Die Fachkräfte hatten ein Angebot der Unfallkasse Nord angenommen, für ein halbes Jahr an einem bewegungspädagogischen Fortbildungsprojekt teilzunehmen, in dessen Rahmen das Material – orientiert nach Hengstenberg und Pikler – ausgeliehen werden konnte. Geschultes Personal hat die Kita außerdem über den gesamten Projektzeitraum intensiv betreut und stand bei Fragen immer hilfreich zur Seite.
KURZ GESAGT!
_Bewegungsangebote nach Hengstenberg und Pikler schulen neben Gleichgewicht und Motorik auch Fantasie und Selbstbewusstsein
_Viele positive Effekte in allen Altersstufen
_Fachkräfte beobachten, begleiten und bestärken – leiten jedoch kaum an
Nur ein Karton pro Tag durfte ausgepackt werden, um die Kinder nicht zu überfordern. Denn was da zum Vorschein kam, war immer verlockend und hatte einen großen Aufforderungscharakter. „Nachdem wir uns mit dem Material vertraut gemacht hatten, fand für zwei Erzieherinnen die erste von drei Schulungen statt“, erzählt Kitaleiterin Gabriela Heiden. Obwohl die ersten Schulungen noch digital abgehalten wurden, kamen praktische Übungen nicht zu kurz. Die Kolleginnen wiederum gaben ihr neues Wissen ans Team weiter.
Und dann kamen die Kinder. „Barfuß, niedrig beginnend, viel Geduld und Zurückhaltung – das waren die Tipps, die uns mit auf den Weg gegeben wurden“, erinnert sich Gabriela Heiden. Nach einigen Umräumaktionen war im neuen „Bau und Turnzimmer“ auch ausreichend viel Platz geschaffen, um das tolle Material täglich nutzen zu können. Nach etwa sechs Wochen bekamen auch die Eltern bei einem Elternabend Gelegenheit, auf den Balancierstangen, Hühnerleitern, Rutsch- und Kippelbrettern ihr Gleichgewicht zu testen. Die Pädagogin schmunzelt: „Barfuß klettern und balancieren – das ist für uns Erwachsene sicher nicht alltäglich.“
Keine Vorgaben an die Kinder
Anfänglich nutzten die Kinder das Bewegungsmaterial ausschließlich zur Verbesserung der grobmotorischen Fähigkeiten; es wurde viel gerutscht und neue Kletteroptionen ausprobiert. Die Kinder kletterten, turnten, balancierten mit offenen und geschlossenen Augen. Jedes Kind in seinem Tempo mit selbst gewählten Herausforderungen. Vorgaben durch Erwachsene gab es in der Regel nicht.
Später errichteten die Kinder Bewegungslandschaften. „Sie spielen etwa, dass der Boden Lava ist und nicht berührt werden darf“, führt Heiden aus. Oftmals zeigte ein Kind etwas und die anderen Kinder versuchten es anschließend ebenfalls. Die älteren Kinder nutzten das Material auch viel für Rollenspiele, sie bauten damit Häuser oder Ställe für Spielzeugtiere. Die unter Dreijährigen dagegen verwendeten das Material meist in ihrer Ursprungsform. Für diese Altersgruppe bauten die pädagogischen Fachkräfte etwas auf oder gestalteten gemeinsam mit ihnen eine Bewegungslandschaft. Eine Fachkraft blieb über den gesamten Zeitraum mit im Zimmer. Bei den Einjährigen ließ sich sehr gut beobachten, wie hoch konzentriert sie bei der Erkundung des Materials waren, verschiedene Möglichkeiten beim Überwinden von Hindernissen ausprobierten und dabei sehr bedacht und genau handelten (beispielsweise Umgreifen der Hände). Die Kitaleiterin: „Dies unterstützt sie enorm in ihrer Motorik und Selbsteinschätzung.“
Rolle der pädagogischen Fachkräfte: begleiten und bestärken
Klar, dass es für die Nutzung der Geräte auch Regeln geben muss, damit nichts passiert: nur barfuß, nicht drängeln und schubsen, nur das tun, was man sich allein zutraut, und immer noch einmal die Erwachsenen den sicheren Aufbau des Parcours prüfen lassen. Die Fachkräfte erinnern die Kinder immer wieder daran – und die Kinder sich gegenseitig. Der selbstständige Umgang mit dem Material zeigt sich auch in einem erhöhten Selbstwertgefühl. „Die Kinder kommen stolz zu uns und möchten uns gebaute Objekte zeigen oder was sie schon können oder sich zutrauen“, erzählt Gabriela Heiden. Ihre Beobachtung ist, dass die Kinder sich sehr gut selbst einschätzen können und instinktiv wissen, was sie eigenständig bewerkstelligen können. Die Rolle der pädagogischen Fachkräfte beschränkt sich darauf, die Kleinen moralisch zu unterstützen, ihnen Zuspruch und Vertrauen in ihre Fähigkeiten zu geben. „Wir greifen in der Regel nicht aktiv ein“, betont die Pädagogin. Obwohl das Projekt eigentlich zeitlich auf ein halbes Jahr befristet war, hat sich die Kita Schatzmoor aufgrund der rundum positiven Beobachtungen dazu entschieden, das Material dauerhaft zu behalten. Im Bau und Turn zimmer wird also weiterhin balanciert.
Das Kinderhaus Schatzmoor ist eine Montessoripädagogische Kindertagesstätte und liegt in Süderbrarup bei Flensburg. Die Kita betreut insgesamt 46 Kinder von einem bis sechs Jahren in drei Gruppen.