Natur hautnah erleben

Mit den Händen in der Erde wühlen, Pflanzen gießen, Käfer beobachten, Minzblätter pflücken, daran riechen, in den Mund stecken: Gartenarbeit ist für Kinder ein tolles Erlebnis. „Gärtnern ist generell für jedes Alter sehr spannend“, sagt Geoökologin Birgitta Goldschmidt von der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten. Beete in Kindergärten böten eine tolle Chance, sich hautnah mit der Natur auseinanderzusetzen. Allerdings sind einige Sicherheits- und Hygieneregeln zu beachten, damit bei der Gartenarbeit niemand zu Schaden kommt.

 

KURZ GESAGT!

_Gartenarbeit spricht alle Sinne an _

_Wenige, aber klare Regeln aufstellen und auf Einhaltung pochen

_Beete räumlich sichtbar von der Spielfläche abtrennen

 

Birgitta Goldschmidt rät den Einrichtungen, beim Gärtnern klein anzufangen. Im Kita-Alter gehe es weniger um das klassische „Säen, Pflanzen, Ernten“. Später für Schulkinder sei spannend zu beobachten, wie eine Pflanze langsam wächst und Früchte trägt. Doch für jüngere Mädchen und Jungen ist die Wartezeit viel zu lang. Im Mittelpunkt steht vielmehr das sinnliche Erleben von Natur.

Natur mit allen Sinnen erleben

„Der beste Weg ist übers Essen“, sagt Birgitta Goldschmidt. Dabei gilt die klare Regel: Bei allem, was gegessen wird, muss vorher gefragt werden. Weil Kinder sich Früchte draußen am liebsten direkt in den Mund stecken, müssen sie zudem lernen: „Vorher alles mit Trinkwasser abwaschen!“ Denn an Obst und Gemüse können sich Urin oder Kot von Tieren befinden, die Krankheiten wie Salmonellen oder Toxoplasmose übertragen können.

Die Umweltexpertin empfiehlt, die Beete im Außenbereich räumlich von der Spielfläche abzutrennen. Ein kleiner Zaun zeigt den Kindern: Was dahinter wächst, kann – theoretisch – gegessen werden. Deshalb sei es sinnvoll, im Kindergarten auf Kulturobst oder Kräuter zu setzen. Gemüse erfordere beim Anbau nicht nur mehr Geduld, gibt die Goldschmidt zu bedenken, sondern viele Pflanzenteile seien zudem nicht essbar: So enthalten Nachtschattengewächse wie Kartoffeln oder Tomaten in allen grünen Pflanzenteilen, teilweise auch in den Früchten, mehr oder weniger hohe Konzentrationen an giftigen Alkaloiden. Zupft hingegen ein Kind unreife Himbeeren oder Johannisbeeren vom Strauch und probiert sie, „dann schmecken die zwar nicht“, sagt Birgitta Goldschmidt, „aber sie sind auch nicht giftig“.

Naschen und matschen

Die Erzieherinnen und Erzieher müssen sicher wissen, was die Kinder essen dürfen. „Grundsätzlich gilt: Wenn sie nicht 100-prozentig sicher sind, bleibt die Pflanze stehen. Punkt!“ Das ist übrigens eine wichtige Regel, die Kinder fürs ganze Leben lernen: lieber einmal mehr eine Pflanze im Buch nachschlagen, als ein Risiko einzugehen. Vorsicht sei auch bei Pflanzen geboten, die leicht verwechselbar seien, warnt Birgitta Goldschmidt, etwa Bärlauch, der dem giftigen Maiglöckchen sehr ähnlich sieht. Darauf sollten Kindergärten verzichten. Einen Überblick, welche Pflanzen giftig oder gänzlich ungeeignet fürs Kitagelände sind (z. B. Ambrosia, Herkulesstaude), sollten Erzieherinnen und Erzieher ohnehin haben.

Bei der Gartenarbeit rät Birgitta Goldschmidt, die Kinder viel mit den Händen arbeiten zu lassen. Schon Kleinkinder lieben es, in Sand und Erde zu wühlen. Kommt noch Wasser hinzu und es entsteht Matsch, ist das Glück perfekt. „Das hat eine therapeutische Wirkung.“ Außerdem stärkt der Kontakt mit den Mikroorganismen in der Erde das Immunsystem. Wichtig ist allerdings, danach gründlich die Hände zu waschen. Das gilt immer nach der Gartenarbeit, vor allem vor dem Essen.

Aufsicht gewährleisten

Kinder haben auch viel Spaß daran, Laub zusammenzurechen. Oder mit kleinen Gießkannen Wasser für die Pflanzen zu holen. „Im Idealfall sollen sie dafür Regenwasser verwenden“, empfiehlt Birgitta Goldschmidt. Das sei besser für die Pflanzen – und für die Umwelt. Die Regentonne muss mit einem Deckel gegen ein Hereinfallen gesichert sein. Außerdem muss die Tonne sicher stehen, auch wenn sie leer ist. Eine wichtige Regel lautet außerdem, dass niemand Regenwasser trinken darf. Vor allem bei kleineren Kindern ist – auch deshalb – eine gute Aufsicht wichtig. Im Zweifel sollten die Erzieherinnen und Erzieher lieber auf Nummer sicher gehen und die Kinder mit Trinkwasser aus dem Hahn gießen lassen. „Aber normalerweise halten sich die Kinder sehr gut an die Regeln“, sagt Birgitta Goldschmidt. „Und sie lernen im Garten eine Menge fürs Leben“.

 

Tipps für sicheres Gärtnern

  • Wichtig sind klare Regeln.
  • Zum Trinken eignet sich nur Trinkwasser, Regenwasser ist tabu.
  • Vor dem Verzehr einer Pflanze muss immer eine erwachsene Person gefragt werden, ob die Pflanze essbar ist.
  • Wird etwas geerntet, sollte es vor dem Verzehr mit Trinkwasser abgewaschen werden.
  • Nach der Gartenarbeit und vor allem vor dem Essen gilt: Hände waschen.
  • Erzieherinnen und Erzieher sollten über die angebauten Pflanzen gut Bescheid wissen.
  • Eltern nach Allergien der Kinder fragen (Insektengift, Schimmelsporen etc.).
  • Regentonnen müssen einen Deckel haben, damit niemand reinfallen kann.

 

 

Welche Pflanzen sind giftig, welche nicht? Die Broschüre zeigt‘s:
www.dguv.de, Webcode: p202023

Eine Vorlage für ein Plakat mit Gartenregeln sowie eine Liste mit tollen Links zum Thema Gärtnern mit Kindern finden Sie auch hier:
www.kinderkinder.dguv.de/garten

Viel Spaß im Garten

Die wichtigsten Gartenregeln übersichtlich auf einem Blatt. Nehmen Sie sie zum Anlass, um mit den Kindern darüber zu sprechen und erinnern Sie sie immer wieder daran. Das Plakat liegt als PDF-Dokument vor.

Plakat zu Gartenregeln

Womit anfangen? Was eignet sich für Kinder? Diese Fragen stellen sich nicht nur gartenbegeisterte Erzieher*innen. Für die Grundschule hat Dr. Birgitta Goldschmidt eine tolle Übersicht ausgearbeitet, wie alle Klassen gut zusammenarbeiten, wie auch Ferienzeiten und das Ausscheiden der „Großen“ berücksichtigt werden können. Als Ideen-Steinbruch eine tolle Adresse:

https://www.dguv-lug.de/primarstufe/natur-umwelt-technik/der-schulgarten/

(und hier besonders das „Curriculum“ – PDF)

Hochbeete eignen sich besonders gut, um darin mit den Kleinen zu gärtnern. Ein vorteil: Sie sind mit wenig Aufwand angelegt. Weitere Infos in unserem Beitrag: Hochbeet statt Hollandtomaten

Nicht nur den Garten, sondern das gesamte Außengelände so naturnah wie möglich zu gestalten, ist eine lohnenswerte Aufgabe. Wie es geht und was es für Vorteile für Groß und Klein bringt, schildern wir in einer Reportage „Abenteuer Garten“.

Giftpflanze oder nicht? Diese Broschüre (PDF) hilft, das besser einzuschätzen.
Giftpflanzen – Beschauen, nicht kauen!

Viele gute Hinweise zur sicherheit auf dem Außengelände finden Sie hier: Sichere Kita

 

Viel mehr als nur ein grüner Daumen

Die Tätigkeit als Gärtner bringt mich in Kontakt mit Kindern, die mir als Großvater von zwei Enkelkindern sehr am Herzen liegen. Sie stellen mir viele Fragen, wenn sie mich bei meiner Arbeit beobachten, und ich freue mich, ihren Wissensdurst zu stillen und ihnen die Natur sowie den achtsamen Umgang mit Pflanzen und Tieren näherzubringen. Wir Erwachsenen sind da Vorbilder. Wenn die Kinder draußen spielen, muss ihre Sicherheit an erster Stelle stehen. Das habe ich stets im Blick. Durch den guten Kontakt zur Kita und den pädagogischen Fachkräften habe ich auch immer ein offenes Ohr für weitere Anliegen – wenn in der Kita etwas zu reparieren, aufzubauen oder zu verschönern ist, oder wenn im Rahmen der pädagogischen Arbeit etwas handwerkliches Geschick gefragt ist, helfe ich jederzeit gerne.