Pädagogik

Familie auf Zeit
Eltern und pädagogische Fachkräfte sind wichtige Bezugspersonen für Kita-Kinder. Wenn sie gut zusammenarbeiten, ist das für beide Seiten eine Bereicherung.

Wandel mit Wertschätzung
Bianca Pott ist 28 Jahre alt und seit zwei Jahren Leiterin der Kita St. Achatius im nordrhein-westfälischen Stukenbrock-Senne. Viele ihrer sechs Kolleginnen und Kollegen sind älter und erfahrener als sie. Der Altersunterschied ist oft Thema.

Zusammen wachsen
Das gemeinsame Frühstück. Die jährliche Faschingsbörse. Das neue Außengelände. In der Kita St. Sebastian können sich Eltern vielseitig einbringen. Eine Reportage aus der „Kita des Jahres 2019“.

Bakterien auf der Spur
Wie werden Krankheiten übertragen? Und wie kann man sich davor schützen? Die Kita Filia in Berlin zeigt, wie man Kinder für Hygiene begeistern kann.

Schlafenszeit
Der Mittagsschlaf in der Kita führt oft zu Diskussionen zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften. Merkmal einer guten Krippe ist bedürfnisorientiertes Schlafen.

Zusammen stark
Das „Familienzentrum Ludwig-Uhland-Straße“ im hessischen Maintal ist Sieger des Deutschen Kita-Preises 2018. Ein Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit liegt auf der Projektarbeit.

Kinder brauchen Kinder
Freundschaften sind für die Entwicklung wichtig. Ihre Bedeutung wächst mit zunehmendem Alter.

Die Gefühle besser im Griff
Wut, Stress, Frust: Für Kinder ist der Umgang mit den eigenen Gefühlen eine Herausforderung. Doch Selbstregulation lässt sich leicht üben. Davon profitieren die Kinder ihr ganzes Leben.

Plüschtier und Plastikauto ade
Spielen ohne Spielzeug: Der Kindergarten „Die kleinen Hände“ in Nordhessen packt sieben Wochen lang alle Spielsachen weg.

Die Mischung macht‘s
Der Anteil der Männer am Kita-Personal liegt in Deutschland nur bei rund fünf Prozent. Für die Erzieher Mäx Nink, 45 Jahre und Josef Zeinali, 27 Jahre ist der Erzieherberuf nahe am Traumjob.