Ausgabe 04/2019

Das Elefanten-Problem
Nicht bewerten, gut zuhören und die Kinder stark machen: Durch ein positives Miteinander schafft der Evangelische Kindergarten in Hülben in BadenWürttemberg die Grundlage für eine gute Fehlerkultur.

Kerzen in der Kita
Feuer ist für Kinder faszinierend – und kann gefährlich werden. Deshalb ist Brandschutzerziehung wichtig. Pädagogische Fachkräfte können schon früh für das Thema sensibilisieren.

Schutz vor schweren Stürzen
In Kitas kann es viele Stolperfallen geben. Um das Risiko zu mindern und Unfälle zu vermeiden, können die Einrichtungen viel tun.

Bakterien auf der Spur
Wie werden Krankheiten übertragen? Und wie kann man sich davor schützen? Die Kita Filia in Berlin zeigt, wie man Kinder für Hygiene begeistern kann.

Kinder müssen Grenzen ausloten
Schrammen, Abschürfungen, Quetschungen: Kleine Unfälle gehören zum Großwerden dazu. Kinder müssen ihre Grenzen austesten, um Gefahren einschätzen zu können.

Fehler als Chance
Wie gelingt eine gute Fehlerkultur? Sabine Margraf leitet die Kita „Apfelzwerge“ im hessischen Wehrheim. Ein Gespräch über klare Regeln, Gerüchte in Whats App Gruppen und warum auch eine Leitungskraft kritikfähig sein muss.

Neues Instrument zur Prävention
Die neue DGUV Branchenregel Kindertageseinrichtung bündelt Themen rund um Sicherheit und Gesundheit in der Kita.

Wie entstehen Angst, Misstrauen und Druck?
Regina Finke, Diplom-Pädagogin, Supervisorin, ehem. Kitaberaterin, Berlin

Sprache als ständiger Begleiter
Anja Böddecker leitet die Johanniter-Kita Ackerstraße Bergneustadt.

Haftung verloren – die schiefe Ebene
Jedes Kind ist schon mal ausgerutscht. Im Experiment lernen sie, wie sie sich am besten Halt verschaffen und Ausrutschen vermeiden.