Mitmachen: Der Deutsche Kita-Preis 2025

Gute Qualität in Kitas wird durch die tägliche Arbeit von Fachkräften bestimmt, ist aber auch das Ergebnis eines verantwortungsvollen Zusammenwirkens von Trägern, kommunalen Akteuren und weiteren Einrichtungen. Deshalb wird der Deutsche Kita-Preis in zwei Kategorien vergeben: „Kita des Jahres“ und „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“.

Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger basiert auf vier Qualitätsdimensionen: Kindorientierung, Partizipation, Sozialraumorientierung und Lernende Organisation. „Unabhängig von einer Auszeichnung war der Bewerbungsprozess für uns alle eine große Wertschätzung und ein großer Lohn“, erinnert sich Cornelia Georgi, Leiterin der Kita Regenborgen aus Ortrand und Preisträgerin des Deutschen Kita-Preises 2024.

Die Erstplatzierten beider Kategorien dürfen sich auf jeweils 25.000 Euro, die Zweitplatzierten auf 15.000 Euro und die Drittplatzierten auf 10.000 Euro freuen. Alle anderen Finalistinnen und Finalisten erhalten einen Anerkennungspreis in Höhe von 1.000 Euro. Teilnehmende haben außerdem die Chance auf den Zusatzpreis „Attraktivität der Arbeit“, gefördert durch den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) im Wert von 4.000 Euro, sowie den ELTERN-Sonderpreis – ein Publikumspreis mit Bücherpaketen für Ein- bis Sechsjährige.

Zur Website des Deutschen Kita-Preises

Mitmachen beim Kita-Wettbewerb des Handwerks!

Kinder sind stets neugierig auf die Welt und haben oft viele Fragen. Der Kita-Wettbewerb des Handwerks „Kleine Hände, große Zukunft“ setzt hier an und lädt dazu ein, Kita-Kindern Einblicke in handwerkliche Berufe zu geben. Wieso das wichtig ist? Weil Kinder dort direkt sehen und erleben können, wie die Dinge unseres Alltags entstehen – ob in der Backstube, im Friseursalon oder beim Augenoptiker, in der Werkstatt, im Atelier oder auf der Baustelle. Über 130 spannende Berufe gehören zum Handwerk.

Um beim Wettbewerb des Handwerks mitzumachen, nehmen Kitas Kontakt zu einem Handwerksbetrieb ihrer Wahl in ihrer Nähe auf und vereinbaren einen Besuchstag.

Die Kinder erleben im Betrieb das Handwerk hautnah mit und gestalten anschließend in der Kita ein Riesenposter mit ihren Eindrücken. Das Poster kann bis zum 14.03.2025 eingereicht werden. Den Landessiegern winkt ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro.

Weitere Informationen sowie einen Flyer mit Informationen zu Handwerksberufen gibt es auf der Website des Wettbewerbs.

kids kreativ! – Den Forschergeist wecken

Das Fraunhofer Institut möchte mit dem Wettbewerb kids kreativ! Kinder schon frühzeitig für die Naturwissenschaften begeistern und dabei das Experimentieren in den Mittelpunkt stellen. Es sollen Situationen geschaffen werden, in denen die Kinder differenziert wahrnehmen, begreifen und ihre Umwelt begrifflich fassen können – natürlich unter der fachgerechten Begleitung der Erzieherinnen und Erzieher.

Denkbar sind Bastel- und Malarbeiten, Fotos, Filme, Experimente, Modelle, Bauwerke und Konstruktionen, etwa zu Themen wie Energiewende, Kreislaufwirtschaft, Digitalität oder Gesundheit im Kita-Alltag.

Es besteht auch eine digitale Einreichungsmöglichkeit: So können die Erzieher den Entstehungsprozess fotografisch oder filmisch begleiten und diese Materialien einsenden.

Der Wettbewerb möchte:

  • Kindliche Fragestellungen aufgreifen und Kinder staunen lassen
  • Faszination für Naturwissenschaften und Technik schon im Kindergarten wecken
  • Die gesamte Persönlichkeit von Jungen und Mädchen im Blick haben und fördern
  • Handlungsorientierung und forschendes Lernen durch den Einsatz von Experimenten stärken
  • Kindgemäße Sachlichkeit und Begrifflichkeit fördern
  • Nachhaltiges Lernen animieren – vom Einfachen zum Komplexen
  • Freude am Experimentieren wecken
  • Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten aufzeigen.

Der Einsendeschluss für das Material ist der 30. April 2024.

Zu gewinnen gibt es Warengutscheine für Kindergartenbedarf im Wert von 500 Euro (1. Platz), 300 Euro (2. Platz) und 150 Euro (3. Platz), ergänzt durch Sachpreise mit Bezug zum Thema Forschung.

Zum Wettbewerb kids kreativ!

Mitmachen beim Kita-Wettbewerb des Handwerks

 „Kleine Hände, große Zukunft“ lautet das Motto des Kita-Wettbewerb des Handwerks 2023/24, bei dem die Kinder echten Handwerkerinnen und Handwerkern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen sollen. Teilnehmende Einrichtungen können mit ihren Kita-Kindern einen Handwerksbetrieb vor Ort besuchen oder Handwerker zu sich einladen. So können die Kleinen ganz unmittelbar die vielfältigen Berufe aus der Welt des Handwerks kennenlernen.

Im Anschluss werden die Kinder in der Kita selbst aktiv und verarbeiten auf einem Riesenposter ihre Erlebnisse. Dabei darf mit verschiedensten Werkstoffen gebastelt, gemalt und geklebt werden. Ein Foto des gestalteten Riesenposters sowie eine kurze Erläuterung und einige Bilder des Entstehungsprozesses werden an kita@marketinghandwerk.de gesandt.

Der Einsendeschluss ist der 15.03.2024. Als Landessieger kann man 500 Euro für ein Kita-Fest oder einen Projekttag zum Thema „Handwerk“ gewinnen.

Zum Kita-Wettbewerb des Handwerks