Online-Umfrage: Zusammenarbeit von Kitas und Eltern fördern

Für reibungslose Abläufe im Kita-Alltag ist unter anderem eine gute und produktive Zusammenarbeit mit den Eltern der Kinder wichtig. Doch das Kita-Personal kann dabei auch vor Herausforderungen gestellt werden, zum Beispiel bei der Eingewöhnung oder bei „schwierigen“ Elterngesprächen.

Vor diesem Hintergrund entwickelt die Deutsche Liga für das Kind (ein Zusammenschluss von rund 230 Verbänden und Organisationen aus der frühkindlichen Bildung) das Praxisprojekt Eltern Plus. Dieses Projekt soll eine kinderrechtsbasierte Zusammenarbeit von Kitas, Krippen, Kindertagespflegestellen und Familien fördern. Zu den Themen gehören u.a.:

  • Eingewöhnung
  • Beteiligungsrechte von Eltern
  • Erwartungen zwischen Eltern und Fachkräften
  • Entwicklungsgespräche
  • „Schwierige“ Elterngespräche
  • Beschwerdemanagement
  • Herausfordernde Entwicklungsphasen
  • Besondere Familiensituationen
  • Kinderschutz

Um qualitätsvolle Materialien für das Praxisprojekt zu entwickeln, veranstaltet die Deutsche Liga für das Kind eine Online-Umfrage, um die Bedarfe von Kitas zu ermitteln. Die Teilnahme an der Umfrage ist bis zum 5. März 2025 möglich: Zur Online-Umfrage

An dem Projekt Eltern plus interessierte Kitas können sich außerdem als Projekteinrichtung bewerben. Mehr Informationen sowie die zuständigen Ansprechpersonen sind auf der Website zu finden.

Kindergesundheit in der Kita fördern

Kitas sind zentrale Orte der Gesundheitsförderung, an denen viele Akteure zusammenarbeiten. Der Leitfaden „Gesunde Kita für alle!“ bietet umfassende Informationen zu einem ganzheitlichen Ansatz der Gesundheitsförderung. Fachkräfte erhalten Einblicke in die grundlegenden Prinzipien sowie praktische Beispiele und Methoden zur Umsetzung.

Der Leitfaden betont, welche Vorteile ein Zusammenwirken aller Beteiligten hat. So spielen für eine gesunde Kita auch das Miteinbeziehen der Eltern, des Umfelds oder Partnerschaften eine große Rolle. Ergänzt wird die Publikation durch einen  Werkzeugkoffer mit Planungsvorlagen und Steckbriefen, die bei der Erreichung von Gesundheitszielen unterstützen.

Zum Leitfaden „Gesunde Kita für alle!“

Echt praktisch

Bei der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (wiff) gibt es eine Online-Publikation zu den Grundlagen der Zusammenarbeit mit Eltern. Der Fokus liegt auf den Kompetenzen, die Fachkräfte dafür benötigen, diese Zusammenarbeit erfolgreich zu gestalten. https://kurzelinks.de/ta28

Unsere Gesprächspartnerin Sabine Redecke gibt in der Folge 8 des Podcasts der Koordinierungsstelle „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ noch tiefere Einblicke, wie in der Kita Elternpartizipation auf Augenhöhe gelingen kann. Knapp 40 Minuten voll interessanter und erhellender Einsichten. Nachzuhören unter: www.duvk.de/podcast/

Dieser Fachtext beschäftigt sich mit dem Konzept der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen pädagogischen Fachkräften aus Kindertageseinrichtungen und Eltern und geht dessen Bedeutung sowie damit verbundenen Herausforderungen nach. https://kurzelinks.de/tae0

Eltern wird auch vom Gesetz her eine Mitwirkung bei Kita-Angelegenheiten zugesprochen. Dieser Beitrag fasst es gut zusammen: https://kurzelinks.de/6wra

Ist die vielzitierte Erziehungspartnerschaft in der Realität überhaupt mit Leben zu erfüllen? Einen kritischer Blick darauf wirft diese Publikation der Bertelsmann Stiftung: https://kurzelinks.de/jpn5

Einen guten Überblick, wie Kitas ihr Beschwerdemanagement für Eltern professionalisieren können, gibt diese Handreichung der Evangelischen Kirche Hessen/Nassau (PDF): https://kurzelinks.de/mkqb

Beschwerdeverfahren für Eltern sind die eine Seite. Beschwerdeverfahren für Kinder die andere. Diese werden sogar durch das Kinder- und Jugendhilfegesetz gefordert. Wie man sie in der Kita etabliert, dazu gibt diese Broschüre der Paritätischen Auskunft. https://kurzelinks.de/ne9e