Was tun im Winter?

App ins Netz

Welche App ist für Kinder geeignet, werbefrei und pädagogisch in einem bestimmten thematischen Kontext sinnvoll? In der Datenbank „Apps für Kinder“ finden Sie Rezensionen beliebter Apps. Außerdem berichten Medienpädagoginnen und -pädagogen über kreative Medienprojekte in Kitas: www.apps-fuer-kinder.de

Bewegungsspiel
Dieses Bewegungsspiel als PDF herunterladen?
Einfach aufs Bild klicken.

Unfall auf der Adventsfeier

Was ist eigentlich, wenn sich ein Elternteil oder Geschwisterkind auf der Adventsfeier der Kita verletzt? Dazu haben wir Antworten!

Gesund durch die kalte Jahreszeit

Blitzblank soll es gar nicht sein, die wichtigsten Regeln zur Hygiene in der Kita müssen aber eingehalten werden, um gesund durch den Winter zu kommen. Hier gibt´s Anregungen, wie man sie den Kindern spielerisch näherbringt.

Das Spielzeug macht Winterpause

Warum sich in der Adventszeit nicht mal auf das Wesentliche konzentrieren und die Kinder dabei ihre Kreativität neu entdecken lassen? Dafür bietet sich eine spielzeugfreie Zeit an. Das Projekt »Spielzeugfreier Kindergarten« wurde eigentlich zur Suchtprävention entwickelt.

Tiere im Winter

Ein schönes Kreisspiel

Du sitzt mit den Kindern im Morgenkreis. In der Mitte des Kreises liegt ein weißes Tuch. Darauf sind ausgedruckte Tierbilder ausgebreitet. Daneben liegt ein braunes Tuch. Dieses Tuch symbolisiert die Höhle bzw. das Winterquartier, worin die Tiere schlafen.

Frage die Kinder: Welche Tiere siehst du? Kennst du alle Tiere? Hast du diese Tiere schon einmal gesehen? Welche Tiere, glaubst du, halten einen Winterschlaf und welche Tiere nicht?

Gemeinsam ordnet ihr die Tiere den Tüchern zu. Auf das braune Tuch legt ihr alle Tiere, die einen Winterschlaf halten. Auf dem weißen bleiben alle Kärtchen der Tiere liegen, die keinen Winterschlaf halten.

Tiere, die Winterschlaf halten: Igel, Murmeltier, Siebenschläfer, Haselmaus, Feldhamster, Marienkäfer, Frosch, Biene

Tiere, die keinen Winterschlaf halten: Eichhörnchen, Reh, Krähe, Hase, Wildschwein

Hier kannst du die Bildkarten als PDF für das Spiel herunterladen.

Quelle: Morgenkreis: Kreisspiel „Tiere im Winter“ – kinderlachen-ideen

Was tun im Winter?

App ans Tablet

Jetzt lassen sich im Garten am Futterhäuschen gut Vögel beobachten. Welche sind es? Das können die Kinder zusammen mit den Fachkräften über die kostenlose, werbefreie App „Die Vogel-App!“ herausfinden (nur für Android). Auch Vogelstimmen sind in der offline nutzbaren App hinterlegt.

 

Tipp:

Zapfen von Nadelbäumen eignen sich hervorragend für winterliche Basteleien: Kleine Gnome oder Christbäume, Engelchen oder Tiere lassen sich damit gestalten. Schaut mal hier nach für jede Menge Anregungen!

 

https://www.jako-o.com/de_DE/basteln-mit-tannenzapfen

https://www.kidsweb.de/winter/zapfen_bastelideen.html

https://www.brigitte.de/

 

Buchtipps

Es klopft bei Wanja in der Nacht

Es stürmt und schneit – doch Bär, Fuchs und Hase finden in dieser besonderen Nacht Unterschlupf bei Jäger Wanja. Ein Klassiker, meisterhaft gereimt.
Ab 4 Jahren, Oetinger

Das Weihnachtskind

Das Buch erzählt in liebevollen Bildern und Worten die Weihnachtsgeschichte nach – religionsübergreifend, denn Im Zentrum steht die Sehnsucht nach Frieden.
Ab 5 Jahren, Moritz Verlag

Ich bin dann mal bei mir

Zum neuen Jahr mehr Gelassenheit? Die Autorin berichtet über ihren Selbstversuch von zwölf Auszeiten für die Seele, eine Psychologin beurteilt die Strategien, für wen was geeignet ist.
Beltz Sachbuch

Faszination Eis

Die Versuchung ist für Kinder besonders groß: Das glitzernde Eis auf dem Weiher zieht sie magisch an. Was tun, wenn ein Kind bei einem Ausflug nicht widerstehen kann und ins Eis einbricht? Wir haben die Antworten.

Wir feiern draußen

Wenn Kitas sind angesichts steigender Coronafallzahlen dazu entscheiden, die Adventsfeier nach draußen zu verlegen, haben wir ein paar Tipps, damit das Fest gelingt.

Risiko Kerzenschein

Auch wenn es gemütlich ist: Echte Kerzen in der Kita sind keine gute Idee. Es sei denn, es ist garantiert immer eine erwachsene Person anwesend, die Kinder verhalten sich ruhig und die Kerze wird – etwa nach dem Morgenkreis – wieder gelöscht. LED-Lichter sind gute Alternativen.

Winterfutter für Vögel

Zutaten:
  • loses Winterfutter (frei von Ambrosia)
  • Kokosfett
  • Topf
  • Alufolie
  • Pappteller oder andere Unterlage
  • Keksaustecher oder auch leere Konservendosen, Tasse, Blumentopf etc.
  • Kordel
  • ein Stäbchen

Und so geht´s:

Zunächst müssen die Keksausstecher abgedichtet werden, damit das flüssige Fett nicht ausläuft. Dazu eine Seite gut mit Alufolie umschließen. Dabei helfen am besten die Erwachsenen.

Das Kokosfett in einem ausreichend großen Topf schmelzen. Dazu braucht es nur mäßige Temperatur (4o Grad sind völlig ausreichend) und ein wenig Geduld. Mehrfaches Umrühren hilft. Die Kinder dabei nicht unbeaufsichtigt lassen.

Wenn das Fett flüssig ist, das Futter untermischen. Gut vermengen. Achtung: Wenn du zu viel Futter nimmst, halten die fertigen „Kekse“ nicht gut zusammen.

Die Keksausstecher auf die Pappteller oder eine andere leicht zu reinigende Unterlage setzen.

Die Mischung geben die Kinder nun in die Förmchen und drücken sie vorsichtig fest. Alternativ werden die Töpfchen und Tassen gefüllt. (Bei Blumentöpfen zuvor das Loch am Boden zukleben/abdichten.)

Während die Formen aushärten,  vorsichtig mit einem Stäbchen ein Loch für eine Kordel zum Aufhängen hineinbohren.

Die Vogelfutterkekse brauchen eine Weile, bis sie ganz ausgehärtet sind – am besten lasst ihr sie über Nacht an einem kühlen Ort ruhen. Dann könnt ihr die Futterkekse (vorsichtig!) aus den Förmchen drücken, eine Kordel durch das Loch ziehen und draußen aufhängen – am besten geschützt vor Katzen.

Hast du noch mehr Ideen für einen tollen Winter? Schreib uns!