die Unfallzahlen.

Wenn man sich die Statistiken heute anschaut, könnte man meinen, dass die Maßnahmen nicht viel bewirkt haben. In den Kitas steigt die Unfallquote …

Kunz: Die steigende Tendenz hat auch damit zu tun, dass das Betreuungsangebot auf die unter Dreijährigen ausgeweitet wurde. Bei den ganz Kleinen ist die Gefahr von Stürzen besonders groß. Außerdem hat sich die Rolle der Kitas von der Halbtags- zur Vollzeitbetreuung gewandelt. Es ist ein Unterschied, ob ein Kind von 9 bis 12 Uhr oder von 7 bis 17 Uhr in der Kita ist. Je länger es dort ist, desto mehr Gelegenheiten gibt es für Unfälle. Im Verhältnis dazu sind die Unfallzahlen fast konstant geblieben.

Georg Nottelmann: Das Einfachste wäre, die Kinder in Watte zu packen. Dann wäre unsere Unfallstatistik blendend. Wir wissen aber auch, dass Kinder keine kleinen Erwachsenen sind, sondern Freiräume benötigen, um ihre Persönlichkeit zu entwickeln, um eigene Erfahrungen zu sammeln und (Risiko-)Kompetenzen aufzubauen. In diesem Spannungsverhältnis bewegt sich auch die Präventionsarbeit der gesetzlichen Unfallversicherung.

Lassen sich die Unfallzahlen denn reduzieren?

Nottelmann: Fast die Hälfte aller Unfälle in Kitas wird durch das verunglückte Kind selbst verursacht. Anders gesagt: Ein Kind fällt halt einfach auch mal hin. Oder es stößt beim Spielen mit einem anderen Kind zusammen. Kinder, gerade die unter Dreijährigen, fangen gerade an, die Welt zu erobern. Da muss man in einem gewissen Rahmen mit Unfällen rechnen.

Unfälle sind also nicht so schlimm?

Nottelmann: Man muss den Blick auf die Verletzungsschwere bei Unfällen richten. Kopfverletzungen machen mit 60 Prozent einen relativ großen Anteil aus. Aber das ist mal eine Schramme, mal eine Platzwunde. Doch gerade, wenn es den Kopf betrifft, gibt man das Kind lieber präventiv in ärztliche Behandlung. So erklären sich die Unfallzahlen.

Kunz: Unfälle mit bleibenden Schäden werden in der Statistik als Unfallrenten geführt. Da hatten wir bundesweit 2019 ganze 22 neue Unfallrenten – bei 3,8 Millionen Versicherten in Kitas und der Kindertagespflege. Wenn es zu schweren Unfällen kommt, passieren diese häufig auf dem Weg zur Kita. Verkehrserziehung ist daher etwas, das wir verstärkt im Blick haben. Selbst wenn es noch nicht voll in der Kita wirkt, wirkt es auf jeden Fall, wenn die Kinder in die Grundschule kommen.

Orientieren Sie sich bei den Präventionsmaßnahmen vor allem an den Unfallstatistiken?

Nottelmann: Unfallzahlen sind ein Indikator, aber nicht der alleinige Anlass für die Präventionsarbeit. Darüber hinaus geht es uns auch darum, arbeits- beziehungsweise bildungsbedingte Gesundheitsgefahren zu vermeiden, die sich nicht zwingend an Unfallstatistiken festmachen lassen. Die Vermeidung von Belastungen durch UV-Strahlung mithilfe von Verschattung kann als Beispiel angeführt werden. Unser Anliegen ist aber auch, dass Kindern Gefahrenkompetenzen im Umgang damit vermittelt werden.

Mit welchen Themen rechnen Sie in Zukunft?

Kunz: Corona wird uns noch eine Weile begleiten, bis es zu einer normalen, beherrschbaren Krankheit wird. Hohe Temperaturen als Folge des Klimawandels werden uns beschäftigen und die Frage der Öffnungszeiten der Kitas aufgrund zunehmender Flexibilisierung der Arbeitszeiten.

Nottelmann: Kitas sind Bildungseinrichtungen mit pädagogischen Fachkräften und anderen Beschäftigten, die genauso gesetzlich unfallversichert sind wie die Kinder. Da geht es um gute Arbeitsbedingungen, zum Beispiel um Fragen der Ergonomie oder der Raumakustik. Im Idealfall wird ein kontinuierlicher Organisationsentwicklungsprozess initiiert, mit dem der Weg zu einer guten gesunden Kindertageseinrichtung beschritten wird. Den Kindern kann es nur gut gehen, wenn es auch den Beschäftigten gut geht – und umgekehrt.

INTERVIEW MIT …

Foto: D. Buschardt

Dr. Torsten Kunz
Der Präventionsleiter der Unfallkasse Hessen schrieb seine Doktorarbeit über den Zusammenhang von Kinderunfällen und Bewegungsmangel.

Foto: privat

Georg Nottelmann
Er leitet bei der DGUV das Sachge-biet Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Das Sachgebiet ist dafür zuständig, Schwerpunkte für die Präventionsarbeit der Unfall-versicherungsträger im Bereich der frühkindlichen Bildung und Erziehung zu entwickeln.

Prävention im 20. Jahrhundert: So sahen die Plakate zur Unfallverhütung früher aus. Kitas spielten dabei anders als heute noch keine große Rolle.

 

ZAHLEN UND FAKTEN

Zahlen und Fakten zur Schülerunfallversicherung finden Sie unter:

www.dguv.de, Webcode: d1183331

 

 

 

Hier hält der „Kräuterzug“

Für Kinder ist gesunde Ernährung wichtig. Das schlägt sich im Gewicht nieder, im Zustand der Zähne, aber auch in der Leistungsfähigkeit. Wir lassen uns von der rollenden Gemüsekiste beliefern. Das heimische Unternehmen bringt uns einmal in der Woche regionales und saisonales Obst und Gemüse, außerdem einmal im Monat Milch und Milchprodukte wie Joghurt oder Käse. Zusätzlich ist jede Familie in unseren vier Gruppen abwechselnd an der Reihe, für unsere gesunden Brotzeiten einen Obst- und Gemüsekorb mitzubringen. Im Außenbereich der Kita haben wir Kisten, in denen wir Kräuter anbauen, zu unserem „Kräuterzug“ zusammengestellt. Die Kinder pflegen Petersilie, Basilikum, Melisse, Salbei und vieles mehr, können den Kräutern praktisch beim Wachsen zuschauen und dann zum Beispiel ihre Brote mit Schnittlauch garnieren, den sie selbst geerntet haben.

Schattendetektive im Einsatz

Die Kinder flitzen als Schattendetektive durch den Garten und suchen für Clown Zitzewitz die passenden Klamotten für einen Sonnentag aus: Badeshorts oder lange Hose? Was schützt am besten gegen UV-Strahlen? Das Projekt „Clever in Sonne und Schatten“ unterstützt Kitas dabei, Kinder altersgerecht für Sonnenschutz zu sensibilisieren. Und zwar nachhaltig. „Es ist wichtig, damit so früh wie möglich zu beginnen“, sagt die Co-Leiterin des Präventionszentrums des Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC), Nadja Seidel. Das Programm zur Krebsprävention richtet sich vor allem an Kinder zwischen drei und sechs Jahren, rückt jetzt aber auch die Kleinsten stärker in den Fokus.

Ursprünglich zogen die Sonnenschutzexpertinnen vom NCT/UCC verkleidet als Clowns mit einem lustigen Theaterstück von Kita zu Kita. „Doch wir merkten schnell, dass wir an unsere Grenzen kommen“, berichtet Seidel. „Wir wollten das Angebot nachhaltiger gestalten und vor allem mehr Kitas erreichen.“ Deshalb entwickelten sie – unter anderem in Kooperation mit der Deutschen Krebshilfe – ein Projekt, das die Erzieherinnen und Erzieher eigenständig in den Einrichtungen durchführen können. Und packten alles, was es dafür braucht, in ein kostenloses Projektpaket. Rund 3.300 Kitas hätten sich dieses bereits zuschicken lassen, so Seidel.

Darin enthalten ist unter anderem eine DVD mit einer medialen Weiterbildung. „Dabei werden die Erzieherinnen und Erzieher aufgefordert, gemeinsam im Team zu überlegen, wie sie den Sonnenschutz in ihrer Einrichtung optimaler gestalten können“, sagt Seidel. Gibt es genug Schattenplätze im Garten? Wie kann mehr Schatten geschaffen werden? Und wie lassen sich Kinder in der Mittagszeit am besten aus der Sonne locken? Zum Beispiel, indem Spielgeräte im Schatten aufgebaut werden, rät die Expertin. Ziel sei, dass die Kitas eigene Strategien für den Alltag entwickelten, um die Kinder vor UV- Strahlen zu schützen. Die Inhalte orientieren sich an den nationalen Empfehlungen zum Sonnenschutz für Kinder. Wichtig: Mittagssonne meiden, vor allem im Schatten spielen und nie ohne Sonnenschutz nach draußen.

Viele Ideen für eine Projektwoche

Das Projekt setzt darauf, dass die Kitas dazu eine Projektwoche mit den Kindern durchführen. Dafür steckt in dem Paket auch ein Film über Clown Zitzewitz, der von Sonnenschutz so gar keine Ahnung hat und alles falsch macht, außerdem ein Lied über Sonnenschutz und Bastelanleitungen. Viele Kitas passten die Ideen von sich aus etwas an, sodass sie auch für kleinere Kinder gut geeignet seien, berichtet Seidel. Sie malen mit den unter Dreijährigen gelbe Sonnen, schauen mit ihnen ein Bilderbuch zum Thema an und singen das Lied vom Sonnenschutz.

Doch aktuell werden auch Angebote speziell für die Kleinen erarbeitet, zum Beispiel ein Tanz, kleine Reime oder Fingerspiele. „Wir wollen die Kitas daran beteiligen“, sagt Seidel. Die Einrichtungen werden eingeladen, ihre Ideen und ein Feedback zu schicken. Daraus entwickelt das Präventionsteam neue Materialien für U3-Jährige, die ab Frühjahr 2022 zur Verfügung stehen.

 

WEITERE INFORMATIONEN

Broschüren und weiterführende Infos unter:
kurzelinks.de/ahaa

Flyer „Hautschutz ist (k)ein Kinderspiel“:
kurzelinks.de/uv

Schwerpunktthema „Sonnenschutz“ in KiKi-Ausgabe 2/2019:
kurzelinks.de/kiki-2-19

Aushang zum Sonnenschutz in mehreren Sprachen:
kurzelinks.de/kiki-aushang

Mehr Infos zum Präventionsprogramm:
www.SonnenschutzClown.de

Mitbestimmen, ohne Bestimmer zu sein

Als Alexandra Knoch vor einigen Jahren zum ersten Mal in ihrem Arbeitsumfeld dem Thema Partizipation begegnete, hielt sie es noch für „einen verrückten Gedanken“. Denn: „Es kann ja nicht sein, dass jetzt hier die Kinder bestimmen. Dann gibt es Schokolade zum Frühstück und Bonbons zum Mittagessen“, erinnert sich die Erzieherin der Kita am Wald in Castrop-Rauxel an die Anfänge zurück.

Knoch weiß inzwischen: Partizipation heißt eben nicht, die Kinder einfach machen zu lassen, was sie wollen. Eine wichtige Aufgabe der Kitas besteht vielmehr darin, die Kinder mitentscheiden oder sogar alleine entscheiden zu lassen – ohne dass sie zu Bestimmern werden. Die pädagogischen Fachkräfte müssen dafür den Rahmen vorgeben, Grenzen setzen, die Kinder leiten.

 

KURZ GESAGT!

  • Partizipation braucht einen Rahmen und klare Grenzen
  • Meinung der Kinder muss ernst genommen werden
  • Flexibilität und Toleranz der Erzieherinnen gefragt

 

Ein Beispiel: In Castrop-Rauxel haben sie Bilder ausgedruckt, laminiert und in einer Kiste verstaut. Morgens im Stuhlkreis sind zwei Kinder an der Reihe und dürfen sich ein Bild aussuchen, das jeweils für ein Spiel steht. „Es kann sein, dass wir 15 Mal hintereinander Dornröschen spielen“, sagt Alexandra Knoch. „Dann ist es halt so, dann haben die Kinder gerade dieses Bedürfnis.“

Die anfängliche Skepsis ist jedenfalls verflogen. Im Gegenteil. „Partizipation ist für die Kinder toll, weil sie dadurch zu selbstbewussten Menschen werden, denen man das Gefühl gibt: Du hast eine Meinung, deine Meinung ist wichtig und sie wird hier ernst genommen“, sagt Knoch. „Sie lernen sich durchzusetzen, aber auch zu reflektieren.“ Die Erzieherinnen und Erzieher müssen für die Beteiligung der Kinder einerseits planen und organisieren, andererseits Spontaneität und ein gewisses Improvisationstalent aufbringen. „Das macht den Arbeitsalltag spannender“, findet Knoch.

 

BETEILIGUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN LAUT SOZIALGESETZBUCH

Kinder und Jugendliche sind entsprechend ihrem Entwicklungsstand an allen sie betreffenden Entscheidungen der öffentlichen Jugendhilfe zu beteiligen.“

So steht es in § 8 Abs. 1 des SGB (Sozialgesetzbuch) VIII –Kinder- und Jugendhilfe. Diese gesetzliche Norm gilt auch für Kindertageseinrichtungen.

 

In der Kita am Wald dürfen die Kinder selbst entscheiden, was sie anziehen, wenn sie sich draußen austoben wollen. Wenn die Zweijährige in Flipflops raus will oder der Sechsjährige seine Jacke nicht zumachen möchte, akzeptiert das Kitapersonal das – sofern die Gesundheit nicht gefährdet ist. Schneit es bei Minusgraden, ist das Ende der Selbstbestimmung definitiv erreicht.

Knoch rät anderen Kitas zu Mut, wenn es um das Thema Partizipation geht. Sie kann die Angst verstehen, „dass sich die Kinder verrückte Sachen wünschen und dass es nach hinten losgeht“. Das sei aber noch nicht vorgekommen. „Ich bin meistens positiv überrascht von dem, was die Kinder möchten oder wie sie überlegen.“ Eine gewisse Flexibilität sei aber schon gefragt: „Man wünscht sich das harmonisch und hat für sich durchgespielt, wie es laufen soll. Man muss darauf reagieren und es auch tolerieren können, wenn es nicht so läuft und die Kinder in eine andere Richtung möchten.“

Knochs Rat an andere Kitas: klein anfangen. „Etwa mit der Frage, ob wir nach dem Mittagessen rausgehen oder drinbleiben.“ Danach können die Kinder bei größeren Entscheidungen wie etwa Ausflugszielen mitbestimmen. Und irgendwann ist der Punkt erreicht, an dem Kinder und Erwachsene nahezu auf Augenhöhe diskutieren. Wie in Castrop-Rauxel, wenn sie im Kreis um zwei Bälle sitzen. Wer loben will, schnappt sich den grünen Ball und darf erzählen, was ihm oder ihr gefallen hat. Wer Kritik – auch am Kitapersonal – äußern will, greift zum roten Ball. „Partizipation heißt: Ich kann auch in der Gruppe Kritik äußern, wenn ich etwas gut oder doof finde“, sagt Alexandra Knoch. „Die Meinung des Kindes zählt in der Gruppe.“

 

MITBESTIMMUNG UND SELBSTBESTIMMUNG

Partizipation drückt sich in Kitas auf zwei Ebenen aus.

 

  1. Mitbestimmung: Die Kinder entscheiden gemeinsam mit den Erwachsenen und den anderen Kindern.

Die Mitbestimmung ist eine Art Training für die Demokratie: Wo geht der Ausflug hin? Welche neuen Spielsachen schaffen wir an? Wie sollen wir im Gruppenraum miteinander umgehen? Das wird gemeinsam diskutiert, bis man eine Lösung findet. Es geht um die Rechte aller.

 

  1. Selbstbestimmung: Die Kinder entscheiden für und über sich selbst.

Die Selbstbestimmung hilft den Kindern bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit: Was will ich essen und wie viel? Ich kann Kritik äußern und auch mal „Nein“ sagen. Möchte ich nach dem Mittagessen schlafen? Es geht um das Recht des Individuums.

Zudem sind Mitbestimmung und Selbstbestimmung oft miteinander verknüpft. Wenn Paul mit Jasmin Ball spielen will, Jasmin aber keine Lust hat, muss Paul das akzeptieren. Wenn Jasmin lieber Fangen spielen will, müssen sich beide einig werden.

„Besser kein WhatsApp in Kitas“

Gestern kam die Erinnerung an den Ausflug, heute ein Foto von vergnügten Kindern im Park. Viele Eltern begrüßen das sicher. Frau Trenner, was empfehlen Sie als Juristin: Sollten Kitas bzw. die Träger WhatsApp zur Eltern-Kita-Kommunikation nutzen?

Aufgrund der Verbreitung von WhatsApp sowohl unter den pädagogischen Fachkräften als auch in der Elternschaft ist es natürlich sehr einfach, hierüber auch eine Kommunikation zwischen Eltern und Kita zu implementieren. Einfach heißt aber leider nicht gut: Denn WhatsApp gehört zu Facebook, also einem US-amerikanischen Unternehmen. Das ist im Hinblick auf den Datenschutz problematisch, da es quasi jeder amerikanischen Behörde erlaubt ist, auf Daten dieser Unternehmen – also auch WhatsApp-Chatverläufe – zuzugreifen. Darüber hinaus möchte WhatsApp jetzt auch automatisch Daten an Facebook weitergeben. Die Regelungen, welche Rechte man WhatsApp künftig einräumt, wenn man es nutzt, sind extrem mehrdeutig und  missverständlich. Das bedeutet auch extreme Unsicherheit, denn wenn WhatsApp sich zum Beispiel Nutzungsrechte an Bildern einräumt, wird klar, dass eine entsprechende Kommunikation nicht zulässig sein kann. Daher rate ich von WhatsApp als Kommunikationskanal zwischen Kita und Eltern ab.

Da fragen sich viele sicher, was WhatsApp und Facebook denn mit Kita-Chats anfangen wollen.

Stimmt. Aber wie leicht kommt es mal zu Namensverwechslungen und wie leicht sind die Chatverläufe auf dem gleichen Server gespeichert, der vielleicht beschlagnahmt wird … und will ich Facebook wirklich Nutzungsrechte für meine Fotos übertragen?

Kann der Träger oder die Kitaleitung den Kitabeschäftigten grundsätzlich untersagen, WhatsApp im Kitakontext zu nutzen oder Fotos mit dem Handy zu machen, selbst wenn diese dann doch nicht geteilt werden?

Der Träger als Arbeitgeber und auch die Leitung können selbstverständlich arbeitsrechtlich die Weisung erteilen, dass WhatsApp im Kontext Kita nicht genutzt werden darf. Das sollte er insbesondere in Anbetracht der datenschutz- und arbeitsrechtlichen Probleme auch tun. Gleiches gilt für das Fotografieren mit dem privaten Handy. Der Träger ist verantwortlich für die Einhaltung des Datenschutzes. Dieser Pflicht kann er aber nur nachkommen, wenn er weiß, welche Geräte genutzt werden und wie diese eingestellt sind. Denn in der Grundeinstellung werden Fotos sowohl bei Android als auch Apple automatisch in die jeweilige Cloud hochgeladen. Google und Apple sind US-amerikanische Unternehmen, sodass hier das gleiche Problem wie bei WhatsApp besteht. Will der Träger seiner Pflicht zum Schutz der sensiblen Daten in der Kita nachkommen – und dazu zählen eben auch Fotos –, muss er die Nutzung privater Handys sogar untersagen und gegebenenfalls Kamera oder Kitahandy (mit ausgeschaltetem Cloud-Backup) anschaffen.

In Sachen Datenschutz: Würde es ausreichen, sich von den Eltern eine Einwilligungserklärung für Fotoaufnahmen mit dem Handy unterzeichnen zu lassen?

Eine Einwilligung für Fotos ist grundsätzlich erforderlich, und zwar für jeden Zweck, den man mit diesen Bildern verfolgt. Das kann die Portfolioarbeit sein, aber auch Fotos vom Kita-Alltag auf Postern oder im weitesten Sinne auch die Öffentlichkeitsarbeit. Es wird aber nur in den jeweiligen Zweck eingewilligt, für die datenschutzkonforme Umsetzung hat der Träger zu sorgen. Entweder verpflichtet der Träger also alle Beschäftigten dazu, ihre Handys datenschutzkonform einstellen zu lassen, oder er untersagt die Nutzung. Anders kann der Träger seiner Pflicht nicht nachkommen.

Könnte die Nutzung von WhatsApp über eine Dienstanweisung geregelt werden – es ist zwar erlaubt, aber nur in sehr engen Grenzen?

Wenn WhatsApp genutzt werden soll, ist eine Dienstanweisung dringend anzuraten. Hier sollte tatsächlich geregelt sein, dass WhatsApp nur als Pinnwand-Ersatz dient, also nur allgemeine Informationen weitergegeben werden dürfen, etwa zur Ausrüstung für den nächsten Ausflug. Da es üblicherweise trotzdem Gruppen gibt, müssten alle Eltern darüber informiert werden, dass ihre Kontakte in den Handys der Fachkräfte gespeichert werden und dass alle anderen Gruppenmitglieder diese Daten sehen können. Hierzu müssen Einwilligungen erteilt werden.

Gibt es empfehlenswerte Alternativen zu WhatsApp?

Das Grundproblem bei kostenfreien Messengerdiensten: Auch hier werden oft Nutzerdaten für passgenaue Werbung gesammelt. Dafür werden die Unterhaltungen, aber auch die entsprechenden Verbindungen ausgewertet. Bei US-amerikanischen Anbietern ist der Datenschutz grundsätzlich problematisch. Das bedeutet, dass unbedingt auf eine tatsächliche Verschlüsselung geachtet werden sollte. Signal als kostenfreie Alternative leistet das, Telegram ist zwar ebenfalls kostenfrei, bietet aber insbesondere innerhalb von Gruppen wohl keine (funktionierende) Verschlüsselung an. Threema kostet einmalig um die 3 Euro, Vorteil dieser App ist, dass es keine Verbindung zur Telefonnummer gibt. Eltern können die Telefonnummer der Fachkräfte also nicht sehen. Das ist auch arbeitsrechtlich wichtig, denn der Träger muss als Arbeitgeber sein Team davor schützen, dass Eltern gegebenenfalls am Sonntagabend anrufen.

Kann eine Kita versuchen zu steuern, was in Elternchats läuft, indem man zum Beispiel bei einem Elternabend das Thema anspricht und eine Netiquette fordert (ggf. dazu ein Schriftstück verteilen)?

Elternchats sind tatsächlich relativ „unangreifbar“. Die Eltern kennen sich zwar aus der Kita, aber eine Kitaleitung oder Erzieherin würden ja auch nicht auf die Idee kommen, anzuordnen, wie sich Eltern im privaten Gespräch äußern können. Trotzdem ist es eine gute Idee, Eltern darauf hinzuweisen, dass dem Kitapersonal bekannt oder bewusst ist, dass es entsprechende Chatgruppen gibt und dass darauf hingewiesen wird, dass auch dort kein Raum dafür ist, schlecht über Fachkräfte zu reden oder die Kitaleitung zu diffamieren. Der Träger und die Leitung sollten deutlich machen, dass sie bei Problemen jederzeit gesprächsbereit sind und Probleme gerne mit den Eltern gemeinsam lösen wollen. Dann sollte es zu solchen Entgleisungen eigentlich nicht kommen…

Müssen der Träger und/oder die Kitaleitung im Rahmen ihrer Fürsorgepflicht eingreifen, wenn bekannt wird, dass in privaten Elternchats über die Kita oder einzelne Beschäftigte massiv gelästert wird?

Der Träger sollte in diesem Fall tatsächlich eingreifen. Lästereien können schnell auch zu Beleidigungen oder ähnlichem führen und den Träger sowie die Leitung trifft in diesem Fall eine Schutz- und Fürsorgepflicht. Leider wissen Träger und Leitung oftmals natürlich nicht, was genau gesagt wurde, aber auch hierfür gibt es Lösungen, um den Scheinwerfer quasi auf die richtigen Personen zu lenken. Mit einem entsprechenden Schreiben kann man üblicherweise erreichen, dass sich andere Eltern von diesen Aussagen explizit distanzieren und zwar auch gegenüber den Fachkräften und der Leitung. Dabei zeigen sie oft genug den Chatverlauf, so dass Leitung und Träger dann konkret wissen, was gesagt wurde und ob hier ggf. schon anwaltliche Unterstützung erforderlich ist.

Foto: Privat

Die Fragen beantwortete Nele Trenner. Die Rechtsanwältin ist Partnerin bei VEST Rechtsanwälte und veröffentlicht regelmäßig Beiträge zu Rechtsfragen aus dem Kita-Alltag unter: www.kitarechtler.de

Unfälle gekonnt meistern

Nils flitzt um die Ecke, seine Kumpels hinterher. Da steht plötzlich Esma uf dem Weg. Nils versucht noch auszuweichen, ist aber zu schnell, rutscht aus – und landet kopfüber auf der Kante eines Blumenkübels. Zuerst fängt Esma an zu weinen, dann stimmt Nils mit ein. Während bei der einen nur die Tränen fließen, ist es beim anderen auch Blut, das aus einer Platzwunde an der Stirn rinnt. Die Erzieherin, die heute auf dem Außengelände Aufsicht führt, überblickt die Situation direkt. Sie schickt ein Kind nach drinnen, um Hilfe zu holen und nimmt erst mal den schluchzenden Nils in den Arm. Während sich ihre herbeigeeilte Kollegin um die erschreckte Esma und die umstehenden Kinder kümmert, wird Nils von der Ersthelferin des Kindergartens versorgt. Anschließend ruft diese bei den Eltern von Nils an, damit er abgeholt wird. Denn auch wenn die Blutung erst mal gestillt ist, sollte sich der Kinderarzt der Familie die Verletzung zeitnah ansehen. Sie gibt der Mutter neben der Info, auf jeden Fall zu betonen, dass es sich um einen Kita-Unfall handelt, auch die Adresse eines D-Arztes mit.

 

KURZ GESAGT!

  • Regelmäßige Erste-Hilfe-Schulungen geben Sicherheit
  • Verbandkasten regelmäßig prüfen: abgelaufenes und verbrauchtes Material ergänzen
  • Alle Erste-Hilfe-Leistungen müssen dokumentiert werden

 

Erste Hilfe muss gelernt sein

Damit in einer solchen Situation ruhig und besonnen gehandelt werden kann, sind eine gute Organisation, klare Absprachen sowie eine gewisse Routine nötig. Nicht auszudenken, wenn angesichts von etwas Blut die Erwachsenen kopflos in Panik verfallen. Meistens bleibt es zum Glück bei kleineren Blessuren. Sollte jedoch ein ernsthafter Notfall eintreten, muss man sich auf gut ausgebildete Ersthelferinnen und -helfer verlassen können, die dann ebenso routiniert agieren wie bei Bagatellverletzungen. Denn die richtige Versorgung in den ersten Minuten nach einem Unglück kann entscheidend für die Schwere der Unfallfolgen sein. Jede Kindertageseinrichtung braucht für jede Gruppe eine Ersthelferin oder einen Ersthelfer. In Kitas mit offenem Konzept rechnet man das entsprechend auf die Anzahl der Kinder hoch. Die Erste-Hilfe-Kurse, die speziell für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen entwickelt wurden, beinhalten viele praktische Übungen. Durch regelmäßige Fortbildungen bleiben die Ersthelfenden fit – denn nur wer regelmäßig übt und wiederholt, erlangt Sicherheit. Angeboten werden die Lehrgänge von sogenannten ermächtigten Stellen. Die Kosten übernimmt in der Regel der zuständige Unfall versicherungsträger.

Gut organisiert

Sinnvoll ist es, die Telefonnummern nahe gelegener medizinischer Einrichtungen direkt greifbar zu haben, etwa von Kinder-, Augen- und HNO-Ärzten sowie die Nummer der zuständigen D-Arzt-Praxis (siehe KiKi-Ausgabe 3/2020). Wenn möglich, sollte es in der Einrichtung einen für den Rettungsdienst leicht zugänglichen Raum mit Liegemöglichkeit geben. Dort ist dann auch der Verbandkasten untergebracht. Es versteht sich von selbst, dass dessen Inhalt regelmäßig überprüft und jedes verbrauchte oder abgelaufene Material ersetzt werden muss. Salben oder Medikamente gehören hier nicht hinein. Sollte einmal auf einem Ausflug etwas passieren, haben die Erzieherinnen und Erzieher natürlich ein abgespecktes Erste-Hilfe-Set dabei, das entsprechend den möglichen spezifischen Risiken zusammengestellt wurde und ebenso regelmäßig geprüft und wieder aufgefüllt werden muss.

 

CHECKLISTE ERSTE HILFE

  • Telefon jederzeit leicht zugänglich?
  • Wichtige Telefonnummern parat?
  • Kleiner Verbandkasten nach DIN 13157 vorhanden, zugänglich und vollständig?
  • Erste-Hilfe-Material für Ausflüge vollständig?
  • Verbandbuch vorhanden und gewissenhaft geführt?
  • Aushang „Erste Hilfe Kindernotfälle“ aufgehängt?
  • Ersthelfende regelmäßig geschult?

 

Nach dem Unfall: Dokumentation

Der Unfall von Nils beschäftigt seine Erzieherin noch ein paar Minuten, nachdem er bereits von seiner Mama abgeholt worden ist. Sie bereitet die Unfallanzeige vor. Die muss immer dann ausgefüllt und an den zuständigen Unfallversicherungsträger geschickt werden, wenn Kinder oder Beschäftigte sich so schwer verletzen, dass eine ärztliche Behandlung notwendig ist. Außerdem notiert sie, dass Verbandpäckchen und Pflaster im Verbandkasten nachgefüllt werden müssen. Darum kümmert sich regelmäßig eine Kollegin.

Übrigens: Jede Erste-Hilfe-Leistung muss aufgezeichnet werden, auch das simple Kleben von Pflastern. Dazu eignet sich ein Verbandbuch, ein Meldeblock oder auch ein Dokumentationsbogen genauso wie eine elektronische Lösung. Die personenbezogenen Aufzeichnungen müssen mindestens fünf Jahre aufbewahrt und gegen den Zugriff Unbefugter gesichert werden (Datenschutz).

Und Nils? Am nächsten Tag präsentiert der Kleine stolz seinen feschen Kopfverband über der geklammerten Wunde – alles halb so wild.

 

MEHR INFOS

Wer bietet Erste-Hilfe-Kurse an?
Suche nach ermächtigten Stellen unter:
www.dguv.de/fb-erstehilfe

Die wichtigsten Broschüren zum Thema finden Sie als PDF-Downloads unter publikationen.dguv.de:

Mit Kunstblut und Kopfverband

Der Junge liegt reglos am Boden. Er scheint verletzt zu sein. Wie schwer, können die anderen Kinder aus der Entfernung nicht einschätzen. Sie wissen nur: Sie müssen zu ihm. Möglichst schnell. Aber auch mit der nötigen Vorsicht, ohne sich selbst oder andere in Gefahr zu bringen. „Was euch im Weg ist, räumt so beiseite, dass ihr freie Bahn habt“, hat ihnen Florian Siebrecht vorher mitgegeben. Es ist zwar nur eine Übung und sie findet in der geschützten Umgebung des integrativen Kindergartens Cantate Domino in Frankfurt am Main statt. Aber die Fünf- und Sechsjährigen nehmen dieses Spiel schon ernst. Denn sie wissen: Aus dem Spiel kann ja tatsächlich mal Ernst werden, wenn sich zum Beispiel einer ihrer Freunde verletzen sollte und wenn dann keine Erzieherin da ist, die zu Hilfe gerufen werden kann. „Es geht darum, die Kinder so früh wie möglich an die Situation Helfen heranzuführen“, sagt Siebrecht.

 

KURZ GESAGT!

  • Kinder werden spielerisch an den Ernstfall herangeführt
  • Erste Hilfe bei anderen Kindern, aber auch bei Erwachsenen
  • Die Inhalte unterscheiden sich kaum von Kursen für Erwachsene

 

Stolperfallen blockieren den Weg

Der Johanniter-Ausbilder hat den Turnraum präpariert, den die Kinder betreten haben. Große Schaumstoffklötze und Gummibälle versperren den Weg zum Freund, der so tut, als sei er bewusstlos. Was Siebrecht besonders fasziniert: Die Kinder sprechen sofort miteinander, arbeiten als Team zusammen. Welche Stolperfallen liegen herum? Wer kann was wegräumen? „Sie koordinieren sich gegenseitig – dabei haben wir das vorher gar nicht durchgesprochen. Sie tun es einfach.“

Monika Fritzsche erachtet Erste-Hilfe-Kurse für Kinder als wichtig und sinnvoll. „So werden sie spielerisch darauf vorbereitet, dass sie keine Angst haben müssen, wenn es mal einen Notfall gibt und sich jemand verletzt hat“, sagt die Leiterin des integrativen Kindergartens Cantate Domino. „Sie lernen: Was kann ich tun? Wie kann ich helfen?“

Noch dazu lernen sie schnell und sind wissbegierig. „Man kann ihnen wirklich viel zutrauen“, sagt Monika Fritzsche. Manches fällt den Kindern in den Kursen sogar leichter als Erwachsenen, die die Aufgaben oft zu verkopft und vorsichtig angingen. „Für die Kinder ist es wie ein Spiel. Sie probieren aus und haben keine Berührungsängste“, weiß die Kitaleiterin. Florian Siebrecht formuliert es so: „Wenn Kinder wissen, was sie tun können, dann tun sie es auch.“

Die Ersthelferinnen und Ersthelfer von morgen wissen nach dem Kurs, wie sie die Atmung von Bewusstlosen überprüfen.

Im Turnraum der Kita ist die Bahn nun frei und die Kinder sind beim „verletzten“ Jungen angelangt. Angucken, ansprechen, anfassen – den ersten Teil des Notfallchecks haben sie so schnell verinnerlicht wie die Notrufnummer 112 und rütteln am Jungen, als er nicht reagiert. Als Nächstes bringt Siebrecht den Kindern bei, die Atmung des „Bewusstlosen“ zu überprüfen. Die eine Hand ans Kinn, die andere an die Stirn und dann den Kopf vorsichtig nach hinten überstrecken. „Wenn das funktioniert, ist das schon der erste lebensrettende Handgriff. Viel mehr macht ein Erwachsener auch nicht, um die Atmung zu kontrollieren“, sagt Siebrecht. Durch Sehen (ob sich die Brust hebt und senkt), Hören (der Atmung im Ohr) und Fühlen (der Atemluft an der Wange) stellen die Kinder dann fest, ob der Verletzte noch atmet – das tut ihr Freund zum Glück.

Vitalfunktionen sichern

Anschließend übt die Gruppe die stabile Seitenlage. Erst untereinander, später mit Erwachsenen. Dafür legt sich Florian Siebrecht mit seinen „115 Kilogramm Lebendgewicht plus Schuhen“ auf die Matte. Sogar zierliche, vierjährige Mädchen schaffen es, das Bein des stattlichen Mannes anzuwinkeln und sich mit Schwung so dagegenzuwerfen, dass er auf die Seite fällt. Die Erzieherinnen und Erzieher sind dann meistens erstaunt, dass das klappt. „Wenn man weiß, wo die Hebel sind, braucht man keine Physikkenntnisse – man macht es einfach“, erklärt Siebrecht. „Dann wird noch der Kopf überstreckt und schon haben wir eine stabile Seitenlage. Sehr rudimentär, aber die Vitalfunktion Atmung ist damit gesichert.“

Es hat geklappt! Auch Kitakinder können stattli­che Männer in die stabile Seitenlage bringen.

Nächste Disziplin beim Erste-Hilfe-Kurs: die Wundversorgung. Mit Schockbildern oder Schmerzensschreien arbeitet Florian Siebrecht bei den Übungen nicht. „Aber was die Maßnahmen angeht, kann ich Kindern vieles genauso wie Erwachsenen zutrauen“, sagt der Johanniter-Ausbilder.

Kunstblut ja, Schockbilder nein

Zudem kommt ihm – und den Kindern – sein Hang fürs Dramatische zugute. Kein Wunder, hat der 42-Jährige doch in Gießen Theaterwissenschaften studiert. Er setzt bei den Erste Hilfe-Kursen in Kitas immer seine Requisiten für die realistische Unfalldarstellung (RUD) ein. „Wenn die Kinder eine Wunde sehen sollen, dann wird da auch Blut sein“, sagt Siebrecht. Aber nur, wenn die Kinder das auch wollen. Was jedoch spätestens dann meistens der Fall ist, wenn sich der Johanniter-Ausbilder selbst mit Kunstblut eine Wunde am Arm oder am Kopf geschminkt hat und die angehenden Ersthelferinnen und Ersthelfer sehen: alles halb so wild.

Inhaltlich unterscheidet sich das Programm nicht wesentlich von dem für Erwachsene. Verband mit Kompresse und Mullbinde. Pflaster kleben und – je nachdem, ob die Wunde am Finger, am Kinn oder am Knie ist – vorher zuschneiden. „Sofern die Kinder feinmotorisch fit genug sind und die Erzieherinnen das Okay geben, Scheren auszuhändigen“, schränkt Siebrecht ein.

Auch Trösten ist Erste Hilfe

Fünf Euro pro teilnehmendem Kind zahlen Kitas dafür, dass Florian Siebrecht einer Gruppe zwei Stunden lang Erste-Hilfe-Maßnahmen kindgerecht beibringt. Das deckt zwar nicht einmal die Materialkosten. Dafür haben die Johanniter möglicherweise ein paar „Ersthelfer von morgen“ gewonnen und die Kita hat nun ein paar selbstbewusste Kinder mehr, die wissen, dass sie im Notfall helfen können.

Wobei ohnehin jedes Kind schon einmal bei Freunden, Geschwistern oder Eltern Erste Hilfe geleistet hat – ohne es zu wissen. Denn jedes Kind hat schon einmal ein Pflaster geklebt oder jemanden getröstet. „Wundversorgung ist das eine, das andere ist die psychische Erste Hilfe. Die wird bei Erwachsenen häufig unterschätzt“, erklärt Florian Siebrecht.

Draußen wird es für die Kinder zum Abschluss noch einmal interessant. Denn dort steht der Rettungswagen – kurz: RTW – vor der Kita. „Die Kinder haben gelernt, dass es da Pflaster und Verbände gibt. Also auch nichts anderes als das, was wir im Kindergarten haben“, sagt Monika Fritzsche. „Man muss also keine Angst haben, wenn man da drin ist.“ Und als Florian Siebrecht dann noch das Blaulicht einschaltet, ist der Ersthelfer-Nachwuchs ohnehin ganz begeistert und fasziniert. Das Fazit von Monika Fritzsche: „Es waren zwei spannende Stunden und hat den Kindern Spaß gemacht.“ Erst recht, weil sie Mama und Papa beim Abholen mit Kunstblut und Kopfverband erschrecken können.

 

Wissen gibt Sicherheit

Wie oft müssen die Ersthelferinnen und Ersthelfer in Kindertageseinrichtungen ihr Wissen auffrischen?

In der Regel ist eine Fortbildung alle zwei Jahre nötig. Sollte es einmal zu Engpässen bei verfügbaren Fortbildungsplät-zen kommen, kann man sich auch zu einer Ausbildung anmelden. Der Zeitaufwand ist identisch.

Gibt es jetzt zu Zeiten der Coronapandemie besondere Dinge bei der Ersten Hilfe zu beachten?

Diese Frage höre ich natürlich häufig. Die DGUV hat hierzu eine wirklich gute und immer aktuelle FAQ-Liste auf ihrer Webseite (www.dguv.de, Webcode: d1182760). Dort wird etwa die Frage beantwortet, die mir auch immer wieder gestellt wird, ob ein Online-Erste-Hilfe-Kurs eine Alternative zu einer Präsenzveranstaltung wäre. Immerhin könnte man so die Hygieneregeln einhalten.

Und?

Nein, ist es nicht. Bei den Erste-Hilfe-Kursen ist die reine Wissensvermittlung nicht entscheidend. Wichtig ist es, den Ersthelfenden eine ganzheitliche Handlungskompetenz zu vermitteln. Und das geht nun mal nur „vor Ort“.

Chronisch krank? Kein Problem!

In einem großen Haus  im Westen der Stadt Kiel dreht sich alles um Familien. Hinter der grasgrünen Fassade spielen und lernen 85 Kinder in der Kita der DRK-Heinrich-Schwesternschaft e. V. Das Besondere: Neun von ihnen haben eine chronische Erkrankung, benötigen eine spezielle Pflege oder Förderung, weil sie beispielsweise zu früh auf die Welt gekommen sind, unter Diabetes mellitus leiden, eine Hüftfehlstellung oder einen Herzfehler haben. Hier toben sie ganz selbstverständlich zwischen den anderen Kindern.

 

KURZ GESAGT!

  • Kinderkrankenschwestern sind Teil des Kitateams
  • Gegenseitige Fortbildung und ständige Kommunikation zwischen pädagogischen und medizinischen Fachkräften
  • Bei Bedarf Unterstützung durch Externe

 

Kitaplätze für alle

Das Konzept hat Geschichte: Seit über 100 Jahren ist die Schwesternschaft in der Kinderkrankenpflege in Akutkliniken tätig. Lange vor Gründung der Kita rief sie das „Brückenteam“ ins Leben, einen Zusammenschluss von Kinderkrankenschwestern, Hebammen sowie Ärztinnen und Ärzten, die Familien mit Unterstützungsbedarf begleiten sowie chronisch und schwerstkranke Mädchen und Jungen zu Hause versorgen. „Dabei fiel immer wieder auf, dass Eltern dieser Kinder keinen Betreuungsplatz finden“, erzählt Oberin Maria Lüdecke.

Seit zehn Jahren betreibt die Schwesternschaft nun selbst eine Kita, die barrierefrei gebaut wurde. „Wir klären zunächst in einem Vorgespräch mit den Eltern, was ein Kind benötigt. Das eine hat vielleicht eine Entwicklungsverzögerung, das nächste ist mehr kognitiv als motorisch begabt, das dritte braucht Medikamente“, so Maria Lüdeke. Nur aufgrund einer Erkrankung hätten sie noch kein Kind ablehnen müssen. „Wir überlegen vielmehr, ob wir die individuelle Betreuung im Rahmen unserer personellen Möglichkeiten leisten können.“ Zusätzliches Personal wird von der Stadt nicht finanziert. Zwei Stellen hat die Schwesternschaft jedoch statt mit pädagogischen Fachkräften mit Kinderkrankenschwestern besetzt, nach dem Konzept der School Nurse/Schulgesundheitspflege, das auch die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt. Das Konzept sieht vor, dass sich in einer Bildungseinrichtung eine Pflegefachperson um chronisch erkrankte Kinder sowie die medizinische Prävention und Akutversorgung kümmert.

Für Mädchen und Jungen mit einem speziellen Frühförderungsbedarf beschäftigt die Einrichtung zudem eine Heilpädagogin oder holt sich externe Unterstützung ins Haus. Manche Kinder mit einer Pflegestufe bringen eine persönliche Pflegeassistenz mit. Immer wieder versucht die Einrichtung über Spenden und Stiftungen Gelder für Personalstunden zu bekommen.

Austausch im Team

Doch über die Erkrankungen und Symptome der Kinder müssen nicht nur die Pflegekräfte, sondern alle Beschäftigten Bescheid wissen – auch weil die Kita offene Gruppen hat. „Kommunikation ist bei uns das A und O“, bestätigt Kitaleiterin Jannecke Ohl. „Das erfordert viel Engagement.“ In den wöchentlichen Dienstbesprechungen bilden sich die medizinischen und pädagogischen Beschäftigten gegenseitig fort. Außerdem sind Informationsbriefe im Umlauf (zum Beispiel über Vereinbarungen aus Elterngesprächen), die nach dem Lesen gegengezeichnet werden müssen. Zum Teil ist das pädagogische Personal auch speziell geschult, etwa im Hinblick auf Diabetes. „Mittags ist eine Mitarbeiterin zum Beispiel speziell für ein Kind mit Diabetes da, wiegt das Essen mit ihm ab und hilft ihm, das Insulin zu dosieren“, erklärt Jannecke Ohl. Die Mahlzeiten werden in der Küche des Pflegeheims der Schwesternschaft nebenan zubereitet. So kann die Kita zum Teil auf Nahrungsmittelallergien oder Unverträglichkeiten Rücksicht nehmen.

Ein Plan für den Notfall

Der rege Austausch im Team zahlt sich aus: „Alle wissen, welche Symptome bei welchem Kind auftreten können, was sie selbst machen dürfen und wann eine Kinderkrankenschwester dazugeholt werden muss“, so die Kitaleiterin. Die Medikamentengabe übernehmen die Kinderkrankenschwestern auf Basis eines Attests der Kinderärztin oder des -arztes. Es regelt auch, was im Notfall zu tun ist. So konnten die Beschäftigten bisher jede Situation alleine bewältigen, ohne den Notruf wählen zu müssen. „In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt: Das Konzept ist machbar – wenn alle im Team mit dem Träger an einem Strang ziehen“, sagt Maria Lüdeke. „Wir wollen das ganz normale Leben widerspiegeln. Denn jedes Kind ist auf seine eigene Weise besonders.“

 

BETREUUNG VON CHRONISCH KRANKEN KINDERN: DARAUF KOMMT ES AN!

  • Alle Betreuungskräfte müssen wissen, welche Symptome bei einer  Erkrankung auftreten können und was dann zu tun ist. Die Informationen sollten schriftlich festgehalten werden.
  • Dafür ist ein enger Kontakt zu den Eltern wichtig. Sie kennen ihr Kind am besten und sollten dem Kitateam typische Symptome und Situationen aus ihrem Alltag beschreiben, schon vor der Aufnahme des Kindes.
  • Die behandelnde Kinderärztin oder der Kinderarzt sollte schriftlich in einem Attest die Dosierung von Medikamenten festlegen.
  • Mehr Sicherheit gewinnen pädagogische Fachkräfte, indem sie Fortbildungen zum Umgang mit bestimmten Erkrankungen besuchen. Organisiert werden Schulungen zum Beispiel an Kinderkliniken (etwa in Darmstadt, Hamburg) oder Vereinen wie „Hilfe für Kinder und Jugendliche bei Diabetes mellitus e. V.“: www.diabetes-kinderhilfeverein.de/projekt.html
  • Sehr gut ist ein interdisziplinäres Team aus Pädagogen und Pflegefachpersonen/Schulgesundheitspflege.
  • Lesetipp: „Medikamentengabe in Kindertageseinrichtungen“; DGUV Information 202-092, Download und Bestellung unter: publikationen.dguv.de, Webcode: p202092

Sonnenschutz braucht Zeit

Worauf ist beim Sonnenschutz bei U3-Kindern zu achten?

Optimal wäre, wenn Kinder bis zum dritten Lebensjahr gar nicht in die Sonne gehen. Ihre Haut ist sehr dünn und empfindlich. Doch sobald sie krabbeln und laufen, lässt sich das nicht mehr verhindern. Deshalb gilt: Wenn es sich absolut nicht vermeiden lässt, sollte man sehr auf Lichtschutz achten. Also Spielplätze mit viel Schatten auswählen, in der Mittagszeit von 12 bis 15 Uhr die Sonne meiden und Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor auftragen. Außerdem sind Textilien wichtig. Für Kinder gibt es extra Kleidung mit UV-Schutz, wichtig ist auch eine Kappe, idealerweise mit Nackenschutz. Und Sonnenbrille nicht vergessen.

Welche Sonnencreme empfehlen Sie für die Kleinsten?

Wichtig ist Lichtschutzfaktor 50. Einige Eltern möchten keinen chemischen Lichtschutzfilter verwenden und entscheiden sich für einen physikalischen (mineralischen) UV-Filter, zum Beispiel auf Zinkbasis. Diese Präparate hinterlassen einen weißen Film auf der Haut. Sie wirken genauso gut und ermöglichen sogar eine bessere Kontrolle, da sichtbar ist, ob der Lichtschutz überall gut aufgetragen wurde.

Worauf ist beim Lichtschutz außerdem zu achten?

Es kommt vor allem darauf an, dass die Präparate richtig verwendet werden. Werden sie zu dünn auf die Haut aufgetragen, verlieren sie ihren Schutz – und zwar in sehr drastischem Umfang. Wird ein Lichtschutzfaktor 50 nicht korrekt aufgetragen, reduziert er sich vielleicht auf Faktor 7. Das ist für die Kinderhaut zu wenig.

Was ist noch wichtig?

Lichtschutz braucht Zeit. Oft werden die Kinder eingecremt und es geht direkt raus in die Sonne. Dabei dauert es etwa eine halbe Stunde, bis der Lichtschutzfilter wirkt. Generell geht es darum, sich daran zu gewöhnen, auf Lichtschutz viel Wert zu legen. Schäden in den ersten Lebensjahren sind oft die Hauptgründe für schwarzen Hautkrebs im jungen Erwachsenenalter. Selbst wenn kein Sonnenbrand auftritt, die Hautschäden lassen sich nie mehr rückgängig machen.

Transport verletzter Kinder

Ein Kind hat sich so verletzt, dass die Kita eine medizinische Versorgung für angemessen hält. Soll man direkt den Rettungswagen rufen?

Handelt es sich lediglich um eine Bagatellverletzung wie eine Platz-, Schürf- oder Kratzwunde, eine leichte Prellung oder Quetschung, ist das nicht nötig. Rettungseinsätze kosten schnell 500 Euro und mehr – außerdem wird Personal gebunden, das an anderer Stelle vielleicht nötiger gebraucht würde. Die Kita sollte zunächst die Eltern verständigen, damit diese ihr Kind gegebenenfalls selbst zum Arzt oder der Ärztin bringen können.

Sind Erzieherinnen und Erzieher aber nicht juristisch auf der sicheren Seite, wenn sie den Rettungsdienst alarmieren?

Wenn sie das Transportmittel mit Augenmaß nach Art und Schwere der Verletzung gewählt haben, sind sie das ohnehin. Wer nach bestem Wissen handelt, bei der Entscheidung über den Transport eines verletzten Kindes aber trotzdem einen Fehler macht, kann dafür juristisch in der Regel nicht belangt werden. Eine gute Richtschnur ist die Frage: Wie hätte ich bei meinem eigenen Kind entschieden?

Wie kommt das Kind zur Arztpraxis, wenn die Eltern nicht kommen können?

Bei den genannten Bagatellverletzungen ist es durchaus angemessen, das verletzte Kind zu Fuß, mit dem Bus, dem eigenen Auto oder auch dem Taxi in die Arztpraxis oder die Klinik zu bringen. Wenn ein Taxi innerhalb einer angemessenen Zeit am Unfallort ist, ist das dem eigenen Auto vorzuziehen, denn so kann sich die Begleitperson um das Kind kümmern.

Wer bezahlt das Taxi?

Die Kita muss die Kosten zunächst vorstrecken, der zuständige Unfallversicherungsträger erstattet sie dann zurück. In manchen Bundesländern gibt es auch Taxigutscheine, die die Unfallkassen an Kindertageseinrichtungen vergeben. Damit ist der Transport bargeldlos möglich.

Während des Transports werden Auto oder die Kleidung der Begleitperson beschmutzt. Wer kommt für diese Schäden auf?

Egal welches Transportmittel gewählt wird: Der Weg zur Praxis oder Klinik ist gesetzlich unfallversichert. In diesem Fall werden dann auch in der Regel etwaige Schäden wie Reinigungskosten für beschmutzte Sitzpolster oder Kleidungsstücke ersetzt.

Die Fragen beantwortete Klaus Hendrik Potthoff, Geschäftsbereichsleiter Rehabilitation und Entschädigung der Kommunalen Unfallversicherung Bayern

 

Die Augen und Ohren der Kita

Die Sicherheitsbeauftragten sind die Augen und Ohren der Kita. Es ist eine schöne Aufgabe, die man auch gut bewältigen kann. Man lernt die Kolleginnen und Kollegen noch viel besser kennen, weil man sich mehr mit ihnen auseinandersetzt. Ich bin das Sprachrohr zwischen der Leitung und den Beschäftigten. Mich freut, dass sie meine Tipps und meinen Rat zu schätzen wissen, zum Beispiel wenn ein Raum umgestaltet wird. Zu meinen Aufgaben gehört es, das Team auf Gefahrenquellen hinzuweisen. Das können Teppiche sein, die umgeklappt sind und zu Stolperfallen werden. Oder wenn jemand falsches Schuhwerk wie etwa Flipflops trägt – wir hatten da auf Treppen schon einige Unfälle. Ich trete aber nicht als Bevormunderin auf, sondern sehe meine Rolle eher als Beraterin.

Nicht in Watte packen

Kitas sind ein sicherer Ort. Hier passieren vergleichsweise wenige Unfälle. Das liegt natürlich auch daran, dass die Ansprüche an Sicherheitsstandards in Kindertagesein­richtungen besonders hoch sind. Und trotz­dem ist es wichtig, Kinder nicht vollständig in Watte zu packen und etwa jede Stolperstelle auf dem Außengelände zu ebnen. „Eine völlige Vermeidung von Gefahren ist der falsche Weg und gaukelt Sicherheit nur vor“, erklärt Dr. Torsten Kunz von der Unfallkasse Hessen. Er hat sich intensiv mit der Sicherheitsförde­rung bei Kindern auseinandergesetzt und auch die Rolle der Kitas dabei bewertet. Seine Über­zeugung: „Es gehört zur gesunden Entwicklung eines Kindes, dass es sich einschätzbaren Risiken aussetzt.“ Die Kita ermöglicht dies den Kindern wohldosiert, im Schutz der Erwachse­nen und so, dass sie keine gesundheitlichen Schädigungen zu befürchten haben, wenn es mal schiefgeht.

 

KURZ GESAGT!

  • Kitas können Kindern Risikokompetenzen vermitteln
  • Motorische, sensorische und kognitive Fähigkeiten lassen sich spielerisch fördern
  • Wichtig: Regeln und Hinweise kindgerecht formulieren

 

Sicherheit spielend trainieren

Denn natürlich sind gewisse körperliche und kognitive Voraussetzungen nötig, damit Kinder Gefahren überhaupt erkennen und angemessen reagieren können. Der Förderung motorischer und sensorischer Fähigkeiten kommt deshalb eine besondere Bedeutung zu.

Motorisch sichere Kinder verunfallen in der Regel weniger oft und mit weniger schlimmen Folgen. Durch geeignete Spiele lässt sich hier viel erreichen. „Ob nun Kraft, Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Gleichgewicht oder Koordina­tion geübt werden soll: Versuchen Sie die Spiele abwechslungsreich und damit attraktiv zu halten“, empfiehlt Dr. Kunz. Da manche Spiele jüngere Kinder noch überfordern, sollte man für diese Runden möglichst entwicklungsmäßig ähnliche Kindergruppen zusammenstellen.

Nicht nur was die Motorik angeht, müssen die Fachkräfte unterscheiden. „Ein Dreijähriger etwa kann nur solche Gefahren verstehen, die er schon kennengelernt hat, die einen konkre­ten Bezug zu ihm haben“, erklärt der Experte. „Abstrakte Gefahren wie Elektrizität begreifen auch die älteren Kinder noch nicht. Hier hilft erst mal nur ein klares ‚Nein!‘, bei den Vorschul­kindern kann man das Verbot dann begründen.“ Für dieses Vermeidungslernen sind ein­heitliche Regeln in Kindertages­einrichtung und Elternhaus not­wendig. Kohärente Signale von den erwachsenen Bezugsperso­nen sind extrem wichtig, denn: „Kinder lernen am besten durchs Nachahmen“, verdeutlicht Dr. Kunz. „Wenn die Erzieherinnen betonen, dass bestimmte Dinge gefährlich sind, etwa auf Socken durchs Treppenhaus flitzen, die Kinder solch ein Verhalten aber bei den Eltern beob­achten, dann ist das ein Problem.“ Man dürfe den Einfluss des Verhaltens der „Modelle“ nicht unterschätzen. „Treffen Sie Absprachen im Team und im Rahmen von Elternabenden“, lautet der Tipp des Experten.

Wie sag ich’s dem Kinde?

Am besten können sich Kinder Regeln und Hin­weise dann merken, wenn sie oft und im glei­chen Wortlaut wiederholt werden. „Es hilft auch, den Kindern gegenüber zu betonen, dass das Gesagte gemerkt werden soll, und sie die Regel in eigenen Worten formulieren zu lassen“, sagt Dr. Torsten Kunz. Kleine Kinder sind noch nicht in der Lage, bestimmte sprachliche Satzkon­struktionen zu dechiffrieren. Sie hören das Gesagte, können aber nichts damit anfangen. Sätze mit „nicht“ sollte man vermeiden. Kinder überhören das „nicht“ nämlich schlicht. „Versuchen Sie, positiv zu for­mulieren. Statt: Lauf nicht so schnell! – Geh langsamer.“ Auch bei Passivkonstruktionen und Redewendungen haben Kinder Probleme, die eigentliche Information herauszufiltern. Für Torsten Kunz ist jedoch die entscheiden­de Botschaft: „Sicherheitsförderung erfolgt nicht für die Kinder, sondern mit ihnen. Des­halb darf sie nicht von anderen pädagogischen Maßnahmen losgelöst, sondern sollte in den Alltag – und dort am besten in altersgerechte Spiele – eingebunden sein.“ Damit aus kleinen Forscherinnen und Forschern risikobewusste Erwachsene werden.

 

Zur vertiefenden Lektüre empfiehlt sich die Broschüre „Sicherheit fördern im Kindergarten“, die nur noch als PDF verfügbar ist:

https://kurzelinks.de/0d77

 

Da bewegt sich was!

Luisa hängt ab. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Kopfüber baumelt die Fünfjährige an einem Seil m Burgturm. Denn eines ist ja ganz klar: Wer „Villa Sonnenburg“ heißt, der braucht natürlich auch eine Burg. Im Innern der Bewegungskita in Hanhofen steht sie und hört auf den klangvollen Namen „Sternenburg“. Als großer Abenteuerspielplatz aus Holz ist sie ein echtes Highlight für kleine Kletter­maxe. Und Luisa ist im Klettern geschickt, mit Beinen und Händen hält sie sich fest, blickt nach unten und lächelt entspannt.

Jannis, Ben und die anderen haben mehr Spaß daran, den Parcours möglichst schnell zu meistern. „Sie haben ein Wettrennen ge­macht“, erzählt Erzieher Thomas Kopp. „Ich musste sogar die Zeit stoppen.“ Rauf auf die Burg über die verschlungene Treppe, durch die engen Gänge gerobbt, gekraxelt, gelaufen und dann wieder an den Seilen den Turm runter. Sportskanone Jannis war am schnellsten, handgestoppte 13,5 Sekunden. Aber Ben war auch nicht viel langsamer.

 

KURZ GESAGT!

  • Bewegung fördert die Sprach­entwicklung und stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder
  • Gesunde Ernährung ist ein wichtiger Baustein im Konzept
  • Zu Action und Anspannung gehören immer auch Ruhe und Entspannung

 

Gewusel ist gewollt

Ganz schön viel Gewusel, auch in den anderen Räumen und auf den Fluren. Aber genau das ist ja gewollt. „Wir arbeiten unheimlich viel mit der Neugierde des Kindes“, sagt Kitaleiterin Marti­na Henkel und beschreibt das Prinzip so: „Ich komme an, ich kenne etwas nicht, ich lerne etwas kennen, ich traue mir das zu, ich kann das. Und dann erkennt das Kind: Es gibt wieder irgendetwas, was ich noch nicht kenne, was ich mir erst erkämpfen muss.“ So werden die Kinder auf ihrer Entdeckungsreise durch ihre Kitazeit begleitet. Sie beginnen als schüchterne und zurückhaltende „Ministernchen“ (ab eineinhalb Jahre), werden mutiger und wechseln dann in die nächste Gruppe, die „Burgriesen“. Wieder machen sie neue Erfahrungen, orientieren sich an den Älteren, wollen ein „Flummi“ werden, irgendwann ein „Wackelzähnchen“. Und dann wartet ja schon die Einschulung.

Auf dem Weg dorthin haben die Kinder überall Raum, sich richtig auszuleben und auszutoben. Sie sausen eine Rutsche runter, sie balancieren über eine zum Schwebebalken umfunktionierte Bank. Sie tauchen im Bällchenbad ab, sie bauen sich Spinnennetzhöhlen aus Fäden und krabbeln darunter durch. Kreativität gewinnt. Das fängt schon beim Morgenkreis an, wenn die Erzieherinnen und Erzieher den „Märchen­koffer“ öffnen und Geschichten erzählen. Mal mit, mal ohne Requisiten. Dann pflücken die Kinder vor, hinter, unter und neben sich imagi­näre Äpfel. Greifen, um zu begreifen. Oder sie trampeln an der passenden Stelle drauflos, um der Maus Frederick zu helfen, die im Kinderbuch durch die Gegend flitzt und lieber Sonnenstrah­len, Farben und Wörter für den Winter sammelt als Körner und Nüsse.

Roxana und die anderen geben auf den Rädchen ordentlich Gas. Wenn es scheppert, ist es nicht schlimm. Die Kinder lernen daraus.

Frühstückstheke in Ampelfarben

Die Geschichte von Frederick passt irgendwie zum Konzept der Kita. Bewegung und Sprache – da gibt es eine enge Verbindung, wie Marti­na Henkel veranschaulicht: „Das Gehirn bildet Brücken, über die die Kinder dann viel leichter gehen können.“ Aber eigentlich werde über Be­wegung weit mehr trainiert: der Tastsinn, die Grobmotorik, die Feinmotorik, das Selbstbe­wusstsein. „Es ist einfach nur perfekt für die Kinder.“

Das Konzept der „Villa Sonnenburg“ geht je­doch über die Bewegung hinaus und fußt auf drei weiteren Säulen: Nachhaltigkeit, Ernäh­rung und Einbeziehung der Eltern in die Arbeit. „Es geht immer um das gesunde Kind“, betont Martina Henkel. An der Frühstückstheke in den Ampelfarben wissen selbst die Kleinsten: Grün ist gesund, gelb schon nicht mehr so sehr. Und an die selbst gemachte Nutella auf Ebene rot kommen sie gar nicht heran, die müssen ihnen die Erwachsenen reichen. Das Mittagessen wird täglich frisch gekocht, nachhaltig mit saisona­len und regionalen Produkten. So gut, dass das Land Rheinland-­Pfalz die „Villa Sonnenburg“ als „Drei­Sterne­-Ernährungskita“ zertifizierte.

Bei unserem Besuch gibt es Kürbiscremesup­pe. Die jüngeren Kinder sind satt und gönnen sich erst einmal eine Mütze Mittagsschlaf, die älteren haben neue Energie und drängen nach draußen. Das gehört bei Wind und Wetter dazu, jedes Kind hat für seine „Matschklamotten“ ein eigenes Schrankfach. „Wir gehen jeden Tag ganz gezielt mit den Kindern raus – nicht nur in Corona­-Zeiten“, sagt Martina Henkel.

Das Außengelände – wie auch ein Großteil der Inneneinrichtung inklusive der „Sternenburg“ – hat die Kita mit viel Herzblut und in Eigenregie mithilfe der Eltern liebevoll gestaltet. Auch drau­ßen geht es um Erfahrungen, das Erkunden der Welt, Körpergefühl durch Balanceakte. „Wenn neue Eltern kommen, sagen die: ‚Oh Gott, da sind Steine. Was, wenn die Kinder da drauf­fallen?‘“, hat die Kitaleiterin schon oft gehört. Sie bleibt dann gelassen: „Natürlich kann das passieren. Aber durch dieses Bewegungsange­bot werden die Kinder selbstbewusster, selbst­sicherer und können lernen, mit diesen Gefah­ren umzugehen. Das kann für das spätere Leben einfach nur gut sein.“

Auf dem Außengelände können die Kinder auf Baumstämmen balancieren. Das verbessert das Körpergefühl.

Später herrscht drinnen auf den Bewegungs­fluren wieder Hochbetrieb. Bei den „Ministern­chen“ klettern die kleinsten Kitakinder über überdimensionale Gummibausteine. Bei den „Flummis“ und „Wackelzähnchen“ sind die „Fahrzeuge“ schwer angesagt: Rädchen, die aus der Bewegung der Lenkräder ihre Energie beziehen und ziemlich flott unterwegs sind. Da scheppert’s auch schon mal. Nicht schlimm, die Kinder lernen daraus und verbinden Alltags­beobachtungen mit ihren eigenen Erfahrungen. Konrad flitzt auf seinem Gefährt über den Flur, Roxana dicht hinter ihm. „Halt ein bisschen Abstand“, bittet er sie nachdrücklich. „Das machen die richtigen Autos auch.“

Nach Action folgt Entspannung

Doch auch in einer Bewegungskita ist nicht immer nur Action. In Hanhofen, wo 28 Erziehe­rinnen und Erzieher 162 Kinder betreuen und sich eine Heilpädagogin um die Frühförderung kümmert, wissen sie: Zur Anspannung gehört auch immer Entspannung. Deshalb besuchen Erzieherinnen Fortbildungen, etwa „Yoga für Kinder“. Vieles reguliert sich aber ganz von alleine, wie Erzieherin Stefanie Langhauser erklärt: „Die Kinder holen sich die Bewegung, wenn sie sie brauchen, und powern sich aus. Wir merken, dass sie danach viel entspannter und konzentrierter an ihre Aufgaben rangehen.“ Die Zertifizierung als Bewegungskita war für die „Villa Sonnenburg“ jedenfalls ein Volltreffer: gut für die Kinder, gut für die Eltern und gut für die Erzieherinnen und Erzieher.

 

WIE WIRD MAN BEWEGUNGSKITA?

Ob bewegte Kita, Bewegungskinder­garten oder bewegungsfreundliche Kita – die Namen mögen von Bundesland zu Bundesland verschieden sein, das Prinzip ist sehr ähnlich. Für die Zertifizie­rung der „Villa Sonnenburg“ beispiels­weise ist der Verein Bewegungskinder­tagesstätte Rheinland­-Pfalz zuständig. Er überprüft, ob die Anforderungen in den fünf Kategorien Raumgestaltung und ­-nutzung, Bewegungs-­ und Spiel­angebote, Netzwerkbildung (zum Beispiel Elternarbeit oder Zusammenarbeit mit örtlichen Einrichtungen), Qualifikation des Personals (Fortbildung im Bereich „Entwicklungsförderung durch Bewegung“) sowie pädagogische Konzeption (ganzheitliche Entwick­lungsförderung mit dem Kernelement Bewegungsförderung) erfüllt sind. Ist das der Fall, gibt es das Siegel, das nach vier Jahren erneuert werden muss.

In den meisten Bundesländern sind die Landessportbünde in die Zertifi­zierung eingebunden. Einen Überblick für das gesamte Bundesgebiet und das Positionspapier „Grundlegende Stan­dards einer bewegungsfreundlichen Kindertagesstätte“ zum Download bietet die Deutsche Sportjugend im Internet an:
https://kurzelinks.de/bewegungskita

 

 

Hinweise zu Bewegungs­angeboten bieten auch die Unfallkassen, zum Beispiel in Rheinland-­Pfalz:
bildung.ukrlp.de > Sport & Bewegung > Kita

Die Unfallkasse Nordrhein­-Westfalen bietet Broschüren zum Thema an:
www.unfallkasse-nrw.de
Webcode: S0248

„Kinder brauchen mutige Fachkräfte“

Sollen Kitas Sicherheitserziehung als solche thematisieren oder reicht es, wenn sie „en passant“ verschiedene Fähigkeiten fördern?

Beides ist richtig und beides ist wichtig. Es hängt von der Situation und von der Zielsetzung ab. Geht es darum, Kinder über unmittelbare Gefährdungen zu informieren, müssen pädagogische Fachkräfte klare Hinweise geben, wie sich Kinder zu verhalten haben, etwa beim Überqueren von Straßen auf Ausflügen. Langfristig verfolgt Sicherheitserziehung das Ziel, Kinder in die Lage zu versetzen, Risiken zu erkennen, einzu­schätzen und eine verantwortliche Handlungsentscheidung zu treffen, kurz: der Erwerb von Risikokompetenz. Hierfür benötigen Kinder eine hinreichend sichere, aber herausfordernde Umge­bung und Erwachsene, die ihnen die Möglichkeit und Erlaubnis geben, sich auszuprobieren.

Haben Sie ein Beispiel?

Ein Vierjähriger steht im Außengelände seiner Kita vor einem Kletternetz. Er kann in dieser Situation verschiedene Entschei­dungen treffen: ob er das Netz hochklettert, wie hoch er klettert oder ob er sich das Hochklettern doch noch nicht zutraut und lieber am Boden bleibt. Wichtigste Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte ist es in dieser Situation, für den sicheren Rahmen zu sorgen – etwa mit der Regel, dass keine Springseile am Kletternetz befestigt werden oder dass im Fallbereich keine Gegenstände (etwa Dreiräder) stehen.

Welche Spiele eignen sich, um Kinder motorisch, sensorisch und kognitiv zu fördern?

Bewegung ist entscheidend. Eigentlich suchen sich Kinder häufig selbst die für sie passenden Spielaktivitäten heraus. Und die sind oft mit hoher Geschwindigkeit (Laufen), Höhe (Klettern) sowie Raufen und Toben verbunden. Diese Spiele nennt man auch riskante Spiele, weil ein gewisses Verletzungsrisiko besteht. Gerade wenn es um den Erwerb von Risikokompetenzen geht, sind diese Spielformen aber von großer Bedeutung. Kompetenzen müssen von Kindern selbst organisiert und handlungspraktisch erworben werden. Hierfür benötigen Kinder Zeit, Platz, Möglich­keiten und mutige pädagogische Fachkräfte, die diese Spiele auch erlauben. Daneben gibt es eine ganze Reihe von angelei­teten Spielen zur Förderung der Wahrnehmung. Kinder lernen im Spiel und durch das Spiel und entwickeln sich hierdurch weiter.

Jüngere Kinder sind kognitiv nicht in der Lage, Risiken richtig abzuschätzen. Wie begegnet man diesem Umstand?

Hier kommt die besondere Rolle der pädagogischen Fachkräfte zum Tragen. Sie müssen abschätzen können, ob eine Situation für ein Kind eine Gefahr darstellt, vor der das Kind beschützt werden muss, oder eine Herausforderung, bei deren Bewältigung das Kind entwicklungsangemessen begleitet werden muss. Vor bestimmten Gefährdungen müssen Kinder geschützt werden, wie vor Stromschlägen.

Das heißt, potenzielle Gefährdungssituationen können und sollten differenziert betrachtet werden?

Richtig. Ein Beispiel ist der Umgang mit Magneten: Verschluck­bare Magnete dürfen für U3­-Kinder nicht frei zugänglich sein. Aber Krippenkinder werden ja auch älter und haben einen Ent­wicklungsstand erreicht, bei dem sie nicht mehr alles in den Mund nehmen. Diesen Kindern sollte man durchaus die Gele­genheit geben, Erfahrungen mit Magneten zu machen. Pädago­gische Fachkräfte müssen sich also darüber informieren, welche Spiel­ und Bastelmaterialien für Kinder unterschiedlichen Ent­wicklungsstandes geeignet sind. Sie überlegen, wie die pädagogische Arbeit gestaltet werden kann, um einerseits einen mög­lichst großen Rahmen für Aktivitäten zu schaffen, andererseits aber auch die Sicherheitsinteressen der Kinder ausreichend zu berücksichtigen. Je nach Kind und Situation verhalten sie sich beobachtend, greifen verbal oder auch „richtig“ ein.

Welche Anlässe eignen sich, um über Gefahren und Risiken zu sprechen?

Einige Anlässe zwingen förmlich dazu, mit Kindern über Gefahren und Risiken zu sprechen. Hierzu gehört zum Beispiel die Fest­legung oder Absprache von Verhaltensregeln bei Ausflügen. Ich unterscheide das bewusst. Bestimmte Regeln werden festgelegt und umgesetzt. Anderes kann mit den Kindern ausgehandelt werden. Beispiel: Bei Ausflügen wird es die klare Festlegung ge­ben, dass auf einem Bürgersteig entlang einer Straße kein Kind den Gruppenverbund verlässt und vor­ oder gar auf die Straße läuft. Durchquert die Gruppe dagegen ein Gelände ohne Straßen­verkehr können durchaus Absprachen getroffen werden, wie weit die Kinder vorlaufen können, etwa bis zur nächsten Parkbank.

Aber auch das erfolgreiche Bewältigen von riskanten Situationen oder das Scheitern in diesen Situationen kann zum Anlass genommen werden, mit älteren Kindern gemeinsam zu über­legen, warum etwas funktioniert hat oder eben auch nicht und welche Schlüsse daraus gezogen werden können. Ziel dieser Gespräche sollte sein, Kinder bei der Entwicklung einer realisti­schen Selbsteinschätzung zu unterstützen.

 

Die Fragen beantwortete Arne Schröder. Er hat Kindheitspädagogik, Kindheits­- und Sozialwissenschaften studiert. Bevor er Aufsichtsperson wurde, leitete er viele Jahre lang Kitas.

 

 

Eine Auswahl geeigneter Spiele beschreibt die DGUV Information 202­062
„Wahrnehmungs-­ und Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen“:
publikationen.dguv.de, Webcode: p202062

„Die Abwechslung macht’s“

Tilda läuft ganz alleine die kleine Treppe zur Wickelkommode hoch und ist sichtlich stolz. Was für die Kinder der Kita Pauken­zwerge in Mülheim-­Kärlich Selbstständigkeit bedeutet, ist für die pädagogischen Fachkräfte eine große Entlastung im Berufsalltag. „Wir müssen die Kinder, die gewickelt werden, viel seltener heben“, sagt Christine Rönsch, die seit Anfang 2020 in der Einrichtung beschäftigt ist.

Zuvor hat die 55­-Jährige schon in vielen anderen Kitas gearbeitet. „Solange der Körper das Sitzen auf kleinen Stühlen mitmacht, denkt man über rückenschonendes Arbeiten nicht näher nach“, resümiert sie rückblickend. Das änderte sich plötzlich, als sie ein schweres Metall­-Dreirad in der Kita anhob und eine ungünstige Drehbewegung machte. Es folgten Physiotherapie und Rückenschule.

In der Kita Paukenzwerge gibt es für das rücken freundliche Arbeiten verschiedene ergo­nomische Hilfsmittel. So befinden sich in jeder Gruppe Anziehhilfen. Das sind kleine Podeste mit umlaufendem Geländer, auf die die Kinder selbstständig aufsteigen können. Groß und Klein sind dann beim Anziehen auf Augen­höhe.

 

KURZ GESAGT!

  • Studie: Knie­ und Rückenbelastung bei Erzieherinnen deutlich erhöht
  • Wirken optimal zusammen: ergonomische Hilfsmittel und Rückenschule
  • Mobiliar, das Kindern mehr Selbstständigkeit ermöglicht, entlastet die Fachkräfte

 

„Die Erzieherinnen-­Hocker sind im Alltag Gold wert“, sagt Christine Rönsch. Es hilft ihr, sich ab und zu daraufzusetzen, damit die Wirbelsäule gerade ist. Oder sich auf einen der Hocker mit Lehne zu setzen, um den Rücken zu entlasten. „Die Abwechslung macht’s.“ Wenn sie die Kinder doch mal hochnehmen muss, weiß sie jetzt, wie das rückenschonend funktioniert.

Außerdem gibt es im Bistro viele Hochstühle für die Kinder, damit die Erzieher und Erzieher­innen dort auch auf normalen Stühlen sitzen können. Und: Sämtliche Tische sind auf Rollen und höhenverstellbar, sodass sie individuell eingestellt und verrückt werden können.

Am höhenverstellbaren Tisch bearbeitet Kitaleiterin Theresa Erbar bequem ihre Unterlagen.

Rückengerecht arbeiten dank guter Ausstattung

Dass die Kita so gut ausgestattet ist, verdankt sie der Unfallkasse Rheinland-­Pfalz. Sie war von Anfang an bei der Planung beteiligt. Im Januar 2018 wurde die Einrichtung eröffnet. „Es wurde einfach an alles gedacht“, sagt Theresa Erbar, Leiterin der Kita. „Wir haben zehn integrative Plätze. Da die Kinder eingeschränkter sind, ist das körperlich oft anstrengender, aber auch dabei hilft uns die gute Ausstattung.“

Auch Nicole Müller weiß dies zu schätzen. Sie hatte vor zwei Jahren einen doppelten Band­scheibenvorfall. „In der alten Einrichtung saß ich fast den ganzen Tag entweder auf dem Boden, um bei den Kindern zu sein, oder zwischendurch auf den kleinen Holzstühlchen“, berichtet sie. „Das tat meinem Rücken überhaupt nicht gut.“

Erzieherin Nicole Müller muss sich nicht bücken: Die Kinder stehen auf einem Bänkchen und reichen so prima bis an die Arbeitsfläche.

Körperliche Belastungen zum Teil enorm

Diese Beispiele sind keine Einzelfälle: 60 Pro­zent der Erzieherinnen und Erzieher in Deutsch­land leiden unter Rückenschmerzen, teilweise bis hin zur Arbeitsunfähigkeit. Die Unfallkasse Rheinland-­Pfalz und weitere Unfallversicherungsträger haben genauer untersucht, welche Fehlhaltungen im Kitaalltag eingenommen wer­den, und dafür gemeinsam mit dem Institut für Arbeitsschutz Messungen mit einem speziellen Sensoranzug durchgeführt.

„Wir wollten wissen, bei welchen Tätigkeiten welche Belastungsspitzen entstehen“, sagt Bodo Köhmstedt von der Unfallkasse, der die Studie zu Ergonomie in Kitas verantwortet. Das Ergebnis: Im Schnitt nahmen die Erzieherinnen in Spielsituationen 40 Minuten lang belastende Kniewinkel ein; 18 Minuten lang war ihr Rücken zu weit vorgebeugt. „Bei diesen Belastungen sind Verspannungen, Rückenschmerzen und Knieschmerzen auf lange Sicht kaum zu vermei­den“, erklärt Bodo Köhmstedt.

Die gute Nachricht: Durch ergonomische Hilfsmittel wie in der Kita Paukenzwerge lässt sich der Anteil kniebelastender Stellungen auf 15 Minuten reduzieren und die tiefen Rumpfvor­neigungen lassen sich um ein Drittel verringern.

 

MEHR ZUR RÜCKENGESUNDHEIT

Welche Schutzmaske ist die richtige?

Kinder sollen in der Kita generell keine Masken tragen, rät die DGUV in ihrem „SARS­-CoV-­2 Schutzstandard Kindertages­betreuung“. Denn wenn sie damit spielen, sie untereinander tauschen oder sich häufig ins Gesicht fassen, sei ein gegenteiliger Effekt zu befürchten: Das Risiko einer Corona­-Infektion würde sich erhöhen.

Für das Kitapersonal gilt grundsätzlich: Vorrang hat das Einhalten der Abstandsregel von min­destens 1,5 Metern. Sollte der Abstand nicht eingehalten werden können, müssen die Er­zieherinnen und Erzieher sowie andere Kitabeschäftigte laut SARS­-CoV-­2­-Arbeitsschutz­regel im Umgang miteinander und auch im Umgang mit Eltern und anderen Erwachsenen eine Mund-­Nase­-Bedeckung (MNB) tragen.

Bei der Betreuung der Kinder gibt es mehr Spiel­raum. Hier empfiehlt die DGUV den Beschäf­tigten das Tragen einer MNB, wenn der Min­destabstand „vorhersehbar und planbar“ nicht eingehalten werden kann „und es die emotio­nale Situation zulässt“. Die Entscheidung darü­ber obliege den Kitaträgern und pädagogischen Fachkräften. Bei pflegerischen Tätigkeiten wie Wickeln oder Erste­-Hilfe-­Maßnahmen wird demzufolge das Tragen einer MNB empfohlen.

Empfohlen werden Alltagsmasken (MNB), alter­nativ auch medizinischer Mund-Nase-­Schutz (MNS). FFP2­-Masken sind in der Regel haupt­sächlich im Gesundheitswesen erforderlich, wo Erwachsene im direkten Kontakt zu infizier­ten Personen oder infektiösem Material sind. In Kitas kommt das Tragen einer FFP2­Maske ohne Ausatemventil für Beschäftigte dann in­frage, wenn dies in der Gefährdungsbeurteilung der Kita als weitere Arbeitsschutzmaßnahme abgeleitet wird, etwa wenn die Person zu einer Risikogruppe gehört.

Ungeeignet sind Gesichtsvisiere („Face Shields“), die gelegentlich als Ersatz für MNB propagiert werden. Nach DIN EN 166 stellen sie eine per­sönliche Schutzausrüstung (PSA) dar und sollen das Gesicht des Trägers vor Spritzern schützen – als Schutz vor Atemwegsinfektionen wie Corona taugen sie nicht.

Die Masken im Überblick

 

Mund-Nase-Bedeckungen (MNB)
(auch Alltagsmaske oder Community-Maske)

Funktion: begrenzte Barrierewirkung bezüglich gegenseitiger Infektion. Schützt die tragende Person vor Mund­/Nasen­Schleimhautkontakt mit kontaminierten Händen. Einstufung: textiler Bekleidungsgegenstand
Verwendung in Kitas: ja, für Erwachsene
Beschreibung: Für eine gute Passform, Filterwirkung und wenig Feuchtigkeitsaufnah­me sind besonders eine mehrlagige Kombination von Vliesstoffen oder fest gewebte Baumwollstoffe geeignet. Die MNB muss Mund und Nase eng anliegend bedecken, sonst ist die Barrierefunktion nicht ausreichend. Die MNB muss mindestens bei 60 Grad gewaschen werden. Einwegprodukte sind nach jedem Einsatz zu entsorgen.

 

Mund-Nase-Schutz (MNS)
(auch OP-Maske oder medizinische Gesichtsmaske)

Funktion: begrenzte Barrierewirkung bezüglich gegenseitiger Infektion. Schützt die tragende Person vor Mund­/Nasen­Schleimhautkontakt mit kontaminierten Händen.
Einstufung: Medizinprodukt (Norm DIN EN 14683:2019­10)
Verwendung in Kitas: ja, für Erwachsene
Beschreibung: Für den Einsatz im Gesundheitswesen vorgesehen, können aber auch in anderen Bereichen eingesetzt werden. Insgesamt bessere Schutzwirkung und besserer Tragekomfort als Mund­Nase­Bedeckungen, da es sich um ein genormtes Medizinprodukt handelt. Je nach Filterleistung unterscheidet man zwischen Typ I und II, wobei II eine höhere bakterielle Filterleistung hat und für die Arbeit in Opera­tionsräumen geeignet ist.

Atemschutzmasken oder filtrierende Halbmasken (FFP)
(engl. „Filtering Face Pieces“)

Funktion: ohne Ausatemventil Eigen­ und Fremdschutz/mit Ausatemventil
Eigenschutz
Einstufung: persönliche Schutzausrüstung (PSA) (Norm DIN EN 149:2009­08) Verwendung in Kitas: in Ausnahmefällen FFP2 ohne Ausatemventil
Beschreibung: Zum Schutz vor einer SARS­-CoV­-2­-Infektion in der Regel nur in
Bereichen mit erhöhter Gefährdung erforderlich, etwa im Gesundheitsdienst.
Das Tragen von FFP2-­Masken ohne Ausatemventil – Masken mit Ausatemventil haben keine Fremdschutzwirkung – ist entsprechend einer durchzuführenden
Gefährdungsbeurteilung in der Kita in der Regel nur dann erforderlich, wenn die Gefährdung erhöht ist, etwa für Beschäftigte, die zur Risikogruppe gehören. Da diese Masken ein Atemschutzgerät Gruppe 1 darstellen, muss eine arbeitsmedizinische Vorsorge angeboten werden, wenn die tägliche Tragedauer 30 Minuten übersteigt. Zudem müssen Regelungen über Tragezeiten sowie Erholungspausen getroffen werden. Für die Verwendung von FFP-­Masken ist eine Unterweisung nötig.

 

MASKENPFLICHT

Sowohl für das Kitapersonal als auch für die Kinder in den Kitas gilt: Je nach Bundesland oder aufgrund regionaler Vorgaben kann es strengere Regeln hinsichtlich der Maskenpflicht geben, die eingehalten werden müssen. Informationen hierzu gibt es beim zuständigen Landesministerium.

 

 

WEITERFÜHRENDE LINKS

Den „SARS-­CoV-­2 Schutzstandard Kindertagesbetreuung“ der DGUV gibt es zum Download als PDF unter:
publikationen.dguv.de, Webcode: p021493

Das Maßnahmenkonzept für Kitas ist hier zu finden:
www.dguv.de/corona-bildung/kitas/massnahmenkonzept

Eine ausführliche Übersicht bietet das Institut für Arbeits­schutz (IFA) mit dem Plakat „Schutzmasken – Wo liegt der Unterschied?“. Es lässt sich herunterladen unter:
publikationen.dguv.de, Webcode: p021432

Tipps zur richtigen Maskenwahl liefert die Berufsgenossen­schaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
(BGW) mit dem „Masken­Kompass“. Zu finden ist er hier:
www.bgw-online.de, Suchbegriff: Masken-Kompass

Den Rücken freihalten

Die Kitas bleiben offen, solange es geht, heißt es in diesem Corona-Winter. Dazu sind in den Einrichtungen zusätzliche Hygiene­ und Arbeitsschutzmaßnahmen nötig – ein deutlicher Mehraufwand, der erhebliche Zeit des Fachpersonals bindet. Gleichzeitig können pädagogische Fachkräfte, die zur Risi­kogruppe zählen, nicht eingesetzt werden. Eine Lösung für dieses Dilemma bietet die Initiative #ichhelfemit. Die Idee: Kitas können finanzielle Unterstützung für die Beschäftigung einer All­tagshelferin oder eines Alltagshelfers beantra­gen, die die Fachkräfte bei nicht pädagogischen Arbeiten unterstützen. Eigentlich war die Initia­tive bis zum Jahresende 2020 befristet. Da der Zuspruch allerdings so groß ist – fast neun von zehn berechtigten Kitas haben die Zuschüsse beantragt –, wird sie zunächst bis zum Ende des Kitajahres 2021 fortgesetzt.

 

KURZ GESAGT!

  • In NRW können Kitas finanzielle Hilfen für die Beschäftigung von Alltagshelfern beantragen
  • Sie dürfen nur im nicht pädagogischen Bereich eingesetzt werden
  • Initiative läuft noch bis Ende Juli 2021

 

Von der Küchenhilfe zur Alltagshelferin

In Monheim am Rhein hilft Sibel Bekir Oglou dem Team der AWO Kita Prenzlauer Straße bei all den notwendigen, aber auch zeitraubenden Kleinigkeiten: mindestens zweimal am Tag die Stühle und Tische desinfizieren, Spielzeug ab­wischen, den Kindern (die ja viel draußen sein sollen) in die Matschklamotten helfen, Gummistiefel suchen, beim Händewaschen helfen, in den Bring-­ und Abholzeiten mit anpacken. Sie hält den Fachkräften den Rücken frei, da­mit auch in Pandemiezeiten diese die pädago­gische Arbeit an den Kindern in der gewohnten Qualität leisten können. Bevor Sibel Bekir Oglou Alltagshelferin wurde, arbeitete sie acht Jahre als Küchenkraft in der Einrichtung. „Für mich ist das wunderbar, das Team hat mich in meiner neuen Aufgabe sofort akzeptiert“, berichtet sie begeistert. Und ihre Chefin Silke Hergl ist eben­falls mehr als zufrieden: „Ich musste nicht lange nachdenken, als mich Frau Bekir Oglou fragte. Das passt für uns gut. Eine Kollegin, die der Ri­sikogruppe angehört, darf zurzeit nicht mit den Kindern arbeiten. Sie ist nun vorübergehend in der Küche beschäftigt.“ Eine Win-­win­-Situation.

„Es ist ein ungeheurer Vorteil, dass wir und auch die Kinder Frau Bekir Oglu schon kannten.“ So verlief der „Jobtausch“ reibungslos. Wobei selbstverständlich ist, dass Alltagshelferinnen und ­helfer keine pädagogische Fachkraft erset­zen können – und es auch nicht sollen. Es ist eine ganz klare Vorgabe der Initiative: Die päd­agogische Betreuung und frühkindliche Bildung müssen weiterhin ausschließlich von pädagogi­schen Kräften geleistet werden. In professionel­ler Verantwortung bleiben Elterngespräche, die Beobachtung und Dokumentation, Eingewöh­nung sowie jegliche inhaltliche Planung und Durchführung pädagogischer Angebote, aber auch das Begleiten der Kinder in Schlafsituatio­nen oder Ruhephasen sowie beim Wickeln und Toilettengang. Da eine trennscharfe Aufgaben­teilung manchmal nicht möglich erscheint, hört man zur Initiative aber durchaus auch vereinzelt kritische Stimmen im Land. Gut ist es deshalb, wenn der Träger gemeinsam mit dem Kitateam klare Tätigkeitsbeschreibungen für die Alltags­helferinnen und -­helfer formuliert. Das beugt Missverständnissen und Verunsicherungen vor.

Für Sibel Bekir Oglou haben sich jedenfalls neue Berufsperspektiven aufgetan: „Ich kann mir gut vorstellen, ganz in den sozialen Bereich zu wechseln und eine Ausbildung zu machen. Die­se Arbeit liegt mir. Ich bin damit richtig glück­lich.“ Tatsächlich möchte das Familienministe­rium NRW erfolgreichen Alltagshelferinnen und ­helfern diese Chance ermöglichen und ihnen ein Ausbildungsangebot machen. Silke Hergl findet die Idee sympathisch: „Das halte ich für ein gutes Signal.“

 

DATEN UND FAKTEN

Es machen in NRW rund 9.000 von ca. 10.500 nach dem KiBiz geförderten Kindertageseinrichtungen mit.

 

2021 stehen 132,3 Millionen Euro für die Kitahelferinnen und ­helfer sowie, 14,7 Millionen Euro für Schulungen, Arbeitsschutz und Hygienemaßnahmen zur Verfügung.

 

Die Anstellung erfolgt über die Träger.

 

 

Infos zu dem Projekt unter:

https://ich-helfe-mit.nrw

Wer haftet?

Was versteht man eigentlich unter Aufsichtspflicht?

Die Aufsichtspflicht ist nach § 1631 Abs. 1 BGB Teil der Personensorge. In der Regel liegt sie bei den Eltern. Mit dem Besuch der Kita übernimmt der Träger durch den Vertrag die Aufsichtspflicht. Der Träger wiederum überträgt sie auf die Kitaleitung und das übrige Kitapersonal.

Wie kann der Aufsichtspflicht Genüge getan werden, ohne Kinder zu „überwachen“?

In der pädagogischen Arbeit ist es ein ständiges Abwägen zwischen „Lassen und Beschränken“. Die Frage sollte sein, wie kann die Kita es konkret ermöglichen, dass Kinder ohne permanente Aufsicht sicher spielen können, und nicht, ob sie es überhaupt dürfen. Die verantwortliche Person muss dies anhand der Fähigkeiten, des Entwicklungsstands und des Alters der einzelnen Kinder, aber zum Beispiel auch anhand der Beschaffenheit der Spiel­umgebung sowie der aufgestellten Regeln und Vorgaben entscheiden.

Sind auch Praktikantinnen und „FSJler“ aufsichtspflichtig?

Durchaus, wenn sie die Aufsichtspflicht von einer pädagogischen Fachkraft übertragen bekommen. Dann sind übrigens auch Eltern oder andere Freiwillige
aufsichtspflichtig. Wer die eigentlich ihm obliegende Aufsichtspflicht an andere Personen delegiert, muss sicherstellen, dass diese dafür geeignet sind, angeleitet wurden und überwacht werden; trifft dies nicht zu, bleibt er oder sie weiter in der Verantwortung.

Wenn doch mal etwas passiert – wer haftet?

Durch die gesetzliche Unfallversicherung sind alle Kinder in Kindertageseinrichtungen gegen Unfälle versichert, die sie im Zusammenhang mit dem Besuch der Einrichtung erleiden. Die gesetzliche Unfallversicherung erbringt die Ersatz­leistungen für Körperschäden bei Kindern und ist somit eine Art Haftpflichtversiche­rung für das Kitapersonal und den Träger. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Haftungsprivileg. Das schließt Ansprüche der Kinder untereinander und gegen das Kitapersonal aus. Das gilt allerdings nicht für Sachschäden, es sei denn, ein medizinisches Hilfsmittel – etwa eine Brille – wird beschädigt.

Das Kitapersonal ist also gut abgesichert?

Im Grunde schon, sofern weder Vorsatz noch grobe Fahrlässigkeit vorliegen. Nur massive Verletzungen der Aufsicht führen zu einer zivilrechtlichen Haftung. Irrtümer, Fehleinschätzungen und Fehler infolge von Überlastung ziehen keine zivilrechtlichen Folgen nach sich, womöglich aber straf­rechtliche.

Aus: Versicherungsschutz in Kitas – Fragen und Antworten

 

 

Ausführliche Handlungshilfen zum Thema unter:

https://kita.ukh.de/fachthemen/aufsichtspflicht/
sowie
https://kurzelinks.de/aufsicht

Frühförderung nötig? Kritische Elterngespräche führen

Eltern wollen in der Regel erfahren, wie ihr Kind in der Kita erlebt wird, welche Fortschritte es dort macht und wie es mit anderen Kindern sowie den Erzieherinnen und Erziehern zurechtkommt. Deshalb ist ein wertschätzen­des allgemeines Feedback zum Kind vorab eine gute Vor­aussetzung, um im Elterngespräch auch kritische Punkte anzusprechen. Zudem sollten Sie den Eltern ausreichend Gehör verschaffen: Aktives Zuhören und Spiegeln – also in eigenen Worten wiedergeben, was man gehört hat – sind hilfreiche Methoden.

Für den herausfordernden Teil des Elterngespräches sollten Sie sich vorbereiten. Sie können beispielsweise die Themen und das Ziel des Gesprächs vorab notieren, so dass diese als Anker oder roter Faden dienen: Aus welchen Beobachtungen schließen Sie, dass das Kind Frühförde­rung benötigen könnte? Was wären Ihrer Meinung nach gute nächste Schritte, um das Kind zu unterstützen?

Wenn Sie einen motorischen Förderbedarf für ein Kind empfehlen wollen, erklären Sie den Eltern den Zusammen­hang von Bewegung und sprachlicher und kognitiver Ent­wicklung, also wie Kinder ihre Umgebung durch Bewegung begreifen und wie sie durch motorisches Erleben Sprache erlernen. Auch hier helfen Ihnen Notizen dabei, im Ge­spräch souverän und sicher aufzutreten.

Orientieren Sie sich sprachlich an den Eltern. Vermeiden Sie dabei, sie mit Informationen zu über­, aber auch zu un­terfordern. Wenn Sie konkrete Ideen haben, wie, wo und von wem das Kind gefördert werden könnte, geben Sie den Eltern die entsprechenden Informationen – am besten schriftlich – mit.

Aus dem Vollen schöpfen

„Wir begleiten unsere Kinder auf ihrer Entdeckungsreise ins Leben. Kern unserer Arbeit ist Umweltbildung und Naturerziehung – wir haben einen großen Nutzgarten, Bienen, Hühner und Kaninchen. Unser ökologisches Konzept stößt inzwischen über die Grenzen des Saarlands hinweg auf Interesse: Die Kita St. Bartholomäus ist Ausbildungsstätte der Lernstatt Zukunft und Einsatzstelle für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr. Durch die gelebte Bauernhofpädagogik lernen Kinder den verantwortungs­vollen Umgang mit unserer Schöpfung. Dazu müssen wir nichts künstlich vorbereiten, wir können aus dem Vollen schöpfen, täglich aufs Neue!“

Mehr Infos unter: https://kurzelinks.de/st-barth

Frische Luft, bitte!

Die Verunsicherung in Sachen Lüften ist groß: Wie oft und wie lange ist richtig? Uwe Hellhammer, Aufsichtsperson bei der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen kann dies nachvollziehen. „Ein gutes Innenraumklima ist aber schon immer wichtig gewesen, nicht erst seit Corona“, erklärt er. Im Prinzip sollten deshalb alle Kindertageseinrichtungen bereits heute über ein im Alltag bewährtes Lüftungskonzept verfügen, in dem ein regelmäßiges Stoßlüften der Räumlichkeiten eine zentrale Rolle spielt.

 

KURZ GESAGT!

  • Lüftungskonzepte sind die Basis für gute und gesunde Raumluft
  • Betriebsärztlicher Dienst und Fachkraft für Arbeitssicherheit können Kitas unterstützen
  • CO2-Messgeräte und die App CO2-Timer sind gute Hilfsmittel

 

Allgemein gültige Empfehlungen zum effektiven Lüften auszusprechen ist schwierig, denn: „Dafür spielen die Größe und Anordnung der Fenster, die Raumgrößen, Deckenhöhen und auch die verschiedenartige Nutzung der Innenräume eine Rolle. In den Kitas gibt es jedoch unterschiedliche bauliche Gegebenheiten“, so Hellhammer.

Was heißt das konkret? Wann also muss gelüftet werden? „Das muss der Träger gemeinsam mit dem Kitapersonal für die jeweilige Einrichtung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung eigens ermitteln“, meint er und ergänzt: „Der betriebsärztliche Dienst und die Fachkraft für Arbeitssicherheit können den Träger und das Team dabei unterstützen, ein passendes Lüftungskonzept zu erstellen.“ Man solle sich nicht scheuen, diese Beratungsleistungen abzurufen. „Die Kompetenzen sind vorhanden, die Fachleute sind auch in anderen Einrichtungen unterwegs und haben einen guten Überblick“, so Hellhammer. Das Kernstück eines Lüftungskonzepts beinhaltet sinnvolle Intervalle und Zeiten für das Lüften aller (!) regelmäßig genutzten Innenräume einer Einrichtung.

Minusgrade im Winter sollten nicht vom Lüften abhalten. Ob man nun mit den Kindern während des Stoßlüftens den Raum verlässt oder sich alle einmummeln und man ein Spiel daraus macht – hier ist ein wenig Einfallsreichtum gefragt.

CO2-Messgeräte sind hilfreich

In der Praxis bewährt es sich, vor dem Betriebsbeginn, regelmäßig im Tagesablauf, nach dem Mittagessen, dem Schlafen und intensiveren Bewegungsspielen sowie zusätzlich bei Bedarf mehrere Minuten bei weit geöffneten Fenstern für frische Luft zu sorgen. Zur Ermittlung der Luftqualität können Hilfsmittel wie CO2-Messgeräte/-Ampeln oder die CO2-App des Instituts für Arbeitsschutz (IFA) nützlich sein. „Zum einen ist ein hoher CO2-Wert in Innenräumen per se problematisch, die Luft ist verbraucht. Zum anderen ist der CO2-Wert mit einer möglichen Virus last gekoppelt“, erläutert Hellhammer. Aus den Ergebnissen zu verschiedenen Tageszeiten ergeben sich Erfahrungswerte, wann der Raum gelüftet werden muss – spätestens aber, wenn die kritische Schwelle von 1.000 ppm CO2 überschritten wird. Messgeräte zeigen auch, wann die Innenraumluft wieder „frisch“ genug ist – daraus lässt sich die Lüftungsdauer ableiten. Sind die Parameter wie Raum- und Fenstergröße, Nutzungsart und Personenanzahl vergleichbar, sind die Ergebnisse auch auf andere Räume übertragbar. Ein dauerhaftes Überprüfen kann somit entfallen, denn die ermittelten Werte sind für den Alltag in dieser Kita repräsentativ.

Wenn beim Stoßlüften Fenster in einem oberen Stockwerk geöffnet sind, ist besondere Umsicht gefragt. Hellhammer betont: „Wirksame Absturzsicherungen müssen an allen Fenstern einer Kita vorhanden sein, trotzdem ist eine permanente Aufsicht notwendig, damit Kinder nicht etwa Gegenstände vors Fenster schieben und auf das Fensterbrett klettern.“ Er empfiehlt deshalb, beim Lüftungskonzept das Thema Aufsicht gleich mitzudenken. Besonders gesicherte Eingangs- und Terrassentüren, die in ungeschützte Bereiche führen, zum Beispiel auf die Straße, dürfen bei einem Lüftungskonzept aus Sicherheitsgründen nicht berücksichtigt werden.

 

DIE FENSTERLÜFTUNG

ist die einfachste Art, für ein gutes Raumklima zu sorgen. Einrichtungen, die mit raumlufttechnischen Anlagen ausgestattet sind, verfügen über ein spezielles Raumluftkonzept. Daran sollte man sich unbedingt halten und die Anlagen während der Betriebszeit keinesfalls abschalten. Ventilatoren sind keine Alternative zum Lüften, da sie die Innenraumluft nicht austauschen, sondern lediglich verwirbeln.

 

 

Mit der kostenlosen App des Instituts für Arbeitsschutz (IFA) „CO2-Timer“ für iOS und Android lässt sich die CO2-Konzentration in Räumen abschätzen, um das Lüftungsverhalten zu optimieren.

Weitere Hinweise
im SARS-CoV-2 – Schutzstandard Kindertagesbetreuung:
www.dguv.de, Webcode: d1182837

SARS-CoV-2- Arbeitsschutzregel:
https://kurzelinks.de/arbeitsschutzregeln

Empfehlungen zum Lüften von Innenräumen:
www.dguv.de, Webcode: p021576

Wissbegierig im Wald

Es ist ihr Lieblingsplatz im Plänterwald. Kein Wunder: eine Lichtung mit Wurzeln, Erdhügeln, Baumstämmen, Licht- und Schattenecken – ein richtiger Abenteuerplatz eben. Um 9 Uhr haben sich sieben Kinder auf den Weg dorthin gemacht. Sie gehören zum Waldprojekt der Berliner Kita Bethaniendamm – an der Grenze zwischen Berlin-Kreuzberg und -Mitte gelegen – und erkunden die Natur. Mit dem Erzieher und Wildnis-Pädagogen Andreas Schönefeld und Erzieherin Paula Schenk entdecken sie täglich Neues: Geheimwege, Verstecke und Spuren von Tieren. Ganz in der Nähe liegen der Wasserspielplatz „Plansche“, eine Waldschule und ein Waldspielplatz. Ihr neues Umfeld haben die Kinder sofort angenommen und empfinden es als ganz natürlich, den ganzen Tag im Wald zu sein, montags bis freitags, von 9 bis 15 Uhr unterwegs. Auch bei Regen, das gehört dazu.

 

KURZ GESAGT!

  • Kita Bethaniendamm gründet „aus der Not heraus“ während des Lockdowns eine Waldgruppe
  • Für Kinder und Fachkräfte eine rundum bereichernde Erfahrung
  • Positiver Nebeneffekt: eine entspanntere Raumsituation im Kitagebäude

 

Waldprojekt als Antwort auf die Coronakrise

Eine Gruppe mit rund zehn Kindern und zwei Erziehern hält sich während der Betreuungszeit in der Natur auf und beschäftigt sich vorwiegend mit den Dingen, die sie im Wald oder auf dem Feld vorfindet. „Es geht um Naturverbindung, heimisch werden, um das freie Spiel und Erfahrungen in der Natur als Urbedürfnis und Voraussetzung für eine gesunde und glückliche Entwicklung“, erklärt Andreas Schönefeld. Der Aufenthalt im Freien fördert die Gesundheit und wirkt positiv auf das Immunsystem der Kinder sowie der Erzieherinnen und Erzieher. In Zeiten der Coronakrise umso bedeutsamer.

Es gibt im Wald so viel zu entdecken.

Ohne Corona hätten die Kinder den Wald wohl nicht in dieser Form für sich entdeckt. Doch Notbetreuung in Berliner Kitas hieß, dass Erzieherinnen und Erzieher aus Risikogruppen in einigen Bereichen nicht arbeiten durften, jedenfalls nicht in geschlossenen Räumen. Und die Corona-Schutzstandards erfordern noch immer zusätzliche Maßnahmen im Kitabetrieb, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern. Von der Waldgruppe profitieren indirekt also auch alle, die nicht mit raus in die Natur gehen, indem sich die Raumsituation entspannt – schließlich sind ja rund ein Dutzend weniger Personen im Haus. Das bedeutet mehr Platz und bessere Möglichkeiten, die Hygieneregeln umzusetzen.

Wie für jede Einrichtung bedeutete die Pandemie auch für die Kita Bethaniendamm Veränderungen. Das Konzept der offenen Arbeit musste auf die Betreuung in geschlossenen Gruppen umgestellt werden. Dabei zeigte sich der Vorteil qualifizierter Fachkräfte. Drei der Erzieherinnen und Erzieher verfügen über Zusatzausbildungen in Wildnis-, Erlebnis- sowie Heil- und Kräuterpädagogik. Die Kita hat außerdem Erfahrungen in Naturpädagogik, seit einigen Jahren finden regelmäßig Waldtage statt. Die Idee zum Waldprojekt war geboren.

Der Wald als Pädagoge

Ihr Essen und Trinken bringen die Kinder dafür im Rucksack mit in den Wald. Zusätzlich haben die Erzieherinnen und Erzieher etwas Brot, ein bisschen Obst, Gemüse und Trinkwasser dabei. Wenn es regnet, schützen zwei Tarps (Outdoorplanen) oder das Überdach am Waldspielplatz. Lange Hosen und Ärmel sind Pflicht. Wechselsachen, Sonnenschutz, Käppi sind immer dabei. Zum Schutz vor Zecken wird Schwarzkümmelöl auf die Kleidung aufgetragen. Ein Handy sowie ein Erste-Hilfe-Set gehören zur Ausrüstung.

Frühstückspause. Ihr Essen und Trinken bringen die Kinder selbst mit in den Wald. Außerdem im Rucksack: Sonnenschutz und Wechselsachen.

Der Wald fördert die Kreativität der Kinder. Sie bauen Holzzelte, rühren Holunderseife oder schnitzen Rohrflöten. An diesem Tag finden sie einen toten Maulwurf. Wie groß die Schaufeln sind! „Der hat ja keine Augen!“, ist eines der Kinder erstaunt. Im Buch „Tierspuren“ finden sie heraus, was Maulwürfe fressen, wie „Maulwurfkacka“ aussieht, dass die Tiere fast blind sind und mit ihren Schaufeln lange Gänge in die Erde graben. „Warum wohnt er in der Erde? Warum ist er gestorben?“, fragen sie Andreas Schönefeld. Gemeinsam suchen sie einen ruhigen Platz, um ihn zu beerdigen. Wie selbstverständlich erfahren Frida, Paul und die anderen die Natur. Sie erleben Tiere und Pflanzen in ihren ursprünglichen Lebensräumen und sammeln ganzheitliche Erfahrungen.

Ein toter Maulwurf wirft Fragen auf. Erzieher Andreas Schönefeld weiß Antworten.

Die Waldgruppe bleibt dauerhaft bestehen

Das Waldprojekt, entstanden aus der Not, ist zu einer Chance geworden: Kinder und pädagogische Fachkräfte sind weniger lärmbelastet als in geschlossenen Räumen. Sie können sich freier bewegen. Die Eltern erleben ihre Kinder als ausgeglichen und zufrieden. „Rosa erzählt viel mehr“, sagt ihr Vater René. „Sie spricht davon, was sie gefunden und gebastelt haben. Dass sie einen Falken gesehen hat. Sie kommt schmutzig, aber glücklich nach Hause.“ War das Projekt zunächst nur für sechs Wochen geplant, so soll es jetzt dauerhaft weitergeführt werden – zurzeit sucht die Kita nach einem bezahlbaren Bauwagen, um einen Unterschlupf für Schlechtwettertage zu haben.

Die Natur bietet unendlich viele Spielmöglichkeiten – die Kinder nutzen sie frei, kreativ und voller Begeisterung.

 

Nachgefragt in der Kita Bethaniendamm

Wie lange hat es gedauert von der Idee bis zum ersten Tag mit Kindern im Wald?

Ein Mitarbeiter, Andreas Schönefeld, sollte aus gesundheitlichen Gründen nicht in Innenräumen mit Kindern arbeiten. Als Schutzmaßnahme empfahl der Betriebsarzt seinen Einsatz in einer Waldgruppe. Darüber informierte Herr Schönefeld den Träger, die Juwo-Kita gGmbH, reichte ein Konzept für ein Waldprojekt ein und erklärte sich bereit, dieses aufzubauen und zu leiten. Während des Corona-Lockdowns war die Idee gereift. Alle packten mit an und unterstützten das Projekt auf allen Ebenen mit voller Power. Und dann hieß es: Es kann es losgehen. In nur neun Tagen stand das Projekt!

Was ist der größte Gewinn der Waldgruppe?

Wir staunen und freuen uns über die Wunder, die der Wald als Pädagoge für uns bereithält. Er wirkt beruhigend und erdet uns und die Kinder. Sie suchen die Natur mit jeder Faser ihres Körpers und ihres Herzens. Sie sind ganz schnell im Wald beheimatet.

Was ist Ihr Rat an Einrichtungen, die Ihrem Beispiel folgen und ebenfalls eine Waldgruppe ins Leben rufen möchten?

Nur Mut, es macht Spaß und glücklich.

 

 

 

 

 

 

 

Wir feiern draußen

Advents- und Weihnachtsfeiern draußen zu feiern, kann mehr als nur eine Notlösung sein. Mit einer Prise Einfallsreichtum werden Outdoor-Feste besonders stimmungsvoll und womöglich sind sie der Auftakt für eine neue, schöne Tradition. Der entscheidende Vorteil: Draußen ist deutlich mehr Platz. Der Aufenthalt im Freien reduziert zudem die Ansteckungsgefahr mit Krankheitserregern aller Art und das Immunsystem wird aktiv gestärkt. Also raus an die frische Luft! Ob mit oder ohne Eltern gefeiert werden soll, muss jede Kita selbst entscheiden.

 

KURZ GESAGT!

  • Die Pandemie erfordert neue Ideen, um Feste dennoch feiern zu können
  • Warm angezogen und dank viel Bewegung kühlen die Kinder draußen nicht aus
  • Lagerfeuer und Grillen sind schön – und mit besonderer Um- und Aufsicht auch sicher

 

Vielleicht klingt die Idee erst einmal abwegig: ein Outdoor-Fest im Winter. Das Wetter ist unstet, es ist kalt, das Gelände womöglich matschig. In Wald- und Naturkindergärten ist man das gewohnt und lässt sich dennoch nicht vom Feiern abhalten. Tatsächlich sind es am wenigsten die Kinder, die sich an Wind und Wetter stören. Das weiß auch Frederike Neuber vom Natur- und Waldkindergarten (NAWAKI) in Bad Doberan. „Mit der richtigen Kleidung sind auch Kälte und Nässe kein großes Problem, vor allem, wenn es viele Bewegungsanreize gibt, dann kühlen die Kleinen nicht aus.“

Sie empfiehlt deshalb, zwischendurch Bewegungsspiele anzuleiten, besonders solche, die nur draußen machbar sind. „Was man drinnen nicht haben will, was laut ist und Dreck macht – das geht draußen. Was für eine tolle Chance!“ Unter offenen Partyzelten bleiben auch die Erwachsenen trocken, vielleicht wärmen vorbereitete Getränke und ein Feuer – und allzu lang muss die Feier ja auch nicht dauern. Neuber versichert: „Gerade die Feste in der Dunkelheit haben eine ganz besondere, behagliche Atmosphäre.“

Die NAWAKI-Kinder basteln zur Deko des Festplatzes aus selbst gesammelten Naturmaterialien wie Kastanien, Tannenzapfen und Federn Herbst mobiles, die sie in die Zweige hängen, auch werden Marmeladengläser beklebt und dienen in der Dunkelheit als Windlichter, die selbst gebastelten Sankt-Martin-Laternen werden noch mal hervorgeholt und spenden Licht. „Die Kinder haben bei der Vorbereitung so viel Spaß und sind wirklich stolz sagen zu können: Das haben alles wir gemacht!“ Es gibt viele Ideen, die ein Fest an der frischen Luft zu einem besonderen Erlebnis machen können und die schon Wochen im Voraus die Vorfreude darauf steigern. Dieses Wissen ist in vielen Kitas bereits vorhanden und muss nur gehoben werden.

Dort, wo es kein geeignetes Außengelände gibt, kann man die Kommune nach einem geeigneten Ort fragen – vielleicht gibt es in der Nähe einen Grill-, Spiel- oder Sportplatz, den die Kita für ein Fest nutzen darf. „Die Eltern sollten frühzeitig mit in die Planung eingebunden werden“, meint Frederike Neuber. Mit etwas Glück dürfen sie hoffentlich auch in diesem Jahr mitfeiern.

 

Hinweise zum Versicherungsschutz bei Festen:

www.unfallkasse-berlin.de, Webcode: ukb137

„Wo drückt der Schuh?“

Einer Kollegin macht der Lärm zu schaffen, eine andere klagt über Rückenschmerzen. Damit die Erzieherinnen und Erzieher langfristig gesund bleiben, sollten Belastungen in der Einrichtung genau unter die Lupe genommen werden. Das ist auch sinnvoll, wenn auf den ersten Blick alles prima ist. „Generell ist in Kitas die Belastung fürs Team teilweise sehr hoch“, sagt Sandra Dohm von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) in Hamburg. Deshalb gelte es herauszufinden: „Wo drückt der Schuh?“ In der einen Kita muss die Leitung noch in ihre Führungsrolle hineinwachsen, in einer anderen müssen die Erzieherinnen und Erzieher auf viel zu kleinen Kinderstühlen sitzen oder es fehlt an Rückzugsräumen für Pausen. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement hilft dabei, Probleme zu erkennen und konkrete Maßnahmen abzuleiten.

„Ziel ist es, die Motivation im Job trotz steigender Anforderungen zu wahren“, betont Olivia Maloku von der Unfallkasse Nord. „Es gilt, zum Beispiel einen Burn-out zu vermeiden oder die Anzahl stressbedingter Ausfallstunden zu reduzieren.“ Das Betriebliche Gesundheitsmanagement bietet praktische Unterstützung, Schritt für Schritt.

 

KURZ GESAGT!

  • Kitapersonal gilt als besonders belastet
  • Betriebliches Gesund-heitsmanagement kann helfen
  • Maßnahmen müssen Verhalten der Fachkräfte sowie die Verhältnisse in der Kita berücksichtigen

 

Im Dialog Verbesserungen erarbeiten

Enorm hilfreich sind dabei die kommmitmensch-Dialoge. Mit dieser Arbeitshilfe können Einrichtungen selbst Belastungen aufdecken und ermitteln, wo sie in den sechs Handlungsfeldern Führung, Kommunikation, Beteiligung, Fehlerkultur, Sozialklima sowie Sicherheit und Gesundheit gerade stehen und wie sie sich weiterentwickeln können. Für jedes dieser Handlungsfelder gibt es mehrere Karten, die den Dialog über ein Thema anregen sollen. Die Kolleginnen und Kollegen kommen so in die Diskussion und identifizieren gemeinsam Bereiche, in denen es schon gut läuft oder es noch Verbesserungsbedarf gibt. So lässt sich systematisch schauen, welche Veränderungen in welchen Handlungsfeldern notwendig sind. Damit es nicht allein bei einer Sammlung guter Ideen bleibt, legt das Team gemeinsam fest, wer sich bis wann darum kümmert. Die Dialog-Boxen können über die Unfallkassen bezogen werden (s. u.).

Gefährdungsbeurteilung als erster Schritt

Ein anderes Angebot kommt von der BGW. Von ihr gibt es einen Fragebogen, mit dem systematisch eine Gefährdungsbeurteilung erstellt werden kann. Damit könne das Team weiterarbeiten, so Sandra Dohm von der BGW. Sinnvoll sei, dass es in jeder Kita eine Ansprechperson für den Gesundheitsschutz gebe. Die Berufsgenossenschaft bildet Erzieherinnen und Erzieher zu Moderatorinnen und Moderatoren aus, die Gesundheitszirkel in ihren Einrichtungen etablieren. Sie sollten regelmäßig den Blick darauf lenken, welche Belastungen dem Team zu schaffen machen – und wie Abhilfe möglich sei. Beispiel: Viele Erzieherinnen und Erzieher leiden unter Rückenschmerzen. Was tun? Die Kita könnte ergonomische Möbel anschaffen, so Sandra Dohm, eine Sportgruppe bilden oder Massagen anbieten. Dabei kommen auch die Kranken kassen ins Spiel. „Sie haben viele Angebote zur Gesundheitsförderung, teilweise kostenfrei.“

Wichtig sei, dass die Maßnahmen sowohl das Verhalten der Erzieherinnen und Erzieher als auch die Verhältnisse in der Kita in den Blick nähmen, betont Olivia Maloku. „Damit alle bis zur Rente gesund bleiben.“

 

WEITERE INFORMATIONEN

Die kommmitmensch-Dialoge können Sie
kostenlos anfordern unter:

www.kommmitmensch.de/die-kampagne/kommmitmensch-im-bereich-bildung/

Die Angebote der Krankenkassen sind recht vielfältig. Einen ersten Überblick können Sie sich unter diesen Webadressen verschaffen und dann direkt mit einer Kasse Kontakt aufnehmen:
https://kurzelinks.de/barmer
https://kurzelinks.de/tk
https://kurzelinks.de/aok
https://kurzelinks.de/bkk
www.fitvonkleinauf.de

Sicherheitsfragen im naturnahen Raum

Es soll auf dem Kitagelände ein Lagerfeuer geben. Was ist zu beachten?

Feuer ist gerade auch für Kinder faszinierend. Mit einem gewissen Sicherheitsabstand dürfen sie sich dem Feuer vorsichtig nähern, innerhalb eines „Bannkreises“ sind Spiele und Herumlaufen aber absolut nicht erlaubt. Eine erwachsene Person muss das Feuer immer im Blick haben. Die Feuerstelle ist eingegrenzt – etwa mit Steinen. Gut sind auch Feuerkörbe oder -schalen.

Zum Anzünden dürfen nur geeignete Materialien wie zum Beispiel Grillanzünder verwendet werden, Spiritus oder ähnliche Flüssigkeiten mit niedrigem Flammpunkt sind tabu. Es muss sichergestellt werden, dass alle, die sich dem Feuer mit der gebotenen Vorsicht nähern, geeignete Kleidung tragen. Dass die Feuerstelle weit genug vom Gebäude und brennbaren Dingen entfernt eingerichtet wird und Löschmittel bereitstehen, ist selbstverständlich.

Spricht etwas dagegen, draußen zu grillen?

Nein, aber auch hier gelten bestimmte Vorsichtsmaßnahmen: Gegrillt wird nur unter Aufsicht von Erwachsenen. Der Grill muss kipp- und standsicher aufgestellt sein und natürlich nicht dort, wo die Kinder herumlaufen und spielen. Nur geeignete Grillanzünder nehmen.

Draußen wird Strom gebraucht. Was gilt hier?

Am besten verzichtet man draußen auf Strom – heiße Getränke etwa können vorbereitet und in Thermos kannen abgefüllt werden, Lichterketten gibt es auch mit Batterien. Wenn es sich nicht vermeiden lässt: Es dürfen nur Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen verwendet werden, die für den Außenbereich zugelassen sind und beispielsweise die Bezeichnung IP 44 tragen! Wichtig ist auch, nicht zu viele Geräte mit hohem Stromverbrauch an eine Steckdose anzuschließen. Die Kabel müssen so verlegt sein, dass sie keine Stolperstellen bilden.

Groß und Klein kommen in Bewegung

Herunterbücken, auf dem Boden sitzen, häufig in die Hocke gehen, Kinder heben und tragen. Kein Wunder, wenn viele Beschäftigte in Kitas über Rückenbeschwerden klagen. Dabei können sie mit geringem Aufwand gegensteuern. Das Präventionsprogramm „Rück(g)rat“ der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein (LVGFSH) in Kooperation mit der Unfallkasse Nord und der Techniker Krankenkasse setzt genau da an.

Dorothea Wilken-Nöldeke ist eine der Verantwortlichen für das Projekt, bei dem das gesamte Team, Kinder und Eltern über eine Woche lang in Sachen Bewegung und Rückengesundheit geschult werden. Die Diplom-Physiotherapeutin, Rückenschul- und Yogalehrerin ist jedoch fest davon überzeugt, dass Kitas auch auf eigene Faust mehr für ein rückengerechteres Arbeiten und mehr Bewegung tun können. „Als Auftakt könnte das gesamte Team gemeinsam an einer eigens organisierten Rückenschule teilnehmen, beispielsweise im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung“, empfiehlt sie.

Wichtig ist, dass konkret auf die Gegebenheiten vor Ort eingegangen wird. Deshalb gehört für sie unbedingt auch eine Begehung der Räumlichkeiten dazu. An kritischen Stellen, an denen es schwerfällt, rückenschonende Bewegungsabläufe einzuhalten, solle man sich kleine visuelle Erinnerungsanker – zum Beispiel auffällige Klebepunkte – setzen. Denn: Oft versickert das Gelernte im Alltag. Angesichts des Zeitmangels und der Personalnot erscheint das verständlich – Selbstvorsorge ist bei Beschäftigten in Kitas schließlich kein Selbstläufer. Der Appell der Expertin: „Nehmen Sie Ihre eigenen Bedürfnisse ernst!“

 

KURZ GESAGT!

  • Rückenbeschwerden ernst nehmen
  • Potenzial nutzen, gemeinsam mit den Kindern in Bewegung
    zu kommen
  • Erste Schritte: Fortbildung, Bestandsaufnahme, realistischer Maßnahmenplan

 

Bewegungsrituale im Kita-Alltag

Nach Ansicht von Dorothea Wilken-Nöldeke werde das Potenzial, gemeinsam mit Kindern in Bewegung zu kommen, unterschätzt. Die finden es großartig, wenn die Großen beim Toben, Tanzen oder Ballspielen mitmachen. „Dazu bedarf es gar keiner Anschaffungen oder eines Bewegungsraums. Waldtage anbieten, Ausflüge machen, generell viel rausgehen – das bringt alle in Bewegung, schont die Ohren und entzerrt die Gruppen.“ Auch rät die Physiotherapeutin dazu, viele Bewegungsrituale in den Alltag einzubauen. Denn schon die Kleinsten sind für Tänze im Morgenkreis, Bewegungslieder und -spiele zu begeistern. Wenn den Kindern viel Freispiel ermöglicht wird, kommt auch dies ihrem natürlichen Bewegungsdrang zugute. „Optimal ist es, drinnen und draußen bewegungsanregende Elemente zu haben: Bewegungsbaustellen, Roller, Bälle, Tücher“, zählt Dorothea Wilken-Nöldeke auf. In den Gruppenräumen könne das Mobiliar auf das Nötigste reduziert werden, um Platz zu schaffen. Sie plädiert für Erfindungsreichtum: „Je mehr taktile Reize und Möglichkeiten der Körperwahrnehmung wir den Kindern bieten, desto stärker beugt das späteren Haltungsschwächen vor.“

Eltern mit einbeziehen

Da die Eltern enormen Einfluss auf die Bewegung im Alltag ihrer Kinder haben, sollten sie unbedingt einbezogen werden. „Spätestens wenn die Sprache auf den Zusammenhang zwischen Bewegung und Lernen kommt, werden alle hellhörig“, sagt die Fachfrau. Ob Infoveranstaltung oder bunter Aktionstag: „Es soll darum gehen, zu zeigen, dass es nicht viel – und schon gar nicht viel Geld – braucht, um Groß und Klein in Bewegung zu bringen“.

Foto: privat

Dorothea Wilken-Nöldeke ist überzeugt, dass es im Kita-Alltag auch ohne großen Aufwand möglich ist, immer wieder Bewegung ins Spiel zu bringen.

 

AUF DEM WEG ZUR
RÜCKENFREUNDLICHEN KITA

  • Begehung der Räumlichkeiten – mit Fachkraft oder auch alleine mithilfe der Broschüre „Rückengerecht arbeiten in der Kita“ (www.bgw-online.de > Suche „BGW 07-00-130“)
  • Fortbildung Rückenschule – idealerweise im Team
  • Bestandsaufnahme: Wo sind wir bereits bewegt, wo geht noch mehr?
  • Maßnahmenplan erstellen, konkrete Aufgaben aufteilen
  • Realistische Meilensteine bestimmen
  • Verantwortlichkeiten klar regeln: Wer macht was und wer berichtet wann?
  • Netzwerke knüpfen: Wie haben andere Kitas das gelöst?
  • Kinder und Eltern und deren Ressourcen mit einbeziehen

 

 

DGUV Information 202-106
„Ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen“

www.dguv.de, Webcode: p202106

 

Gesunde Zähne sind auch Übungssache

Nach dem Essen die Zähne putzen – mindestens aber morgens und abends. Das gilt für Große und Kleine und ist keineswegs neu. Da in der Kita gegessen wird, sollte das Zähneputzen auch hier zum Alltag gehören. Die richtige Technik will dabei gelernt sein. Kitas können einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitserziehung leisten, indem die Zahnpflege in der Gruppe eingeübt wird. Jedes Bundesland hat eine Landesarbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege, auf der Ortsebene gibt es bundesweit annähernd 400 regionale Arbeitskreise, die in Kitas und Schulen flächendeckend zahnmedizinische Gruppenprophylaxe anbieten und die Einrichtungen darüber hinaus mit Infomaterial unterstützen.

Quelle: Barmer Zahnreport 2020

Aus verschiedenen Gründen tun sich manche Kitas mit dem gemeinschaftlichen Zähneputzen jedoch schwer – und nicht erst, seit wegen Corona auf besondere Hygiene und Abstände geachtet werden muss. Dabei ist Zähneputzen viel mehr als nur das Entfernen von Plaque! Es bilden sich beim gemeinsamen Zahnputzritual Gewohnheiten, die sich mit jedem Üben festigen. „Dabei geht es zunächst nicht um die richtige Technik, sondern um die Ritualbildung. Die Kinder etablieren langfristig dieses Verhalten“, erklärt Bettina Berg von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e. V. (DAJ). Für Kinder, die daheim ihre Zähne gar nicht oder nur sporadisch putzen, ist das besonders wichtig. Denn in der Kita reinigen sie dann wenigstens einmal am Tag mit fluoridierter Zahnpasta ihre Zähne. „So trägt das Zähne putzen in der Kita auch zu gesundheitlicher Chancengleichheit bei“, verdeutlicht die Expertin.

Sollten Einrichtungen das Zähneputzen derzeit auf Eis gelegt haben, ist es umso entscheidender, in verstärktem Maß die Eltern mit ins Boot zu holen. Nicht alle nehmen das Thema ernst. Die Kita kann und sollte deshalb zur richtigen Zahnhygieneinformieren, zum Beispiel mit Aushängen, Eltern briefen oder auch an einem Themenabend (ggf. per Videokonferenz). Eltern müssen wissen, dass ihr Nachwuchs erst etwa mit acht Jahren die Zähne alleine ausreichend sauber putzen kann. Davor sind die Eltern das „Plus“ der KAI-Plus-Methode: Kaufläche, Außenseite und Innenseite werden von Mama oder Papa noch einmal gründlich nachgeputzt. Welche Aspekte darüber hinaus für gesunde Kinderzähne wichtig sind, zeigt der Aushang (Download als PDF).

 

Zähneputzen in der Kita in Zeiten von COVID-19 ist wichtiger denn je. So gelingt es:
https://kurzelinks.de/zaehne-covid19

Viele hilfreiche Informationen zur kindlichen Zahngesundheit von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e. V.:
www.daj.de

Wohin mit den Bürsten und Bechern? Praxisnahe Tipps gibt es in der Broschüre „Meine Kita will Zähne putzen üben“:
https://kurzelinks.de/zahnputz-tipps

Informationen zur Elternarbeit unter Pandemiebedingungen:
https://kurzelinks.de/zahngesundheit-pandemie

Gutes Informationsmaterial für Kitas und Eltern gibt es im Internet unter dem Suchbegriff „Kita mit Biss“.

Pädagogik auf vier Pfoten

Emily, Eric, Lumaraa und die fünf anderen Kinder stehen erwartungsvoll im Garten der Kita Froschkönig in Halle (Saale). In ihrer Mitte liegt Sam, ein Golden Retriever. Es wird ruhig, alle wissen: Jetzt gehtʼs los. Constanze Stock, Kitaleiterin und Hundeführerin, legt Sam ein Halstuch um. „Was bedeutet das?“, fragt sie in die Runde. Alle wollen antworten, Isabella übernimmt: „Nur wenn Sam das Halstuch trägt, dürfen wir ihn streicheln!“ Ganz genau. Dies ist eine wichtige Regel, die hier alle kennen. Reihum darf jetzt jedes Kind Sam mit bestimmten Gesten und Kommandos zu sich rufen – unterstützt durch Constanze Stock. Komm! Sitz! Platz! Für Sam kein Problem. Obwohl der Rüde erst eineinhalb Jahre alt ist, meistert er jede Aufgabe und ist hoch konzentriert. Natürlich bekommt er von allen zur Belohnung ein Leckerli. Was so leicht aussieht, ist für den Hund Schwerstarbeit. „Er muss seine Aufmerksamkeit ständig auf ein anderes Kind ausrichten, gleichzeitig muss Sam darauf achten, was seine Chefin von ihm verlangt“, erklärt Hundetrainerin Bettina Krist, die heute eigens aus Leipzig gekommen ist, um zu sehen, wie gut ihr Zögling Sam das bereits kann. Sie ist hochzufrieden. Deshalb ist Sam auch immer häufiger im Einsatz.

 

KURZ GESAGT!

  • Tiergestützte Sprachförderung verbessert kommunikative Kompetenzen der Kinder
  • Mehrmals pro Woche „arbeiten“ Hunde und Kinder zusammen
  • Kitahunde müssen hervorragend ausgebildet sein und das geeignete Wesen haben

 

Sein Kumpel Balu ist seit nunmehr neun Jahren ein Kitahund mit Brief und Siegel. Zweimal in der Woche besucht er eine der fünf Kitagruppen. Dann beschäftigen sich die Kinder etwa eine Stunde lang mit ihm, schon am Vortag wird das in den Gruppen vorbereitet. Exklusive Zeit mit dem gutmütigen Tier genießt eine Gruppe von sechs Kindern. Manche haben Sprachauffälligkeiten, andere sind extrem schüchtern. Quasi nebenher stärken sie in der Balu-Runde ihre kommunikativen Kompetenzen. „Es ist fantastisch, wie gut sich die Kinder entwickeln“, freut sich Constanze Stock. Die Balu-Runde wird vom Team intensiv vor- und nachbereitet und auch dokumentiert. „Ein Hund in der Kita ist toll, aber kein Selbstzweck. Sam und Balu sind der Kern unserer pädagogischen Konzeption.“ Ein gutes Jahr hat sich Frau Stock mit ihrem Team Gedanken um ein Konzept gemacht, bevor Balu als acht Wochen alter Welpe das erste Mal mitkommen durfte und seine Ausbildung zum Therapiehund begann. Dass sich für diese Aufgabe nicht jedes Tier eignet, davon sind sowohl Bettina Krist als auch die Kitaleiterin überzeugt. „Es gibt leider keine deutschlandweit einheitliche Regelung dazu. Nur weil ein Hund ‚lieb‘ ist, heißt das nicht, dass er dem Stress in einer Kita gewachsen ist.“ Er müsse vielmehr über einen längeren Zeitraum gezielt ausgebildet werden. „Wir tragen eine hohe Verantwortung, da sollte das selbstverständlich sein.“ Deshalb gehört für die Kitaleiterin auch eine jährliche Wesensprüfung ihrer Hunde mit dazu, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen in so einem wuseligen Umfeld noch immer gewachsen sind.

Constanze Stock: „Nicht jeder ‚liebe‘ Hund kann in einer Kita einge­setzt werden.“

Die Hundestunde im Garten nähert sich dem Ende. Da hat Constanze Stock noch eine Idee: „Macht mal einen Tunnel.“ Die Kinder stellen sich breitbeinig hintereinander auf. Und dann kriecht der große Sam langsam durch den leicht schwankenden Beinetunnel, holt sich unterwegs bei Emily und Eric, Samia und Lumaraa, bei Gabriel und Isabella ein Leckerli ab. „Das kitzelt!“, kichern die Kinder. Dann nimmt die kleine Jasemin Sam das Halstuch ab. Jetzt hat er Feierabend und gemeinsam mit Balu tollt er im Nu über die Wiese. Nach und nach gehen auch die Kinder zum Spielen davon. Sam und Balu sind ja bald wieder da.

 

CHECKLISTE KITAHUND

  • Länderspezifische Regelungen für (Therapie-)hunde in Kindertageseinrichtungen beachten
  • Schriftliche Genehmigung des Trägers einholen
  • Konzept entwickeln und gute Ausbildungsstätte suchen, bevor der Hund da ist. Kosten bedenken!
  • Hundehaftpflichtversicherung für Therapiehunde abschließen
  • Einverständniserklärung der Eltern einholen, dass es keine bekannte Allergie gibt und die Kinder den Hund streicheln dürfen
  • Hygieneplan erstellen: welche Räume das Tier nicht betreten darf, Reinigung etc.
  • Nachweis über Impfungen und Entwurmung
  • Jährlicher tierärztlicher Check-up, besonders bei älteren Tieren (gesund und schmerzfrei?)
  • Jährliche Wesensprüfung
  • Klare Regeln aufstellen: dem Hund nicht weh tun; nichts nach ihm werfen; leise sprechen; an seinem Rückzugsort nicht stören; nur anfassen, wenn er „im Einsatz“ ist (z. B. sein Halstuch trägt)

Weitere wichtige Hinweise stehen unter dem Punkt II-3.1 „Umgang mit Tieren“ der RiSU unter:
www.kmk.org > Suche: „Risu Tiere“

 

 

Konzept der tiergestützten Sprachförderung in der Kita Froschkönig zum Nachlesen (PDF):

https://kurzelinks.de/Balu

Ab in den Wald!

Frage: Dürfen wir einfach so in den Wald gehen oder brauchen wir vom Forstamt o. Ä. eine Genehmigung?

Antwort: Das ist abhängig von den rechtlichen Voraussetzungen im jeweiligen Bundesland, in dem sich die Waldgruppe befindet. Wenn ein Grundstück immer wieder betreten und für den Aufenthalt genutzt wird, empfiehlt es sich trotz möglicherweise großzügiger Befugnisse, mit dem Eigentümer, der Eigentümerin oder der verwaltenden Behörde (z. B. Forstamt) eine Nutzungsvereinbarung zu schließen.

Frage: An was muss man denken, wenn man eine Waldgruppe ins Leben rufen will? Benötigt man etwa eine spezielle Ausbildung?

Antwort: Alles, was in einer gebäudebezogenen Betreuungsform obligatorisch ist, wie eine einschlägige Ausbildung in Erster Hilfe in Bildungseinrichtungen, ist auch in einer Waldgruppe erforderlich. Hinzu kommt, dass mindestens eine Betreuungsperson im weitesten Sinne naturkundig ist. Der Sicherheitszustand von Baumbeständen und das Vorkommen von möglicherweise sehr giftigen Pflanzen und Pilzen müssen zumindest grob beurteilt werden können. Darüber hinaus ist eine Fortbildung in Naturpädagogik sinnvoll, wenngleich nicht verpflichtend. Es gibt allerdings teilweise auch länderspezifische Anforderungen, die man bei der Gründung einer Waldkita unbedingt beachten muss. Genauso braucht es eine Betriebserlaubnis nach § 43 bzw. § 45 SGB VIII.

Frage: Das Gelände ist unübersichtlich, wie ist eine Aufsicht zu gewährleisten?

Antwort: Dem regelmäßigen Aufenthaltsgebiet der Waldgruppe kommt eine besondere Bedeutung zu. Es ist im wahrsten Sinne des Wortes mit Weitblick auszuwählen. Das Gelände muss so beschaffen sein, dass für Kinder gefährliche Elemente wie stark befahrene Straßen, Schienen, Gewässer, steile Abhänge und Felsklippen oder auch forstwirtschaftliche Einrichtungen (z. B. Hochsitze und Holzpolter) entweder nicht vorhanden oder weit genug entfernt sind. Da es keine Einfriedung gibt, sind die Betreuungspersonen ganz besonders darauf angewiesen, zu jedem Zeitpunkt eine einwandfreie Übersicht über die Kinder zu haben. Sofern sich ein Kind zu weit von der Gruppe entfernen sollte, müssen die Betreuungspersonen das Gelände weit überblicken können – so weit, dass das Fehlen rechtzeitig bemerkt wird, bevor das Kind sich möglicherweise in eine gefährliche Situation begeben kann.

Frage: Was tun, wenn sich im Wald ein Kind verletzt?

Antwort: Bei kleineren Verletzungen können die Betreuungspersonen mit dem vorhandenen Erste-Hilfe-Material und ihrem Wissen schnell ein Kind versorgen. Bei größeren Verletzungen ist es wichtig, dass Rettungskräfte zum einen schnell verständigt werden und zum anderen schnell und problemlos zum Unfallort vordringen können. Das Gelände ist also auch hinsichtlich der Mobilfunknetzabdeckung und einer geeigneten Zufahrt für Rettungskräfte auszuwählen.

Die Fragen beantwortete Adrian Rauschenbach, Aufsichtsperson der Kommunalen Unfallversicherung Bayern.

 

Ein richtiger Kinder­-Garten

Bis unser Außengelände für alle Kinder in der Einrichtung von einer Sandwüste zu einer Oase wurde, war es ein langer Weg. Nun macht unser Garten allen – groß oder klein, mit oder ohne Handicap – Lust auf Bewegung, Abenteuer und Naturerfahrung. Der Naturspielraum bietet den Kindern zahlreiche Lernmöglichkeiten und Sinneserfahrungen, ganz gleich ob in der Seil- und Kletterlandschaft um eine riesige Eiche, auf dem Spielhügel mit Brücke und Wasserspielanlage oder auch unter der schattigen Kiwi-Pergola mit Hochbeeten. Inklusion ist dabei eine absolute Selbstverständlichkeit. Das Team und die Eltern waren und sind an den Gartenbau- und Pflegearbeiten nachhaltig beteiligt. So ist es wortwörtlich ein Kinder-Garten geworden.

Coronavirus: Auf dem Laufenden bleiben

Kitas und die Kindertagespflege sind durch die verschiedenen Übergänge von der Notbetreuung über den eingeschränkten Regelbetrieb bis hin zum Regelbetrieb besonders betroffen und müssen sich über die aktuellen Regelungen informieren. Gar nicht so leicht, denn die sind in jedem Bundesland unterschiedlich und ändern sich. Die gesetzliche Unfallversicherung hat deshalb ein DGUV- Informationsportal zu Corona erstellt. Hier sind zum einen länderspezifische Informationen der einzelnen Unfallkassen, Berufsgenossenschaften und Bundesländer aufgeführt. Zum anderen findet sich hier der sogenannte „SARS-CoV-2 Schutzstandard Kindertagesbetreuung“. Dieser beschreibt Schutz- und Hygienemaßnahmen, mit denen das Ziel verfolgt wird, die Gesundheit aller in der Kita und Kindertagespflege zu sichern und die Bevölkerung durch Unterbrechung der Infektionsketten zu schützen. Daher ist in der gesamten Zeit der Pandemie das Maßnahmenpaket des Schutzstandards nicht nur im Notbetrieb, sondern auch im Regelbetrieb von entscheidender Bedeutung. Eine zentrale Maßnahme ist die Bildung von festen Gruppen, denn Abstandsregelungen und das Tragen von Mund-Nase-Bedeckungen lassen sich in der Betreuung von Kindern nicht gut umsetzen.

Alle wichtigen Schutz- und Hygienemaßnahmen – von der Abstandsregelung und Gruppengestaltung, über die Arbeitsplatzgestaltung bis hin zu weiteren organisatorischen und personenbezogenen Maßnahmen in der Kita und Kindertagespflege – können Sie im Corona-Informationsportal nachlesen.

www.dguv.de/corona-bildung/kitas
www.dguv.de

Für Kinder verständlich

Das Virus betrifft nicht nur Erwachsene, auch für Kinder hat sich der Alltag grundlegend verändert. Sie durften lange Zeit nicht in die Kita gehen, und nun gelten dort neue Regeln. Sie sollen sich weiterhin nur mit wenigen Kindern zum Spielen treffen, alle tragen beim Einkaufen Masken und Mama und Papa sind noch immer viel öfter zu Hause – Situationen, die für sie manchmal schwer zu verstehen sind und sie verunsichern können. Um Kindern das Virus und die Folgen verständlich zu machen, finden Sie hier  Medien, die speziell auf Kinder zugeschnitten sind.

Allgemeine Informationen

Corona aktuell
Aktuelle Informationen zur Corona-Pandemie gibt es immer beim Robert-Koch-Institut
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html

Corona-Regelungen in den Bundesländern
Eine Übersicht der Bundesregierung zu den aktuellen Informationen in Ihrer Region:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/corona-bundeslaender-1745198

DGUV-Maßnahmenkonzept
Die Deutsche gesetzliche Unfallversicherung DGUV hat für die Kindertagesbetreuung ein Maßnahmenkonzept sowie einen SARS_CoV-2-Schutzstandard veröffentlicht.
https://www.dguv.de/corona-bildung/kitas/massnahmenkonzept/index.jsp
https://www.dguv.de/corona-bildung/kitas/index.jsp

Länderspezifische Informationen der UnfallversicherungsträgerWelche Regelungen und Empfehlungen in Ihrem Bundesland gelten, können Sie auf der jeweiligen Webseite erfahren – hier ist eine Übersicht, die Sie direkt zu den relevanten Seiten des gewünschten Unfallversicherungsträgers in Ihrer Region führt.
https://www.dguv.de/corona-bildung/kitas/laender-infos/index.jsp

Für die tägliche Arbeit

Aushänge und Informationsmaterial
Auf der Internetseite der BZgA gibt es Infomaterial zum Infektionsschutz,  das sich gut zum Verteilen oder Aufhängen eignet – auch speziell für Kindertageseinrichtungen.
https://www.infektionsschutz.de/mediathek/printmaterialien.html

Bildung, Erziehung und Betreuung in Zeiten von Corona – Eine Handreichung für die Praxis der Kindertagesbetreuung
Nutzwertige und praxisnahe Broschüre des Staatsinstituts für Frühpädagogik zu den Herausforderungen, denen sich Kitas in Zeiten von Corona – und besonders bei der behutsamen Wiederöffnung – au