News

Das Bild zeigt eine Gruppe etwa 5jähriger lachender Kinder verschiedener Ethnien.

Demokratie lernen

Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung

Die Website „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ trägt ihr Leitziel schon im Namen: Denn das Online-Projekt möchte diese Werte in der frühkindlichen Bildung verankern. Das gelingt beispielsweise mit Fachbeiträgen, einem eigenen Kita-Podcast sowie Arbeitshilfen und Spielanregungen.
Bild einer Pinnwand, auf der ein Plakat befestigt ist.

Ab sofort verfügbar

Endlich auch gedruckt!

Seit mehreren Jahren gibt es unseren Aushang zu Hausregeln, ab wann Kinder zu krank sind, um die Kita zu besuchen. Immer wieder wurden wir gefragt: "Können wir das auch als großes, gedrucktes Plakat für unsere Einrichtung bekommen?"Jetzt endlich ist es soweit.
Foto eines etwa 5jährigen Mädchens, das einen Pappkarton wie einen Astronautenehlm über dem Kopf hat und vor einem Hintergrund steht, der das Weltall zeigt.

MINT-Bildung

Abenteuer Weltall – Aktionsmaterial zum Tag der Kleinen Forscher

Ab sofort können Kitas das kostenlose Mitmach-Material zum „Tag der Kleinen Forscher“ 2023 bestellen und sich für das Abentuer Weltall und entdeckungsreiche Reisen Richtung Mond, Mars oder Milchstraße ausrüsten.
Illustration eines Jungen, der mit BAuklötzen spielt. Auf den Bauklötzen sind Buchstaben aufgedruckt.

Frühkindliche Bildung

Bund fördert "Sprach-Kitas" bis Ende Juni 2023 weiter

6000 "Sprach-Kitas" werden bis Juni 2023 weiter vom Bund gefördert - das sind knapp 90 Prozent. Danach gehen die "Sprach-Kitas" in die Verantwortung der Länder über.
Fünf Kinder zwischen etwa 3 und 6 Jahren springen auf einer Wiese in die Höhe.

Studie

Bestandsaufnahme zur Bewegungsförderung

Viele Studien belegen: Kinder und Jugendliche in Deutschland bewegen sich zu wenig. Das Bundesgesundheitsministerium will daran etwas ändern und hatte dazu eine Bestandsaufnahme in Auftrag gegeben.
Kleiner Junge im Close-Up schaut hinter einer Tür hervor.

Jedes 5. Kind betroffen

Kinderarmut in Deutschland

Die aktuellen Zahlen der Bertelsmann Stiftung sind ernüchternd: Mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Armut bedroht. Alleinerziehende und Familien mit drei und mehr Kindern sind besonders gefährdet. Die Lage hat sich in den letzten Jahren nicht verbessert.

Service

Echt praktisch

Hier finden Sie eine Reihe hilfreicher Links und Tipps für die Kitapraxis zum Thema Digitalisierung und frühkindliche Medienbildung.
Closeup einer jungen Frau, die nachdenklich guckt.

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Zurück in den Job

Hauswirtschaftskraft Renata F. kommt nach einer Covid-19-Infektion nicht so recht auf die Beine und fehlt seither immer wieder für einige Tage. Erzieher Arno G. hatte einen Unfall und fällt bereits seit Wochen aus. Und jetzt?
Kind mit Maske kuschelt einen großen Tedybären, der ebenfalls eine Maske trägt.

COPSY-Studie

Psychische Belastung der Kinder durch die Pandemie

Die COPSY-Studie untersucht die Auswirkungen und Folgen der Covid-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Kürzlich wurden dazu neue Ergebnisse bekannt.
Symbolbild: junge Erzieherin sitzt auf einem Teppich spielt mit Kindern

Studie ERiK

Herausforderungen in der Kindertagesbetreuung

Das Deutsche Jungendinstitut (dji) wertet regelmäßig Daten aus unterschiedlichen Quellen zur Qualität der Kindertagesbetreuung aus. Jetzt wurde dazu ein aktueller Bericht vorgelegt, der (erneut) zeigt, dass es große Herausforderungen zu meistern gilt.

Neue Broschüre

Mit Kleinkindern feinfühlig umgehen

In Zeiten, in denen frühe und ganztägige, institutionelle Bildung und Betreuung zunimmt, gewinnen professionelle Bezugspersonen an Bedeutung für Kinder, die einen erheblichen Anteil ihrer Lebenszeit in Bildungseinrichtungen verbringen.Wie lässt sich diese Beziehung feinfühlig gestalten? Eine neue Broschüre informiert.

Neue Broschüre

Sicher und gesund arbeiten in der Kita während Schwangerschaft und Stillzeit

Das Sozialministerium NRW hat eine Broschüre herausgebracht, in der Kitaträger, aber auch Vorgesetzte, Ärztinnen und Ärzte sowie alle Interessierten wertvolle Hinweise bekommen, auf was sie bei der Beschäftigung von schwangeren und stillenden Frauen in Kinderbetreuungseinrichtungen achten müssen.
Illustration mit fünf unterschiedlich farbigen Kreisen mit Smiley-Gesicherten: Rot mit traurigem Gesicht über gelb mit neutralem Gesicht zu grün mit lachendem Gesicht.

Aktuell

Mitmachen! Umfrage zu Personalmangel vom DKLK

Der Deutsche Kitaleitungs Kongress (DKLK) will es wissen: Wie sieht der Alltag in unseren Kitas aus? Wie macht sich der Personalmangel bemerkbar?
Unterhaltung auf mehreren Sprachen

Aktuell

Mehrsprachigkeit: Hindernis oder Chance?

In einem kleinen Quiz auf dem Service-Portal Integration des „Haus der kleinen Forscher“ können Sie herausfinden, ob Ihre Vorstellung zur Sprachentwicklung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern dem derzeitigen Forschungsstand entspricht.
Illustration von drei Kindern beim Turnen.

Aktuell

Webinar für Kitas: Mit neuen Bewegungsideen durchs Jahr

Wie baue ich eigentlich einen Bewegungsparcours? Welche Elemente sollten dabei nicht fehlen? Und worauf sollte ich achten, wenn Kinder durch Bewegungslandschaften streifen? 
Symbolbild: Buchstabenwürfel formen das Wort Corona-Virus

Aktuell

Ergebnisse der Corona-Kita-Studie liegen vor

Die Studie lief seit Mitte 2020 und sollte die Auswirkungen und Risiken von Corona-Infektionen sowie von Corona-Schutzmaßnahmen auf die Kindertagesbetreuung beleuchten. Wichtiges Fazit (denn hinterher ist man immer schlauer): Die Kita-Schließungen waren wohl unnötig. Besonders negativ haben sich diese auf Kinder aus benachteiligten Familien ausgewirkt.
Der Junge Kyrylo kletter an einem Seilnetz empor.

Schwerpunkt: Traumatisierung

Kyrylo ist angekommen

Seit dem Frühjahr werden ukrainische Flüchtlingskinder in deutschen Kitas betreut. Wie gelingt die Integration? Wie müssen pädagogische Fachkräfte mit ihnen umgehen? „Wie mit allen anderen auch“, lautet die Antwort des Teams von der Kita Steilshooper Allee in Hamburg auf beide Fragen. Also: mit Fingerspitzengefühl, aber ohne Berührungsängste.
Illustration einer Frau, die in ein Mikrofon spricht. Darüber der Schriftzug "Podcast".

Aktuell

Podcast-Reihe zu pädagogischen Themen

Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (Nifbe) hat eine Podcast-Reihe aufgelegt, die sich mit aktuellen und pädagogischen Themen beschäftigt.

Aktuell

Fast 100.000 Kita-Fachkräfte fehlen

In Deutschland gibt es deutlich zu wenige Kita-Plätze, um den Betreuungsbedarf der Eltern für ihre Kinder zu decken. Außerdem fehlen allerorts Fachkräfte. Das geht aus Berechnungen der Bertelsmann-Stiftung für das aktuelle Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme hervor.
Foto: Zwei Mädchen sind in einem Garten oder Park und gucken zusammen in ein Tablet.

Aktuell

Digitale Medienbildung in Kitas? Ja bitte!

Erstmals empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission, die digitale Medienbildung in die Rahmen- und Orientierungspläne aller Bundeländer aufzunehmen. Und merkt kritisch an: Dazu ist der Ausbau der digitalen Infrastruktur und die Qualifikation der pädagogischen Fachkräfte nötig.
Illustration einer Frau, die auf einem Teppich sitzt und einer Gruppe von Kindern etwas vorliest. Die Kinder sitzen im Kreis um die Frau herum.

Aktuell

Mehr Anforderungen, weniger Personal

Wie steht es um die Berufsgesundheit der Beschäftigten in der Kinder- und Jugendhilfe und wie lässt sich deren Situation verbessern?
Illustration eines Jungen, der mit BAuklötzen spielt. Auf den Bauklötzen sind Buchstaben aufgedruckt.

Aktuell

Was wird aus den Sprach-Kitas?

Was wird aus den Sprach-Kitas? Die seit 2016 bestehende Finanzierung für zusätzliches Personal zur sprachlichen Bildung an Kitas soll nach dem Willen des Bundesfamilienministeriums zum Ende dieses Jahres auslaufen.

Schwerpunkt Gewaltprävention

Agieren statt reagieren

Treten, schlagen, beißen: Wenn sich ein Kind gegenüber anderen aggressiv und gewalttätig verhält, hat das Gründe. Diese zu verstehen, ist für Erzieherinnen und Erzieher der erste Schritt, das Verhalten zu verändern. Feingefühl und die richtige Ansprache sind gefragt.

Sichere Kita

Natur hautnah erleben

Viele Kitas legen Beete an, damit Kinder nach Herzenslust gärtnern können. Das macht Spaß, es erdet und nebenbei erlernen die Kleinen viele neue Fähigkeiten und Wissen fürs Leben. Mit wenigen klaren Regeln bleibt die Gartenarbeit auch eine sichere Sache.

News

Spielerisch Verkehrssicherheit üben

Mit der neuen Molli und Walli-App können schon Vorschulkinder spielerisch lernen, wie sicheres Verhalten im Straßenverkehr funktioniert.