Ausgabe 02/2025

Ein Kind hängt kopfüber an einem Klettergerüst.

Risiko wagen

Wild und gewagt spielen

Kinder lieben und suchen Herausforderungen und das Risiko. Besonders fasziniert sind sie von solchen Spielen, bei denen sie Grenzen austesten und sich selbst beweisen können. Das ist sinnvoll, denn „Risky Play“ leistet einen wichtigen Beitrag zur kindlichen Entwicklung.
Karl klettert gesichert mit einem Klettergurt durch die Kletterlandschaft im Bewegungsraum.

Aus Erfahrungen lernen

Riskant – aber nicht gefährlich

Die Kinder eigene Erfahrungen machen lassen. Das klingt leichter, als es ist. Die pädagogischen Fachkräfte müssen dabei eine Menge aushalten können, wenn Kinder ihre Grenzen austesten. Warum die Förderung der Risikokompetenz für die kindliche Entwicklung aber so wichtig ist, zeigt das Beispiel einer Kita nahe Stuttgart.
Ein Teddybär mit einem Pflaster am Kopf.

Sichere Umgebung schaffen

Schlauer durch Aua?!

Kinder in „Watte zu packen“ und vor jeder noch so kleinen Blessur schützen zu wollen, ist der falsche Ansatz, wenn es darum geht, ihnen ein Risikobewusstsein zu vermitteln. Denn sie brauchen Herausforderungen – und eine Umgebung, die kalkulierbare Risiken zulässt.

02/2025

Echt praktisch

Hier erhalten Sie Tipps und Hilfen zum Thema Risikokompetenz und Gefahrenbewusstsein
Illustration zweier Kinder an Kletterstangen

02/2025

Exekutive Funktionen und Risiko

Was sind exekutive Funktionen und wie entwickeln sie sich.
Illustration von drei Menschen in einer Coachingsituation

Supervision und Coaching

Hilfreicher Blick von außen

Kitaleitungen und pädagogische Fachkräfte stehen vor zahlreichen Herausforderungen. Einige lassen sich allein oder als Team bewältigen. Bei anderen hilft eine professionelle Beratung in Form einer Supervision oder eines Coachings.
Ein Kind klettert an einem Kletternetz.

Schutz vor Strangulation

Klettern mit Köpfchen

Beim Klettern oder Spielen können Halsketten, Schlüsselanhänger und Schals zur Gefahr werden. Deshalb ist es wichtig, dass Kitas klare Regeln aufstellen.
Illustration von Familien mit unterschiedlicher Herkunft

Vorurteilsbewusste Erziehung und Bildung

„Niemand kann vorurteilsfrei durchs Leben gehen“

Pete aus Ghana hat garantiert den Rhythmus im Blut, Stellas Akademiker-Eltern sind sicherlich kulturinteressiert, der leicht übergewichtige Pavlo sitzt bestimmt zu lange vor dem Fernseher. Vorurteile. Warum es wichtig ist, sich diese immer wieder bewusst zu machen, erklärt Katja Fischer, die sich seit Jahren mit dem Thema Vielfalt beschäftigt.
Zwei Kinder in einem Lastenrad.

Kinder mit dem Lastenrad transportieren

Sicher ans Ziel

Kurz auf den Spielplatz oder in den Wald: Immer mehr Kitas nutzen Lastenfahrräder, um mit Kindern unkompliziert von A nach B zu kommen.
Monika Reichert

Was mich beschäftigt

Die kreative „Bastel-Moni“

Monika Reichert arbeitet ehrenamtlich im Kinderhaus Dachtel im baden-württembergischen Aidlingen. Einmal in der Woche gibt sie ihre Freude an der Kreativarbeit weiter und schenkt dabei jedem Kind Zuwendung und Aufmerksamkeit.
Zwei Kinder in einem Lastenrad.

Sicherheit steht an erster Stelle

Mit Kindern im Lastenrad unterwegs

Worauf Sie achten sollten, wenn Sie mit Kindern mit dem Lastenrad unterwegs sind.
Kind mit Fahrradhelm

Checkliste

Checkliste: Strangulation vermeiden

Schnüre, Kordeln, lange Schals oder Fahrradhelme – sie alle können im turbulenten Alltag einer Kita zur Gefahr für Kinder werden. Umso wichtiger ist es, sowohl pädagogische Fachkräfte als auch Eltern für die Risiken zu sensibilisieren.