Die Kita ist einer der Orte, an denen das Leben von Kindern geprägt wird. Die Kitaleitung und auch die Fachkräfte müssen sich den aktuellen demokratischen Anforderungen stellen. Dazu gehört es Strategien zu entwickeln, um diese Herausforderungen zu bewältigen.
Genau deswegen ist es wichtig, eine Grundlage in politischer Bildung zu schaffen. Der 18. Kinder- und Jugendhilfetag bietet dazu eine Vielzahl von rund 300 Veranstaltungen an und setzt vielfältige Impulse für Kindertagesbetreuung, Kinder- und Jugendarbeit und handlungsübergreifende Felder.
Jede Veranstaltung fokussiert sich dabei schwerpunktmäßig auf ein anderes Thema und deckt verschiedene Handlungsfelder ab. Auf der Website des Jugend- und Hilfetages findet sich ein Überblick aller Angebote. Interessierte können kostenlos an Vorträgen, Workshops oder Präsentationen teilnehmen.
Jede Teilnahme bedarf der Angabe eines Teilnahmewunsches. An der Veranstaltung lässt sich sowohl in Präsenz als auch Online teilnehmen. Beide Arten der Teilnahme sind kostenlos.
Folgende Themen werden in den Veranstaltungen thematisiert:
- Kinderrecht
- Jugendpolitik
- Politische Bildung
- Partizipation und Inklusion
- Eingliederungshilfe