Klettern mit Köpfchen

KURZ GESAGT!

_Kordeln, Ketten und längere Schals können das Risiko einer Strangulation bergen

_Klare Regeln aufstellen – auch zur Nutzung bestimmter Spielzeuge

_Eltern informieren und Einhal-tung der Regeln einfordern

Dass Außengelände von Kindertageseinrichtungen ist an sich ein sicherer Spielbereich. Hierfür sorgen nach DIN-Normen gefertigte Spielplatzgeräte und die erforderlichen regelmäßigen Prüfungen. So ist auch sichergestellt, dass Spielplatzgeräte bei bestimmungsgemäßer Nutzung frei von Fangstellen sind, an denen Körperteile eingeklemmt oder hängen bleiben könnten. Allerdings kann es beim Spielen auf diesen Geräten oder beim Klettern auf Bäumen durch manche Kleidungsstücke, Spielzeuge, Schlüsselbänder oder Fahrradhelme trotzdem zu schweren Unfällen kommen.

„Um mögliche Gefahren zu vermeiden, müssen Kitas und Eltern Strangulationsgefahren erken-nen können und so Kinder vor schweren Unfällen schützen“, sagt Präventionsexperte Markus Schwan, der bei der Unfallkasse Rheinland-Pfalz unter anderem für Kitas zuständig ist.

Die Gefahr besteht, dass die Kinder etwa mit Kordeln oder Kapuzen von Kleidungsstücken beim Spielen oder Klettern hängen bleiben – und sich strangulieren. Aber nicht nur Kleidungsstücke sind ein Risiko, auch das bunte Springseil oder der Fahrradhelm können gefährlich werden. Deshalb sei es wichtig, für Aufklärung zu sorgen und klare Regeln in den Einrichtungen aufzustellen, betont der Fachbereichsleiter.

Gefahr durch Kleidungsstücke

Kinder können beispielsweise mit den im Halsbereich der Kleidungsstücke vorhandenen Kordeln in Öffnungen von Geräten hängen bleiben und sich strangulieren, Kapuzen können sich an vorstehenden Pfosten oder Astenden von Kletterbäumen verfangen. Ebenso können Kinder beim Spielen auf den Spielplatzgeräten mit losen Enden eines langen Schals oder einer langen Halskette hängen bleiben – fallen oder rutschen sie dann, kann dies schwerwiegende Verletzungen nach sich ziehen. „Leider kommt es immer wieder zu tragischen Unfällen“, sagt Markus Schwan. „Deshalb ist es so wichtig, dass sich Fachkräfte und Eltern ein paar einfache Tipps zu Herzen nehmen!“ Die zentrale Botschaft bei Kleidungsstücken lautet: Vorsicht bei Kapuzen, Schals und Kordeln im Halsbereich. Eng anliegende Schlauchschals minimieren zum Beispiel die Gefahr des „Einfädelns“. Ebenso können Eltern darauf achten, Kleidungsstücke ohne Kapuze zu verwenden oder alternativ nur mit Kapuzen, die mit Druckknöpfen oder Klettverschlüssen befestigt sind. Idealerweise verzichten die Kinder beim Besuch der Kita auch auf Schlüsselbänder und lange Halsketten. „Wichtig ist es, für Aufklärung zu sorgen und die Eltern ins Boot zu nehmen“, sagt Markus Schwan, „sie über die Gefahren zu informieren.“ Am besten schon direkt im Aufnahmegespräch, aber auch später immer wieder auf Elternabenden, bei Tür- und Angel-Gesprächen oder mit Infoflyern. Zudem bietet es sich an, dass die Einrichtungen die Regeln auch explizit im Aufnahmevertrag anführen – und von den Eltern unterschreiben lassen. „Viele Eltern sind sehr froh, dass die Sicherheit ihrer Kinder in der Kita im Fokus steht“, berichtet der Fachbereichsleiter. „Häufig sind sie sich der Risiken überhaupt nicht bewusst.“

Gefahr durch Spielzeuge

Wenn Kinder draußen toben, sollen sie selbstverständlich auch mit Pferdegeschirren, Springseilen oder Topfstelzen spielen dürfen. „Allerdings gibt es einige Sicherheitshinweise zu beachten.“ Kinder sind sehr kreativ und benutzen Spielzeuge mit Schnüren nicht immer so, wie es gedacht ist. Das Springseil wird beispielsweise zur Halskette oder die Topfstelze als Handtasche um den Hals getragen. Klettern die Kinder dann auf Bäumen oder Spielplatzgeräten, können diese vermeintlich sicheren Spielzeuge zu Strangulationsunfällen führen. „Deshalb ist es wichtig, mit den Kindern klare Regeln zum bestimmungsgemäßen Gebrauch zu erarbeiten“, rät Markus Schwan. Beispielsweise, dass Springseile zum Springen da sind und nicht als „Zügel“ um Hals oder Bauch benutzt werden dürfen. Wichtig ist es auch, dass Kinder Spielzeuge mit Seilen nicht mit auf Spielplatzgeräte oder Kletterbäume nehmen. Um die Einhaltung dieser Regeln leichter überwachen zu können, sollte das Kitateam das freie Spiel mit Geräten wie Springseilen oder Topfstelzen vermeiden. Ideal ist die Benutzung unter aktiver Aufsicht auf einer definierten Fläche ohne Spielplatzgeräte.

Gefahr durch Fahrradhelme

Der Fahrradhelm hilft bei Sturzunfällen Kopfverletzungen zu vermeiden und ist im Straßenverkehr daher unverzichtbar. Tragen Kinder allerdings Fahrradhelme auf Spielplatzgeräten, können sie mit dem Helm in Öffnungen hängen bleiben, was ebenfalls zu einem tragischen Unfall führen kann. Daher verdeutlicht Markus Schwan: „Helm tragen – zum Fahren ja, beim Spielen eine Gefahr!“ Auch hier empfiehlt es sich, Kinder und Eltern für die Problematik und die möglichen Gefahren zu sensibilisieren. Das hilft, Diskussionen im Kita-Alltag bezüglich des Tragens von Fahrradhelmen auf dem Außengelände oder Spielplatz vorzubeugen.

Sicherheitstipps

  • Das Kitateam für mögliche Strangulationsgefahren im Kita-Alltag sensibilisieren.
  • Eine gemeinsame Vorgehensweise zusammen im Kitateam erarbeiten.
  • Die Eltern für diese Problematik sensibilisieren und über Gefahren aufklären.
  • Regeln für die Eltern sorgen für Klarheit und beugen Diskussionen im Kita-Alltag vor.
  • Regeln für die Kinder erleichtern die Aufsichtsführung.

Eine ausführlichere Checkliste gibt es hier!
Weitere Infos finden Sie in der DGUV Information „Schutz vor Strangulation“ unter:
www.dguv.de, Webcode: p202065

Checkliste: Strangulation vermeiden

Sicherheitstipps zu Kleidungsstücken

Was können Sie in der Einrichtung tun?

  • Sensibilisieren Sie die Eltern bereits im Aufnahmegespräch, aber auch immer mal wieder im Rahmen von Elternabenden oder durch Informationsblätter dafür, welche Gefahren es gibt. 
  • Stellen Sie Regeln auf, die beispielsweise das Tragen der angesprochenen Kleidungsstücke in der Einrichtung generell verbieten. Hierzu bietet sich ein entsprechender Passus im Aufnahmevertrag an.
  • Im Sinne der Vorbildwirkung ist es erforderlich, dass sich auch Ihr Team an die aufgestellten Regeln hält und hier keine Ausnahme darstellt.

Sicherheitstipps zu Spielzeugen mit Schnüren

  • Erarbeiten Sie mit den Kindern Regeln zur Nutzung und kontrollieren Sie diese immer wieder auf ihre Wirksamkeit.
  • Achten Sie auf den bestimmungsgemäßen Gebrauch der verwendeten Spielzeuge.
  • Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine Spielzeuge oder Ähnliches mit Seilen, Gurten, Schnüren oder Ketten auf Spielplatzgeräte oder Kletterbäume mitnehmen.
  • Kinder sollten Seile usw. nur unter Aufsicht in dafür festgelegten Spielbereichen verwenden.

Sicherheitstipp zu Fahrradhelmen

  • Fahrradhelm tragen: Zum Fahren ja, beim Spielen eine Gefahr!

Was können Eltern tun?

  • Ziehen Sie enganliegende Schals, sogenannte Schlauchschals, den Wickelschals vor.
  • Achten Sie beim Kauf von Kleidungsstücken darauf, dass im Halsbereich keine Kordeln oder Schnüre vorhanden sind. Entfernen Sie Kordelstopper, Feststeller und Knoten an vorhandener Kleidung oder sehen Sie eine Sollbruchstelle vor (z. B. Kordel auseinanderschneiden und mit wenigen Stichen wieder zusammennähen).
  • Alternativen sind mit Druckknöpfen oder Klettverschlüssen befestigte Kapuzen und Schnüre.
  • Verzichten Sie auf Kapuzenpullis! Normale Sweatshirts kombiniert mit schnurlosen Mützen sind eine gute Alternative.
  • Lassen Sie Ihr Kind beim Kitabesuch keine Schlüsselbänder und lange Halsketten tragen.