2. Tag der Kindertagespflege – Online-Veranstaltung

Eingewöhnung, Elternmitwirkung sowie Demokratie und Partizipation sind Aspekte der pädagogischen Praxis, die häufig für sich stehen. Für die Arbeit in der Kindertagespflege sollten diese Bereiche jedoch zusammengedacht werden. Im Rahmen des zweiten Tages der Kindertagespflege beleuchten Expertinnen und Experten Möglichkeiten in der Praxis, Chancen und Herausforderungen.

Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro. Teilnehmende erhalten eine Teilnahmebescheinigung über 5 Unterrichtseinheiten. Die Anerkennung der Fortbildung sollte vorab mit der Fachberatung des zuständigen örtlichen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe geklärt werden.

Programmüberblick:

  • Begrüßung (Ute Krüger, Bundesvorsitzende des Bundesverbands für Kindertagespflege)
  • Partizipatorische Eingewöhnung (Prof. Dr. Marjan Alemzadeh, Diplom-Pädagogin, Hochschullehrerin, Fortbildnerin, Wissenschaftlerin, Fachbuchautorin)
  • Chancen der strukturellen Elternmitwirkung am Beispiel von NRW (Maren Davids, Pädagogische Mitarbeiterin beim Landesverband Kindertagespflege NRW e.V.)
  • Mitbestimmen von Anfang an: Partizipation von Kindern bis drei Jahre in der Kindertagespflege (Dr. Teresa Lehmann, wissenschaftliche Referentin beim Bundesverband für Kindertagespflege)

Zur Anmeldung

Fortbildung für Kitaleitungen: BNE in der Kita

BNE ist ein zentrales Thema für die gesamte Gesellschaft und spielt eine wichtige Rolle in allen Bildungsbereichen. Um möglichst früh ein nachhaltiges Denken und Handeln zu fördern, sollte BNE bereits in der Kita ansetzen. Die „Stiftung Kinder forschen“ bietet Fortbildungen für Kitaleitungen an, die sich mit dem Thema auseinandersetzen möchten.

In der 1,5-tägigen Fortbildung „Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung“ erhalten Kitaleitungen Hintergrundwissen zum Thema und erste Tipps zur Umsetzung. In einer zweiten Fortbildung („Macht mit! BNE in der Praxis“) können diese Einblicke vertieft werden.

Zu den Inhalten der Fortbildung(en) gehört unter anderem:

  • Hintergrundwissen zu Nachhaltigkeit und zum Bildungskonzept BNE
  • Entdecken und Forschen: Praxisideen für die pädagogische Arbeit
  • Einstieg in die Methode „Philosophieren mit Kindern“
  • Fragen der Nachhaltigkeit im Alltag entdecken
  • Auseinandersetzung mit konkreten Praxisbeispielen
  • Kooperationsmöglichkeiten mit lokalen Partnern
  • Projektplanung mit Aspekten der BNE

Weitere Informationen zu Terminen und Veranstaltungsorten findet man auf der Website der „Stiftung Kinder forschen“ über die Suchfunktion bei den jeweiligen regionalen Netzwerkpartnern.

WiFF Transfer – kostenfreie Bildungsmedien

Die digitalen Bildungsmedien von WiFF Transfer werden gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus dem Kitasystem entwickelt. Sie richten sich insbesondere an Fachkräfte in der Frühen Bildung und geben auch Einblicke in die aktuelle Forschung. Sie sind praxisorientiert und in Lehrveranstaltungen, Beratungsangeboten oder Teamfortbildungen unmittelbar einsetzbar.

Das Angebot umfasst eine Vielzahl von Formaten, darunter kurze Lehrtexte, Infografiken, Videos oder Hörbeiträge. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf Gesundheitsförderung, Digitalisierung und beruflicher Weiterentwicklung im Bereich der Frühen Bildung.

Seit dem Start im Juli 2024 wird die Plattform kontinuierlich mit neuen Inhalten ergänzt. Zusätzlich informiert ein Blog über die Arbeit von WiFF Transfer. So möchte WiFF Transfer die Professionalisierung im System der Frühen Bildung vorantreiben und zur Weiterentwicklung der Kita-Qualität beitragen.

Zu WiFF Transfer