Fortbildung für Kitaleitungen: BNE in der Kita

BNE ist ein zentrales Thema für die gesamte Gesellschaft und spielt eine wichtige Rolle in allen Bildungsbereichen. Um möglichst früh ein nachhaltiges Denken und Handeln zu fördern, sollte BNE bereits in der Kita ansetzen. Die „Stiftung Kinder forschen“ bietet Fortbildungen für Kitaleitungen an, die sich mit dem Thema auseinandersetzen möchten.

In der 1,5-tägigen Fortbildung „Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung“ erhalten Kitaleitungen Hintergrundwissen zum Thema und erste Tipps zur Umsetzung. In einer zweiten Fortbildung („Macht mit! BNE in der Praxis“) können diese Einblicke vertieft werden.

Zu den Inhalten der Fortbildung(en) gehört unter anderem:

  • Hintergrundwissen zu Nachhaltigkeit und zum Bildungskonzept BNE
  • Entdecken und Forschen: Praxisideen für die pädagogische Arbeit
  • Einstieg in die Methode „Philosophieren mit Kindern“
  • Fragen der Nachhaltigkeit im Alltag entdecken
  • Auseinandersetzung mit konkreten Praxisbeispielen
  • Kooperationsmöglichkeiten mit lokalen Partnern
  • Projektplanung mit Aspekten der BNE

Weitere Informationen zu Terminen und Veranstaltungsorten findet man auf der Website der „Stiftung Kinder forschen“ über die Suchfunktion bei den jeweiligen regionalen Netzwerkpartnern.

Pflanzwettbewerb: „Deutschland summt“

Bereits seit 2016 veranstaltet die Stiftung für Mensch und Umwelt jährlich den Pflanzwettbewerb „Deutschland summt“. Der Wettbewerb möchte vielfältige Pflanzprojekte anregen und damit die hiesige Artenvielfalt fördern. Egal ob im Privat-, Firmen- oder Kitagarten oder auf Terrasse oder Balkon – für jede Fläche gibt es eine passende Kategorie.

Teilnehmende Kitas sind dazu eingeladen, ihre Pflanzaktion oder Gartenverschönerung zu dokumentieren und einzureichen.

  • Die Beiträge können mit Bildern, Texten und Videos einfach hochgeladen werden.
  • Der Einsendeschluss ist der 31. Juli 2024.
  • Die Gewinner werden Mitte September in Berlin präsentiert.
  • Die Preisgelder in der Kategorie „Kita-Gärten“ liegen bei 400 Euro (Platz 1), 300 Euro (Platz 2) und 150 Euro (Platz 3).

Im Rahmen der Aktion „Kräuterkids“ ist es außerdem ab sofort möglich, sich um ein kostenfreies Kräuterpaket im Wert von 50 Euro bewerben. Erhältlich solange der Vorrat reicht.

Alle Details und Teilnahmebedingungen sind auf der Website zum Wettbewerb „Deutschland summt“ zu finden.

Die kleinen Forscher verlassen das Haus

Nach 17 Jahren ändert das „Haus der kleinen Forscher“ seinen Namen. Deutschlands größte Fortbildungsinitiative für Kita, Hort und Grundschule heißt ab sofort „Stiftung Kinder forschen“.

Damit reagiert die Stiftung auf die zahlreichen Entwicklungen, die nicht nur sie selbst, sondern die Bildungslandschaft insgesamt in den vergangenen Jahren gemacht hat. Das Ziel bleibt auch mit neuem Namen das gleiche: die Förderung von Kompetenzen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung bei Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren.

„Die MINT-Bildung haben wir erweitert auf MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sowohl die Stiftung als auch ihre Netzwerkpartner bieten jetzt Fortbildungen in Präsenz und digital an“, sagt Prof. Jürgen Mlynek, Stiftungsratsvorsitzender und Mitgründer der Stiftung Kinder forschen. „Gleichzeitig ist die Grundüberzeugung immer die gleiche geblieben: Alle Kinder sollen Freude am Entdecken und Forschen entwickeln, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion und Einkommen der Eltern und genau das soll der Name ‚Stiftung Kinder forschen‘ noch stärker zum Ausdruck bringen.“

Kern der Arbeit der Stiftung Kinder forschen ist ein umfangreiches und bundesweites Fortbildungsprogramm, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte fit macht, Kinder qualifiziert beim Entdecken und Forschen zu begleiten. Seit der Gründung im Jahr 2006 haben die Stiftung und ihre Partner deutschlandweit rund 86.000 pädagogische Fach-, Lehr- und Leitungskräfte aus mehr als 35.100 Einrichtungen weitergebildet. Bereits 6.000 Kitas, Horte und Grundschulen sind für ihr Engagement in der frühen MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung zertifiziert.

Quelle: https://www.stiftung-kinder-forschen.de/de/ueberuns/presse/pressemitteilungen/haus-der-kleinen-forscher-heisst-jetzt-stiftung